Radetzkymarsch bezeichnet
- einen 1848 von Johann Strauß (Vater) komponierten Marsch. Das berühmte Thema des Marsches (Opus 228) verwendete Strauß bereits in der "Jubel-Quadrille". Mit dem Josef Graf Radetzky gewidmeten Marsch wird traditionell das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker beendet.
- einen 1932 erschienener Roman von Joseph Roth, in dem der Autor die Geschichte der dem Kaiserhaus der Habsburger schicksalhaft verbundenen Familie Trotta erzählt. Das Buch ist geprägt von schärfster Gesellschaftskritik, jedoch auch von liebevollem Humor. Siehe Radetzkymarsch (Roman)
Verfilmungen
- "Radetzkymarsch", 1995, Regie: Axel Corti, mit Max von Sydow (Baron Franz von Trotta und Cipolje), Charlotte Rampling (Valerie von Taussig), Julia Stemberger (Eva Demant), Karlheinz Hackl, Miguel Herz-Kestranek, Fritz Muliar, Ernst Stankovski, Alexander Strobele, Friedrich von Thun, Gert Voss
- "Radetzkymarsch", 1965, mit Leopold Rudolf (Baron Trotta), Helmuth Lohner (Carl Joseph Trotta), Fritz Eckhardt, Jane Tilden, Rudolf Rhomberg, Pit Krüger, Alfred Böhm, Walter Sedlmayr
- "Hoch klingt der Radetzkymarsch", 1958, Regie: Géza von Bolváry, mit Heinz Conrads, Boy Gobert, Paul Hörbiger, Gustav Knuth, Lotte Lang, Winnie Markus, Johanna Matz, Walter Müller, Susi Nicoletti, Walter Reyer, Alma Seidler, Oskar Sima, Ernst Waldbrunn