Epaulettenmatt

Mattbild im Schach, in dem der König – flankiert von eigenen Figuren, die ihm wichtige Fluchtfelder nehmen – matt gesetzt wird
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2007 um 18:10 Uhr durch DaQuirin (Diskussion | Beiträge) (+kat Mattbilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Epaulettenmatt ist beim Schach ein Mattmotiv, in dem der König – flankiert von eigenen Figuren, die ihm wichtige Fluchtfelder nehmen – matt gesetzt wird. Der Name des Motivs ist von den Epauletten abgeleitet und unterstreicht die Ähnlichkeit der Figuren neben dem König mit Schulterstücken.

Beispiel 1: Dame setzt Matt

Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren


Beispiel 2: Turm setzt Matt

Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren


Beispiel 3: Epaulettenmatt in der Brettmitte

Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren


Beispiel 4: Schwalbenschwanz

Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren




Dies ist ein ähnliches Mattbild wie in Beispiel 1, ist aber streng genommen kein Epaulettenmatt. Man nennt dieses Bild Schwalbenschwanz.