Hallo Papik. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Bitte nimm dir etwas Zeit, die folgende Seiten zu lesen, bevor du anfängst, in der Wikipedia zu editieren.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Weiterhelfende Links zur Wikipedia-Gemeinschaft:

Wikipedia-Gemeinschaft

Administratoren · Benutzertypen · Hinweise für Seminarteilnehmer

Kommunikation

Kontakt · Redaktionen · Chat

Nachrichten

Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel

Mit freundlichen Grüßen --PDD 10:30, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, PDD! --Papik 10:38, 17. Okt. 2007 (CEST)papik "Papik" heißt so etwas wie "Väterchen". Alte Männer (45-50) werden so von jungen Frauen genannt. Ich hab mich so genannt, weil ich mir sicher war, dass die Anmeldung nicht klappt. --Papik 10:38, 17. Okt. 2007 (CEST)papikBeantworten

Anmelden klappt ja meistens; schwieriger wirds dann bei der Mitarbeit :-) Aber zumindest hat ja Мемнон jetzt das „Kriegsbeil begraben“; du machst also Fortschritte. Gruß, PDD 11:15, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. Thorbjoern 14:20, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, aber ich hab Angst, dass ein anderer Benutzer diesen Artikel zur gleichen Zeit bearbeitet und dann war alles umsonst. --Papik 14:30, 17. Okt. 2007 (CEST)papikBeantworten

Brauchst Du nicht- dazu gibts die Vorlage {{inuse}}. Einfach am Artikelbeginn einfügen. Das sieht dann so aus:


  Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Ersteller.

.

Thorbjoern 15:30, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hi

bitte beachte WP:BNS Gruß--Ot 10:30, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

lass anton in ruhe oder ich sperre dich persönlich! Weiter auflage: bearbeite kein artikel, für die du schon mal gesperrt worden bist. Gruß--Ot 11:40, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Aber ich wollte ihn doch auf meinen neuen Artikel Schlacht um die Krim aufmerksam machen. Er hat doch immer irgendetwas geschrieben. Und das mit diesen schlechten Seiten haben Sie völlig Recht. Ich werde neue Seiten anlegen + manche verbessern, aber nur mit Fakten. Ich habe mich wirklich verändert. --Papik 14:01, 18. Okt. 2007 (CEST)papikBeantworten

lass ihn in ruhe, außer er spricht dich an!!! Gruß--Ot 17:04, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ok. Sie haben Recht. --Papik 17:06, 18. Okt. 2007 (CEST)papikBeantworten

Eine Bitte

Привет! Falls du dich mal wieder irgendwo darauf berufst, dass ich irgendwelche Quellen von dir als "gut" bezeichnet habe, wär es mir lieb, wenn du mir Bescheid sagen könntest; ich verfolge nämlich nicht alle deine Edits und möchte das schon wissen, wenn irgendwo behauptet wird, ich hätte irgendwas zu irgendeinem Thema gesagt. Am liebsten sag ich aber selber etwas, nachdem ich mir die Sache angeschaut habe. Спасибо, PDD 03:52, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sie haben völlig Recht. Aber ich hab so viele Quellen! Ich wollte Sie nicht belasten. Aber ab jetzt werde ich Sie auf Ihrer Disskusionssite ansprechen. --Papik 09:38, 20. Okt. 2007 (CEST)papikBeantworten

Vielleicht...

...drücken wir uns ja alle falsch aus. Und du hast die alleinige Allwissenheit gepachtet. Wir können russische Quellen nur dann akzeptieren, wenn man sie auch lesen kann. Ich habe das auch im Auge. Und es tut mir ein wenig weh, wenn ich sehe, wie ein kluger Kopf sein Pulver so streckenweise deppert verschießt. --Arne 16:04, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Aber es gibt doch Programme,die Russisch sehr gut übersetzen. Ich hab so ein Programm und kann mühelos folgende Sprachen lesen: Italienisch, Französisch, Spanisch und Englisch. Sie kosten nur 40-60 Euro. Und wer sich für die Ostfront interessiert soll doch so ein Programm haben. Ausserdem kann sie z.B Anastasios lesen. --Papik 17:11, 24. Okt. 2007 (CEST)papikBeantworten

Hinweis

Naja, wenn man mit Anton-Josef stritt, ist es mit einigen absehbaren Konsequenzen zu rechnen... Allerdings želaju Vam samogo dobrogo! 193.40.5.245 16:39, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Häää... Da entblödest du dich ja selbst. Englisch, o.k., Französisch, auch o.k., das was du da gesagt hast davon hab ich keinen Plan. Wie ungefähr 80% in diesem Teil des Wikipediauniversums. Ergo:... --Arne 16:59, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab` noch einen Anton-Josef 17:11, 24. Okt. 2007 (CEST)  Beantworten

Wer ist dieser IP? Aber er ist bestimmt für mich. Er sagte "Ich wünsche Ihnen alles Gute" --Papik 17:14, 24. Okt. 2007 (CEST)papikBeantworten

Da siehst du was falsch: Wir wünschen dir das auch aber deshalb muss ich kein russisch können müssen. Wir haben uns jetzt lang und breit darüber ausgelassen, was geht und was nicht geht. Ist das jetzt reine Sturheit deinerseits? Mir hast du sehr geholfen. Ich kann also nicht sagen ich wäre gegen dich. Nur ich habe hier auch schon ein paar Meter mehr Text gelesen. --Arne 17:21, 24. Okt. 2007 (CEST) PS: Danke Anton hatte ich noch gar nicht mitgekriegt. --Arne 17:22, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Aber das mit "alles Gute" war doch nicht ich. Und man kann nicht russ. Schlachten nur mit deutschen Quellen anlegen. Weblinks mag ich deshalb,weil man sie sofort prüfen kann. Und mit einem Buch wäre es sehr schwer (z.B. russ. Buch). --Papik 17:28, 24. Okt. 2007 (CEST)papikBeantworten

Du machst mich müde...unendlich müde. Es gibt Websites mit mehreren Sprachen. Da ist der Text automatisch schon mal übersetzt. Da kann man das nachvollziehen. Araber und Chinesen waren nur Beispiele. Ich hätte auch Hottentotten oder Eskimos sagen können. Wenn du da immernoch resistent bist wird das in naher Zukunft zwangsläufig wieder zum Overkill und einer Meldung bei den Jungs mit den Knöppen führen. Aber mir geht das hier zu weit. Ich warte darauf das du, mal wieder, mit jemandem zusammen rauschst, der nicht diese Engelsgeduld hat wie Anton oder ich. dann streck ich dir die Zunge raus und sage: "Ich habs gewusst!" Denk mal drüber nach. --Arne 18:05, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Was gewusst? --Papik 22:20, 24. Okt. 2007 (CEST)papikBeantworten

Papik, Papik... Das ist mir klar, ich kann lesen und dich hat ja auch keiner angegriffen. Wir machen uns nur Gedanken, wie du dazu kommst vorrauszusetzen, das wir russische Quellen lesen könnten. Dir würde im Übringen das selbe mit arabischen oder chinesischen Quellen passieren, wenn di sich nicht wenigstens ins Englische übersetzen lassen. Durch den Computer. --Arne 17:47, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, aber interessiere mich nicht für Araber oder Chinesen. Außerdem denke ich nicht, dass man ihre Sprache durch den PC übersetzten kann. PDD wird doch sicher helfen + Anastasios. --Papik 17:56, 24. Okt. 2007 (CEST)papikBeantworten

Kannst oder willst du nicht verstehen? --Arne 15:05, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Was verstehen? Ich spreche kein Chinesisch. --Papik 20:42, 26. Okt. 2007 (CEST)papikBeantworten

Du willst mich nicht verstehen. Wunder dich nicht wenn ich zurückschieße. Du hast mich jetzt gereizt. --Arne 01:55, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Langsam und zum Mitschreiben: Quellen, die im allgemeinen unverständlich sind, also Quellen aus völlig fremden Sprachräumen und dazu zählen z.B. Russisch, asiatische Sprachen, arabische und andere nicht latinisierte Sprachen. Sie sind für die Mehrheit nicht übersetzbar. Weil 4 oder 5 Nutzer innerhalb der Wiki selbige Sprache beherrschen, sicher sogar mehr, wird es in Anbetracht von über einer Millionen Nutzer, vom Leser ganz zu schweigen, regelrecht lächerlich. Wenn du dich diesem Argument verschließt, dann werden wir wohl keine Freunde. Dann wird nicht nur Anton Josef auskehren, sondern auch ich. Da kommt gerade gar nichts. So: kennst du die Deutsche Nationalbibliothek? oder vergleichbare Institute. Es haben auch Deutsche an den Schlachten teilgenommen. Ich brauche kein deutsch-nationales Zeugnis eben der Vorgänge die du darstellst aber das wäre ein Anfang. Dann untermauerst du deine Thesen, die du darausgebuddelt hast, mit russischen Quellen. Die sind ja immernoch nicht verboten. Es geht hier um Nachprüfbarkeit. Um nix weiter. Und dann feilst du zu guter Letzt noch an deinem Schreibstil. Tja, ich schau weiter zu. --Arne 01:55, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Aber ich hab keine deu. Quellen. Ich würde sie selber gerne haben. Und ich will,dass man mir zuschaut. Hier gibt es ganz sicher viele Seiten, die sehr deutsch sind z.B. Operation Zitadelle usw. --Papik 11:57, 27. Okt. 2007 (CEST)papikBeantworten

Quellen

Kannst Du diesen Link bitte zukünftig unter Literatur als „G. F. Krivošeev (Hg.), Rossija i SSSR v vojnach XX veka. Poteri vooružennych sil. Statističeskoe issledovanie. (Russland und die UdSSR in den Kriegen des 20. Jahrhunderts. Verluste der Streitkräfte. Statistische Untersuchung.) Olma-Press, Moskau 2001, ISBN 5-224-01515-4, ISBN 978-5-224-01515-3.“ einfügen? Danke! --Anastasios 14:19, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ok. Sonst wird Anton das löschen. --Papik 20:43, 26. Okt. 2007 (CEST)papikBeantworten

Lass diesen läppischen Quatsch. Wenn dir Kritik nicht beharrt, hätteste dich auch nicht. Ja ich lass es. Aber du weißt worauf ich hinaus will. Denk mal drüber nach. --Arne 01:58, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Edit-Wars

Hallo. Edit-Wars sind scheinbar für dich etwas sportliches nach dem Motto wer länger durchhält. Zumindest schließe ich das aus dem einen Kommentar "Editwar? ich gebe bestimmt nicht auf" und dem umfangreichen Edit-War in Heeresgruppe Mitte. Klartext: Wikipedia:Edit-War lesen, Edit-Wars unverzüglich beenden und sein lassen, Diskussionsseiten benutzen. Ansonsten riskierst du Benutzersperren. MFG --BLueFiSH.as (Langeweile?) 17:34, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Aber diese zahlen sind völlig falsch. Ich gebe im Artikel "Bagration" noch 3 Quellen an. --Papik 18:14, 29. Okt. 2007 (CET)papikBeantworten

Oh mein Gott... Der wahre Igor Papik hängt wieder das Fähnlein raus. Meinst du man kriegt das nicht mit und dann wenn du sagst nur Fakten willst du reinbringen, dann kommt so ein Editwar. --Arne 17:38, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Aber ich hab Recht und das ist keine Meinung, sondern wahr. --Papik 18:14, 29. Okt. 2007 (CET)papikBeantworten

Internetseite

Da Du ja offensichtlich beabsichtigst unangenehme Fragen aus Artikeldiskussionen nicht zu beantworten, stlle ich Dir meine Frage noch einmal hier:

Papik, bitte sei so gut, erkläre doch bitte mal, was die Seite "russ.Zivilis." ist. Was ist sie (Lexikon, Blog, private Spielerei, ....) Wer betreibt sie (Privatleute, staatliche Organisationen, Historiker, Hobby-Forscher...), Auf welcher Basis gründen sich die Angaben (Literatur, wenn, dann welche) Das würde bestimmt allen helfen. Anton-Josef 14:22, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Die Angaben stammen aus "Soldat.ru". Diese Quelle wurde von Anastasios und PDD gut geheißen. Ich gebe noch mehr Quellen an, die einander ganz oder teilweise bestätigen. Sie wissen doch ganz genau,dass deutsche Verluste viel grösser waren als in diesem artikel. --Papik 19:06, 29. Okt. 2007 (CET)papikBeantworten

dort steht nach sow Agaben 85.000 Gefangene,aber es waren 200.000. und nicht 200.000 waren gefallen. --Papik 19:08, 29. Okt. 2007 (CET)papikBeantworten

Papik, sei einfach so nett und beantworte die Frage. Anton-Josef 19:20, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Warum ich? Mir werden sie sowieso nicht glauben. Ich frag mal PDD und Anastasios. --Papik 19:31, 29. Okt. 2007 (CET)papikBeantworten

Ist in Ordnung, damit werde ich zukünftig Deine Daten löschen, da Du nicht darstellen kannst und willst, wie Du zu Deinen Zahlenangaben gelangt bist. Du stellst die Seiten ein und nicht pdd oder Anastasios, deshalb bist Du für die Richtigkeit zuständig. Anton-Josef 19:37, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Aber Anastasios kann Russisch und wird das alles bestätigen. Ich werde nix sagen,weil es sinnlos ist. Wer wird schon so einem Lügner wie mir glauben? --Papik 19:39, 29. Okt. 2007 (CET)papikBeantworten

Papik, besser wird Deine Situation durch die Löschung auch nicht.Anton-Josef 19:54, 29. Okt. 2007 (CET)PS: Wir sind nicht in der Kirche, wo es um Glauben geht, hier zählt Wissen ;-)Beantworten

Aber es war eine Beleidigung und zwar grundlose. Das mit Wissen ist richtig. Ich gebe noch Quellen an und Sie geben auf. --Papik 19:56, 29. Okt. 2007 (CET)papikBeantworten

Eine Beleidigung konnte ich nicht sehen, zumindest nichts schlimmeres als von Dir auch kommt. Und aufgeben? Hier ist kein Wettkampf wo jemand aufgibt. Anton-Josef 19:59, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Von mir? Wo hab ich so etwas gemacht?--Papik 20:01, 29. Okt. 2007 (CET)papikBeantworten

du hast etwas gelöscht, dein Recht. --Arne 20:03, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Aber das heiist nicht dass ich gegen dich bin. Aber es war eine Beleidigung. --Papik 20:06, 29. Okt. 2007 (CET)papikBeantworten

Hör zu, Arne. Ich kann verstehen,dass man mir nicht traut, aber ich gebe doch so viele Quellen an! Nicht 2 und nicht 4. Bald wird PDD bestätigen,dass sie gut sind und es wird dir bestimmt Leid tun, weil du so grob warst. Ich will keinen Ärger mit dir,weil ich noch Ba 10 verbessern will + ba 3 und ba7 anlegen. Also versuch bitte mich zu verstehen --Papik 20:09, 29. Okt. 2007 (CET)papikBeantworten


Liebes Herrgöttle von Biberach. Machst du das mit deinem Lehrer genauso. Anton und, wie ich gerade lese, PDD versuchen dir Wege aufzuzeigen. Die können das besser als ich aber in meinem Zug hättest du nen schweren Stand. (Inner Führung und so um mal einen Wikifreund zu zitieren) --Arne 20:13, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Dann sollst du einfach Russisch lernen oder sich 1 Programm besorgen,dass sie übersetzt. Ich sehe keine Alternativen mehr. --Papik 20:16, 29. Okt. 2007 (CET)papikBeantworten

Buch. Sehe sofort eine. --Arne 20:19, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Und so ist das Quatsch. Ich habe es dir schon mal gesagt. --Arne 20:20, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

aber einem Buch wird Anton ganz bestimmt nicht glauben. Manstein sagt nichts über Verluste in der Schlacht am Dnepr. --Papik 20:23, 29. Okt. 2007 (CET)papikBeantworten

Verluste. Verluste. Das ist sicher ein enormer Aspekt und in vielen Schlachten ausschlaggebend. Die Sowjetunion hat 1941 nicht soviel Land verloren weil sie zu wenig Menschen hatte. Also ist es müssig darüber nachzudenken. Verluste runden den Erfolg einer Schlacht nicht auf. 300.000 Deutsche gingen bei Stalingrad in Gefangenschaft, Tod oder wurden verwundet. 5.000 von denen kamen bis 1955 wieder zurück. Wohl wir das Merkmal der Schlacht um Stalingrad darauf beschränken? Willst du ernsthaft dich hinstellen und behaupten: Alles wäre so heroisch gewesen, da wie dort. Wieviele Millionen Russen sind denn in Stalingrad ums Leben gekommen? Verstehst du was ich meine? dein Festhängen an nackten Zahlen, die du nur einseitig, das heißt russisch, belegen kannst ist Mist. Was anderes fällt mir da net ein. Das können die Deutschen genauso aufmachen. Ende. EOD wie man im Internet sagt. --Arne 20:36, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Nein du irrst dich. Es waren viel mehr als 300.000. 250.000 waren im Kessel. Nach russ. Angaben waren es 1.5 Mio. dort gab es auch vorher heftige Kämpfe. --Papik 20:38, 29. Okt. 2007 (CET)papikBeantworten

ich mien 1.5 Mio. sind ausgeffalen --Papik 20:39, 29. Okt. 2007 (CET)papikBeantworten

und ich belege sie auch deutsch in manchen Quellen steht "nach deutschen Angaben" --Papik 20:40, 29. Okt. 2007 (CET)papikBeantworten

EOD sagte ich. Fällst du mir auf melde ich dich bei WP:VM. Keine Lust mehr. Du hast noch nichteinmal Lust dir den Rest des Textes durchzulesen. Und ich spiele nicht mehr. --Arne 21:19, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Rest welchen Textes? --Papik 21:21, 29. Okt. 2007 (CET)papikBeantworten

Ach Papik, Arne meinte nur, dass du nicht mehr nur auf Verlustzahlen herumreiten sollst. Die Bedeutung von Schlachten lässt sich schließlich nicht anhand der Höhe des dabei entstandenen Leichenbergs ermessen. --Minalcar 21:27, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

aber ich spreche doch auch "stieß 100Km. nach Westen vor + befreite" --Papik 21:29, 29. Okt. 2007 (CET)papikBeantworten

Das hat nichts mit dem zu tun, was ich meine. Du bewertest die Wichtigkeit einer Schlacht praktisch ausschließlich daran, wie viele Soldaten dabei ihr Leben gelassen haben. Das kannst du aber so nicht sagen. Die Bedeutung einzelner Schlachten lässt sich allerhöchstens (!) daran ermessen, welche direkten Auswirkungen sie auf die Nachwelt hatte - je weitreichendere Wirkung, desto größere Bedeutung. Deiner Logik nach wäre dann zum Beispiel (zufällig herausgegriffen) eine Belagerung von Konstantinopel (1453) oder die Schlacht von Hastings vollkommen bedeutungslos, weil hier viel weniger Soldaten gefallen sind als in den Materialschlachten der Sowjetunion gegen das Deutsche Reich. --Minalcar 21:35, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Aber es war viel früher. --Papik 21:59, 29. Okt. 2007 (CET)papikBeantworten

Hiroshima... ein Begrif? dauerte fünf Minuten. Bombe raus. Leute tot. Weg. Merkst du eigentlich noch was? 100.000 Menschen kapott. Nisch meh zu jebruche. Wie mir kölsche saje. Merkst du eigentlich nicht, da schon ein Mensch ein hoher Verlust ist? --Arne 22:08, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

(Bearbeitungskonflikt) Diese Schlachten hatten (und haben) für den weiteren Lauf der Weltgeschichte eine immense Bedeutung. Getreu deiner Logik dürften sie das aber nicht haben, weil bei weitem weniger Menschen dabei gestorben sind. Aber gut, wenn du unbedingt Beispiele aus der neueren Geschichte haben willst, dann nehmen wir eben diverse Gefechte des Pazifikkriegs, etwa den Angriff auf Pearl Harbor, die Schlacht um Midway, die Schlacht um Iwo Jima oder Operation Iceberg. Keine Kämpfe zwischen Millionenheeren, aber entscheidende Punkte des zweiten Weltkriegs. Oder würdest du bestreiten, dass der Eintritt der USA nicht kriegsentscheidend war? -- Gute Nacht, sagt Minalcar 22:13, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Meldung folgt. Noch so ein paar unqualifizierte, menschenverachtende und absolut peinlich Kommentare erspar dir lieber. gewarnt warts du. --Arne 22:44, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

WP:VM Ich habe genug. --Arne 22:56, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Ok, ich werde dazu nichts mehr sagen. Minalcar hat mich gefragt und ich hab geantwortet. Ich baue das doch nicht ein. Ich werde also nur Fakten einbauen + neue Artikel anlegen. --Papik 23:37, 29. Okt. 2007 (CET)papikBeantworten

Wunder dich nicht wenn ich gucke! --Arne 23:12, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

URV?

Hallo Papik. Wie du vielleicht gesehen hast, wurde in einigen von dir begonnenen und betreuten Artikeln ein URV-Baustein gesetzt (siehe unter anderem hier, hier und hier). Ich denke, du solltest dich möglichst zu diesen Vorwürfen äußern. --Minalcar 17:13, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wo soll ich das machen? --Papik 17:15, 3. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Ich denke, hier ist der beste Ort dafür. --Minalcar 17:18, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das ist also der Grund, warum du so gerne auf deutschsprachige Quellen verzichtest. Dann merkt's nämlich keiner... --Fritz @ 17:19, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Und zusätzlich habe ich das auf VM eingetragen. Das ist eine vorsätzliche Verletzung des Urheberrechtes! KPD 17:20, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Diskutieren wir das lieber auch dort aus. --Minalcar 17:20, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

es gibt keine deu. Quellen. Ich schreibe nix ab. Ich kann das alles auch anders formulieren. Ist kein Problem --Papik 17:22, 3. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

und warum "merkt es keiner?" Hier können m,anche Russisch. z.B. Sibfreak --Papik 17:28, 3. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Wie es merkt keiner? Was meinst Du warum ich das alles mit dem Baustein gekennzeichnet habe? Willst Du hier alle für ein bisschen blöd verkaufen? KPD 17:36, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich sagte dass hier ausser dich viele Russisch können und sie haben nichts gesagt --Papik 17:39, 3. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Da hast du. Man muss mir nicht glauben aber man kann:
  • Janusz Piekalkiewicz, "Der Zweite Weltkrieg", Weltbild Verlag, Augsburg, 1993, ISBN 3-89350-544-x
  • H. Günther Dahms, "Der Zweite Weltkrieg in Text und Bild", Herbig Verlag München, 1989, ISBN 3-7766-1597-4

Gibt also keine deutschen Quellen? Ich habe noch mehr! Muss man halt mal in die Bibliothek gehen.

--Arne 17:41, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mal sehen was PDD und Anastasios sagen. Sie können Russisch. --Papik 19:08, 3. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Was hat das mit den beiden zu tun? Die URV bleibt eine Tatsache. Du schreibst ohne Respekt vor der Leistung anderer ab und stellst das als Dein eigenes Wissen dar. Und das kann nicht geduldet werden. KPD 19:44, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das ist nicht mein Wisse. Du kannst das einfach umformulieren. --Papik 20:04, 3. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Warum machst du es nicht gleich richtig sondern halst anderen deine Arbeit auf, ziehst Leute mit rein, die hier kaum etwas gesagt haben etc. Das ist grob gesagt: Unsinn. Wir haben hier Kriterien und an die muss mann sich auch halten. So einfach ist das. Ich habe nicht vor hinter dir her zu formulieren und vor allem habe ich keine Lust ständig deine Artikel zu kontrollieren. Das machen jetzt andere. Und die hauen dir sofort ein Bapperl rein. --Arne 20:09, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Aber ich hab nicht abgeschrieben (denke ich). Ich bin leider kein deutscher Muttersprachler. Ihr sollt mir helfen. Baue bitte diese Bücher ein. --Papik 20:11, 3. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Was genau heißt Abschreiben?

1) Ich hab nur Verlauf "abgeschrieben" (ich denke nicht so), aber ich kann das schnell umformulieren. Der Satz heisst z.B "Die Rote Armee griff am 3. August an und hat die Stadt am 4. eingenommen." Wie soll ich diesen Satz verändern? anstatt eingenommen befreit? anstatt Rote Armee die Sowjets? Und ich soll doch chronologisch arbeiten.

Das mit Folgen und Verlusten ist bei mir völlig anders + Anfang + Truppenstärke

Ausserdem sind meine Artikel viel kleiner als die ganzen Quellen.

Was soll ich jetzt machen? --Papik 12:28, 4. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Im Prinzip ist eine Übernahme im Originalton auch in Teilen von einer Homepage eine URV. Noch schlimmer ist eine komplette Übersetzung. Das ist nichts anderes als eine Abschrift. Das hinzuziehen diverser Quellen schützt dich manchmal davor. Aber nicht immer. Dazu kommt, das Homepages auch nicht immer der Weisheit letzter Schluß sind. Zugegeben, Bücher auch nicht. Deshalb wird gerade bei solchen sensiblen Themen darauf geachtet, das es sich um eigenständige Arbeit handelt. Schaffe ein Quellenarsenal an, das du nutzen kannst. Das erfordert eine kontinuierliche Such, sowohl im Netz als auch in Archiven und Bibliotheken. Helfen kann dir da die Wikipedia Bücherbörse im Autorenportal. Zu guter Letzt. Lege deine Artikel erst in deinem Benutzernamensraum an. Gestatte Kollegen die Querzulesen, Fehler zu beheben und dich auf Verstöße wie etwa Neutralität oder URV hinzuweisen. Gleichzeitig schau dir Artikel an die es zu dem Thema gibt: Schlacht um Stalingrad zum Beispiel. Daraus kann man ersehen, wie solche Artikel aussehen können. Zum Vergleich auch mal ein Artikel, der aus meinem Benutzerraum in den Artikelraum gestellt wurde, nachdem das auch auf der Disk geklärt war. Wir arbeiten immernoch dran. Panzer (1933-1945) Lieben Gruß --Arne 13:06, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hurra! Du bist nicht mehr böse. Aber KPD hat auch Benutzer:papik/Operation Iskra gesperrt. Kann er so was machen? Ich hab diese Seite noch nicht verschoben. Und was soll ich jetzt machen? Verliere ich diese Seiten? --Papik 13:16, 4. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Ich habe ihn darauf angesprochen. Noch eine Variante: Schreibe den Artikel in Word oder einem anderen Textprogramm vor und kopiere dann den Inhalt auf deine Benutzerseite. So wirst du nicht mal bei der Arbeit in der Wiki gestört. Etwa durch einen Bearbeitungskonflikt. Dann sagst du mir mal Bescheid und ich lese mir das durch, ergänze, formuliere um etc. Oder mir fällt sogar noch was ein. Ich war nie wirklich böse. Du wurdest nur jedesmal sturer. Ganz locker. Die Welt ist ein Irrenhaus und hier ist die Zentrale. ;-) --Arne 13:49, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ok. --Papik 15:02, 4. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

eine Bitte an alle

Kann bitte jemand Schlacht am Dnepr umformulieren? Und wenn es geht dann bitte auch die Benutzer:papik/Operation Iskra. Sonst werden sie von KPD "vernichtet" (URV). --Papik 23:55, 4. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Ich habs auf WP:VM versprochen. Ruhig Brauner. Ich schau drüber. --Arne 13:45, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Aber bitte schnell. Ich hab irgendwie Angst. --Papik 17:35, 5. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Musste im Nacken gekrault werden? Keine Sorge. Der Herr KPD ist auf meiner Liste. Anton-Josef mag dich trotzdem nicht. --Arne 15:54, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab Operation Iskra verschoben. Ich hab mir Schlacht am Dnepr angeschaut und sage sofort "Dort wurde gar nichts abgeschrieben. Wenn Kpd seinen URV-Ei anlegt werde ich ihn sofort löschen. --Papik 19:51, 6. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten


Operation Iskra

Hallo, schau Dir den Artikel mal bitte an, ob er Dir so noch sachlich richtig und zutreffend formuliert erscheint. Ein paar Sachen sind aufgefallen, dazu habe im Text Kommentarabschnitte hinterlassen, die stehen in <!-- --> eckigen Klammern. Vllt. kannst Du da noch was passendes oder eindeutigeres ergänzen und oder das klarer und eindeutiger formulieren.

Ich muss leider einigem, was hier schon an anderer Stelle geschrieben wurde, zustimmen: Es wäre sicher hilfreich, wenn's noch vergleichbare deutschsprachige Quellen gäbe, die angegeben werden können. Man muss das nicht auf die Spitze treiben, aber es würde die Glaubwürdigkeit erhöhen (ohne das ich den Inhalt anzweifeln würde). Wenn da aber 'ne Formulierung wie 'befreit' auftaucht, hat das schon etwas ein Geschmäckle (wie wohl die Schwaben sagen würden) und deutet bzgl. der Quelle in eine bestimmte Richtung, was ja nicht falsch sein muss. Ansonsten gl, das hier ist manchmal ein Haifischbecken...., --Ebcdic 21:48, 6. Nov. 2007 (CET) P.S.:Beantworten

Ich danke Dir herzlich. Aber diese Schlacht wurde doch in der UdSSR geschlagen und deswegen ist das Wort "befreit" auch richtig. --Papik 22:25, 6. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

He, mir ist die Wortwahl Wurst. In der UdSSR geschlagen heißt ja nicht, das die Sowjetische Armee auch siegreich war (war drei Jahre vorher ja auch anders). Ich habe nur versucht, Dir zu verdeutlichen, das das, was da steht, in dem Zusammenhang nicht eindeutig formuliert ist und ich mir wünschen würde, das das mindestens so verbessert wird, damit es eindeutig ist. Haben die Sowjets die Stadt erobert oder die Deutschen die Stadt zurückerobert (da stand ja, die Sowjets hattens nicht einfach..)? Das Wort "befreit" schreibt offensichtlich derjenige, der etwas getan hat, es gibt da den Satz "Geschichte ist immer die der Mächtigen oder der Sieger". Wer war derjenige, der etwas getan bzw. erobert hat? Da dazu z.B. keine (für mich lesbare) Quelle drin steht, kann ich an der Stelle leider von mir aus nix deutlicher formulieren.
Der andere Punkt ist, das (mindestens für mich) das Wort befreit nicht so ganz neutral ist, manchmal sehen sowas die Befreiten nämlich anders. Die Sowjetische Armee (und andere) sollen ja, wenn man manchem, was man so liest, glauben darf, keine Mädchenpensionate gewesen sein. Die Formulierung "der und der hat die Stadt erobert" oder "die Stadt besetzt" wäre meiner Meinung nach neutraler (und eindeutiger). --Ebcdic 13:51, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ok. Ob befreit oder besetzt. Das spielt doch keine Rolle. --Papik 17:56, 7. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Du scheint nicht richtig zu lesen. Deine Wortwahl, ob befreit oder erobert, ist mir vollkommen egal (ok, mag sein, das der Begriff "ist Wurst" nicht überall verstanden wird, mein Fehler :-), heisst halt, ist egal). Wenn Du befreit schreibst, ist das für mich nicht neutral, aber verschmerzbar.
Ich habe aber auch geschrieben, das in dem Artikel nicht drin steht, wer wann was besetzt oder erobert oder zurückerobert oder befreit hat. Die Fragen würde ich schon ganz gerne beantwortet haben. Für mich sind das Ungenauigkeiten, die deswegen überflüssig sind, weil Du offensichtlich über geeignete Quellen verfügst, um das richtig formulieren zu können. Zu schreiben, "gefällt mir" ist einfach, aber ich habe auch eine Frage gestellt, auf die ich eigentlich 'ne Antwort erwarte (bzw. genauer: Die Frage ergibt sich für den Leser, und für den schreibst man im allgemeinen hier.) Es wäre also schon ganz nett, wenn Du dich nochmal mit dem Text befassen würdest und die passenden Stellen ergänzt. Das gilt gleichermaßen für die heute eingestellte Baltische Operation 1944. Da sind m.E. auch unnötige Ungenauigkeiten drin, die Fragen habe ich im Quelltext in <!-- Kommentarzeichen --> gesetzt, siehe hier und hier und hier. Für Dich ist das einfach zu beantworten, für den normalen Leser, der keinen Zugang zu russischsprachigen Quellen hat, ist das unmöglich. Und das ist kein Qualitätsmerkmal für einen Artikel. --Ebcdic 22:56, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja, das alles stimmt. Tallinn + Memel + welche Besatzung weiß ich nicht (finde morgen raus). --Papik 23:26, 7. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Es war deutsche Besatzung. Das steht im 2 oder 3 Weblink. Daraus soll ich noch ein bischen einbauen. --Papik 23:31, 7. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Ein URV-Baustein bleibt!

Ich habe nur Zahnschmerzen. Ich bin nicht böse! Aber wenn dir ein URV-Baustein in einen Artikel geklatscht wird, kannst du ihn nicht so einfach rausnehmen, ohne das Gegenteil zu beweisen. Ich habe die Regeln nicht gemacht, ich lebe nur mit ihnen. Bleib cool. Nimm dir nicht alles so zu Herzen und beruhige mich ähh dich. Easy come and easy go. Nimm doch einfach die Vorschläge an, die ich dir gegeben habe. Das ist vielleicht auch alles nicht der Weisheit letzter Schluss aber eben ein Anfang. Du bist jung also hast du Zeit zum wachsen. --Arne 13:26, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ok, aber wie soll ich das beweisen? Das kann doch ewig dauern. --Papik 17:57, 7. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Dann ist das eben so. Mach dir nichts vor: Länger als ewig kennen nicht mal die Katholiken (von Volker Pispers, net von mir) --Arne 14:58, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ostkarpatische Operation

Hallo Papik, kannst Du bitte hier einen Blick drauf werfen und das bitte passend ergänzen oder ersetzen? Danke, --Ebcdic 02:27, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Russen haben ihn gestürmt und am Ende erobert. Ob eroberte oder fiel ist mir egal. Vielen Dank für Deine Hilfe. --Papik 11:57, 13. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Wenn ich Dir da eine Frage zu einer (nach meiner Auffassung) Ungenauigkeit gestellt habe, die Du beantworten kannst, dann würde es mich freuen, wenn Du die passende Verbesserung im von Dir verfassten Artikel auch selber vornimmst. Die QS ist eigentlich kein Schreibbüro, in dem man die Durchführung von Aufträgen befehlen kann. Danke.
Zum anderen habe ich die Kategorie Zweiter Weltkrieg, die Du in einige Artikel eingebaut hast, wieder rausgenommen. Es ist m.E. eigentlich unüblich, einen Artikel in eine Unterkategorie einer vorhandenen reinzustecken, und die Kat "Militärische Operation/Schlacht im Zweiten Weltkrieg" ist ziemlich eindeutig eine Unterkategorie der Kat. "Zweiter Weltkrieg". Das sieht etwas anders aus bei Kategorien, die sich auf einer Ebene befinden, m.E. Schlacht und Operation. Der Kat-Baum ist da mehr als unübersichtlich, aber mit sowas verbessert sich das garantiert nicht. Darüber können sich aber von mir aus in Zukunft auch die WP-Gelehrten streiten, vllt. kennst Du ja auch andere Meinungen dazu. --Ebcdic 00:42, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Korsen-Schewtschenkowsker Operation

Wirf doch bitte mal einen Blick hier drauf (so dein Artikel nicht auf einer Beobachtungsliste steht) und nimm dann bitte gleich passende Ergänzungen, Verbesserungen und/oder Erweiterungen vor. Das ist m.E. reichlichst ungenau, dem ist mit einer sprachlichen Verbesserung nur wenig geholfen. Nicht alles, was deine Literaturstellen (oder dein Artikel) als Vorwissen voraussetzt, ist beim Leser auch vorhanden. Der liest sowas in der Regel, um daraus eine Erkenntnis zu gewinnen, deine Formulierungen lassen aber m.E. (nicht nur) ein paar Fragen (überflüssigerweise) offen. Danke, --Ebcdic 01:03, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

P.S.: Ich gebe allerdings zu, das es nicht ganz einfach ist, alles das, was man gelesen hat, auch in einem Artikel zu vermitteln. Es fehlt dann eine gewisse Aussenansicht, man liest seinen Artikel mit dem eigenen Vorwissen und merkt nicht mehr, welche Fragen sich ein Leser an der Stelle vielleicht stellen würde. Daher ist's vermutlich ganz gut, den Artikel an einem Tag zu schreiben und an einem anderen nochmal kritisch und unvoreingenommen gegenzulesen, sozusagen mit abgelegtem Vorwissen (also ohne Vorwissen)(geht natürlich nicht, ist aber am nächsten Tag doch etwas einfacher). Wäre nur so eine Idee von mir. --Ebcdic 01:08, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

1) eingeschlossene deu. Soldaten 2) deutsche Gruppe, die eingeschlossen wurde 3) um den Ausbruch zu verhindern. Ich weiß nicht wo 4) ausbruch was das Ziel 5) sie brachen aus. nach deu. Angaben waren es 35.000 --Papik 17:21, 15. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Odessaer Operation

Auch hier bitte ich um deine geschätzte Aufmerksamkeit, um die (meiner Meinung nach) ungenauen Stellen im Artikel etwas deutlicher zu formulieren. Danke, --Ebcdic 01:34, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

1) von der Roten Armee 2) das sind deutsch-rum. Soldaten. z.B Berliner Gruppierung die Russen haben das so genannt 3) ja, eroberten. Ich hab mich geirrt. Einen Brückenkopf kann man natürlich nicht befreien. --Papik 17:24, 15. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Ich finde das ja schön und gut, das Dir dazu was einfällt und Du das auch hierhin schreibst. Ich fände es aber noch besser, wenn diese Informationen auch passender Stelle und in passender Form im Artikel landen würde. Das gilt für alle hier zur Diskussion stehenden Artikel. WP-QS ist kein Schreibbüro. Danke, --Ebcdic 01:42, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Aber ich werde doch Fehler machen. --Papik 16:10, 16. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Ja und? Fehler macht jeder, ich auch. Mir geht es allerdings weniger drum, das Du das richtig schreibst oder formulierst (was natürlich sehr schön wäre), sondern mehr darum, das die gedanklichen Lücken, die offenen Fragen beantwortet werden. Eine Formulierung richtig stellen oder nachfragen, was gemeint ist, das kann ich gerne tun. Aber mir fehlen die Kenntnisse zu den Fakten, über die Du offensichtlich verfügst, die aber nicht in den Text eingebaut hast und die daher den Leser manchmal ratlos lassen. Nichts anderes habe ich in den Text reingeschrieben, in der Hoffnung, das Du das bemerkst und entsprechend bearbeitest. Da diese Hoffnung aber eine vergebliche war, hab' ich's Dir nochmal explizit auf die Disk geschrieben, gut, kann ja mal übersehen worden sein. Ich möchte (und ich gehe davon aus, das das in aller Interesse ist), das so ein Artikel fachlich einwandfrei, nachvollziehbar belegbar, halbwegs vollständig und verständlich ist. Denn aus jedem dieser Punkte können berechtigte Nachfragen (harmlos) oder unangenehmere Dinge (LA, QS-Bapperl und das ganze Brimborium) resultieren. Wenn Du die Kenntnisse hast, aber nicht aufschreibst, ist das eine vollkommen unnötige Zeitverschwendung für alle Beteiligten, Dich und mich eingeschlossen. Und es verwundert mich schon etwas (vorsichtig formuliert), das Du das irgendwie nicht zu erkennen scheinst.
Mit deinen, teilweise doch etwas arg kurzen Formulierungen (z.B. in der QS:"sprachlich verbessern") oder hier oben mit den Nummern (ich weiss z.B. nicht, wo Du welche Nummer eingebaut wissen möchtest) oder allein mit der Bezeichnung "Befreiung" provozierst Du manche Leute, das ist unnötig und resultiert dann manchmal in (Rache-)LA-Anträgen. Die sollen zwar nicht sein, kommen aber reichlich vor. Da kann der Artikel noch so gut belegt sein, wenn das jemand nicht lesen kann (z.B. Russisch) oder will, und die wichtigen Angaben im Artikel fehlen, wird manchmal gelöscht, manchmal begründet und manchmal unbegründet. Ist der LA erstmal da, finden sich manchmal in erstaunlicher Geschwindigkeit Leute zusammen, die der Inhalt überhaupt nicht interessiert und die immer mehr Argumente (oder Scheinargumente) fürs Löschen aus dem Hut zaubern (habe ich oft genug gesehen...). Und wenn's den Admin vllt. gerade auch nicht interessiert, ist der Artikel gelöscht. Dann ist alle Arbeit, die Du in den Artikel reingesteckt hast, für die Katz gewesen. Und sowas ist vermeidbar, wenn man das gleich wasserdicht (heisst hier enzyklopädisch, kann ich mich aber nicht dran gewöhnen) formuliert. In diesem Sinne würde es mich sehr freuen, wenn Du etwas mehr Sorgfalt beim Schreiben anwenden würdest. Es ist nicht allein ausreichend, das Du das alles weist, es muss auch im Artikel stehen.
Nochmal zu dem Begriff "Befreiung". Ich hatte an anderer Stelle bereits mal geschrieben, das das auf eine bestimmte Sichtweise hindeutet. Gut, Du kennst es vielleicht nur so, aber es ist halt nicht neutral, und Neutralität wird hier ganz, ganz hoch gehängt. Ob dem immer in ausreichendem Maße nachgekommen wird, steht auf einem ganz anderen Blatt, aber als Totschlagargument ist das immer gut. Daher nochmal der Hinweis darauf, das es sicher sinnvoll ist, den Begriff Befreiung zu vermeiden, um keine schlafenden Hunde zu wecken. Den das könnte deinem Vorsatz, viele Artikel zu schreiben, schnell einen Dämpfer versetzen, wenn Du Dich in LA-Diskussionen rumärgern musst, statt eben Artikel schreiben zu können. Gut, musst Dir die LA-Diskussionen natürlich nicht antun, aber dann schreibst Du eben, wenn deine Artikel nicht sauber formuliert sind, für die Rundablage. Und ob das so ein erspriesliches Werk ist, wage ich mal zu bezweifeln.
Letzter Punkt: Die Formulierung "Schreibbüro" habe ich ganz bewusst gewählt, die Mitarbeiter in einer derartigen Institution (gibt's heute nur noch selten) können sich nämlich gegen die eingehenden Aufträge nicht wehren. Und die Formulierung "sprachlich verbessern" ist zwar kurz und knapp, hat aber auch einen leichten Befehlsunterton. Und der ist unter dem Aspekt, das WP ein Projekt ist, was auf freiwilliger Mitarbeit beruht, nicht eben angebracht. Kann natürlich sein, das Dir diese Lesart vllt. als nicht ursprünglich deutschsprachigem Autor nicht direkt auffällt, daher an dieser Stelle noch mal mein freundlich gemeinter Hinweis darauf. Es ist für alle angenehmer zu arbeiten, wenn man miteinander auskommt. Befehl und Gehorsam können dem manchmal im Wege stehen, aber m.E. sollte es mit ein wenig Freundlichkeit und gutem Willen auch ohne solch martialischen Mittel funktionieren. Kostet allerdings manchmal etwas Zeit. Unschön ists nur, wenn man die unnötig (Fehler und Ungenauigkeiten in anderer Leute Formulierungen suchen) bzw. ergebnislos (die beachten das noch nicht mal) vertun muss.
In diesem Sinne würde es mich freuen, wenn Du deine Artikel durchsehen und die kommentierten Stellen eindeutiger formulieren würdest. Das solltest Du nicht von anderen erwarten, die müssen sich nämlich erst in das einlesen, was Du schon weist. Wenn Du das von anderen erwarten würdest, würdest Du davon ausgehen, das die deine Ungenauigkeiten beseitigen, das würde von Dir gewollt die Zeit anderer Leute kosten und sowas ist mit dem Prinzip der freiwilligen Mitarbeit nicht vereinbar. --Ebcdic 22:22, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Papik, pass ein bisschen auf. Deine Formulierungen sind manchmal haarig. Ist ja nicht schlimm. Aber wie wäre es mit "besetzen", "erobern" oder "einnehmen". Formulier wertfreier. Und ich hoffe du hast meinen Kommentar bei einem deiner Artikel gelesen. --Arne 12:23, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja,aber wenn die Schlacht in der UdSSR geschlagen wurde dann soll ich das Wort "befreien". --Papik 16:10, 16. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Du hast völlig Recht. Ich will sehr viele Seiten anlegen und die Qualität ist mir nicht so wichtig (besonders im Abschnitt "Verlauf"). Das mit Befreiung ist mir egal, ob befreit oder erobert oder eingenommen. "sprachlich verbessern" gefällt mir, weil es so cool klingt. Ich weiß,dass das sich wie ein Befehle anhört, aber das finde ich cool. Ich werde das jetzt immer tun (ich meine selbst alles einbauen) --Papik 10:49, 17. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

hab ich Recht?

Ich hab eine Frage an alle. Im Artikel Operation Overlord will ich einen Satz einfügen, in dem es die Lwiw-Sandomierz-Operation gibt. Aber der Benutzer:John N weigert sich. Diese Operation wurde zugleich geschlagen und war vielleicht sogar verlustreicher (für Hitler) als Normandie. Bagration steht dort. Deswegen soll doch auch Lwiw stehen. Hab ich Recht? --Papik 17:18, 17. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Mag sein aber da gehts um die Operation Overlord und nicht um russische Operationen. Desweiteren wird immer wieder in dem Artikel vandaliert. Deshalb hat John ein spezielles Auge drauf. Vielleicht solltest du ihn, wenn es dir so wichtig ist, selbst ansprechen. Jetzt ist der Artikel geschützt. Ich persönlich würde es aus dem Artikel rauslassen. Die Russen sind nicht in der Normandie gelandet. Ganz einfach. --Arne 18:15, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nebenbei ist das einn Exzellenter Artikel. Das ist er auch ohne diese für ihn uzweitrangige Info geworden. Bleib lieber dabei. --Arne 18:16, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

aber diese Infos sind nicht zweirangig. diese Schlacht hat bestimmt viele Truppen vom Westen abgelenkt. --Papik 18:19, 17. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

ich hab ihn schon oft angesprochen, aber er will das nicht. Das ist kein Vandalismus. Wieso wird dann Bagration erwähnt? --Papik 18:22, 17. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

weil diese Schlacht, die du unbedingt dort unterbringen willst Teil von Bagration war. Dann wäre der Eintrag doppelt gemoppelt und damit sinnlos. Ka´nn man in dem Artikel den due unterbringen willst, übrigens sehr schön nachlesen. Steht im ersten Satz. --Arne 18:43, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Aber es war nicht ein Teil der Bagration. sie wurden nur zugleich geschlagen. --Papik 18:45, 17. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

auch Zehn Stalinsche Schläge belegt das --Papik 18:48, 17. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Komm runter. Zeitgleich waren einige Kämpfe. Nicht nur in der UdSSR. Der Artikel befasst sich als exzellenter Artikel mit der Operation Overlord und nicht mit zeitgleichen Schlachten. Nur für den Fall das du das noch nicht wissen solltest: Diese Artikel werden von der Comunity gewählt. Das heißt auch das da einige berufener z.B. Historiker den Artikel gelesen haben. Laß ihn einfach so stehen. --Arne 20:48, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja, ich will das nicht mehr. siehe Operation Overlord Disskusionsseite --Papik 21:24, 17. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Frage an alle

Kann ich so einen Artikel "Mythos D-Day" anlegen, wo ich diese Schlacht ganz genau unter die Lupe nehme? Verluste usw. --Papik 19:07, 18. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

<seufz> So einen Artikel gibt es schon. Der ist gut genug. --Minalcar 19:08, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Aber dort wird man mich bestimmt "schlagen" und alles löschen --Papik 19:10, 18. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

und auch Ardennen siehe Schlacht um Ostpreußen---Weichsel-Oder-Operation---Westkarpatische Operation --Papik 19:12, 18. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Niemand hier schlägt dich. Der Artikel Operation Overlord ist halt mal als exzellent gekennzeichnet, braucht also keine großartigen Bearbeitungen mehr, weil er schon gut genug ist. Welche Literatur würdest du denn für Mythos D-Day (oder wie auch immer das heißen soll) verwenden? Nur Russische? --Minalcar 19:13, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wozu Literatur? einfach Fakten (Verluste) das reicht schon völlig aus --Papik 19:14, 18. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Nein! Du musst wirklich mal lernen, dass man Artikel nur schreibt, indem man recherchiert und nicht nur Zahlen einander gegenüberstellt. Das nennt man wissenschaftliches Arbeiten. --Minalcar 19:16, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Aber in "Galileo Mystery" wurde gesagt, dass Normandie die wichtigste Schlacht des 2WK war. Ich will das endlich aus der Welt schaffen --Papik 19:19, 18. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Aber warum denn? Nur weil du die Sowjetunion in der Wikipedia nicht angemessen genug dargestellt findest? --Minalcar 19:21, 18. Nov. 2007 (CET) auch wenn Galileo Mystery nicht unbedingt die seriöseste Quelle ist...Beantworten

Aber diese Schlacht ist doch die bekannteste. Ich hasse Legenden (auch sowjetische) --Papik 19:24, 18. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Mir und einigen anderen hier kommt das aber nicht so vor. Ich persönlich habe den Eindruck, dass du sehr wohl an (sowjetische) Legenden glaubst, aber es nur nicht merkst. Warum glaubst du daran, dass die Schlacht in der Normandie nicht die wichtigste war? Für Europa, für Deutschland war sie sehr wohl am folgenreichsten. --Minalcar 19:29, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Eine dringende Bitte

Papik, unter dem Eindruck der letzten Tage möchte ich dich noch einmal bitten, deine Arbeitsweise hier zu ändern. Es gibt einige grundlegende Dinge, die du unbedingt noch lernen musst. Ich bewundere deinen Arbeitseifer und freue mich darüber sehr, aber ohne einige Grundregeln, die man im Hinterkopf behalten muss, läuft der Hase leider nicht. Ich möchte dich bitten, dir die folgenden Punkte gut durchzulesen und in Zukunft auch danach zu handeln.

  1. Du liest dir bitte zuallererst WP:WSIGA dreimal hintereinander durch und verinnerlichst, was dort steht. Diese Seite führt sehr gut die fundamentalen Punkte auf, die es braucht, um gute Artikel zu schreiben.
  2. Du gewöhnst dir beim Artikelschreiben und ganz besonders beim Diskutieren bitte an, einen neutralen Standpunkt zu vertreten. Die Rolle der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg wird hier in der deutschsprachigen Wikipedia sehr wohl ausreichend gewürdigt. Du brauchst keine Angst haben, dass irgendein Leser den Eindruck bekommt, die Sowjetunion habe nur eine Nebenrolle gespielt. Das wird nicht passieren. Das Wiki-Prinzip verhindert durch stetige gegenseitige Kontrolle, dass unbemerkt Propaganda oder ungerechtfertigte Behauptungen als Tatsachen dargestellt werden.
  3. Du prägst dir bitte folgenden Satz gut ein: Die Wichtigkeit einer Schlacht wird nicht an ihren Verlusten gemessen. Bestes Beispiel dafür ist die Westfront im Ersten Weltkrieg - zig Materialschlachten, in denen hunderttausende ihr Leben ließen, mit dem Ergebnis, dass sich an der vorherigen Lage rein gar nichts geändert hatte. Die Wichtigkeit einer Schlacht wird an ihren Folgen gemessen, über deren Wichtigkeit niemand von uns zu entscheiden hat, weder du noch ich noch Anton-Josef noch Arne Hambsch noch sonst wer. Die einzigen, die das dürfen, sind Historiker.
  4. Es steht zwar schon bei dem Link unter 1., aber ich führe es hier noch einmal gesondert auf: Literaturangaben sind wichtig! Der Satz "Literatur brauch ich nicht" ist der kontraproduktivste, den du hier verwenden kannst. Ganz besonders in der Geschichtswissenschaft brauchst du Literatur - und zwar immer. Ohne gehts nicht. Wir schreiben hier an einer Enzyklopädie für Leser, denen wir Halbwissen, Gerüchte oder selbst erfundene Theorien nicht präsentieren dürfen. Wir dürfen bestehendes Wissen darstellen. Nichts sonst.

Die vier Punkte sind sehr wichtig. Jeder hier hat mal klein angefangen und musste auf die eine oder andere Art lernen, wie man wissenschaftlich arbeitet, also wird es für dich ja wohl auch nicht so schwer sein, oder? ;-) Viele Grüße, Minalcar 20:01, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Aber die Rolle der SU wird doch maßlos unterschätzt. Im Artikel Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg gibt es kein Wort über die Ostfront, obwohl dort 60% der Luftwaffe vernichtet wurden (nach Olaf Groehler). Auch diese Angaben halte ich für unterschätzt,aber ist egal. Operation Overlord ist viel grösser als Bagration, obwohl diese Schlacht bestimmt wichtiger war. Es gab hier keine Artikel Schlacht um Ostpreußen, Lwiw-Sandomierz-Operation, Dnepr-Karpaten Operation, usw obwohl diese Schlachten sehr wichtig waren. Dnepr war bestimmt verlustreicher als Normandie, aber diesen Artikel gab es nicht. Stalingrad wird nur so vorgestellt,dass jeder den Eindruck bekommt "Kessel ist das wichtigste" Ich kann so unendlich weiter fortsetzen.

Wikipedia ist daran natürlich nicht schuld. So ist es überall im Westen.

Ich bin der neutralste Mensch auf der ganzen Welt. Wenn hier die Rolle der USa unterschätzt wäre hätte ich mich für sie eingesetzt. Ich will,dass alles gerecht wird. --Papik 20:41, 18. Nov. 2007 (CET)papikBeantworten

Schlacht von Stalingrad

Hi Papik, die Infos in der Infobox stammen aus der Englischen Wikipedia. Das zu Veränder ist dir natürlich frei gestellt, insofern du Quellen angibst, was ich leider vergessen hatte. Bitte verändere aber nicht den Grundgehalt der Infobox, wenn irgendwelche Daten falsch sein sollten, belege sie bitter mit Quellenangaben. LG -- Marco 16:13, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten