Zum Inhalt springen

Aschersleben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2004 um 15:40 Uhr durch JC611 (Diskussion | Beiträge) (Schulen & andere Bildungseinrichtungen hinzugefügt & aktuallisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Kreisstadt Aschersleben in Sachsen-Anhalt. Ein Ortsteil der Gemeinde Ferdinandshof in Vorpommern trägt ebenfalls den Namen Aschersleben.


Wappen Karte

Hilfe zu Wappen
Karte Aschersleben in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Aschersleben-Staßfurt
Fläche: 52,99 km²
Einwohner: 25.427 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 480 Einwohner je km²
Höhe: 114 m ü. NN
Postleitzahl: 06449
Vorwahl: 03473
Geografische Lage: 51° 45' n. Br.
11° 28' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: ASL
Gemeindeschlüssel: 15 3 52 002
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 01/>06449 Aschersleben
Offizielle Website: www.aschersleben.de
E-Mail-Adresse: stadt@aschersleben.de
Politik
Bürgermeister: Andreas Michelmann
Datei:Aschersleben Bhf 1926.jpg
Bahnhof Aschersleben, 1926
Bahnhof Aschersleben, 2004
Datei:Blick ue asl.jpg
Blick über Aschersleben auf die Stephanikirche, 2004
Blick über Aschersleben auf das Stephaneum und das Krankenhaus, 2004
Datei:1250jahre.jpg
Festumzug der 1250-Jahr-Feier, 2003

Aschersleben ist eine Kreisstadt im Landkreis Aschersleben-Staßfurt in Sachsen-Anhalt. Es ist die älteste Stadt in Sachsen-Anhalt mit dem längsten noch erhaltenen Befestigungsring (Stadtmauer), welcher heutzutage als Promenadenring zum Spazieren gehen einlädt.

Geschichte

Geographie

Aschersleben liegt zwischen dem Harz und der Magdeburger Börde, südwestlich von Magdeburg. Eine Nachbarstadt ist Quedlinburg. Aufgrund der geografischen Lage wird Aschersleben auch als das 'Tor zum Harz' bezeichnet. Drei Bundesstraßen (B 6, B 180, B 185) kreuzen sich in Aschersleben

Nachbargemeinden

Die benachbarten Gemeinden sind im Uhrzeigersinn im Norden beginnend:

Wirtschaft

Die Stadt Aschersleben hatte schon seit dem Mittelalter über ihre Stadtgrenzen hinweg wirtschaftliche Bedeutung. Aus Reparaturwerkstätten für landwirtschaftliche Maschinen entwickelte sich in den letzten 150 Jahren eine große Werkzeugmaschinenfabrik, die über Jahrzehnte der Garant wirtschaftlicher Stärke war.

Das Bild heute ist geprägt von klein- und mittelständischen Unternehmen. Die Großbetriebe sind, wenn überhaupt, nur noch in Teilen vorhanden.

Die größten gewerblichen Arbeitgeber der Stadt sind heute in den Branchen Förder- und Antriebstechnik, Rohrleitungs- und Behälterbau, Werkzeugmaschinen, Fahrzeugbau sowie der Herstellung von Vlies und Verbundstoffen tätig. Darüber hinaus ist Aschersleben bekannt für die Herstellung von Gewürzen (insbesondere Majoran).

Sehenswürdigkeiten

Partnerstädte


Schulen und andere Bildungseinrichtungen

Stephaneum Haus I im Sommer, 2004
  • Grundschule "Erich Kästner"
  • Grundschule "Luisenschule"
  • Grundschule "Pfeilergraben"
  • Grundschule "Staßfurter Höhe"
  • Grundschule "Froser Straße"
  • Sekundarschule "Albert Schweizer"
  • Sekundarschule "Burgschule"
  • Sekundarschule "Lübenschule"
  • Europaschule Gymnasium Stephaneum
  • Gymnasium "Ascaneum"
  • Bildungszentrum des Einzelhandels Sachsen-Anhalt
  • combi Schulungszentrum-Computer&Bildung GbR
  • Institut für Weiterbildung in der Kranken- und Altenpflege
  • GfM Gesellschaft für Mikroelektronik GmbH & Co.KG
  • Kreisvolkshochschule Aschersleben-Staßfurt
  • VHS Bildungswerk in Sachsen-Anhalt GmbH
  • Handwerker-Bildungs-Zentrum Aschersleben
  • Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen
  • Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt

Personen

In Aschersleben sind geboren:

Nicht in Aschersleben geboren, aber auf andere Weise verbunden:

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Aschersleben-Staßfurt