Zum Inhalt springen

Elo-Zahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2004 um 16:56 Uhr durch Andrsvoss (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Elo-Zahlen beruhen auf einem nach seinem Erfinder Professor Arpad Emrick Elo benannten Wertungssystem, das die Spielstärke von Spielern unter Berücksichtigung der Spielstärke der Gegner misst. Das System ist die Grundlage für die momentan im Schach und Go angewendeten Wertungssysteme. Grundlage der Berechnung ist die Hypothese, die Verteilung der Spielstärke in der Gesamtheit der Spieler entspreche mathematisch der Normalverteilung (Gauß'sche Glockenkurve). Ausgehend von dieser Hypothese lässt sich für zwei Gegner statistisch voraussagen, mit welcher Wahrscheinlichkeit der eine Spieler gewinnen wird. Im Sonderfall der identischen Wertungszahl sind die Wahrscheinlichkeiten gleich hoch. Bei einem Turnier lässt sich anhand der Wertungszahl eines Spieler und des Durchschnitts der Wertungszahlen seiner Gegner voraussagen, welche Punktzahl er wahrscheinlich erzielen wird. Nach Abschluss des Turniers wird das tatsächliche Ergebnis mit dem statistisch vorausgesagten Ergebnis verglichen und aus der Abweichung die neue Wertungszahl des Spielers errechnet.