Komet

kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2002 um 22:16 Uhr durch 80.132.153.205 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Komet (v.grch. kométes Haarstern < komé Haupthaar) oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper, i.a. wenige Kilometer Durchmesser, der sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne befindet.

Kometen bestehen teilweise aus Material, das bei Annäherung an die Sonne in gasförmigen Zustand übergeht, und dann eine Wolke um den Kometen, die Koma, sowie den Schweif des Kometen bildet. Der Schweif des Kometen wird vom Sonnenwind "weggeblasen" und zeigt daher immer von der Sonne weg.

Kometen verlieren mit jedem Umlauf um die Sonne einen Teil ihrer Masse; sie haben somit eine endliche Lebensdauer. Daher ist ein Mechanismus notwendig, der die heute noch sichtbaren Kometen aus sonnenfernen Bahnen in Sonnennähe bringt.

Nach einer (wessen) Hypothese ist die Oortsche Wolke oder der Kuiper-Gürtel Ursprungsort der Kometen. Durch gravitationelle Störungen würden die kleinen Körper derart in ihrer Bahn gestört, dass sie in Sonnennähe gelangen.