The Corporation

Film von Mark Achbar und Jennifer Abbott (2003)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2007 um 16:49 Uhr durch 217.225.149.174 (Diskussion) (Handlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel The Corporation
Produktionsland Kanada
Originalsprache Englisch, Spanisch
Erscheinungsjahre 2003
Länge ca. 144 Minuten
Stab
Regie Mark Achbar, Jennifer Abbott
Drehbuch Joel Bakan, Harold Crooks, Mark Achbar
Produktion Mark Achbar, Bart Simpson
Musik Leonard J. Paul
Kamera Mark Achbar, Rolf Cutts,
Jeff Koffman, Kirk Tougas
Schnitt Jennifer Abbott
Besetzung

The Corporation ist ein kanadischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2003, der besonders kritisch den modernen Konzernen und dem Kapitalismus gegenübersteht. Er wurde vom Rechtswissenschaftler Joel Bakan geschrieben und von Mark Achbar und Jennifer Abbott produziert.

Handlung

Im Film werden die Kapitalgesellschaften als reale Personen betrachtet. Die Firmen werden nach den DSM-IV-Richtlinien zum psychischen Zustand einer Person untersucht. Das Resultat: Alle Kriterien für schwerste psychische Störungen treffen auf Kapitalgesellschaften zu. Robert Hare, Psychologieprofessor an der University of British Columbia und FBI-Berater, schließt daraus, dass ein profitgeleiteter Konzern klinisch einem Psychopathen gleichzusetzen ist.

Andere Themen sind z.B.: Smedley Butler und der 1933 versuchte Coup gegen Franklin D. Roosevelt; die Privatisierung der städtischen Wasserversorgung Boliviens durch die Bechtel Corporation im Jahr 2000 und die daraus resultierenden Proteste in Cochabamba.

Der Film enthält außerdem Interviews mit prominenten Kapitalismuskritikern wie Noam Chomsky, Naomi Klein, Michael Moore und Howard Zinn einerseits, andererseits aber auch Meinungen von bekannten CEOs wie Ray Anderson, die Standpunkte von Peter Drucker und Milton Friedman und anderen Befürwortern der freien Marktwirtschaft wie dem Fraser Institute. Weiterhin wird Dr. Samuel Epstein zur Firma Monsanto interviewt, die das Wachstumshormon Posilac verwendet, um die Milchproduktion zu erhöhen.

Die bisherige Handlungszusammenfassung wird dem Film kaum gerecht. Wesentlich besser ist da die Rezension aus dem Spiegel. Es ist z.B. so, dass eine Kapitalgesellschaft rechtlich eine Einzelperson ist und dadurch wird der Ansatz des Films erst relevant.

Hintergrundinformationen

Gedreht wurde in Celebration (Florida) und in Vancouver (Kanada).

Die Dokumentation wurde weltweit im Fernsehen als dreiteilige Serie ausgestrahlt und ist auf DVD erhältlich. Darüber hinaus kann die englische Originalfassung kostenlos und legal über das BitTorrent-Netzwerk (siehe Weblinks) heruntergeladen werden.

Kritiken

The Economist sagte zum Film: „Beide Lager der Globalisierungsdebatte sollten aufmerken. The Corporation ist ein überraschend rationaler und intelligenter Angriff auf die wichtigste Institution des Kapitalismus.“[1]

Auszeichnungen (Auswahl)

Literatur

Das Ende der Konzerne: Die selbstzerstörerische Kraft der Unternehmen (ISBN 3-203-75543-2) heißt das Buch, das Bakan während der Dreharbeiten verfasste (amerik. Original ISBN 0-74324-744-2). Dort legt er auch Vorschläge vor, wie die Macht der Konzerne zu begrenzen wäre.

Quellen

  1. The Economist, u.a.