Heinrich Meier (Philosoph)

deutscher Philosoph
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2007 um 13:32 Uhr durch 87.174.75.76 (Diskussion) (Leo Strauss: Gesammelte Schriften. (hg. mit Wiebke Meier)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heinrich Meier (* 8. April 1953 in Freiburg) ist ein deutscher Philosoph.


Leben

Meier ist als Sohn eines Schulrektors, Heimathistorikers und Dialektforschers in Freiamt-Ottoschwanden aufgewachsen. Von 1968 bis 1973 war Meier Herausgeber der unabhängigen Schülerzeitung "Im Brennpunkt", die eine Gesamtauflage von knapp 200.000 Exemplaren erreichte und ein großes Verbreitungsgebiet hatte. Nach dem Abitur am Gymnasium in Emmendingen studierte er Philosophie, Politische Wissenschaft und Soziologie an der Universität Freiburg u.a. bei Wilhelm Hennis. 1985 Promotion zum Dr. phil.. Seit 1985 leitet er die Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München. Im März 1999 wurde er mit der Georges-Lurcy-Professur der University of Chicago ausgezeichnet, im Juli 1999 wurde er zum Honorarprofessor der Ludwigs-Maximilians-Universität in München ernannt, wo er seitdem Politische Philosophie an der philosophischen Fakultät lehrt. Im Herbst 2003 war Meier Gastprofessor am Boston College in den USA. 2006 nahm er einen Ruf der University of Chicago an, als Distinguished Visiting Professor am Committee on Social Thought mit der Verpflichtung, ein Quartal pro Jahr zu lehren.

1997 erhielt Meier den erstmals verliehenen Peregrinus-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2005 wurde er mit der Leibniz-Medaille der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet.

Heinrich Meier hat als Geschäftsführer der Carl Friedrich von Siemens Stiftung Vortragsabende mit renommierten Wissenschaftlern aller Fachgebiete aus Europa und Übersee veranstaltet. Unter den Referenten, die in der Siemens-Stiftung Vorträge hielten, waren Jan Assmann, Horst Bredekamp, John M. Coetzee, Richard Dawkins, Philippe Descola, Louis Dumont, Ronald Dworkin, Dieter Grimm, Ágnes Heller, Jean-François Lyotard, Peter von Matt, Ernst Mayr, Ilya Prigogine, Martin Rees, Wolf Singer und Michael Theunissen. Ein Teil der Vorträge wird von Heinrich Meier in der Reihe Themen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung herausgegeben. Außerdem hat Meier in der Serie Piper bisher sechs Vortragsreihen zu unterschiedlichen Themen veröffentlicht, zuletzt erschienen sind die Bände Über die Liebe und Der Tod im Leben. Zu den weiteren Betätigungsfeldern der Stiftung gehören Fellowships für herausragende Wissenschaftler sowie Bibliotheksförderung und Stiftungsprofessuren.

Heinrich Meiers kommentierte Neuedition von Jean-Jacques Rousseaus Diskurs über die Ungleichheit wurde in der Fachwelt als hervorragende Leistung anerkannt; außerdem ist er Herausgeber der deutschsprachigen Ausgabe der "Gesammelten Schriften" von Leo Strauss. Seine Arbeiten über Strauss und Carl Schmitt wurden in mehrere Weltsprachen übersetzt. Diese Gestalten stehen auch für die Schwerpunkte seines Denkens, die Politische Philosophie und ihren Widerpart, die Politische Theologie.

Ehrungen

Schriften

Eigenständige Veröffentlichungen

  • Jean-Jacques Rousseau: Discours sur l'origine et les fondements de l'inégalité parmi les hommes / Diskurs über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen. Kritische Ausgabe des integralen Textes mit sämtlichen Fragmenten und ergänzenden Materialien nach den Originalausgaben und den Handschriften neu ediert, übersetzt und kommentiert. Paderborn, Schöningh Verlag, UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher Bd. 725, 1984, 624 S., davon 280 Seiten Kommentar.
  • Carl Schmitt, Leo Strauss und „Der Begriff des Politischen“ – Zu einem Dialog unter Abwesenden. Mit dem Aufsatz von Leo Strauss über den "Begriff des Politischen" und drei unveröffentlichten Briefen an Carl Schmitt aus den Jahren 1932/33. Stuttgart, Metzler Verlag 1988, 143 S. Erweiterte Neuausgabe 1998, 192 S.
  • Die Lehre Carl Schmitts – Vier Kapitel zur Unterscheidung Politischer Theologie und Politischer Philosophie. Stuttgart - Weimar, Metzler Verlag, 1994, 267 S. Mit einem Nachwort. 2004, 272 S.
  • Die Denkbewegung von Leo Strauss. Die Geschichte der Philosophie und die Intention des Philosophen. Stuttgart - Weimar, Metzler Verlag, 1996, 66 S.
  • Warum Politische Philosophie? Stuttgart - Weimar, Metzler Verlag, 2000, 40 S.
  • Das theologisch-politische Problem – Zum Thema von Leo Strauss. Stuttgart - Weimar, Metzler Verlag, 2003, 86 S.
  • "Les rêveries du promeneur solitaire" – Rousseau über das philosophische Leben. München 2005, 35 S.
  • Was ist politische Theologie? - What is Political Theology? München 2006, 35 S.

Ein Großteil dieser Werke wurde auch in (Teil-)Übersetzungen ins Chinesische, Englische, Französische, Japanische und Spanische veröffentlicht.

Leo Strauss: Gesammelte Schriften (hg. mit Wiebke Meier)

  • Bd. 1: Die Religionskritik Spinozas und zugehörige Schriften. Stuttgart - Weimar, Metzler Verlag, 1996, 448 S. Mit einem „Vorwort des Herausgebers“.
  • Bd. 2:: Philosophie und Gesetz - Frühe Schriften. Stuttgart - Weimar, Metzler Verlag, 1997, 669 Seiten. Mit einem „Vorwort des Herausgebers“.
  • Bd. 3: Hobbes' politische Wissenschaft und zugehörige Schriften – Briefe. Stuttgart – Weimar, Metzler Verlag, 2001, 837 Seiten. Mit einem „Vorwort des Herausgebers“.

Die Werkausgabe ist auf sechs Bände angelegt.

Veröffentlichungen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung (hg. mit Heinz Gumin)

  • Die Herausforderung der Evolutionsbiologie. 294 S. München, Piper Verlag, 1988.
  • Zur Diagnose der Moderne. 251 S. München, Piper Verlag, 1990.
  • Vom Urknall zum komplexen Universum. Die Kosmologie der Gegenwart (zusammen mit Gerhard Börner und Jürgen Ehlers). 222 S. München, Piper Verlag, 1993.
  • Der Mensch und sein Gehirn. Die Folgen der Evolution (zusammen mit Detlev Ploog). 259 S. München, Piper Verlag, 1997.
  • Über die Liebe. Ein Symposion (zusammen mit Gerhard Neumann). 352 S. München, Piper Verlag, 2000.
  • Der Tod im Leben. Ein Symposion (zusammen mit Friedrich Wilhelm Graf). 352 S. München, Piper Verlag, 2004.