Der Verteidigungsetat, oder auch Verteidigungshaushalt genannt, ist das Budget, d.h. ein Geldbetrag, der von einer Gewalt, zum Beispiel einem Staat, für die Verteidigung vorgesehen ist. Der Verteidigungsetat aller Staaten der Welt zusammengerechnet liegt im Jahr 2006 bei etwa 1.000 Mrd. Euro. Das größte Einzelbudget haben mit über 400 Mrd. Euro die USA.
Welt
Eine zuverlässige Erfassung aller Ausgaben für militärische Zwecke weltweit ist derzeit nicht möglich. Die rechte Tabelle gibt lediglich einen Annäherungsversuch von Experten wieder.
Deutschland
In Deutschland werden etwa 50% des Verteidigungsetats verwendet, um Personalkosten zu decken.
2006
2006 umfasste der Verteidigungsetat 27,87 Mrd Euro, was eine Erhöung um 0,5% (150 Mio. Euro) gegenüber 2005 bedeutete. Die oppositionelle CDU/CSU-Fraktion hatte durch Angela Merkel und Michael Glos in ihrem Antrag 15/2388 [1] von der Bundesregierung verlangt, "den Verteidigungshaushalt ab 2005 «substanziell» aufzustocken".
2007
Für 2007 ist ein Verteidigungsetat von 28,38 Mrd. Euro vorgesehen und somit 480 Mio. Euro mehr als 2006. Die Erhöhung des Etats wird in der Politik mit den steigenden Belastungen, vor allem durch die Auslandseinsätze und durch die Mehrwertsteuererhöhung von drei Prozent in 2006 begründet, wodurch mehr Geld für die Bundeswehr benötigt wird. Real betrachtet ist der Verteidigungsetat 2007, im Vergleich zu 2006 allerdings gesunken. Denn die Erhöhung von 480 Mio. Euro, liegt unter der voraussichtlichen Inflationsrate für dieses Jahr. [2]
Zukunft
Derzeit besteht Uneinigkeit unter den Parteien, ob der Verteidigungsetat angehoben oder gesenkt werden soll. Der derzeitige Finanzplan sieht bis 2010 eine Anhebung des Etats von 28,38 Mrd. Euro auf rund 29,5 Mrd. Euro vor, was einer Steigerung von 3,9% für die nächsten 3 Jahre entspricht. In der Haushaltsdebatte des Deutschen Bundestages vom 12. September 2007 wurde allerdings bereits für 2008 eine erhebliche Erhöhung des Verteidigungsetats um 918 Mio. Euro auf 29,3 Mrd. Euro bekanntgegeben. [3] Damit soll den kostenintensiven Auslandseinsätzen Rechnung getragen und die Einführung der dafür benötigten modernen Ausrüstung beschleunigt werden. Allgemein werden insbesondere die so genannten "verteidigungsinvestiven Ausgaben" (Entwicklung und Beschaffung neuer Systeme) von derzeit 6 auf 7,2 Mrd. Euro ansteigen; im Gegenzug werden die Betriebskosten (Personalkosten und Materialerhaltung) von derzeit 17,2 auf 16,8 Mrd. Euro verringert werden. Diese Einsparungen werden durch die Verringerung der Personalstärke auf planmäßig 255.000 Soldaten und 75.000 Zivilangestellte bis 2010 sowie die Reduzierung der depotgelagerten Fahrzeugbestände (v.a. bei Kampf- und Schützenpanzern) ermöglicht.
China
- März 2004 bis März 2005: 245 Mrd. Yuan (25,2 Mrd. Euro)
- März 2005 bis März 2006: 281 Mrd. Yuan (28,9 Mrd. Euro)
- März 2006 bis März 2007: 34 Mrd. Euro*
* = Das Zusätzliche Geld im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wird laut Pressesprecher der Volksrepublik hauptsächlich für eine bessere Besoldung der Soldaten verwendet. Ein sehr geringer Teil würde für die Modernisierung der Waffen verwendet werden.
Viele Militärausgaben werden in China allerdings durch andere Haushaltsposten abgedeckt. Die genauen Ausgaben für das Militär werden nicht bekannt gegeben. Der tatsächliche Verteidigungsetat wird auf das 2- bis 3-fache geschätzt.
Frankreich
USA
Unter der Regierung von George W. Bush wird der Verteidigungsetat der USA seit 2001 stark angehoben. Die Anhebung wird als maßgebliche Ursache für die Haushaltsdefizite der letzten Jahre gesehen. Der noch positive Haushaltssaldo im Jahr 2001 von 127 Mrd. Dollar ist bereits 2002 ins Negative gekippt. 2002 lag das Haushaltsdefizit der USA bereits bei 158 Mrd. Dollar, 2005 bei 427 Mrd. Dollar.
Jahr | Verteidigungsetat |
2000 | $294 Mrd. |
2003 | $379 Mrd. |
2004 | $400 Mrd. |
2005 | $419 Mrd. |
2006 | $425 Mrd. |
2007 | $439 Mrd. * |
2008 | $481 Mrd. * |
* = geplant
neutrale Staaten
Luxemburg, 2004: 208 Mio. Euro (0,8% des BIP)
Österreich, 2003: 1.760 Mio. Euro
Schweden, 2003: 42.659 Mio. Kronen (ca. 4,6 Mrd. Euro)
Schweiz, 2003: 4.129 Mio Franken (ca. 2,6 Mrd. Euro)
Weblinks
Einige Tabellen zu ausgewählten Staaten, Seite 25 bis 31
NATO-RUSSIA COMPENDIUM OF FINANCIAL AND ECONOMIC DATA RELATING TO DEFENCE
Einzelnachweise
- ↑ http://dip.bundestag.de/btd/15/023/1502388.pdf
- ↑ Quelle des Abschnittes 2007: Entsprechende Seite auf der Homepage des Bundesministerium der Verteidigung
- ↑ Artikel in der Jungen Welt vom 13. September 2007: [1]