Diskussion:Phalaenopsis
Systematik
- hier müßte bitte mal ein Botaniker nachschauen, wie die korrekte Ordnung ist. Imho eigentlich Orchidales und nicht Asparagales. Da ist auch auf der Seite der Unterklasse Lilienähnliche (Liliidae) ein Wirrwahr. Da wird Orchidales mit den Orchideengewächsen (?) geführt aber gleichzeitig Orchideen unter Spargelartige (Asparagales)
--Toapel 17:34, 30. Okt 2004 (CEST)
- hallo toapel, jetzt also hier :) wegen der taxonomien: du selbst weisst, wie verschieden die meinungen zu taxonomischen fragen sind. auch sind vielfach einträge zu früherer zeit eingestellt worden, mit taxonomien entlang veralteter oder mangelhafter systematiken oder auch einfach anhand unterschiedlicher quellen (cronquist, phylogenetische quellen, apg, schmeil-fitschen, takhtajan). alles paralell, da bleibt dieses durcheinander nicht aus. um das zu beheben, hat sich der wohl anerkannteste botaniker hier in der wikipedia, Benutzer:Franz Xaver, im august bereiterklärt, eine systematik entlang apg und strasburger als referenz zu verfassen, um eben einen solchen wirrwarr fürderhin zu verhindern. siehe hier: Benutzer:Franz Xaver/Systematik der Bedecktsamer. das projekt läuft schon eine weile, ist aber noch eine baustelle. dieser systematik zu folge ist jedenfalls die zuordnung der orchideen unter spargelartige (asparagales) korrekt. wenn du auf solche altlasten stößt: Sei mutig :) Denisoliver 12:35, 31. Okt 2004 (CET)
- Hallöle Denis. Alles was oberhalb von Familie abläuft, ist nicht so meine Baustelle. Deshalb ja auch der Ruf nach nem Botaniker. Mir war eben bisher nur die Einordnung bei Ordnung: Orchidales geläufig, was nach Benutzer:Franz Xaver/Systematik der Bedecktsamer ja die zwar noch gültige aber veraltete Zuordnung ist. Ich hab kein Prob damit, wenn man sich da nun an einem neuen System orientieren möchte. Wichtig für mich wäre nur, dass es dann einheitlich ist, und nicht auf mehreren Seiten unterschiedliche Dinge zur selben Systematik steht. Also warten wir mal ab, ob die Systematik nach APG angenommen wird und ändern dann entsprechend. --Toapel 14:36, 31. Okt 2004 (CET)
Diskussion aus der Review
Phalaenopsis 19.November
Habe meine Bearbeitungen an diesem Artikel abgeschlossen (mit Ausnahme von ein paar Feinheiten) und hätte gerne Infos von euch, ob der Artikel auch dann verständlich ist, wenn man davon keine Ahnung hat. Zum anderen ertappt man sich ja immer wieder dabei, dass man so vor sich hinschreibt, das Ganze dann aber mit vernünftigem Ausdruck recht wenig zu tun hat. ;) Sind sonst noch Änderungen notwendig, fehlt etwas oder ist etwas zu ausführlich? --Toapel 16:38, 19. Nov 2004 (CET)
- na jetzt gibst du wirklich gas ;) . der artikel gefällt mir gut, allerdings würde ich mir in der sektion systematik wünschen, das die artnamen ausgeschrieben, verlinkt und untereinander plaziert werden (habe ich in der untergattung Aphyllae mal exemplarisch gemacht). ausserdem sind manchmal leerzeilen zu viel drin, die den text "zerfleddern". das jetzt nur mal auf den ersten blick. Denisoliver 18:06, 19. Nov 2004 (CET)
- jede Art zu verlinken halte ich für eine ausgesprochen schlechte Idee, da es imho wenig bringt, haufenweise tote Links zu erzeugen, mal unabhängig davon, dass es echt "K..e" aussieht. Bevor da mal was gemacht wird, fließt sicherlich noch viel Wasser die Havel herunter. Sobald eine Art tatsächlich mal bearbeitet wird, kann dann auch ein Link gesetzt werden. Die Arten untereinander zu setzen ist sicherlich zum Zwecke der Übersichtlichkeit besser. --Toapel 18:34, 19. Nov 2004 (CET)
- Ergänzung: so, hab die Arten untereinander gelistet.
- Zur Abkürzung: das ist eine gültige Abkürzung und ich sehe eigentlich keinen Vorteil darin, den Gattungsnamen jeweils auszuschreiben. Aber auch keinen Nachteil. ;o) Da sollen, genau wie zum Thema verlinken, mal andere was zu sagen --Toapel 18:59, 19. Nov 2004 (CET)
- die gültigkeit der abkürzung war gar nicht mein punkt, ausschreiben sollte man sie nur, weil als link eine abkürzung logischerweise nicht so gut funktioniert. das für die arten viel wasser die havel runterschwimmen wird, ist ein verständlicher gedanke, trotzdem aber falsch, wie vielleicht die systematiken von rubus oder pinguicula oder auch drosera zeigen. rote links haben übrigens durchaus einen wichtigen vorteil: man klickt einmal drauf und bearbeitet dann gleich einen neuen artikel. das ist wiki und anders als im restlichen internet gibt es hier auch keine "toten links" sondern nur einerseits existierende artikel und andererseits stichworte, die noch artikel werden wollen. gruß, Denisoliver 19:10, 19. Nov 2004 (CET)
- hm, ich glaube nicht, dass sich davon jemand angesprochen fühlt, wenn er nicht eh vor hatte, einen Artikel zu einer Art zu schreiben. Im übrigen muss man eh davon abraten vorerst allzuviel Energie darauf zu verwenden. Aufgrund der bereits im Artikel angesprochenen DNA-Untersuchungen, könnte sich in nächster Zeit einiges ändern, gerade auch bei den Arten. Grüße --Toapel 20:32, 19. Nov 2004 (CET)
- p.s.: in der Anmerkung zu den Aphyllae schreibst du: (einige Arten dieser Untergattung bildeten ursprünglich die Gattung Kingidium; diese Arten sind mit * gekennzeichnet), in der aufstellung findet sich aber keine markierung. vielleicht könntest du das noch lösen ? Denisoliver 19:32, 19. Nov 2004 (CET)
- Das die * fehlen, liegt an der von dir gesetzten Verlinkung. Dabei hast du diese nämlich entfernt. Gerade hat auch Necro in dem Artikel rumgespielt und dabei gleich mal eine ganze Untergattung getilt. Ich warte entsprechend erstmal mit weiteren Änderungen, bis er was dazu geschrieben hat. --Toapel 19:46, 19. Nov 2004 (CET)
- p.s.: hab das Prob gerade mit Necro geklärt. Sterne sind auch wieder da. Grüße --Toapel 20:32, 19. Nov 2004 (CET)
- die gültigkeit der abkürzung war gar nicht mein punkt, ausschreiben sollte man sie nur, weil als link eine abkürzung logischerweise nicht so gut funktioniert. das für die arten viel wasser die havel runterschwimmen wird, ist ein verständlicher gedanke, trotzdem aber falsch, wie vielleicht die systematiken von rubus oder pinguicula oder auch drosera zeigen. rote links haben übrigens durchaus einen wichtigen vorteil: man klickt einmal drauf und bearbeitet dann gleich einen neuen artikel. das ist wiki und anders als im restlichen internet gibt es hier auch keine "toten links" sondern nur einerseits existierende artikel und andererseits stichworte, die noch artikel werden wollen. gruß, Denisoliver 19:10, 19. Nov 2004 (CET)
- jede Art zu verlinken halte ich für eine ausgesprochen schlechte Idee, da es imho wenig bringt, haufenweise tote Links zu erzeugen, mal unabhängig davon, dass es echt "K..e" aussieht. Bevor da mal was gemacht wird, fließt sicherlich noch viel Wasser die Havel herunter. Sobald eine Art tatsächlich mal bearbeitet wird, kann dann auch ein Link gesetzt werden. Die Arten untereinander zu setzen ist sicherlich zum Zwecke der Übersichtlichkeit besser. --Toapel 18:34, 19. Nov 2004 (CET)
Ich finde es legitim, nicht alle Arten zu verlinken. Ich habe das auch schon oft genug so gehandhabt, dass ich nur die Taxa verlinkt habe, bei denen ich einen Artikel wünschenswert/wahrscheinlich fand. Wer unbedingt einen Artikel schreiben will, kann die Art ja immer noch verlinken.
Was sonst: Beschreibung der Arten würde den Rahmen wohl sprengen, aber vielleicht kann man Merkmale angeben, die die Zusammenfassung der Untergattungen begründen? Was noch weitgehend fehlt, sind kulturelle Zusammenhänge: Seit wann werden diese Orchideen durch Menschen gezüchtet, wie viele Arten sind dafür relevant, wie ist die Bedeutung heute? Über Google findet man außerdem den Trivialnamen "Malaienblume" - wird die gesamte Gattung so bezeichnet, oder nur einzelne Arten? Der Begriff, weil wohl sehr verbreitet, sollte im Artikel stehen. -- Baldhur 22:02, 19. Nov 2004 (CET)
- die Fragen zur Züchtung von Orchideen im allgemeinen etc. gehört nicht in einen Artikel zu einer Gattung, sondern in den Artikel zur Vorlage:Familia Orchideen. Ich kann aber gerne nachschlagen wann die ersten Phalaenopsis-Hybriden erzeugt wurden. Ich glaube irgendwann vor 1900.
- Alle in Kultur befindlichen Arten sind relevant für die Züchtungen, aber nur auf Liebhaber/Züchter-Level. Mit Arten die schon lange in Kultur sind (amabilis, schilleriana etc.) wurd natürlich mehr gekreuzt, als mit solche raren Exemplaren wie appendiculata. Falls du mit Relevanz aber wirtschaftliche Bedeutung meinst, dann sind sie alle gleich unbedeutend, da auf dem Markt nur hohgezüchtete Hybriden in nenneswerten Stückzahlen produziert werden.
- der von dir angesprochene Trivialname ist weder weitverbreitet (nur weil er im Internet irgendwo steht und der eine falsch vom anderen abschreibt), noch ist es ein Trivialname für die Gattung. Der Name ist eine von vielen möglichen Bezeichnungen für die Art Phalaenopsis amabilis. --Toapel 22:26, 19. Nov 2004 (CET)
- Naja, 1200 Google-Treffer, die (fast) alle im Zusammenhang mit Phalaenopsis auftauchen, würde ich schon als weite Verbreitung bezeichnen - aber Du bist der Experte. -- Baldhur 23:00, 19. Nov 2004 (CET)
- Oh sorry, da hab ich vorhin glatt eine der Bemerkungen überlesen. Bin mir nicht sicher, ob die Darstellung der einzelnen Unterattungen, nicht den Rahmen sprengen würde. Zumal es ja allgemeinverständlich dargestellt werden müßte. Grüße --Toapel 00:18, 20. Nov 2004 (CET)
O.k., nu bin ich auch etwas zum Lesen gekommen und hätte ein paar Anmerkungen (bei Laienmist bitte ignorieren, für mcih snd Pflanzen eh nur Tierfutter >;)
- Die Gattungsnamen würde ich (wie bereits angemerkt) immer ausschreiben, eine Verlinkung aller Arten ist nciht notwendig aber Imho snnvoll
- Gibt es irgendwelche Evolutionsmodelle für die Entwicklung de Blütenform?
- Wie sieht da mit der Bestäubung der Orchideen aus, ich denke die werden Insektenbestäubt sein, oder? Wer sind die Hauptbestäuber, gibt es da auch Art-Art-Bindungen?
- Die Orchideen sind, soweit ich das verstanden habe, beliebte Kultur- bzw. Zierpflanzen. Könnte man dazu noch was schreiben? Set wann werden sie gezüchtet, gezielt auf Blütenfarben, Wuchsformen o.ä. gekreuzt. Welches sind die Hauptexport-, Zucht-, Importländer? Wie ist das wirtschaftliche Volumen?
- Gibt es kulturelle Referenz (Glückssymbole, Literatuerwähnungen, bekannte Malereien etc.) ??
- In der Systematik kommen Naturhybriden vor, danach folgt ein Kapitel mit weiteren (Kultur?)-Hybriden aber der Überschrift "Hybriden". Finde ich etwas ungünstig.
- Das Kapitel "Krankheiten und Schädlinge" ist vollständig auf Kulturhaltung beschränkt, gibt es da auch Angaben zu Parasiten und Erkrankungen in der Natur?
- Gibt es irgendwelche wissenswerten Daten zu Inhaltsstoffen (Gifte, Aromate, Geruchsstoffe etc.?
Wie gesagt, sind alles eher Brainstormingergebnis. Ignorier enfach die Fragen, die dir unwichtig vokommen oder zu denen es ncihts erwähnenswertes gibt. Liebe Grüße, -- Necrophorus 21:34, 19. Nov 2004 (CET)
- zu 1) gut, wenn es hier so usus ist, kann man dies ändern. Ein vollständiges Verlinken aller Arten färbt den Artikel einfach nur rot, ohne tatsächlich Inhalt zu geben. Wirkt für mich recht störend. Ich würde es also lieber so halten wie Baldhur.
- zu 2) sind mir keine bekannt
- zu 3) es gibt innerhalb verschiedener Orchideengattungen Art-Art-Bindungen, soweit ich weiß, allerdings nicht bei den Phalaenopsis. Außer Insekten (Käfer, Fliegen, Bienen, Ameisen, Falter) gelten auch Fledermäuse, Frösche und Kolibris als Bestäuber für Orchideenblüten.
- zu 4) siehe Anfrage von Baldhur und meine Antwort darauf.
- zu 5) gehört zu Orchideen allgemein. Zu Phalaenopsis im speziellen ist mir nix bekannt (was aber nicht unbedingt was heißt, da ich mich damit eher nicht beschäftige)
- zu 6) die Naturhybriden "genießen" eine gewisse Sonderstellung und sind auch von der Bezeichnis (kleingeschrieben hinter einen x) deutlich von den künstlichen Hybriden getrennt. Da sie auch in den Monorafien immer mit abgehandelt werden, hab ich dies beibehalten. Mann kann den Abschnitt mit den Naturhybriden natürlich auch in den Abschnitt Hybriden integrieren.
- zu 7) das Problem ist, dass vieles was man in Kultur als Erkrankung ansieht, in der Natur der Normalzustand ist (Beschädigungen, angefressende Blätter etc.). Ob es in der Natur ebenfalls Befall durch Bakterien, Viren oder Pilze gibt, die eine Bedrohung für die jeweilige Population darstellen, ist mir nicht bekannt. Tierische Schädlinge gibt es sicherlich auch in der Natur (Schnecken, Raupen, Läuse). Solche Schädlinge werden dort die gleiche Bedeutung haben, wie Blattläuse, Schnecken und Raupen bei uns. Von spezifischen Schädlingen, die direkt auf Phalaenopsis gehen, ist mir nichts bekannt.
- zu 8) bei Phalaenopsis nichts nenneswertes bekannt, soweit ich weiß. --Toapel 23:47, 19. Nov 2004 (CET)
Ich habe mich mal rangesetzt, und ein paar der Anmerkungen und Vorschläge von Necro und Baldhur umgesetzt. Insbesondere betrifft dies Historisches, Hybriden, Phalaenopsis als Wirtschaftsfaktor und ein bisserl was zu beobachteten Bestäubern. Ich hab auch nochmal geschaut wegen der verschiedenen Untergattungen. Eine genauere Beschreibung würde den Rahmen des Artikels sprengen. Dies würde ich nur ergänzen, wenn es unbedingt notwenig ist (denke aber, dass es eh zu speziell wäre). So, bin mal gespannt wie eure Meinungen dazu sind. Grüße --Toapel 18:27, 22. Nov 2004 (CET)
Änderungsliste (damit man nicht ständig hin und her klicken muss, um zu sehen, was nun geändert wurde):
- Abkürzung Phal. entfernt und durch Phalaenopsis ersetzt
- Arten untereinander aufgeführt --Toapel 00:40, 20. Nov 2004 (CET)
- einige historische Fakten ergänzt
- wirtschaftliche Bedeutung angerissen
- Naturhybriden in den Abschnitt Hybriden integriert --Toapel 18:27, 22. Nov 2004 (CET)
- Schön geworden, meines Erachtens könnten wir ihn in den Wikipedia:Kndidaten für exzellente Artikel vorschlagen, wird eh mal wieder Zeit einen Pflanzenartikel zu küren. Einzig irritierend finde ich noch immer die Formatierung mit den vielen br-tags, die gibt in meinem Skin richtig lange Lücken. Danke für den Artikel, -- Necrophorus 00:16, 28. Nov 2004 (CET)
- Moin Necro, das mit der Formatierung ist wirklich blöd. So wie es jetzt ist, hats bei dir Lücken, wenn du die Lücken weg machts, geht das Layout bei mir flöten. Scheint ein Browser-Prob zu sein. Grüße --Toapel 01:50, 28. Nov 2004 (CET)
- Wenn niemand Einspruch erhebt werde ich den Artikel heute abend mal in den Kandidaten vorschlagen (darf natürlich auch wer anders tun). Da werden dann sicher weitere "Meckereien" folgen. -- Necrophorus 11:10, 28. Nov 2004 (CET)
Leerzeilen
Hallo Toapel, der neue Abschnitt zur Gefährdung der Habitate ist prima. Bezüglich der Leerzeilen: Kannst Du mal schauen, ob es jetzt auch bei Dir vernünftig aussieht? Ein (br) ist auf jeden Fall besser als vier von der Sorte, weil wir hier HTML-Code in den Artikeln nach Möglichkeit zu vermeiden suchen. Die Erstbeschreiber-Angabe hinter dem wissenschaftlichen Namen habe ich mal herausgenommen. Auch wenn sie in der Primärliteratur oder in Monografien viel gebraucht wird, ist sie hier wie in allen Enzyklopädien eigentlich unüblich. Schöner ist es, kurz einen Satz zur Erstbeschreibung zu schreiben. Das wird auch in der wissenschaftlichen Sekundärliteratur wie botanischen Lehrbüchern meist so gehandhabt. Es hat hier bei uns auch den Vorteil, dass der Leser nicht gleich im ersten Satz mit kryptischen Kürzeln konfrontiert wird. Grüße --mmr 16:38, 1. Dez 2004 (CET)
Phalaenopsis 28. November
aus der review
- pro:der artikel ist imho fachlich solide und vollständig und hät auch alle wikiregeln ein (literatur, bilder usw.). Denisoliver 20:11, 28. Nov 2004 (CET)
- pro: Ich finde den Artikel sehr schön, liebevoll gemacht und IMHO so vollständig, wie man es von einem Artikel über eine Zierpflanzengruppe erwarten kann. -- Necrophorus 20:26, 28. Nov 2004 (CET)
- pro: Ich weiß, dass diese Gattungsartikel überwiegend so aufgebaut sind, dass die Systematik nach den Merkmalen folgt. MIch stört aber ein bischen, dass eine solche lange Artenliste (die notwendig ist, um den Artikel vollständig zu machen) mitten im Artikel auftaucht. Könnte man das vielleicht nicht so lösen, dass die Systematik zwar so weit oben kommt, die Aufzählung der Arten und Hybriden am Artikelende?BS Thurner Hof 21:04, 28. Nov 2004 (CET)
- OK, den Einwand/Vorschlag verstehe ich voll und ganz. Die Gattung gehört zwar nicht zu den kleinsten, aber auch nicht zu den artenreichsten innerhalb der Familie. Entsprechend könnte es bei anderen Gattungen schon zu noch deutlich längeren Listen kommen. Es wäre sicherlich nicht so problematisch, die Artenliste (die Hybriden würd ich da lassen wo sie sind, da es in der Regel nur wenige Naturhybriden sind, bzw. auch bei Kulturhybridengattungen nur jeweils eine kleine Auswahl genannt werden sollte) nach unten vor die Literatur zu setzen (verknüpft über eine Sprungmarke (?)). Ich werde morgen mal diesen Bereich etwas überarbeiten und dann können wir ja nochmal schauen, wie es besser ausschaut bzw. wie es funktioneller ist. Grüße --Toapel 22:49, 28. Nov 2004 (CET)
- Ich habe die Artenliste nun in einen eigenen Absatz ans Ende des Artikels gestellt und in Systematik eine Sprungmarke dahin gesetzt. Nun müßte überlegt werden, welche Variante sinnvoller ist.--Toapel 08:25, 29. Nov 2004 (CET)
- OK, den Einwand/Vorschlag verstehe ich voll und ganz. Die Gattung gehört zwar nicht zu den kleinsten, aber auch nicht zu den artenreichsten innerhalb der Familie. Entsprechend könnte es bei anderen Gattungen schon zu noch deutlich längeren Listen kommen. Es wäre sicherlich nicht so problematisch, die Artenliste (die Hybriden würd ich da lassen wo sie sind, da es in der Regel nur wenige Naturhybriden sind, bzw. auch bei Kulturhybridengattungen nur jeweils eine kleine Auswahl genannt werden sollte) nach unten vor die Literatur zu setzen (verknüpft über eine Sprungmarke (?)). Ich werde morgen mal diesen Bereich etwas überarbeiten und dann können wir ja nochmal schauen, wie es besser ausschaut bzw. wie es funktioneller ist. Grüße --Toapel 22:49, 28. Nov 2004 (CET)
- pro: Der Artikel ist fachlich, gestalterisch und vom Bildmaterial so gut gemacht, dass der für weitere Artikel über Orchideen exemplarisch Pate stehen sollte. Danke Toapel. Gruß Orchi 21:38, 28. Nov 2004 (CET)
- pro: nach Einarbeitung der Punkte aus dem Review (obwohl ich die "Malaienblume" immer noch vermisse). -- Baldhur 21:37, 29. Nov 2004 (CET)
- Falls irgendwann mal ein Artikel über amabilis geschrieben wird, bekommste deine "Malaienblume" und mehr, versprochen. ;o) --Toapel 21:51, 29. Nov 2004 (CET)
- pro: Einer der besten Pflanzenartikel in der Wikipedia. Als Kleinigkeit fände ich den Vornamen (oder zumindest die Initiale) des Erstbeschreibers der Gattung, Blume, noch erwähnenswert. Was ich zudem noch etwas vermisse, sind Angaben zur Gefährdung innerhalb der Gattung; ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass einige Arten in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet bedroht sind (einige scheinen ja auch unauffindbar zu sein). Angesichts der herausragenden Qualität des Artikels ändert das aber nichts an meinem pro. --mmr 04:14, 1. Dez 2004 (CET)
- Hab die Vornamen von Blume ergänzt. Das Thema Gefährdung/Artenschutz hab ich glatt vergessen; danke für den Hinweis. Werde im Laufe des Tages etwas dazu schreiben. Grüße --Toapel 09:18, 1. Dez 2004 (CET)
- pro ein dickes Lob an unsere fleißigen Orchideenliebhaber, die den Artikel in so kurzer Zeit so weit gebracht haben. Weiter so! --:Bdk: 10:08, 11. Dez 2004 (CET)
- pro, kenn mich bei Pflanzen zwar nicht aus, aber mir gefällts--Bradypus 22:17, 15. Dez 2004 (CET)
- Pro ... wenn mal alle hier vorgeschlagenen so wären ... Pearl 14:03, 16. Dez 2004 (CET)
- Pro ... wenn mal alle hier vorgeschlagenen so wären ... Pearl 14:06, 16. Dez 2004 (CET)
- @Pearl: dein pro-Argument zählt jetzt aber nicht doppelt ;-)
pro aus Laiensicht kaum Mängel zu finden.--James Bond 007 12:52, 18. Dez 2004 (CET)
Wer kann mir denn weiterhelfen? Meine Phalaenopsis ist mittlerweile so groß, das ich sie gerne halbieren möchte. Nur weiß ich leider nicht wie! Wer kann mir denn da weiterhelfen? Mitteilungen bitte an hobby.gärtner@lycos.de
Sepalen/Petalen bei Orchideen?
Ich bin vor einiger Zeit auf diesen wirklich gutgemachten Artikel gestossen - wirklich klasse gemacht. Aber eine Sache erscheint mir doch ziemlich falsch. Bei der Beschreibung der Blüte wird von Sepalen (Kelchblätter) und Petalen (Kronblätter) gesprochen. Diese Unterscheidung sollte es hier eigentlich nicht geben (da Einkeimblättrige) sondern es müsste korrekt von einem 2-wirteligen Perigon gesprochen werden. Wenn es noch etwas botanischer werden darf mit dem Zusatz, das das mediane innere Tepalum mehr oder weniger aufwendig als Labellum ausgebildet wird. any comments? Gruss -- Martin Bahmann 13:31, 17. Feb 2005 (CET)
- Hallöle Martin Bahmann. Man spricht auch bei Orchideen von Sepalen (Kelchblätter) und Petalen (Kronblätter). Dabei handelt es sich ja nicht um die Keimblätter, sondern um die Hüllblätter. --Toapel 14:49, 17. Feb 2005 (CET)
- Hallo...Die Unterscheidung in Sepalen/Petalen (bzw. Kelch/Krone oder Corona/Kalyx) gibt es nur bei den Dicotyledonae, nicht aber bei den Monocotyledonae. Dort spricht man bei der Blütenhülle von einem (meist 3-zähligen) Perigon und die einzelnen Blütenblätter (die sich nicht deutlich unterscheiden wie bei dem meist grünen Kelch und der meist andersfarbigen Krone der Dicotyledonae) werden als Tepalen (Einz. Tepalum) bezeichnet. Mit den Keimblättern oder den Hüllblättern hat das nichts zu tun. Ich habe sicherheitshalber heute morgen nochmal im "Strasburger" nachgeschaut, auch dort für Orchidaceae keine sprachliche Sonderregelung.
- Da der Artikel sonst wirklich exzellent aufgearbeitet ist, würde ich doch vorschlagen, diesen Punkt zu überarbeiten da er faktisch einfach nicht korrekt ist. Aber Du kannst dich auch gerne nochmal bei anderen Botanikern umhören...der "Strasburger" sollte aber als anerkanntes Lehrbuch der Botanik ausreichend als Quelle sein ;-) Gruss -- Martin Bahmann 17:09, 17. Feb 2005 (CET)
- Ich würde mal vorschlagen, Orchideenfachliteratur zur Hand zu nehmen. Dann können sie feststellen, dass es sehr wohl entsprechende Unterscheidungen gibt, die über den blossen Namen hinaus gehen. Petalen und Sepalen sind nämlich keinesfalls gleich oder sehr ähnlich. Bei vielen Gattungen sind 2 oder mehr dieser Hüllblätter verwachsen und bilden klare morphologische gattungs- bzw. artspezifische Unterscheidungsmerkmale (mal ganz abgesehen von teilweise deutlichen Unterschieden in Form, Farbe und Größe). In wie weit da allgemeine Botaniker ein Problem mit haben, oder irgendetwas nicht unterscheiden, weil es ihrer Ansicht nach formalbotanisch falsch wäre, ist mir ziemlich egal. Ich werde sicherlich nichts an dem Artikel ändern, da es nämlich, im Gegensatz zu ihrer Meinung, vollkommen korrekt dargestellt ist, genau so, wie Sie es in jeder der im Artikel angeführten Literaturquellen nachlesen können.
- Das es formal äußere und innere Tepalen heißen müsste ist schon klar, aber das spielt keine Rolle. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird bei den Orchideen von Sepalen und Petalen gesprochen, egal ob es den Botanikern gefällt oder nicht. --Toapel 20:20, 17. Feb 2005 (CET)
- Hoppla, da scheinst Du dich ja ziemlich geärgert zu haben. Dein Tonfall ist jedenfalls, im Gegensatz zu deinem ersten Kommentar, ziemlich barsch geworden. Das muss nun wirklich nicht sein! Ich versuche nur, dich auf etwas hinzuweisen was nicht korrekt ist und was ich Dir mit jedem guten geeigneten naturwissenschaftlichen Fachbuch (Referenz hier bei Wikipedia: Strasburger et al., Lehrbuch der Botanik, 34. Auflage, behandelt auch die Orchidaceae) beweisen kann. Ich könnte die Textpassage auch einfach ändern aber ich dachte mir, da Du der Hauptautor bist, weise ich dich hier freundlicherweise darauf hin. Allerdings überrascht mich deine heftige Reaktion schon etwas...
- Orchidaceae gehören nun mal naturwissenschaftlich zum Regium "Plantae" und damit gelten für sie auch naturwissenschaftliche Erkenntnisse, auch aus der Botanik und der Blütenmorphologie. Ich denke nicht, das der "allgemeine Sprachgebrauch" vor wissenschaftlichen Fakten gehen sollte, schon gar nicht, wenn Du als Autor wahrscheinlich stolz darauf bist, einen "exzellenten" Artikel produziert zu haben. Gerade diese sollten korrekt sein und Fakten wiedergeben, das ist das Hauptziel der Wikipedia. In deinem letzten Absatz hast Du ja schon die eigentlich korrekten Fakten (Tepalen = Perigon) wiedergegeben, warum dann auch nicht einbauen? Im allgemeinen Sprachgebrauch wird auch oft von "Der Gärtner züchtet Pflanzen" statt "Der Gärtner kultiviert Pflanzen" gesprochen, deshalb wird ersteres kein bisschen richtiger. Es geht hier nicht um "formal" und "umgangssprachlich" sondern um "richtig" und "falsch" und das spielt bitteschön schon eine Rolle!
- So, jetzt mache damit, was Du willst. Mehr habe ich zu diesem Thema nicht mehr zu sagen. Falls Du auf deiner Ansicht beharrst, OK. Soll sich jeder anhand der Fakten und der Diskussion hier selbst seine Meinung bilden und letztendlich ist mir die Sache an sich auch nicht so wichtig wie scheinbar Dir. -- Martin Bahmann 21:30, 17. Feb 2005 (CET)
- Ok, da war meine Ausdrucksweise wohl nicht ganz ok. Das muss wirklich nicht sein und es tut mir leid. Nach einem schon etwas länger anhaltenden Streit mit einem Genetiker, reagiere ich auf alles, was mit Orchideen zu tun hat, etwas empfindlich. Nun ja, muss das Stresspegelbild wohl mal auf rot stellen.
- Das Ganze hat meiner Meinung nach nichts mit "richtig" oder "falsch" zu tun, sondern mit Verständlichkeit und Konsistenz. Man kann jeglichen Artikel soweit wissenschaftlich korrekt hochzüchten, dass es nach Punkt und Komma dem jeweilgen Standardwerk entspricht. Nur versteht das dann oft niemand mehr, außer den wirklichen Spezialisten. Der Laie eh nicht, und die Leute, die sich damit wenigstens etwas beschäftigen, haben damit Probleme, weil ihre "Fachliteratur" das Kind halt anders nennt. Denn wenn die entsprechende Referenzliteratur selbst in den Bestimmungsschlüsseln als auch in den Beschreibungen der morphologischen Unterschiede die Begriffe Sepalum und Petalum verwendet, dann muss ich dem in diesem Artikel Rechnung tragen.
- R. Dressler "Die Orchideen" (gehört zur Referenzliteratur der Orchideenkunde): Bei den Liliiflorae gleichen sich die innere und die äußere Blütenhülle meist in Form und Farbe. Dies ist bei den Orchideen (bei denen wir die äußeren Blütenhüllblätter als Kelchblätter und die inneren Blütenhüllblätter als Kronblätter bezeichnen) nicht der Fall.
- Mit "umgangssprachlich" meine ich auch eher, dass eine Aussage wie "die Blüte hat leider defomierte Petalen" bei Züchtern, Händler, Liebhabern und Interessierten genau verstanden wird, und jeder sofort weiß, was gemeint ist. Bei der formal richtigen Aussage "die Blüte hat leider deformierte innere Tepalen" würde ich darauf wetten, dass es für viele nicht auf Anhieb verständlich wäre. Sich mit dem Umstand zu beschäftigen, dass dies formal falsch ist, gehört nicht in einen Gattungsartikel. Dem Problem muss man sich wenn im Hauptartikel bzw. in einem ausgegliederten Artikel annehmen, da sich diese Problematik durch viele Bereiche der Orchideenkunde zieht. In dem Sinne, schönen Abend noch. --Toapel 23:12, 17. Feb 2005 (CET)
- Auch bei Einkeimblättrigen gibt es Taxa mit 2 Blütenblattkreisen und das begründet also nicht Tepalen statt Sepalen und Petalen bei Orchideen. --BotBln 20:36, 9. Jun 2006 (CEST)
Pflege
Sollte es vielleicht einen Abschnitt Pfelge geben, in dem man geeignete Idikator/Partnerpflanzen aufzählt, die einem helfen die Luftfeuchtigkeit und Lichtverhältnisse einzuhalten? Ich denke da an Usambarveilchen, die die gleichen Lichtverhältnisse brauchen und deren Blätter sich bei zuviel Licht rötlich verfärben, oder Bromelien, die besonders gut für die Luftfeuchte sind.
- Nein, sollte es nicht. Es macht einfach keinen Sinn, da die für die Pflege entscheidenen Faktoren in so vielfälltigen Kombinationen auftreten, dass jegliche Verallgemeinerung sinnlos ist. Was bei dem einen gut funktioniert, führt zum Totalverlust bei jemand anders. Einfach weil die Grundbedingungen nicht vergleichbar sind. Zum anderen geht es in diesem Artikel nicht um irgendwelche Hybriden aus dem Baumarkt, die man getrost auf dem Zimmertisch pflegen kann. Eine gigantea stellt völlig andere Ansprüche als eine appendiculata.
Wer Hinweise oder Hilfestellungen sucht, nutze die gegebenen Links. Besonders das Orchideenforum stellt in Bezug auf Kultur und Pflegetipps eine bessere Quelle dar, als es ein Gattungsartikel jemals sein kann. mfg Toapel 16:12, 27. Jan 2006 (CET)- Hm, dann erzählen einem aber ganz schön viele Bücher ziemlich viel Mist.
- Weil im Internet und Büchern soviel Belangloses und Unzureichendes geschrieben steht und weil einem von Pflanzenverkäufern und dem Nachbarn und ... soviel Unsinn über Pflanzenpflege erzählt wird, macht es kaum Sinn Pflegeanleitungen über Pflanzen in die WP zu stellen. Pflegetipps aus Hobbygärtners Sicht sind in der WP generell nicht gewollt und werden gekürzt oder gelöscht. Nur einige Wochen später wird sowas dann wieder mit neuen Tipps (z.B. guten Tipps der Oma) wieder eingefügt. Besonders „Eigene Beobachtungen“ haben in der WP nichts zu suchen. ;-) :-( --BotBln 16:23, 5. Jul 2006 (CEST)
- Hm, dann erzählen einem aber ganz schön viele Bücher ziemlich viel Mist.
Artikel des Tages
Der Artikel wurde von mir für den Artikel des Tages am 29.11.2007 vorgeschlagen. Die Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 00:44, 18. Nov. 2007 (CET)