- Du möchtest mir etwas mitteilen?
- Mit diesem Link kannst du einen neuen Eintrag erzeugen, der automatisch unten angefügt wird.
Hier gestellte Anfragen werden in der Regel auch hier beantwortet.
Abgeschlossene Diskussionen bis Ende September 2007 im Archiv, noch älteres (bis März 2007) im Keller.
Wikipause
Hoffentlich kommst Du bald wieder! Wikipedia braucht Dich! --Dr Möpuse gips mir! 10:48, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Komme wieder, egal wann, aber gib nicht auf. Schlechte Laune und Enttäuschungen vergehen. Gruß --Schlesinger schreib! 19:49, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Stefan kommt bestimmt wieder. Er würde mich doch nicht alleine hier lassen. Oder? grüße und mach halt einfach ne Auszeit und kümmere dich erstmal um wichtige Dinge wie das RL Stefan. Bis denne *wink* --Factumquintus 19:53, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Bitte, bitte komm wieder, Stefan. *schrecklich heul* —jtt − ? · ! 20:26, 28. Sep. 2007 (CEST)
Danke für die aufmunternden Worte. Stefan64 21:22, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Und spitze, dass Du wieder da bist! Ich hoffe, Du hast Deine ELO-Zahl gesteigert. (Über meine will ich den Mantel des Schweigens ausbreiten, jedenfalls die auf dem Fritz-Blitz-Server war stets erbärmlich). --Dr Möpuse gips mir! 21:24, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Mal ein paar Tage ohne WP-Beobachtungsliste, das war sehr entspannend. Sollte ich öfters machen ;-) Gruß, Stefan64 21:26, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Auch ich freue mich, dass du wieder da bist (du hast mir vor drei Monaten eine nette eMail geschrieben, als ich ausgelöst durch einen Editwar mit Fossa die Wikipedia verlassen habe. Jetzt hast du mal selbst gesehen, wie frustrierend so etwas sein kann.)--Zabriskiepoint 20:24, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Mal ein paar Tage ohne WP-Beobachtungsliste, das war sehr entspannend. Sollte ich öfters machen ;-) Gruß, Stefan64 21:26, 11. Okt. 2007 (CEST)
Grossbritannien
Wikipedia:Weiterleitungen: Für Artikelnamen mit ß, das auf Schweizer Tastaturen fehlt, sind hingegen Weiterleitungen wie Luftgewehrschiessen nach Luftgewehrschießen erwünscht. Grüße. --Matthiasb 15:13, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Der von mir gelöschte Redirect war Grossbritanien. Doppel-N ist auch auf Schweizer Tastaturen kein Problem. Gruß, Stefan64 09:46, 1. Okt. 2007 (CEST)
Warum löschen Sie das Buch von Eduard Breimann jedes mal?
Das ist ja wohl die Frechheit schlechthin. Herr Breimann schreibt seit vielen Jahren und hat bereits fünf Bücher veröffentlicht. Der Verlag besteht seit 1997 und woher wollen Sie wissen ober reputable ist oder nicht? (nicht signierter Beitrag von 84.72.182.11 (Diskussion) )
- Der Titel ist in keiner wissenschaftlichen Bibliothek nachgewiesen, Thema erledigt. Stefan64 20:21, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Weil ich zufällig darüber stolperte -> http://www.hense.com/2007/10/14/wikipedia-der-gott-der-gotter/ MfG :) --Bob Rooney The Giggly Room 09:51, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Solange wir "Consultants" wie ihn effektiv ausbremsen, steht es noch nicht allzu schlecht um Wikipedia. Gruß, Stefan64 13:26, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Effektiv zur Anmeldung zwingen trifft es ;O) --LKD 13:31, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Solange wir "Consultants" wie ihn effektiv ausbremsen, steht es noch nicht allzu schlecht um Wikipedia. Gruß, Stefan64 13:26, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Ack Stefan64. Der Herr Hense blubbert über beleidigen, belügen, betrügen und das Mittelmaß, das hier herrscht. Wahrscheinlich benötigt es eine stark überdurchschnittliche Intelligenz, um zu begreifen, dass bei Uwe Barschel unter die Überschrift Literatur Sekundärliteratur aus reputablen Verlagen gehört, und kein Roman mit Tatsachenfragmenten aus einem, nun, ungewöhnlichen Verlag mit einem Katalog von 6 Erscheinungen (Übrigens seit 2004, aber der Verlag existiert natürlich seit 1997, LOL). Siehe auch Disk. Minderbinder 14:54, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Herr H. hält sich wahrscheinlich für äusserst clever. Zum Beispiel wenn er "Rezensionen" bei Amazon schreibt... Stefan64 15:05, 15. Okt. 2007 (CEST)
Die Mühe anderer
Oh Du liebe Güte, Sie haben alles wieder gelöscht? Ich habe meinen halben Sonntag dafür verwendet. Na vielen Dank. Ich entferne gerne Links nach extern, falls die nicht erlaubt sind weil sie zu einer kommerziellen Seite führen. Nichtsdestotrotz: Literaturhinweise, insbesondere auch bzgl. anderer Medien wie Film und Audio, sind vermutlich erwünscht, richtig? Müssen Sie deshalb eines anderen Mühe durch autoritäres Sperren und Löschen zunichte machen? Kann man nicht auf etwas hinweisen, bevor man etwas kaputt macht? Mir ist die Freude erstmal vergangen.
Nachtrag: den Artikel, den Bob Rooney oben verlinkt habe ich gerade gelesen und er drückt genau aus, was ich am Sonntag bei Ihrer Löschaktion empfunden habe. Es war das Gefühl, als sei mir ein Licht aufgegangen, was solche 'freie Projekte', über deren Existenz und Funktionieren ich mich immer gewundert habe, eigentlich sind. Die Strukturen, die in der profitorientierten Welt anzutreffen sind, finden sich auch in freien Projekten. Nur in gewisser Weise anarchischer, ungeordneter. Nur in der Frage, ob solche System zum Scheitern verurteilt sind, stimme ich mit dem Autoren nicht überein. Es kommt darauf an. Wikipedia wird nicht scheitern, aber auch nie eine zuverlässige Quelle sein. Für den Alltagsgebrauch völlig ausreichend, zum wissenschaftlichen Arbeiten jedoch nicht geeignet. Hervorragend dazu auch der Artikel auf der Website www psychopyhisker com, in der Navi links auf Skeptiker und dann auf Wikipedia klicken. (nicht signierter Beitrag von DieFüchsin (Diskussion | Beiträge) )
- Sehr geehrte Frau Verlagsleiterin. Ich nehme Ihnen nicht übel, dass Sie hier Werbung für Ihre Produkte machen wollen. Ist ja schließlich Ihr Job. Aber bitte jammern Sie mir nicht die Diskussionsseite voll, wenn Ihr allzu durchsichtiger Versuch fehlschlägt. Stefan64 13:18, 15. Okt. 2007 (CEST) P.S. Gleiches gilt für den Herrn eins drüber.
Unter Kategorie:Hörbuchverlag können sie sehen, dass verschiedene Verlage ein Porträt auf Wikipedia eingestellt haben. Übrigens: Gäbe es keine Bücher etc., die etwas kosten, gäbe es auch Wikipedia nicht, das sein Wissen auf alle möglichen Medien als Formen der Wissensweitergabe und Verbreitung stützt. Nichts auf der Welt gibt es umsonst, nicht eimal Wikipedia. Aber ich glaube, hier prallen verschiedene Weltbilder aufeinander.
Ist die dauerhafte Sperre von Benutzer:Booksyards nicht ein wenig zu hart ? Sehe das gerade zufällig und halte eine angemessene, kürzere Sperre für eher berechtigt. GLGerman 14:36, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Nein. Es war im Gegenteil überfällig, diesen Provokationsaccount aus dem Verkehr zu ziehen. Gruß, Stefan64 15:17, 16. Okt. 2007 (CEST)
Löschantrag Claudia Ciesla
Hallo. Ich habe gesehen, dass du den deutschsprachigen Artikel Claudia Ciesla mehfach gelöscht hast. Nun ist in der englischen Wikipedia dieses Thema ebenfalls heiß diskutiert ! Ich möchte dich deshalb bitten, an dieser Diskussion ebenfalls teilzunehmen um deinen Standpunkt zu vertreten. Ich habe in der englischen Wiki den Artikel zu Löschung vorgeschlagen. Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. Vielen lieben Dank Wiki-nightmare 20:50, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Die englischen Kollegen haben nunmal etwas andere Vorstellungen von "notability"... Gruß, Stefan64 14:16, 23. Okt. 2007 (CEST)
Fearload Löschung
Hallo Stefan84.
Bitte werfe doch mal einen kurzen Blick auf die Daten und welchen Status die Band nun hat, neuer Vertrag mit Major Label ist unterschrieben etc.
Also wenn möglich bitte wieder aktivieren.
Ich hatte gerade schonmal im Thread selber geschrieben, war mir nur nicht sicher ob du benachrichtigt wirst.
Danke und Gruß F.Worthmann (nicht signierter Beitrag von 193.254.183.242 (Diskussion) )
- Ein Demo im Selbstvertrieb, ein angekündigtes Album. Das reicht nicht, siehe Relevanzkriterien. Gruß, Stefan64 12:47, 24. Okt. 2007 (CEST)
Sie vergessen das Album welches über Deathbriner Records erschienen ist. Und die Ankündigung hat schon im Zusammenhang mit dem neuen Label zu tun. Desweiteren erlingen sie sicherlich an relevanz durch einige große Auftritte u.a. mit Endstille, Ensiferum etc.
Also bitte Eintrag nocheinmal neutral Prüfen, danke.
- Den Weg zur Löschprüfung hast Du ja bereits gefunden. Schönen Tag noch. Stefan64 13:16, 24. Okt. 2007 (CEST)
Wenn der Artikel eine brauchbare Grundlage gewesen wäre, hätte ich ihn ja nicht schnelllöschen, sondern lediglich den URV-Baustein reinsetzen können, oder? Code·Eis·Poesie 14:52, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Heute ist ein URV-freier und geringfügig entschwurbelter Artikel über diesen Lobbyistenverein schon wieder auf den LK aufgeschlagen. Sowas hatte ich befürchtet. Da kommen wir also nicht um eine normale Löschdisku/Relevanzprüfung herum, um die Sache endgültig abschliessen zu können. Gruß, Stefan64 16:16, 24. Okt. 2007 (CEST)
- PR-Leute sind recht hartnäckig, diese Erfahrung wirst Du auch noch öfters machen. Gruß, Stefan64 16:31, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Darauf trinken wir ein Achtel BIO-WEIN! PROST!--Regiomontanus (Diskussion) 16:40, 24. Okt. 2007 (CEST)
Da Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung gerade halbgesperrt ist bitte ich dich als gerade aktiven Admin, in den Editwar um die drei gestern auf obiger Seite zur Löschung vorgeschlagenen Navileisten regulierend einzugreifen. Vielen Dank. --77.5.196.222 10:26, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Normalerweise nervt mich ELW bei nicht-eindeutigen Fällen zwar, in diesem Fall war das Votum der User aber ziemlich eindeutig. Du hast bisher auch keine konkreten Argumente für die Löschung gebracht. Gruß, Code·Eis·Poesie 10:30, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Nur als Beispiel: Der Gablé-Roman Das zweite Königreich handelt im 11. Jahrhundert, Die Hüter der Rose im 15. Jahrhundert. Der einzige Zusammenhang ist die Autorin. Der Zweck des Ganzen ist offensichtlich, durch Bilden eines Themenrings Artikelleser auf jeweils andere Bücher der Autorin aufmerksam zu machen, was doch irgendwie sehr an die Marketing-Methoden von Internet-Versandhäusern (Namensnennung spare ich mir), mithin kommerzielle Werbung erinnert. Ähnliches gilt für die anderen Vorlagen. Ob dies nun in diesem und anderen Fällen kommerziell oder "fanatisch" motiviert ist mag ich nicht im Einzelnen beurteilen, beides ist aber durch WP:WWNI als unerwünscht gekennzeichnet. --77.5.196.222 10:54, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass die Ersteller wirklich diese Intentionen hatten, aber wenigstens diese Vorlage ist diskutabel und kein Fall für ELW. Die anderen beiden sind aus meiner Sicht (und der von allen anderen Beteiligten) unkritisch. Du musst trotzdem eine brauchbare Antragsbegründung liefern. Gruß, Code·Eis·Poesie 11:02, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Nach Anschauen deines Benutzerprofils bin ich etwas in Zweifel über deine Neutralität in dieser Frage (SCNR). Ich warte dann lieber mal auf weitere Kommentare. --77.5.196.222 11:28, 25. Okt. 2007 (CEST)
Dito:-P
Damit auch andere sehen, was hier genau fehlt, nämlich der Inhalt und die Quellen, es gibt leider keinen Baustein für beides^^. Wenn jeder die Zeit und Geduld hätte, bei jedem Artikel mittels GoogleEarth die Koordinaten rauszusuchen, bräuchten wir keinen Lagewunsch-Baustein -.- Schön'n Abend noch:) --Repat 22:43, 27. Okt. 2007 (CEST)
Danke ...
... dafür. Da hat irgendwie mein Browser was anderes machen wollen als ich. Hatte es aber auch gerade schon gemerkt. :-) --Carstor|?|ʘ| 10:51, 29. Okt. 2007 (CET)
- Hab mir schon gedacht, dass das ein Versehen war. Ansonsten hätte ich Dich nämlich gesperrt :-p Gruß, Stefan64 10:53, 29. Okt. 2007 (CET)
FAZ nicht konservativ?
Diese Einstufung findet sich doch selbst im einschlägigen Wikipedia Artikel. Ein "POV"-Vorwurf ist schlicht albern. (nicht signierter Beitrag von 213.71.6.38 (Diskussion) )
- Es ging nicht um das Wort "konservativ". Lies nochmal genau den ganzen Satz. "Selbst die konservative FAZ konstatierte". Tja, was mag dann wohl die TAZ davon gehalten haben... Klingelts jetzt? Gruß, Stefan64 16:39, 29. Okt. 2007 (CET)
- Nein, ganz im Gegenteil.
- Da ja nun die FAZ ein unbestritten konservatives Blatt zu sein scheint, Frau Herman aber gerade aus der "konservativen Ecke" den einzigen Beifall für ihren mageren Vortrag erhielt, ist es schon etwas herausragend, daß die FAZ sich hier - wohltuend - von diesem Konsens absetzt. Und natürlich hat die taz das Buch verrissen, genauer gesagt "verreissen lassen", u.a. durch eine Rezension der Ex-Familienministerin (2002-2005) Renate Schmidt (SPD) am 8.September 2006, genau einen Tag nach der Präsentation von "Das Eva-Prinzip" anläßlich der Frankfurter Buchmesse. Aber das ist nicht der Punkt.
- Es ist jedenfalls kein POV darauf hinzuweisen, daß sogar die FAZ als ausgewiesenes Blatt konservativer Klientel sich dem kritischen Tenor gegenüber Frau Hermans Thesen durchaus anzuzschließen vermag.
- Schlußendlich wurde ja auch nicht die Redewendung "verbessert". Womit ich hätte leben können, denn mir kommt es ja nicht darauf an, ob jemand noch mitkriegt, daß Frau Herman da aus dem "eigenen Lager" angepinkelt wird, als vielmehr darauf, daß der Diskurs eben nicht auf der Ebene "Herman vs. Schwarzer/Emanzen" geführt wurde, sondern eben ein Angriff auf die moderne "Post-68er" Gesellschaft insgesamt ist (u.a. unter Verdrängung oder in schlichter Unkenntnis seitens Frau Herman über die "erste Emanzipationsbewegung", die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts infolge der industriellen Revolution einsetzte und zu Erfolgen führte, wie beispielsweise dem Frauenwahlrecht oder der Zulassung von Frauen zu den Hochschulen).
- Aber mit einem in meinen Augen unzutreffendem POV-Vorwurf wurde der komplette Teil entfernt. Und der Artikel gleich darauf gesperrt. Da frage ich mich doch, wieso der Artikel eigentlich auf diesem Niveau der "personifizierten Kritik" a la "außer Frau Schwarzer mit ihrem üblichen Beißreflex hatte ja keiner was dran auszusetzen" verhaftet bleiben soll...
- Die jetzige Form beinhaltet auf jeden Fall mehr POV als alles andere. --213.71.6.38 17:19, 29. Okt. 2007 (CET)
- Das gehört auf die Diskussionsseite des Artikels, hier ist jetzt erstmal EOD. Gruß, Stefan64 17:37, 29. Okt. 2007 (CET)
Sonderforschungsbereich 574
Hallo Stefan, ich habe den Admin syrcro hier auf seine Löschung dieses Artikels angesprochen, dessen Erhalt auch du wolltest. Habe deswegen vor, morgen eine Löschprüfung zu beantragen. Gruß --Schlesinger schreib! 20:46, 29. Okt. 2007 (CET)
- Vielleicht hätte ich in der LD die Klappe halten und ihn selbst abarbeiten sollen ;-) Ich bleibe natürlich bei meinem Votum, aber ansonsten werde ich zur LP nichts beitragen können. Gruß, Stefan64 21:07, 29. Okt. 2007 (CET)
Das war ja eine schnelle Reaktion! Vielen Dank dafür. :) Gruß, --Gereon K. 23:19, 29. Okt. 2007 (CET)
- Das Lob gebührt den polnischen Kollegen :-) Besten Gruß, Stefan64 23:20, 29. Okt. 2007 (CET)
- Eeigentlich wollte ich das ja noch viel schneller machen, habe aber bei dem polnischen Bildbeschreibungslinktext 2 Minuten dafür gebraucht, ob das Bild auf commons verfügbar ist ;| rorkhete 23:31, 29. Okt. 2007 (CET)
Betr. Löschung
Ich bin in die LP gegangen. Dort habe ich die neuen Gründe für Behalten dargelegt. Diese Diskussion wurde ergebnislos archiviert. Die Argumente standen also unwidersprochen da. --Marzillo 18:53, 2. Nov. 2007 (CET)
- Du konntest auf LP keinen Admin überzeugen, den Artikel wiederherzustellen. Also ist eine Neueinstellung als Wiedergänger schnelllöschfähig. Gruß, Stefan64 18:58, 2. Nov. 2007 (CET)
Vandalenmeldung
Also eines verstehe ich nicht: Andres als ander teilnehmer habe ich wenigstens Begründungen für meine Änderungen abgegebne und auf den Begriff "Ditkatur" in der Wikipedia verwiesen. Warum wird jetzt gegn mich vorgegangen, obwohl andewre Teilnehmer sich nicht einmal einer Diskussion stellen, sondern einfach alles löschen? Das möchte ich erklärt wissen.mfg--Cicero1967 21:22, 3. Nov. 2007 (CET)
- Für Diskussionen über Artikel gibt es Artikeldiskussionsseiten. Es ist eine Unsitte, dass die Zeile "Zusammenfassung und Quellen" zum Austausch von Argumenten benutzt wird. Also, sobald eine Änderung erkennbar nicht konsensfähig ist, nicht gleich in einen Edit-War einsteigen, sondern die Diskussionsseite benutzen. Gruß, Stefan64 21:28, 3. Nov. 2007 (CET)
Das werde ich hinkünftig auch machen, aber wenn trotzdem drüber revertiert wird? Unabhängig davon, sehen Sie sich doch einmal an was ich "verbrochen" habe: Ich habe bei einigen kommunistischen Diktatoren (vgl. Definition) das entsprechende Adjektiv bzw. Substantiv hinzugefügt - und schon ging es los. Trotzdem,mfg --Cicero1967 21:33, 3. Nov. 2007 (CET)
- Ganz kurz dazu, am Beispiel Castro. Erstens: Zwischen dem politischen System Kubas und beispielsweise dem Spanien Francos bestehen ganz offensichtlich einige Unterschiede, Pauschalvergleiche führen also nicht weiter. Zweitens: Es ist uninteressant, ob Du oder ich Castro für einen Diktator halten oder nicht, sondern es geht darum, ob er in politikwissenschaftlich reputablen Quellen als ein solcher bezeichnet wird. Drittens: Andere Wikipedia-Artikel sind keine zulässige Quelle. Gruß, Stefan64 21:41, 3. Nov. 2007 (CET)
Also die belege zu Kuba gibt es (werde ich noch genau darlegen auf der diskussion), aber Sie wollen doch nicht behaupten, dass Stalin kein Diktator war? warum darf dort dann revertiert werden?mfg--Cicero1967 21:49, 3. Nov. 2007 (CET)
- Nein, ich mag Stalin auch nicht. Trotzdem schreiben wir hier eine Enzyklopädie, die der Einhaltung eines neutralen Standpunktes verpflichtet ist. Lesen Sie diesen Text bitte sehr sorgfältig. Und damit möchte ich die Diskussion an dieser Stelle beenden. Gruß, Stefan64 21:53, 3. Nov. 2007 (CET)
Schiedsgericht
Hallo Stefan, ich weiß nicht wie es bei dir zeitmäßig so aussieht, aber würdest du für das SG kandidieren? Gruß --Dinah 12:36, 4. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Dinah, herzlichen Dank für Deine Anfrage. Im Prinzip gilt das, was ich Marcus Cyron beim letzten Mal sagte, immer noch: Ich möchte mich eigentlich nicht noch mehr mit Metakram befassen, als ich das jetzt ohnehin schon tue. Andererseits würde ich mich nicht prinzipiell vor der Verantwortung drücken. Ehrlich gesagt treibt mir mehr als ein bisher nominierter Kandidat die Sorgenfalten ins Gesicht. Ich möchte daher noch abwarten, wie das Meinungsbild über die Wahlmodalitäten ausgeht. Von dessen Ausgang werde ich abhängig machen, ob ich meinen Hut kurzfristig noch in den Ring werfe. Besten Gruß, Stefan64 13:27, 4. Nov. 2007 (CET)
- ich suche nicht ganz ohne Grund noch nach weiteren Kandidaten ... ein bisschen gescheite Auswahl sollte ja schon sein. Die Abstimmung zu den Wahlmodalitäten wird wohl ausgehen wie das Hornberger Schießen, viele scheinen von ganz normalen Modalitäten wie bei jeder demokratischen Wahl, in der ein Gremium zu besetzen ist, nichts zu halten. 5 Leute werden gewählt und ich hab 30 Stimmen ... ist doch logisch, oder wie? Naja, wem sage ich das --Dinah 13:50, 4. Nov. 2007 (CET)
Schutzengel
Ist das nebenberuflich oder hauptberuflich, Deine Funktion als Schutzengel hier? --Reiner Stoppok 16:16, 4. Nov. 2007 (CET)
Fragen zum Thema Schach
Hallo Stefan64,
ich habe ein paar Fragen:
1) ich würde hier gerne unter Literatur folgendes 2007 erschienene Buch hinzufügen: "Jovanka Houska: Play the Caro-Kann - a complete repertoire against 1.e4. Everyman, 2007, ISBN2: 978-1-85744-434-6". Ist das möglich und wie würde ich es korrekt zitieren, da es auf englisch ist und nur eine ISBN2-Nummer hat. Würdest Du mir in solchen Dingen grundsätzlich raten, nach Versuch und Irrtum vorzugehen, sprich das Buch einfach einzustellen und zu warten was passiert?
- Ich finde Literaturangaben in Artikeln immer gut. Das Buch von Houska hat soweit ich weiss recht gute Rezensionen erhalten. Ich habe es mir allerdings nicht gekauft, da ich kein Caro-Kann spiele. Was die Formatierung betrifft, wirf mal einen Blick auf Wikipedia:Literatur, dort ist alles mit Beispielen erklärt.
2) ich bereite zwei neue Artikel über lebende deutsche Schachspieler vor. Bei beiden werde ich wohl ein Bild beisteuern können. Gibt es eine Schritt für Schritt Anleitung, was ich in diesem Fall wegen Lizenz etc. tun muss? Würdest Du den Artikel erst mal ohne Bild einstellen und dann die Prozedur anleiern?
- Bildrechte sind eines der komplexeren Themen bei Wikipedia, aber wenn es sich um selbst fotografierte Bilder handelt, gibt es eigentlich keine besonderen Probleme. Eine Anleitung findest Du unter Hilfe:Bildertutorial.
3) bei einem dieser Artikel hätte ich eine Frage, die ich wegen persönlicher Daten nicht öffentlich im Vorfeld diskutieren möchte. Gibt es die Möglichkeit jemanden vorab per Email zu fragen? Wäre das Mentoren-Programm dafür gedacht? Ich habe bei meinen Einstellungen eingestellt, dass man mir Emails schreiben kann.
- Du kannst mir gern eine E-Mail schreiben.
4) Mir ist aufgefallen, dass bei einigen Schachspielern deren Fide-Karteikarte und deren Partien als WEB-Link angegeben sind und bei anderen nicht. Wäre es sinnvoll diese beiden Links peu à peu bei allen einzufügen?
- Das Verlinken der FIDE-Karteikarte hat sicherlich Vorteile, denn das Aktualisieren der Daten wird etwas komfortabler, zumindest solange sich diese Links nicht ändern. Da die Elo-Zahlen jedoch leicht verifizierbar sind, ist es nicht unbedingt erforderlich.
5) Dann ist mir noch aufgefallen, dass bei den wenigesten Schachspielern (berühmte) Partien von ihnen eingestellt sind. Sprengt das den Rahmen und sollte man sich da auf Links zu den Partien beschränken oder wären Partien mit Diagrammen auch in den Artikeln selbst angemessen?
- Das ist eine etwas diffizile Frage, da kommt der Grundsatz Was Wikipedia nicht ist ins Spiel. Wir schreiben ja eine Allgemeinenzyklopädie, kein Schachbuch. Gegen eine bekannte und möglichst charakteristische Partie ist nichts einzuwenden, allerdings sollte die Kommentierung auch für den Laien einigermassen verständlich sein.
6) Gibt es eine Seite, wo die Optionen für die Schachdiagramme erklärt sind? Ich habe inzwischen raus bekommen, wie ich die Figuren plaziere und kreuze einzeichnen kann, würde aber natürlich gerne wissen, ob noch mehr geht.
- Die Dokumentation für die Vorlage findest Du unter Vorlage_Diskussion:Schachbrett
Vielen Dank im Voraus und Grüße --Der Graf von Münchhausen 18:04, 6. Nov. 2007 (CET)
- Ich finde es klasse, dass Du Dich hier erstmal mit den Konventionen vertraut machst, bevor Du loslegst. Du kannst aber ruhig nach dem Grundsatz Sei mutig verfahren. Falls jemand Einwände gegen Deine Bearbeitungen hat, wird derjenige Dich das wissen lassen. Im Bereich Schach läuft das im allgemeinen sehr kollegial ab. Schönen Gruß, Stefan64 18:46, 6. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Stefan, habe hier ein Formatierungsproblem. Das eigentliche Problem kann man nur bei sehr hoher Bildschirmauflösung sehen (ich habe 1900x1200): die Querstriche des neuen Abschnittes Veröffentlichungen gehen links und rechts in die beiden Diagramme rein. Ein Phänomen des Problemes sieht man allerdings bei jeder Auflösung: der Text des Abschnittes bedeutende Partien geht rechts oben über das Diagramm (Karpow-Taimanow) hinaus. Dies ist bei dieser Version (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mark_Jewgenjewitsch_Taimanow&diff=prev&oldid=38700432) noch nicht der Fall und dort entstehen auch die Querstriche in die Diagramme nicht. Ich habe die Quelltexte mehrmals verglichen und sehe einfach keinen relevanten Unterschied. Ich kann es mir nur so erklären, dass ich bei meiner Änderung nach dieser Version nur den neuen Abschnitt bearbeitet habe und dann irgendetwas passiert ist. Bei dieser Änderung ist mir im Versionenunterschied (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mark_Jewgenjewitsch_Taimanow&diff=next&oldid=38700432) noch aufgefallen, dass ich angeblich den zweiten Textabsatz neu geschrieben habe, obwohl ich nur w gegen v getauscht habe beim Namen. Als praktische Lösung würde mir nur einfallen, von der oben zitierten alten Version ausgehend die Änderungen nochmals und zwar mit Bearbeiten der ganzen Seite einzufügen. Ansonsten stehe ich vor einem Rätsel. Viele Grüße --Der Graf von Münchhausen 14:11, 8. Nov. 2007 (CET)
- Hallo. Bei meiner armseligen Bildschirmauflösung (1152x864) sieht alles okay aus. Ich kann Dir da leider nicht weiterhelfen, frag doch mal auf Portal Diskussion:Schach nach. Gruß, Stefan64 18:23, 8. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Graf, zu Deinem Punkt 2, dem Schreiben von Schachspielerbiographien kann ich Dir gerne helfen. Ich habe auch noch einige aus dieser Liste vorbereitet, aber noch nicht ganz fertig, z.B. Dennis Breder, Holger Grund, Ilja Brener, Reinhard Baumhus, Ulf von Herman, Vera Jürgens und Arkadi Rotstein. Zu Punkt 4 halte ich die Idee, bei grundsätzlich allen noch lebenden Schachspielern den Link zur FIDE-Karteikarte und zu chessgames.com einzufügen für nicht so sinnvoll. Bei manchen, die unter Umständen seit mehr als 5 Jahren keine aktive Partie mehr gespielt haben, ist die Verlinkung auf die Karteikarte kein Mehrwert für den Artikel. Und die Partienauswahl bei chessgames.com ist sehr lückenhaft, so gibt es GMs, bei denen nur vielleicht 10 Partien erfasst sind, von denen sie auch noch 9 verloren haben, und so etwas ist sicherlich nicht repräsentativ, auch sind die Angaben dort teilweise falsch. Ich entscheide immer im Einzelfall, ob es sinnvoll ist, den FIDE- und/oder den chessgames-Link einzufügen. Eine berühmte Partie mit Diagramm pro Artikel halte ich für schön und sinnvoll. Herzlich willkommen bei der Wikipedia. Gruß, --Gereon K. 12:39, 10. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Gereon und Stefan, vielen Dank für Eure Hilfe. Ich werde diese Seite jetzt "beobachten", hatte Deine Nachricht erst gar nicht bemerkt. So viel zu lernen... Die Fide-Karteikarte werde ich auch Einzelfallabhängig machen. Bei aktiven Spielern halte ich sie für sinnvoll. Ich habe ein paar Artikel über Eröffnungen umfassend überarbeitet: Damenindische Verteidigung, Caro-Kann, Skandinavische Verteidigung. Findet Ihr den Umfang und das Niveau passend? Falls ja würde ich in diesem Stil weiter machen. Da gibt es viel zu tun (!). Ich bemühe mich laienfreundlich, korrekt und umfassend zu schreiben. Ein Spagat. Ich versuche auch wenn immer möglich links zu den bekannten Schachpartien einzubauen. Beim Überarbeiten der Eröffnungen habe ich dauernd das Zentrum (Schach) zitiert, was es zu meiner Überraschung noch nicht gab. Also habe ich das jetzt selbst neu geschrieben. Auch hier wäre ich für eine Rückmeldung dankbar. Wegen der Spielerbiographien: ich habe drei in Arbeit, die aber nicht auf Deiner Liste stehen. Ich hatte mit Stefan ausgemacht, dass ich sie ihm vorab per Email schicke, kann sie aber auch gerne Euch beiden oder nur Gereon schicken. Die Sache mit den Partien wollte ich auch von der Bedeutung des Spielers abhängig machen: desto stärker desto ausführlicher. Ansonsten vielleicht auch Stellungen, wie bei Mark Taimanov. Dieses Formatierungsproblem verfolgt (Text über dem rechten Diagramm bei zwei Diagrammen) verfolgt mich regelrecht. Ich sollte das vielleicht mal auf einer Spielwiese austüfteln. Viele Grüße --Der Graf von Münchhausen 23:42, 11. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Graf, kurz: deine Überarbeitungen sind aus meiner Sicht wunderbar. Das sogenannte Formatierungsproblem trifft nicht nur dich, sondern ist generell in Artikeln mit Schachdiagrammen ein Thema. Ist der Fließtext in einem Abschnitt nicht länger als das Diagramm hoch, dann ragt Letzteres in den folgenden Abschnitt hinein (Beispiel: Schottische Partie). Möchte man das verhindern, kann man, und das wurde auch stellenweise gemacht, ein <br style="clear:both;"> an das Ende des betroffenen Abschnitts einfügen (probiere ruhig einmal in dem Artikel aus, und "schaue vor"). Das alles ist aber letztendlich immer abhängig von der Hardware und den Einstellungen des Betrachters, weswegen die Darstellung auf deinem Schirm nicht immer aussagekräftig ist (generelles Problem der HTML-Programmierung, deswegen ist hier auch explizite HTML-Formatierung oft auch problematisch und umstritten). Übrigens kannst du gerne bzw. besser deine Anfragen auf die Diskussionsseite des Schach-Portals stellen, die eine ganze Reihe von Leuten beobachtet und wir dann nicht Stefans Seite volltexten ;) Güße, rorkhete 00:02, 12. Nov. 2007 (CET)
Das gemeinfreie Bild würde mich interessieren. Kann es nicht in den Artikel zur Veranschaulichung eingebaut werden? --micha Frage/Antwort 20:08, 6. Nov. 2007 (CET)
- Jo. Mal schauen, wann ich dazu komme. Gruß, Stefan64 17:20, 7. Nov. 2007 (CET)
Hallo Stefan64! Ich bin mit den derzeitigen Vorgängen um den Artikel nicht einverstanden. Gruß --Reiner Stoppok 18:42, 10. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke das sind immer noch Nachwirkungen vom Sitzpinkler. Da hast du es wohl bei einigen Wikipedianern auf lange Zeit verscherzt. Und viele Menschen sind auch noch enorm nachtragend. - Aber natürlich hast du Recht, es ist eine Ungeheuerlichkeit, dich als Hauptautor vom Artikel einfach so wegzusperren. --micha Frage/Antwort 20:53, 10. Nov. 2007 (CET)
Eintragen
Könntest du dich hier noch eintragen: Portal:Spiele/Teilnehmer --micha Frage/Antwort 23:45, 8. Nov. 2007 (CET)
- Kannst du dich nicht wirklich ganz kurz und schnell dort eintragen, bitte? --micha Frage/Antwort 21:40, 13. Nov. 2007 (CET)
- Gemacht. Gruß, Stefan64 00:50, 14. Nov. 2007 (CET)
Darf ich dir ein Bildchen aussuchen und hineinstellen? --micha Frage/Antwort 11:06, 14. Nov. 2007 (CET)
Schalentheorie / Plattentheorie
Zufällig fand ich, dass Schalentheorie im November 2005 als Lemma gelöscht wurde. Ich weiss nicht, was dort damals stand, die für mich erkennbaren Reste deuten auf einen ziemlichen Mist hin... Schalentheorie ist jedoch m.E. ein ernsthaftes Lemma, das die theoretischen Modelle zur Beschreibung/Berechnung von Schalen im Sinne gekrümmter Platten beschreibt, also den mathematisch-/physikalischen "Unterbau" von Schale (Technische Mechanik). Eine Wiedereinrichtung als Verweis auf diesen Artikel fände ich daher sinnvoll - bis vielleicht jemand noch etwas theoretischeres ergänzt?
BTW, mit Plattentheorie liegt aktuell ein ähnlicher Fall vor, da wäre m.E. auch mit einem Verweis geholfen... (nicht signierter Beitrag von 195.145.220.67 (Diskussion) )
- Der schnellgelöschte Artikel Schalentheorie enthielt absolut nichts Brauchbares in dieser Hinsicht. Gegen eine Neuanlage mit sinnvollem Inhalt oder als Redirect ist jedoch nichts einzuwenden. Gruß, Stefan64 23:38, 13. Nov. 2007 (CET)
"Beschwerde"
Das ist wirklich eine Gemeinheit. Da kämpft man sich stundenlang durchs Verschiebelogbuch, findet dann unnütze Redirects, spricht den Benutzer an, ob er sie noch braucht und Du löschst Sie einem dann vor der Nase weg. Das sind "meine" Löschpunkte! Den Kackbalken haste Dir jetzt verdient :-). Liebe Grüße, Jürgen. —YourEyesOnly schreibstdu 05:31, 15. Nov. 2007 (CET)
- Schulligung ;-) Stefan64 05:34, 15. Nov. 2007 (CET)
- *schluck* Büdde nich streiten, Jungs... ;-) Und danke für's Aufräumen. -- Hausmeister Bornhöft 05:36, 15. Nov. 2007 (CET)
Vandalenaufräumaktion
Schon so früh auf? Danke! --EscoBier Mein Briefkasten 06:54, 15. Nov. 2007 (CET)
Danke
Hallo Stefan, danke für Deine Unterstützung heute morgen. Ich schließe daraus, dass ich mich auch bei anderen Sorgen an Dich wenden kann. Wir sind ja immerhin beide Schachspieler.
Muss ich das hier schlucken oder kann ich mich da wehren ? Oder noch besser: Kannst Du da was machen ?
Ich helf Dir auch gern wenn Du mal nen schachfachlichen Rat brauchst.
--Zipferlak 16:50, 16. Nov. 2007 (CET)
- Er hat es inzwischen von seiner Diskussionsseite gelöscht, daher hier der Difflink:[[1]]. --Zipferlak 17:00, 16. Nov. 2007 (CET)
- Naja, die Atmosphäre ist derzeit recht angespannt, aber durch andauernde gegenseitige Vandalismusmelderei wird sie bestimmt nicht besser. Mein Tipp: Halt Dich einfach mal ein paar Tage von den Konflikt-Hotspots fern. Gruß, Stefan64 17:33, 16. Nov. 2007 (CET)
- Na toll. Es hätte mir ja schon gereicht, wenn ihm mal ein Dritter klar macht, dass das so nicht geht. Hältst Du für möglich, dass Felix mit der IP identisch ist, die den PA auf die LD gesetzt hat ? --Zipferlak 17:37, 16. Nov. 2007 (CET)
- Darüber will und werde ich mir nicht den Kopf zerbrechen. Felix pflegt einen rauen Umgangston, das weiß er auch selbst. Ihr beiden könnt euch offensichtlich nicht leiden, aber dieses zwischenmenschliche Problem lässt sich nicht durch Einsatz von Adminknöpfen lösen. Gruß, Stefan64 17:44, 16. Nov. 2007 (CET)
- Na toll. Es hätte mir ja schon gereicht, wenn ihm mal ein Dritter klar macht, dass das so nicht geht. Hältst Du für möglich, dass Felix mit der IP identisch ist, die den PA auf die LD gesetzt hat ? --Zipferlak 17:37, 16. Nov. 2007 (CET)
Was soll das???
So langsam wird es lächerlich. Eigentlich wollte ich heute sowieso nicht mehr in der Wikipedia aktiv sein, aber weshalb sperrst du mich? Wenn drei Mal hintereinander der Artikel in einer POV-Version gesperrt wird, und zwar jedesmal kurz nachdem revertet wurde macht dies schon etwas stutzig. Darf man auf so etwas nicht aufmerksam machen? Wenn der Admin Codeispoetry, der die Diskussion verfolgt hat, meint, dass er keinen Grund zum Eingreifen sieht, der Artikel aber genau dann gesperrt wird, wenn der Artikel (wie bereits beim letzten Mal) Sekunden zuvor von einem Benutzer revertet wird, der bisher noch kein einziges Argument genannt hat, ist dies schon etwas seltsam, oder etwa nicht? OB-LA-DI 22.22
- Meiner Begründung habe ich nichts hinzuzufügen. Gruß, Stefan64 22:24, 17. Nov. 2007 (CET)
- Machst du es dir da nicht etwas zu leicht? Weshalb ich "persönlich" wurde habe ich dargelegt. Darauf bist du nicht eingegangen. Außerdem ist deine Begründung nicht nachvollziehbar. Ich habe seitenlang Sachargumente vorgebracht. Der Revert, der jetzt durch Sperre konserviert wurde, erfolgte dagegen ohne jede Begründung. OB-LA-DI
- Dieses Verhalten von PHI war durchaus kindisch. Erstens hat PHI selbst zugestimmt, dass in der Einleitung weder antikommunistisch noch antiliberal angeführt werden sollen, ich habe also nur etwas umgesetzt, dem PHI zugestimmt hat. Außerdem ist die Begründung von PHI verlogen. Er selbst akzeptiert die von der Gegenseite genannten Standardwerke (wie z.B. das Meyers Lexikon) nicht, wenn es darum geht zu belegen, dass der NS antiliberal war. Gründe dafür nennt er aber keine. Es ist also PHI, der im Rückstand mit Argumenten ist und nicht ich. OB-LA-DI
- Du bist nicht nur von Phi revertet worden. Aber klar, das war ja eine Verschwörung. Lassen wir es dabei, hier ist EOD. Stefan64 23:41, 17. Nov. 2007 (CET)
- EOD? Du sperrst mich und bist nicht bereit dies zu begründen? Was ist das für ein Argument, dass ich nicht nur von PHI revertet wurde. Der Benutzer Neon2, der mich ebenfals revertet hat, hat noch kein einziges Argument genannt. Er wird jedoch nicht gesperrt. Es war PHI der eine Vandalismusmeldung gemacht hat und dies mit einer äußerst verlogenen Begründung. Dies scheint dich überhaupt nicht zu stören. Du scheinst deine Adminfunktion wohl nicht besonders ernst zu nehmen. Entweder du begründest jetzt die Sperre oder du entsperrst mich wieder. Das ist ja zum Haare raufen hier. Ich habe Seiten lang begründet und ausgerechnet mir wird vorgeworfen, ich hätte keine Sachargumente genannt. Andere begründen überhaupt nicht oder begründen nicht nachvollziehbar, und dies wird als normal angesehen. OB-LA-DI
WP:WWNI
Hallo Stefan64
Sie scheinen ja ein ganz freundlicher, ausgeglichener Freigeist zu sein. Dazu und Ihrem positiven Welt- und Menschenbild gratuliere ich Ihnen und auch, zu Ihrem selbstbewussten Selbstverständnis, Ihrer nach Gutsherrenart verfahrenden Eigeninterpretation der Wiki-Regeln. Immer getreu dem Motto: "Das Wiki bin ich!", frei nach Louis XIV. Es kann nicht sein, dass Sie lieber Wiki-Louis XIV. sich einmal in einem Genre nicht auskennen - nein! Sie wissen scheinbar alles, herzlichen Glückwunsch! Wenn nun aber ein Autor der Einzige ist, der das gesamte Spektrum des Bootssports abdeckt, dann ist das keine Unverfrorenheit sondern eine Tatsache. vielleicht recherchieren Ihro Gnaden da selbst- und wohlgefällig in Künften.
Ihre freie Interpretation hiervon: Einseitige Sichtweise oder Schleichwerbung sind kein Fall für Schnelllöschung, da möglicherweise mit etwas Arbeit eine neutrale Version des Artikels erstellt werden könnte (siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt), beweist natürlich, das Ihr Ihro Gnaden, das was Ihr vorgebt Anzufeniden, für Euch daselbst in Anspruch nehmt.
Verzeiht einem nichtswürdigen Diener, der nicht wusste, dass es bei Wikipedia den Tatbestand der Majestätsbeleidigung gibt, der Ihro Gnaden entfachten Zorn, in übervollem Mape und Härte über den Missetäter ausschüttet.
Forumswauwau0815