Bahn TV

Unternehmensfernsehen der Deutschen Bahn
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2007 um 00:04 Uhr durch 87.187.5.30 (Diskussion) (Sendungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehsender

Bahn TV ist das Mitarbeiterprogramm der Deutschen Bahn und seit dem 1. Mai 2005 ein staatliches Spartenprogramm zu Eisenbahnthemen. Der Fernsehsender ist seit Januar 2001 in Betrieb.

Definition

Bahn TV informiert über alle Themen rund um rund um Mobilität und Logistik, insbesondere über den Schienenverkehr sowohl in Deutschland als auch weltweit. Schwerpunkte sind Informationen über Reisen mit der Deutschen Bahn und Hintergrundinformationen für Bahnmitarbeiter wie beispielsweise Verfahrenstechniken für Bau und Instandhaltung von Bahnanlagen. Großen Raum nehmen auch Sendungen über einzelne Eisenbahnstrecken ein, die von landschaftlichem oder historischem Interesse sind. Begleitend werden Themen wie Modelleisenbahnen beleuchtet. Laut Angaben der Deutschen Bahn ist Bahn TV der erste unternehmenseigene Spartensender in Deutschland.

Sendungen

Nachfolgende Sendungen werden im Programm von Bahn TV ausgestrahlt.

  • Nachrichten: Die Nachrichten berichten über das aktuelle Tagesgeschehen in der Welt der Logistik und Mobilität. Fester Bestandteil ist eine Presseschau, welche die wichtigsten Pressemeldungen zur Deutschen Bahn zusammenfasst. Die Nachrichten werden werktags live um 12 und 18 Uhr ausgestrahlt.
  • Talk Täglich: Anschließend an die Nachrichten wird werktags um 12.15 Uhr eine Talksendung gesendet, deren Gäste meistens aus dem DB-Konzern oder anderen Bereichen aus Bahn, Logistik und Mobilität stammen.
  • Meine Welt, die Bahn! Hobbyfilme bei Bahn TV: Die Amateurfilmsendung gibt Hobbyfilmern die Gelegenheit, ihre Filme mit Themenschwerpunkt Eisenbahn einem großen Publikum zu präsentieren. Die Filme werden meist in den Abendstunden ausgestrahlt.
  • Bahn TV Reise: Das Reisemagazin beschäftigt sich mit Reisezielen auf der ganzen Welt und berichtet über Sehenswürdigkeiten und Highlights der jeweiligen Region. Im Gegensatz zu den meisten anderen Sendungen ist der Schwerpunkt hier nicht unbedingt Eisenbahn.
  • fit4life – Das Gesundheitsmagazin: Zweimal im Monat erscheint das Gesundheitsmagazin in Zusammenarbeit mit der BAHN-BKK. Die Sendung beschäftigt sich mit Gesundheit, Vorsorge und Fitness.
  • Bahn TV in Fahrt zeigt Führerstandsmitfahrten und erfreut sich beim Publikum großer Beliebtheit. Die Strecken führen meist durch Deutschland. Zusätzliche Daten wie Bahnhofsnamen, geographische Eckpunkte an der Strecke, Tunnel und ähnliches sorgen als Lauftext für Hintergrundinformationen. Die Sendung läuft immer um Mitternacht.
  • Reportage: Dieses Dokumentationsformat erzählt von verschiedenen Themen rund um die Bahn.
  • DB mobil tv ist die TV-Ausgabe der DB-Kundenzeitschrift mobil und berichtet ähnlich wie die Printvorlage über verschiedene Themen.
  • Lexikon der Mobilität ist ein ähnliches Format wie Reportage und erklärt ebenfalls Themen aus der Welt der Bahn.
  • Bahnen der Welt: Thema dieser Sendung sind exotische und nostalgische Bahnen. Berichte zum Bahnfahren in aller Welt geben Einblick in den Umgang mit der Bahn in anderen Ländern.
  • Zeitgeschichte: Dieses Format lässt Vergangenes wieder aufleben und beschäftigt sich ausschließlich mit nostalgischen Bahnthemen.
  • Spezial: Die Spezial-Sendungen berichten bei aktuellen Ereignissen wie z. B. beim Rhealys-Projekt im vergangenen Juni. Durch den Reportagencharakter haben sie einen hohen Informations- und Sprechgehalt.
  • Spielzug ist das Hertha-Magazin der DB AG. Als Hauptsponsor der Bundesligaprofis von Hertha BSC berichtet die Deutsche Bahn über Neuzugänge, Vereinsinternes usw.
  • Tempo 300 – Begegnungen auf Zeit: In dieser Talkshow fahren prominente Gäste im ICE und werden dabei interviewt.

Geschichte

Im Januar 2001 ging Bahn TV als Mitarbeiterfernsehen auf Sendung. Da man wegen der Verschlüsselung einen speziellen Receiver benötigte, war das Programm anfangs nur in einigen Büros, Pausenräumen und Kantinen der Deutschen Bahn AG empfangbar. Um die Sendeinhalte den Mitarbeitern der Deutschen Bahn AG auch zu Hause zur Verfügung zu stellen, wechselte Bahn TV Anfang 2003 auf die gebräuchliche Satellitenposition 19,2° Ost. Dies führte dazu, dass Bahn TV entgegen dem ursprünglichen Konzept von mehr und mehr Bahnfans gesehen wurde.

Dem trug man zur Internationalen Funkausstellung im September 2006 Rechnung und überarbeitete das Sendekonzept grundlegend. So stießen zwei neue Moderatoren zum Sender, die Länge der Nachrichten und der darauffolgenden Sendung Talk täglich wurde auf eine halbe Stunde erhöht und auch das Design des Senders erfuhr eine grundlegende Überarbeitung. Mit der Talkshow Tempo 300 – Begegnungen auf Zeit und dem Magazin DB mobil TV wurden auch neue Sendeformate eingeführt, die sich laut Bahnangaben an eine zunehmende Zahl von Zuschauern außerhalb des Bahnkonzerns richten. Im September 2006 erschien auch erstmals die zwölfseitige Programmzeitung BahnTV News – Sehen, was bewegt zum Preis von 1,20 Euro.

Zu den Moderatoren zählen Christoph Bauer, Anja Heyde, Monika Jones, Bettina Melzer, Jürgen Mertes-Achterfeldt, Jan Möller, Christine Mühlenhof, Roger Puls, Kathrin Richter-Wißmann und Manuela Tischler.

Seit dem Relaunch sind stetig steigende Einschaltquoten zu verzeichnen. Im Dezember 2006 lag die Zuschauerzahl bei 4,49 Millionen Zuschauern. 600.000 Menschen nutzten Livestream und Videoarchiv des Senders im gleichen Monat.

Bahn TV wird von der Fernsehproduktionsfirma Atkon AG in Berlin produziert. Die Redaktion befindet sich am Leipziger Platz, das Studio am Potsdamer Platz.

Empfang

Empfangbar ist Bahn TV digital über den Satelliten Astra 1L auf 19.2° Ost und in den Kabelnetzen von Primacom, Unitymedia und Kabel BW. Ebenso wird der Sender im Internet über IPTV ausgestrahlt. [1]

Quellen

  1. http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/bahnwelt/kundenfernsehen/empfang/empfang.html