Stiftung Sächsische Gedenkstätten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2007 um 22:06 Uhr durch Asdfj (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zur Stiftung Sächsische Gedenkstätten, einer Einrichtung des Landes Sachsen

gehören u. a. folgende Einrichtungen:

Gedenkstätte Bautzen
–Gedenkstätte Münchner Platz, Dresden
Gedenkstätte Pirna - Sonnenstein (Heilanstalt Sonnenstein, Euthanasiemorde)
Museum in der „Runden Ecke“
Wehrmachtgefängnis Torgau auf Fort Zinna
–Kriegsgefangenenlager Zeithain, Gedenkstätte

Die Stiftung wurde durch Beschluss der sächsischen Landesregierung ins Leben gerufen (am 15. Februar 1994) und 2003 folgte der entsprechende Gesetzesbeschluss des Sächsischen Landtages. Dabei werden das Museum in der "Runden Ecke" Leipzig sowie die Gedenkstätte Bautzner Straße in Dresden aus Landesmitteln institutionell gefördert.

Außerdem unterhält die Stiftung die Dokumentationsstelle Widerstands- und Repressionsgeschichte in der NS-Zeit und der SBZ/DDR in Dresden, um Aktenbestände zu den Sowjetischen und Deutschen Kriegsgefangenen, Internierten, Deutschen Nichtverurteilten ( = Speziallagerhäftlingen; Akten des Föderalen Sicherheitsdienstes der Russischen Föderation – früher KGB, NKWD) zu sichern, zu sichten und wissenschaftlich zu bearbneiten.