Diskussion zu Biohazzard Records

Die willkürliche Änderunge von Artikeln halte ich für Vandalismus. Es gibt sicher unterschiedliche Meinungen über Musikstile, deswegen einen Artikel ändern nur weil dieser nicht in das persönliche Kalkül passt ist einfach eingstirnig.

Meinungen interessieren hier nicht, sondern Tatsachen und vor allem stilistische Merkmale. --n·ë·r·g·a·l 18:00, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Da warst schneller als ich. Das ist korrekt - die Definitionen sind aber unterschiedlicher Natur. Im Beispiel Agapesis ist es Französisch ;) Weiterhin sind sie durch eben Cold Wave beeinflusst so das ich diese Definition hier gelten lassen würde Dark_Wave. Diese Richtung lebt in Frankreich zur Zeit sehr stark auf. --derselbe 18:05, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kann ich nicht wirklich bestätigen. Abgesehen von Joy Disaster oder No Tears sind mir da derzeit keine bekannt. --n·ë·r·g·a·l 18:07, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

VELVET CONDOM sind sehr gut, die Bschreibung hier ist zwar etwa daneben, das Festival war trotzdem richtig gut => [1] Und Agapesis zählen in Belgien und Frankreich zu den Cold Wave Bands. Nicht umsonst einen Haufen Fans weltweit. Aber wie gesagt - es ist IMMER eine Definitionsverschiebung, darum ist es aben keine Mainstream-Musik.--derselbe 18:14, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Änderung der Seite => Cold Wave geb ich Dir mehr recht als ich meine Meinung vertreten kann. Um die Definitionen nicht zu überdehnen hab ich die Seite angepasst. --derselbe 18:24, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Also bei Velvet Condom erkenne ich die 80s Wave-Sounds auf Anhieb. Sogar einen gewissen KaS-Product-Einschlag. Wenn ich das aber mit Agapesis vergleiche - das sind vollkommen unterschiedliche Sachen. Letzteres klingt eher wie Terminal Choice auf Techno. Ich sehe das eher so, dass man mit solchen Bezeichnungen bewusst Leser zu ködern versucht. Ist doch mit Gothic nicht anders. Was gegenwärtig als Gothic unters das Volk gebracht wird, ist absolut daneben. Das ist gezielte Vermarktung szene-fremder Musikbereiche unter gängigen Bezeichnungen. --n·ë·r·g·a·l 18:26, 17. Nov. 2007 (CET) --derselbe 19:52, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wie TC auf Techno - Nuit Sacrife macht da wieder eine Ausnahme. Doch zu dem was auf den Markt kommt stimme ich zu - richtigen Gothic (Rock) ist nicht mehr zu finden. Doch ob die Leute geködert werden sollen bezweifele ich - ich denke die Leute wollen es. --derselbe 18:37, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Gothic Rock hat längst ein Revival erfahren. Wende deine Aufmerksamkeit mal auf das Label Strobelight Records und ähnliche. Das, was Zadera, Bloody Dead And Sexy, Scarlet's Remains oder Cinema Strange produzieren, ist sehr nahe am klassischen Gothic Rock, teilweise sogar mit Death-Rock-Einflüssen. --n·ë·r·g·a·l 18:40, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Aber ein unbeachtetes. Doch es hat sich eh erledigt, das Label wurde gelöscht. Schade.

Es gibt genügend Goths, die diese Musik favorisieren. Zahlenmäßig betrachtet entspricht die heutige Gothic-Bewegung etwa der zu Beginn der 1990er. Wenn andere lieber Techno favorisieren und sich mit Schweißerbrillen präsentieren, können sie das gerne tun. Die Bezeichnung Gothic fällt damit allerdings automatisch unter den Tisch. Die Gothic-Bewegung war primär eine Gothic-Rock-Bewegung. Und das schon seit mehreren Dekaden. Denn daher kommt der Name für diese Szene (und das ist historisch belegt). Über die Löschung von Artikeln entscheidet letztlich ein Administrator, dazu bin ich nicht befugt. --n·ë·r·g·a·l 19:21, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt sind wir zusammen - Schweißerbrillen, rosa Plüschsocken und die Dreadlocks stammen eindeutig aus der Technoszene. Hier findet eine komerzielle "Unterwanderung" statt - genau das war aber bei Sinnflut und Agapesis nicht zu sehen. Ich tendiere eher zu härteren Electro. Wobei sich Techno aus der EBM rekrutierte und die Grenzen schon sehr verfließend sind. Die ursächliche Bewegung begann schon in den 70igern und wurde durch Bauhaus, Joy Divsion, The Mission meiner Meinung nach sehr beinflusst, ebenso wie durch F242 und Skinny Puppy.
Das lässt sich nicht auf alle Regionen übertragen. Wenn du mal den Osten Deutschlands nimmst - die waren alle auf der Gitarrenschiene. Ost-Grufties lehnten EBM eher ab, so wie viele EBM-Fans sich radikal von Grufties abgrenzten (da kam es sogar zu Handgreiflichkeiten). Das ist ja noch heute so, wenn man BodyBeats und Electric Temor in Betracht zieht. Das wäre eine Erklärung dafür, weshalb sich dort drüben weiterhin viele an die Gothic-Rock-Wurzeln klammern. Im Westen Deutschlands gab es ja schon Ende der 1990er eine gewisse Modernisierung in Sachen Mode, da trugen viele Ossis noch das klassische Outfit. In den USA und in England grenzen sich ebenfalls sämtliche Trad Goths von EBM, Elektro etc. oder auch von Metal ab. Wenn du den Amis oder den Briten erzählst, dass Gothic Metal eine Mischung aus Gothic Rock und Metal ist, lachen sie dich aus. Obwohl wir wissen, dass es so ist, halten die sich dort radikal von der Metal-Szene fern ([2]).
Seit den letzten Jahren wird im mitteleuropäischen Raum natürlich versucht, all das unter Gothic zusammenzufassen, was sich auf diversen Festivals zusammenfindet. Das ist eine Art soziologischer Denkfehler. Und das kann auch nicht funktionieren. Die EBM- und Elektro-Szene war ja stets eine Sache für sich, gerade auch in den Hochburgen Berlin und Frankfurt am Main. Die hatten sogar ihre eigenen Musikmagazine (New Life, Frontpage, Bodystyler, Neurostyle, Sideline, Vertigo etc.). Natürlich entwickelte sich Techno zu Teilen aus der EBM, so wie das der Metal aus den Blues tat. Aber es liegen dennoch Welten dazwischen. Oder nimm Funk und Hip Hop, das ist genau dasselbe.
Bei Agapesis kann ich dir nicht wirklich zustimmen. Das ist doch ziemlich technoid und trendgerecht gefertigt. Die werden damit auch wesentlich mehr Erfolg in den Clubs haben, als Sintflut. --n·ë·r·g·a·l 20:41, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten