Diskussion:Liste falscher Freunde

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2007 um 21:31 Uhr durch 217.87.100.94 (Diskussion) (Japanisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 217.87.100.94 in Abschnitt Japanisch

Überarbeitungshinweis

Ich war der Meinung, Diskussion:Falscher Freund würde genug Begründung für den Überarbeitungshinweis liefern. Aber gut, begründe ich es hier nochmal ausführlicher:

Die Liste enthält viele sehr schlechte Beispiele. Meiner Meinung nach gehören mindestens dazu:

  • administration (Übersetzung als "Administration" ist zwar oft nicht optimal, aber fast nie wirklich falsch, somit kein falscher Freund)
  • control (kann sehr wohl auch Kontrolle bedeuten, außerdem liegen die Bedeutungen von "Steuerung" und "Kontrolle" so nah beieinander, dass man hier auch nicht von einem falschen Freund sprechen kann)
  • critical (kann neben "wesentlich" durchaus auch "kritisch" bedeuten. Die Tabelle suggeriert, das sei nicht der Fall)
  • humanity (kann sehr wohl "Humanität" bedeuten, Tabelle suggeriert das Gegenteil, außerdem fehlt der Hinweis auf die Bedeutung "Geisteswissenschaft")
  • humility (Verwechslungsgefahr mit Humanität sehr gering)
  • industry (Übersetzung mit "Industrie" je nach Kontext durchaus richtig, "Branche" ist nicht die einzige Bedeutung des englischen Wortes)
  • menu (Übersetzung mit "Menü" fast nie wirklich falsch)


Und so weiter... ich höre an dieser Stelle mal mit der Auflistung auf, ich könnte noch mehr schlechte Beispiele nennen. Viele englisch/deutsche Beispiele in der Tabelle weisen einen so geringen Bedeutungsunterschied auf, dass sie IMHO nicht als falsche Freunde zu bezeichnen sind. Typisches Beispiel dafür wäre auch noch "Sympathy". Nur weil das Wort im Englischen auch Anteilnahme, Mitgefühl, Mitleid, Verständnis bedeuten kann, ist es noch kein falscher Freund. Zumal das deutsche Wort je nach Kontext durchaus auch diese oder sehr ähnliche Bedeutungen annehmen kann. --moldy 14:15, 7. Dez 2004 (CET)

Außerdem sind die zusätzlichen Erläuterungen in der Spalte "bedeutet aber" sehr uneinheitlich. Manche sind sehr ausführlich, bei anderen steht garnichts, obwohl es dringend nötig wäre. Manche sind grob irreführend, meiner Ansicht nach sogar falsch (control, industry, menu, humanity, etc...).

Es fällt auf, dass ich nur englische Beispiele bringe. In den anderen Sprachen bin ich nicht bewandert genug, um die Einträge zu beurteilen. Alleine die englischen Einträge rechtfertigen aber den Überarbeitungshinweis, da sie teilweise wirklich grob irreführend sind. Daher setze ich den jetzt erstmal wieder hier rein. Ich will damit keinen Edit War auslösen - ich hoffe einfach, ich hab den Hinweis jetzt ausreichend begründet --moldy 06:42, 7. Dez 2004 (CET)

Ich verfolge die Liste schon lange. Ich fand die Idee, sie auszulagern, auch gut. Meiner Meinung (und offensichtlich der der Eintrager) ist sie vor allem gedacht als Trivia, als möglichst umfassende Liste mit möglichst vielen, illustrativen Beispielen, die einfach Spass macht, zu lesen, nicht als wissenschaftliche, linguistisch hieb- und stichfeste Aufzählung. Sicher ist die Definition bei einigen Beispielen heterogen oder zweifelhaft und würde in der Linguistik einer wortsemantischen Analyse bedürfen. Auch wenn man daher über viele Einträge diskutieren kann - für diese Liste gilt im Zweifel: je mehr, desto besser. --Abendstrom 08:45, 7. Dez 2004 (CET)

Damit kann ich mich anfreunden, ich sehe aber dabei noch folgendes Problem:
Jemand, der kein oder wenig Englisch spricht und z.B. den Eintrag "industry" liest, gewinnt den Eindruck, die Übersetzung "Industrie" sei falsch, die Übersetzung "Branche" richtig. Das ist grob irreführend und muss daher meiner Meinung nach überarbeitet werden. --moldy 14:15, 7. Dez 2004 (CET)

Ich glaube kaum, dass jemand diese Liste ernsthaft wie ein Wörterbuch konsultiert. Wenn Du aber Beispiele wie oben von Dir angeführt findest, die Du falsch findest, dann mach doch, was man sonst auch in der Wikipedia macht: Streich sie einfach (mit kurzer Begründung in der Zusammenfassung) oder überarbeite sie direkt. --Abendstrom 06:10, 8. Dez 2004 (CET)

Habe vor, das zu machen, sobald ich die Zeit dazu finde. Habe auch die Hoffnung, dass andere mir zuvorkommen und/oder dabei mitmachen. Genau dafür ist doch der Überarbeitungshinweis da, oder? ;) --moldy 02:07, 9. Dez 2004 (CET)

Hallo allerseits,

nur als Anregung: Einigen der Mängel ("irreführende Zweitbedeutung neben übereinstimmender") wäre ja zu begegnen, indem das in der dritten Spalte so beschrieben wird ("bedeutet auch: ...")

Da man solche Disziplin und Einarbeitung ins Thema aber nicht allgemein voraussetzen kann bzw. Beiträge auch "nichteingearbeiteter" Teilnehmer willkommen sind, könnte man evtl. die Spaltenüberschrift ändern ("bedeutet aber / bedeutet auch") oder eine Extraspalte für solche Divergenzen einführen.

Jede Variante hat Für und Wider, darum vielleicht erstmal die Diskussion abwarten?

Aber gerade die in einer Sprache divergierenden Bedeutungen gehören m.E. unbedingt in eine Liste "Falscher Freunde" und sollten nicht herausgenommen werden. Begründung: Die in diesen Fällen häufige Erfahrung der treffenden 1:1-Verwendung macht einen für die daneben existierende unerwartete Verwendung erst recht blind, d.h. in diesem Sinne ist die Falschverwendung/Falschdeutung regelmäßig noch (be)stärk(t)er als im Standardfall.

Über eine Abwertung (und letztlich Ausschluß) zwar oberflächlich ähnlicher, aber in der Praxis aus diversen Gründen nie zu Verwechslungsgefahr führender Items könnte man reden. Allerdings ist Sorgfalt gefragt: Man muß mindestens acht Perspektiven durchgehen: Gibt es Verwechslungsgefahr für:

  1. Aktive Verwendung ("sprechen/schreiben") in Sprache A durch A-Muttersprachler
  2. Passive Verwendung ("hören/lesen") in Sprache A durch A-Muttersprachler
  3. Aktive Verwendung in Sprache A durch B-Muttersprachler
  4. Passive Verwendung in Sprache A durch B-Muttersprachler
  5. Aktive Verwendung in Sprache B durch A-Muttersprachler
  6. Passive Verwendung in Sprache B durch A-Muttersprachler
  7. Aktive Verwendung in Sprache B durch B-Muttersprachler
  8. Passive Verwendung in Sprache B durch B-Muttersprachler

Erst wenn alle als ungefährlich gelten können, sollte ein Eintrag rausfliegen. --Mäcki 10:46, 15. Dez 2004 (CET)

Mein Lieblings-False-Friend ist "hardly" (Englisch): Da denkt man erst an "hart", dann an "kaum".--kekskrümel 14:11, 30. Dez 2004 (CET)

Bemerkung zu CONTROL: Ich kann der obigen Meinung nicht ganz zustimmen. Sieht man "control" als Substantiv an, so könnte eine Änhnlichkeit zwischen Steuerung und Kontrolle noch durchgehen. Bei "control" als Verb sieht's aber ein wenig anders aus. Etwas (speziell im techn. Umfeld) zu kontrollieren mit "to control s.th." zu übersetzen, wäre ungünstig (besser wäre "to check"). "to control" wir eher im Sinne von "steuern" verwendet.

Spaltenreihenfolge

Ich finde die Reihenfolge der Spalten etwas verwirrend. Ich würde diese Reihenfolge bevorzugen, da man dabei nicht eine Spalte überspringen muss, um die Übersetzung zu sehen: "Wort | korrekte Übersetzung | Wort ähnelt aber | Übersetzung des ähnlichen Wortes" --Cyclonus 01:35, 14. Jun 2005 (CEST)

Bin der gleichen Meinung -- Mkill 00:10, 22. Jul 2005 (CEST)

Japanische Beispiele

Gehören japanische Beispiele überhaupt hier hin? Laut Erklärung schließt man bei japanischen Worten doch nicht vom Klang auf die Bedeutung da Deutsch und Japanisch überhaupt nicht verwandt sind. Besonders "mushi" was meist wie eher wie "moschi" klingt und nie allein sondern immer als "mushi mushi" schnell gesprochen wird, erscheint und mir eher erzwungen. Da kann man sicher eine Menge hören, wenn man bloß will (z.B. masaka - Massaker - kann nicht sein, unmöglich; hay - Hai - ja[wohl]). "ya - ja - nein" ist meiner Meinung nach aber eine erwähnenswerte Ausnahme, da man z.B. denken könnte, ein Japaner versucht einem auf Deutsch zu antworten und es tatsächlich identisch klingt. --Cyclonus 01:52, 14. Jun 2005 (CEST)

Mhh... wenn ich masaka höre muss ich immer für eine Schrecksekunde an "Massaker" denken, weil die Aussprache wirklich gleich ist, das darf schon in die Liste. moshi moshi ist dagegen eher platt. Aber es gibt ja noch mushi-atsui... Na egal. Was auf jeden Fall in die Liste gehört und noch nicht drin ist, ist das japanische Lehnwort アルバイト (arubaito), das tatsächlich aus dem Deutschen kommt, aber im Deutschen "Nebenjob" bedeutet.
 Genau wie Job (engl.) Job bedeutet aber Arbeit
 Nebenjob ist nämlich doppeltgemoppelt.
Richtig interessant wird das mit den false Friends erst zwischen Japanisch und Chinesisch, aber das sprengt hier wohl den Rahmen. -- Mkill 00:21, 22. Jul 2005 (CEST)
 Wäre doch toll -- und wieso nicht hierher.
 Meiner Ansicht nach sind Französisch-Englisch und Chinesisch-Japanisch die falschen Freundespaares par excellence.
  • Es gibt einige Lehnworte aus dem Deutschn im Japanischen, ähnlich アルバイト, die andere, meist engere Bedeutungen haben. Leider weiß ich nur, daß es so ist, nicht welche das sind. Ausserdem gibts ein paar kurze Worte, wie Hai, die zumindesten ähnlich klingen. Ob da Verwechslungsgefahr besteht, kann ich nicht sagen. --Purodha Blissenbach 19:15, 28. Jul 2005 (CEST)

Unterteilung nach Sprachen

Ich finde die quer durch die Sprachen gehende Liste furchtbar unübersichtlich. Vielleicht wäre es sinnvoll, die zu je einer Sprache gehörenden Begriffe zusammenzufassen. --Thuringius 15:20, 20. Jun 2005 (CEST)

SEHR dafür! Bei den skandinavischen Beispielen fehlt Norwegisch fast komplett, auch Isländisch sehe ich nicht (hab da aber auch keine Ahnung von). Für Germanisten ist es aber natürlich interessant zu sehen, welche faux amis es auch unter diesen Sprachen gibt. Das könnte man in Sprachgruppen-Blocks richtig schön darstellen, und da gibt es dann einiges zu schmunzeln. Notfalls macht man daraus mehrere Artikel à la "faux amis Englisch", "faux amis Skandinavisch", usw. Wichtig erscheint mir auch eine Kennzeichnung, ob etwas eher ein phonetischer faux amis ist in einer Situation, wo es schnell vorkommen kann, ein literarischer, oder aber eher ein "akademischer", wo eine Verwechslung anhand des Zusammenhangs kaum möglich ist. Beispiel
  • Wenn man auf den Färöern "50 Euro" sagt, und Euro wie gewohnt ausspricht, so wird "50 Öre" verstanden, also 6 Cent :-)
  • Wer im Dänischen "tag" liest, wird niemals auf den Gedanken kommen, der Tag sei gemein. Denn es heißt ja "Dach" oder "nimm!". "Tag din tag!" - "Nimm dein Dach!" Wer würde da denken, das würde "Tag, den Tag" heißen?. Selbst "tag!" - "nimm!" könnte in der gehörten Sprache niemals als "Tag" missverstanden werden, weil es "tä" ausgesprochen wird.
  • Das Beispiel mit "fagurbókmentir" ist derart frappierend für jeden, der sich in das Thema "färöische Literatur" einarbeitet, dass man es ruhig erwähnen kann, auch und besonders, dass diese faux amis natürlich in erster Linie auch Dänen betreffen.
Das würde ich gerne in farblichen Kategorien unterscheiden :-) Arne List 17:04, 28. Jun 2005 (CEST)

Ich finde man solchte es in unendlich viele Liste aussplitten:

Fallen beim Übersetzen aus dem Englischen ins Deutsche

Fallen beim Übersetzen aus dem Deutschen ins Englische

Fallen beim Übersetzen aus dem Deutschen ins Französische

Fallen beim Übersetzen aus dem Französische ins Deutsche

Fallen beim Übersetzen aus dem Französischen ins Englische

Fallen beim Übersetzen aus dem Englischen ins Französische

Zum ersten Beitrag dieser Diskussion:

falsche Freunde sind nicht nur solche, die einen IMMER verrraten, sondern solche, auf die man sich nicht verlassen kann. Außer humility sind alle ihre angeblich falschen falschen Freunde wirkliche falsche Freunde.

Bei Menu habe ich mich sogar schon mal sehr geärgert:

Ein Indisches Restaurant macht damit Werbung, dass ihr Mittagsmenü 5 Euro kostet. Es gibt aber nicht etwa Suppe, Hauptgang, Dessert für 5 Euro, sondern nur eine MittagsSpeiseKarte auf der man Hauptgerichte für 5 Euro findet.

Kauft man bei denen die Karte, die dann 5 Euro kostet (wäre ein guter Witz!) oder handelt es sich um eine Karte, auf der nur 5 Euro-Gerichte zu finden sind? --Hypnosekröte 13:46, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich habe die Liste mal neu sortiert, nach linguistischen und geografischen Gesichtspunkten. --Prolinesurfer 16:57, 29. Dez 2005 (CET)

ein Vorbild

http://uebersetzungsfallen.de/1.html

not really (Englisch) <-ähnelt-> nicht wirklich <-bedeutet aber-> eigentlich nicht

Verstehe ich nicht: wo soll da der falsche Freund begraben liegen? --Hypnosekröte 13:46, 8. Aug 2005 (CEST)

Wenn etwas "nicht wirklich" ist, dann ist es irreal oder virtuel, dies ist aber beim zunehmenden denglischen gebrauch eigentlich nicht gemeint! --ollinaie 18:02, 9. Aug 2005 (CEST)
Ich würde nicht sagen, dass der Gebrauch denglischen Ursprungs ist: in unserer Familie kenne ich diesen Ausdruck seit Jahrzehnten, sogar meine Großeltern benutzen diese Phrase und zwar in derselben Bedeutung wie "not really". --Hypnosekröte 19:34, 9. Aug 2005 (CEST)

Villeicht solle man statt "falsche Freunde" "Warnung vor Faulenzer-Übersetzungen" schreiben?

"I schätze" ist z.B. nicht absolut falsch für "I guess", "Denke ich" ist aber deutscher.

  • "Nicht wirklich" in der Bedeutung "eher wohl nicht/eigentlich nicht" ist (in etwa) Ruhrdeutscher Regiolekt — und wird außerhalb seines Verbreitungsgebietes nicht oder nur mit Mühe aus dem Kontext verstanden. (Meine Meinung ™) --Purodha Blissenbach 10:56, 16. Aug 2005 (CEST)
  • I schätze" gehört in den Kontext von (Zahlen)werten und Skalen, im Sinne von "Ich denke" wäre es falsch eingesetzt, im Sinne von "Ich vermute/erwarte" ist es rein umgangssprachlich, vermutlich v.a. im Bereich der früheren Mitteldeutschen Sprachen, also Berlin - Sachsen - Kassel - WestMain - Rheinland, verbreitet. Schriftsprachlich und im Oberdeutschen ist mir's noch nicht begegnet, wobei ich mich bei letzterem durchaus irren kann. Ein gewisse Verwirrung mag daher kommen, daß man "Ich vermute/erwarte" in der Regel ohne Bedeutungsverlust durch "Ich meine" oder sogar "Ich denke" ersetzen kann. Es ist dennoch nicht dasselbe! Ebenso ist ein Schätzwert und ein Erwartungswert in den allermeisten Fällen unterschiedlich, inhaltlich und (zahl)wertmäßig. --Purodha Blissenbach 10:56, 16. Aug 2005 (CEST)


"Nicht wirklich" habe ich vor weniger als zehn Jahren zum ersten Mal gehört. Ich dachte zuerst, die Leute, die das sagten, seien in die Kindergartensprache zurückgefallen, wo es "nicht in Wirklichkeit" hieß. Mittlerweile empfinde ich das aber als echtes Deutsch, finde es total schlimm und benutze es nicht. Bei "macht Sinn" ist es ähnlich. mvb 13:11, 17. Aug 2005

bathroom (Englisch) <-ähnelt-> Badezimmer <-bedeutet aber-> Toilette <-das ähnliche deutsche Wort wird übersetzt-> bathroom

Ist das überhaupt ein falscher Freund? Bathroom heißt nicht Badezimmer, sondern Toilette. Badezimmer bedeutet allerdings bathroom. Hä? Ich bin (ein klein wenig) verwirrt. :o) --Hypnosekröte 18:21, 17. Aug 2005 (CEST)

Im Flugzeug, z.B. bei Air Berlin, in den Toiletten im Zug, im Flughafen Amsterdam, und wahrscheinlich noch an vielen weiteren Stellen, steht "Bathroom", wenn eigentlich die Toilette gemeint ist. Das ist natürlich verwirrend, weil es neben Toieletten auch Waschräume gibt. Amerikaner sagen so gut wie nie toilet oder loo, sie sagen quasi immer bathroom oder restroom, wenn sie eigentlich Toilette meinen. Das kann zu seltsamen Verwechslungen führen, die umso bizarrer sind, weil Amerikaner Toiletten als eine Art Tabuzone betrachten. mvb 18.8.2005 3:30

Ich habe Anfang der 1980er Jahre in metropolitan Los Angeles Spaßanzeigen in Zeitungen aufgegeben, so in der Art wie Karl Valentins "Holzbein zu verkaufen, wenig gebraucht". Ich habe auch Grenzwertiges immer irgendwo plaziert gekriegt, sogar:

Don't waste time
Die now!

— nur einen Satz wollte keine drucken: "Let's have a rest in the restroom" — --Purodha Blissenbach 12:50, 19. Aug 2005 (CEST)

move your ass / arsch

mag das jm einarbeiten http://derstandard.at/?url=/?id=2173112 , ?--^°^ @

Ich fand erstmal keine weitere Quelle für die Angaben des "Standard". "Move your ass..." scheint kein sehr gewähltes Englisch zu sein, und ich glaube schon, daß z.B. "beweg Deinen Hintern hieher" dem Tonfall recht nahekommt. Es ist aber wohl richtig, daß man "ass" nicht jedesmal direkt als "Arsch" übersetzen muß. --Thuringius 10:56, 14. Sep 2005 (CEST)

Korrektes englisches Wort der Fehlübersetzung

Für folgende Begriffe kann ich keine abweichende Übersetzung finden: Evidenz, Gas, Organ, Tube --84.166.254.162 15:09, 30. Jan 2006 (CET)

Was ist mit "Sex"? So wie es jetzt in der deutsch-englischen Tabelle steht, gibt es scheinbar keinen Unterschied zwischen deutsch und englisch.--83.242.60.243 23:42, 2. Aug 2006 (CEST)

Das englische Wort "sex" kann im Deutschen neben "Sex" im Sinne von Geschlechtsverkehr auch noch ganz einfach "Geschlecht" (synonym zu "gender") heissen. Wird man auf englischsprachigen Formularen etwa nach "sex" gefragt, waehrend nur "m" und "f" zur Auswahl stehen, sollte die vorgegebenen Antworten also nicht durchstreichen und dann mit "yes" oder "no" antworten :-) ---volty » wanna talk? 10:09, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

identification (engl) vs erkennung/identifizierung

wie siehts mit dem engl begriff identification aus? im deutschen wird daraus identifizierung (erkennung) und identifikation (was oft als false friend herhalten muss). was passiert aber mit zusammengesetzten wörtern wie identifikationstechnik oder identifikationssystem; beide begriffe dienen der erkennung. -- guenson Diskussion 13:47, 9. Apr 2006 (CEST)

Wie wär's mit dem engl. Begriff "briefcase" (Aktentasche) <> Brieftasche (billfold) - meiner Meinung nach das bekannteste.

Caucasian?

Englisches Wort ## bedeutet (auch) ## ähnelt dem deutschen ## Freund übersetzt
Caucasian ## auch: Europäer, Weißer (Hautfarbe) ## Kaukasier ## Caucasian

Den kapier ich nicht. Demnach ist es kein falscher Freund, sondern ein "richtiger". --Rollo rueckwaerts 14:54, 24. Apr 2006 (CEST)

Nein, weil, wenn der Ami (ggf. auch der Brite?) "Weißer" meint, sagt er "Caucasian". Wenn der Deutsche das hört, meint er, der Ami meine "Kaukasier". Tut er aber nicht. Man kann davon ausgehen, dass in den meisten Fällen "Caucasian" nicht in der Bedeutung von "Kaukasier" gemeint ist (außer, man unterhält sich gerade mit einem Anthropologen über das Thema "Der Kaukasier an und für sich." ;-) --AchimP 16:27, 24. Apr 2006 (CEST)
Heißen die nicht Kaukassen? --82.141.58.104 17:16, 11. Jul 2006 (CEST)

corn vs. Korn

Das englische Wort corn soll sogar ein sehr prominenter Falscher Freund sein: Nach dem Zweiten Weltkrieg, noch unter der Leitung der Siegermächte, sollen die Deutschen zur Versorgung des Volkes Korn, im Sinne von Getreide, bei den Alliierten bestellt haben. Aus Korn wurde dann angeblich corn und die Deutschen bekamen Mais geliefert. Genaueres weiß ich dazu nicht, aber diese Anekdote sollte Nachforschungen wert sein. --Robb der Physiker 16:39, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Handbuch des nutzlosen Wissens, oder? Ich wüßte nur gerne, wo der das wieder herhatte. Das Quellenverzeichnis (Riesenhaufen ohne Einzelnachweise) hilft da nicht wirklich weiter. --Dr. Zarkov 07:11, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Was heißt hier „Handbuch des nutzlosen Wissen“ und wer ist „der“? Die Deutschen wollten damals, das müsste 1946 gewesen sein, als die Vorsorgungslage alles andere als gut war, Getreide haben und waren maßlos enttäuscht; man muss sich einmal in die Situation unserer Vorfahren versetzen. --Robb der Physiker 19:33, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Halbe falsche Freunde

Was ist eigentlich mit Worten wie "plant", die einerseits das naheliegende (Pflanze), aber auch etwas ganz anderes bedeuten (Fabrik)? Gehören die auch hierher?

85.179.22.0 06:27, 20. Jun 2006 (CEST) Hans

Das sind keine falschen Freunde, sondern Homonyme. Ich denke nicht, dass sie hierher gehören. --El Cazangero 06:43, 20. Jun 2006 (CEST)

Hm, aber nicht jedes Homonym ist auch ein halber falscher Freund. Und das Wort figure taucht in der Liste auch auf, es heißt ja nicht nur Ziffer sondern auch Figur, z.B. action figure. 85.179.13.75 22:44, 24. Jun 2006 (CEST) Hans


"liberal"

bedeutet bekanntlich im Amerikanischen etwas anderes als im Deutschen. Will mich jetzt aber als Nicht-Anglist nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. --83.242.61.153 23:47, 2. Aug 2006 (CEST)

Plattdeutsch und Deutsch

dort steht: ähnelt dem deutschen "das macht Sinn"! Dies ist jedoch kein Deutsch... es heißt "es ergibt Sinn" und nicht "es macht Sinn", denn Sinn kann man nicht machen! Dieses "Sinn machen" kommt aus dem Englischen "make sense" und ist somit nur wörtlich übersetzt, aber es ist kein DEUTSCH.. MfG --JagielloXXwieku 23:21, 16. Aug 2006 (CEST)

Ist schon klar. Ich hatte es eingefügt, da "es macht Sinn" eine leider mittlerweile häufig verwendete Redewendung darstellt. Interessant ist es allemal. Frage: Kommt, wie allenthalben behauptet "das macht Sinn" wirklich aus dem Englischen? Mir ist diese Formulierung aus dem niedersächsischen Sprachraum seit den 70ern bekannt, also lange bevor die Anglizismenwelle über die deutsche Sprache hineinbrach. Der Kolonist 23:51, 16. Aug 2006 (CEST)
Dies kann ich Dir nicht beantworten, ich hab es früher in der Schule von meinem Deutschlehrer gehört und er meinte es käme aus dem englischen. Wikipedia (hab eben nachgeschaut) sagt unter Anglizismus auch nichts anderes.. MfG --JagielloXXwieku 00:03, 17. Aug 2006 (CEST)
Alles was ich dazu gefunden hatte, waren Formulierungen wie z.B. Als wahrscheinlichen Ursprung ... o.ä.(Macht Sinnmachen Sinn?). Ich werde im Artikel umgangssprachlich ergänzen. --Der Kolonist 00:44, 17. Aug 2006 (CEST)

Niederländisch

Möchte das jemand einarbeiten? Niederländisch: "overlijden"; Bedeutung auf Deutsch: "Sterben, Tod". Hört sich meiner Meinung nach ein bisschen nach "Überleben" an. De Mof 21:55, 23. Aug 2006 (CEST)

Oder überleiten; aber was heißt dies auf Niederländisch? --Der Kolonist 22:20, 23. Aug 2006 (CEST)
Also bin mir nicht ganz sicher, aber überleiten müsste demnach overleiden heißen oder vielleicht auch Doorverwezen (=Durchverwiesen), und überleben heißt overleven. De Mof 20:15, 28. Aug 2006 (CEST)
ich hab jetzt (nach Ruecksprache mit meinen niederlaendischen Mitbewohnern) mal overdragen, overbrengen eingetragen. Da überleiten ja auf bestimmte Dinge zielen kann (Wasser, Thema, Elektrizitaet, ...?) isses wohl schonmal nicht ganz falsch. Und ich hab gestern gesagt, dass ich erst afgewassen (abgewaschen) und dann afgetrokken (falscher freund!) habe, was zu grossem Gelaechter gefuehrt hat... wieder ein falscher Freund mehr in der Liste. ---volty » wanna talk? 10:09, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kamikaze?

Ich habe den Verdacht, dass Tönjes da einst vergessen hat, dass die IP da 2 Beiträge verfasst hat und nur einen revertiert hat. Gehört "Kamikaze" jetzt da rein oder nicht? Ich finde es jedenfalls seltsam; insbesondere die Tatsache, dass das Wort, dem es ähneln soll, gleich der Bedeutung ist. Das hat doch einen Haken, oder? --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 21:22, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

# (Aktuell) (Vorherige) 17:30, 16. Apr. 2007 Tönjes (Diskussion | Beiträge) (zurück auf 84.58.136.134 17:29, 16. Apr. 2007)

# (Aktuell) (Vorherige) 17:30, 16. Apr. 2007 84.58.136.134 (Diskussion) (→Japanisch)

# (Aktuell) (Vorherige) 17:29, 16. Apr. 2007 84.58.136.134 (Diskussion) (→Japanisch)

Japanisch

Vorlage:Top

japanisches Wort bedeutet (auch) ähnelt dem deutschen Freund übersetzt
mushi (虫,むし) Insekt Muschi manko (マンコ)

Muschi ist eine BKL, man sollte es näher eingrenzen, ansonsten kann man sich recht unbeliebt machen wenn man die Katze der Gastgeberin meint aber die Gastgeberin sich angesprochen fühlt... Welche Muschi ist mit manko (マンコ) gemeint? --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 17:40, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Neiiin! Lieber so drinlassen. Die Japaner verstehen Spaß. Doch. Im schlimmsten Fall muss man halt Seppukku begehen um wenigstens die Ehre der eigenen Familie durch einen Selbstmord zu beflecken - äh ich mein wiederherzustellen. Was anderes: Ist das das gleiche wie Mushimushi wenn man sich am Telefon meldet? Also "Insektinsekt"?--TeakHoken91.7.23.233 22:40, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Du darfst dich gern so melden, alle anderen sagen "moshi moshi". --217.87.100.94 20:31, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Finno-ugrische Sprachen

Ogottogott, also Leute - geht's noch mit dem An-Den-Haaren-Herbeiziehen? "huomiseksi" <> "homosexuell". Sorry aber so einen Blödsinn hab ich lang nicht mehr gelesen. Hier soll irgendwie gewaltsam ein falscher Freund gefunden werden. Auch die ungarischen Beispiele sind (fast) alle für die Tonne. -andy 91.32.95.5 08:13, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist leider nur eine Fortsetzung der Hauptfehlfunktion der gesamten Liste. Hier werden wahl- und besinnungslos alle auch nur entfernt homophonen Wörter als "falsche Freunde" reingeschmissen, die aber keinem Übersetzer jemals als Falscher Freund beim Übersetzen durch die Lappen gehen würden. Ich kann leider nur die englische Liste beurteilen, aber die ist kein Stück besser.--Thuringius 08:24, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Volllkommen überflüssige Einträge

NIEDERLÄNDISCH "dom" ähnelt angeblich dem deutschen "Dom"... Doch jeder, der Niederländisch nur ansatzweise spricht, weiß, dass kurzes deutsches -u im Niederländischen (fast) immer kurzem -o entspricht, und kommt locker darauf, dass es "dumm" heißt. Beweis: gesungen - gezongen, bunt - bont, Kumpel - kompel, etc. etc. etc.

Das ist kein falscher Freund. Falsche Freunde sind Wörter wie "zeldzaam" (nicht: seltsam, sondern einfach: selten).

Noch skurriler finde ich, dass Einträge aus finno-ugrischen Sprachen überhaupt aufgenommen werden. Diese Sprachen gehören einer ganz fremden Sprachfamilie an. Es kann daher falsche Freunde nur bei Fremdwörtern, unmöglich aber bei einheimischen Wörtern geben. FOCI erinnert stark an FOTZE??? Wo leben wir denn?(nicht signierter Beitrag von 89.52.135.208 (Diskussion) --Thuringius 16:32, 18. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

Ich kann leider nur wiederholen, daß das völlig richtig ist und daß ich selbst nur die englische Liste beurteilen kann. Grob 90% der Einträge sind schreiender Blödsinn. Ich möchte aber nicht soviel ohne Konsens löschen.--Thuringius 16:32, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Formatierung

Wer hat eine Idee, wie man die Formatierung verbessern kann. die engl. Tbelle ist meterlang, aber die Bezeichnung des Spaltenkopfes steht nur einmalmal ganz weit oben. Ich denke die Bezeichnung der Spalten sollte mit jedem dritten neuen Buchstaben wiederholt weden.--stefan 22:02, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal eben class="sortable" in alle Tabellen eingebaut, das wollte ich schon immer mal tun. Zu der Herausforderung mit den Tabellenueberschriften: sie zu wiederholen halte ich fuer einen weniger guten Workaround, da das ein unheimlicher Verwaltungsaufwand ist und auch beim Drucken haesslich aussieht. Ich denke, die Reihenfolge ist einfach einen Tick undeutlich bzw. unterschiedliche Menschen bevorzugen eine unterschiedliche Reihenfolge. Vielleicht kann man hier mit einer Farb- oder Formatierungskodierung arbeiten? Vorschlag: Jeweils korrekte Uebersetzungspaare in gleicher Formatierung (kursiv vs. normal) und die beiden sich aehnelnden Woerter fett?
niederländisches Wort bedeutet (auch) ähnelt dem deutschen Freund übersetzt
aardig nett, sympathisch artig zoet
afgetrokken (Vergangenheit von "aftrekken") abgezogen, subtrahiert, masturbiert, abgesetzt abgetrocknet afgedroogd
allemaal alle allemal ja zeker, in ieder geval
Nur ma so ne Idee. ---volty » wanna talk? 23:41, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten