Hallo BerndH, willkommen bei der Wikipedia.

Diese Nachricht schreibt dir kein System oder ein Bot, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüßen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!)

Für den Anfang würde ich dir empfehlen:

Erste Schritte - kurze Einführung in die Welt der Wikipedia

Zweite Schritte - mehr Infos für Wikipedia-Interessierte

Spielwiese - hier kannst du alles ausprobieren, ohne irgendwo Schaden anzurichten

Da du dich scheinbar im Bereich Orchideen bewegen möchtest, schau doch mal rein beim Portal Lebewesen (und der dortigen Diskussion:Portal Lebewesen) und den Leitlinien Biologie.

Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den obengenannten Seiten oder der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe. Wenn du in einer Diskussion bist, unterschreibe bitte mit vier Tilden (~). In der gespeicherten Version werden die Tilden dann durch deinen Namen und die Zeit, zu der du deinen Beitrag abgeschickt hast, ersetzt. Noch ein Tipp: Sei mutig! --Toapel 08:00, 20. Dez 2004 (CET)

So, dass war das obligatorische, nun zum persönlichen. ;o)


Willkommen

Hallöle Bernd, schön dass du ein bisserl bei den Orchideen hier in der Wiki mitarbeitest. Ist leider noch ein ziemlich dünnes Feld. Da du ja vor allem bei den einheimischen Orchideen mitwirken wirst, kannst du dich ja vielleicht mit Benutzer:Orchi kurzschließen, der da auch bereits kräftig am schaffen ist. Bei Fragen, egal welcher Art, kannst du mich auch übers O-Forum (Wolle) kontaktieren, was sicherlich etwas schneller ist. ;o). Grüße aus Berlin --Toapel 08:00, 20. Dez 2004 (CET)

  • Ich hab schon darauf gewartet, daß Du oder jemand anders mir was hier reinschreibt. Wikipedia kenn ich schon länger, nachdem da der Aufruf im O-Forum war, dachte ich mir, mir die Sache doch mal genauer anzusehen. Besonders die Seiten Knabenkräuter und Fingerknabenkraut (vielleicht eine etwas unglückliche Bezeichung aber irgendwie muß man ja die Gattungen Orchis und Dactylorhiza auseinanderhalten) haben mich dazu animiert, mitzumachen. Ein wenig Durcheinander, aber es ließ sich ohne großen Aufwand bereinigen. Ich habe nun schon ein paar Bilder aus meiner doch recht umfangreichen Sammlung hinzugefügt. Text folgt noch, wenn sich niemand anders dran macht. --BerndH 21:00, 20. Dez 2004 (CET)

Orchideenfotos

Servus Bernd! Falls du weiterhin so schöne Orchideenfotos hochladest, möchte ich dich auf Wikimedia Commons aufmerksam machen. Wenn du die Bilder dort hineinstellst, kannst du sie hier genauso verwenden, als ob du sie hier hochgeladen hättest. Aber in Wikimedia Commons haben auch andere etwas davon. Da können die Bilder dann von der englischen, französischen, polnischen etc. Wikipedia genauso direkt in ihre Artikel eingebaut werden wie hier in der deutschsprachigen. Ein paar Orchideenbilder gibt es dort schon in commons:Category:Orchidaceae. Grüße --Franz Xaver 10:54, 23. Dez 2004 (CET)

  • Danke für den Hinweis - scheint ja noch ziemlich neu zu sein. Ist mir irgendwie entgangen. Die Bilder, die ich bisher hochgeladen habe, waren verkleinerte Versionen, die noch auf meiner Festplatte waren. Über kurz oder lang werde ich die Bilder - sobald ich die CD finde, wo die Originale drauf sind - in besserer Auflösung bei den Commons hochladen und die Artikel entsprechend ändern. Die alten Bilder wären dann Löschkandidaten Mfg--BerndH 12:21, 23. Dez 2004 (CET)

Orchideen

Hallo, BerndH, ich freue mich, dass binnen kurzer Zeit der Kreis der "Orchideenbegeisterten" angewachsen ist und hoffentlich recht groß wird, um in Wikipedia eine sehr gute Darstellung dieser wunderbaren Pflanzenfamilie zu gestalten.

  • deutsche Namen - hierüber scheint in der Vergangenheit schon häufig und intensiv nachgedacht worden zu sein. "Franz Xaver" hat mir, als neuem Wikipedianer, schon einige einleuchtende Erklärungen dazu gegeben. Tatsache ist wohl, dass die Entscheidung für die deutsche Wikipedia vor längerer Zeit ausdiskutiert wurde und so ausgefallen ist, dass Pflanzen und Tiere unter ihrem deutschen Namen in die Enzyklopädie gestellt werden. Das wiederum bringt die Orchideenspezialisten in einige Probleme. Knabenkräuter sind ein markantes Beispiel. Mit "Toapel", der meiner Meinung nach bisher die besten Artikel und Photos in Wikipedia gestellt hat, habe ich diese Thematik auch schon angesprochen und vorgeschlagen, vielleicht eine deutsche, eine oesterreichische und eine schweizer Referenzliste für deutsche Pflanzennamen festzulegen. Außerdem halte ich es für unvermeidlich, die wissenschaftlichen Namen in Wikipedia aufzunehmen und per "redirected" an den deutschen Namen weiterzuleiten. Vielleicht bietet sich diese Möglichkeit auch für einige deutsche Namen an. Diese Praxis ist z.B. in Frankreich oder England auch üblich.
  • Nun noch zwei perönliche Fragen:

Du erwähnst mehrfach das "Orchideen - Forum". Kannst du mir den Link zu Verfügung stellen?

Vermute ich richtig, dass du in der Schweiz lebst? - Wenn ja, könntest du vielleicht bei der Seite: Grüne Hohlzunge noch Vorkommen in der Schweiz (bei: Verbreitung) ergänzen, um die "Deutschlandlastigkeit" etwas zu entschärfen?

Gruß Orchi 18:10, 23. Dez 2004 (CET)

´nabend Orchi
  • Hab ich schon gelesen, daß die deutschen Namen Vorrang haben sollen. Das Problem mit den verschiedenen Gattungen bei den Knabenkräutern läßt mich einfach nicht los. Ich hoffe nur, es bereitet mir nicht auch noch schlaflose Nächte. Über kurz oder lang wird das zu klären sein. Vielleicht fällt mir noch was ein, was nicht verwirrt und den Regeln gerecht wird.
  • Ähm, Du vermutest falsch. Ich lebe in Deutschland. Ich nehme mal an, weil ich bei der Verbreitung verschiedener Orchideen auch die Schweiz dazugeschrieben habe. Das kommt daher, weil in einem Heft vom AHO Baden-Württemberg vor einigen Jahren Verbreitungskarten der Orchideen drin waren, die in der Schweiz vorkommen. Das versuch ich dann, in Worte zu fassen. Ich schreib was bei der Hohlzunge dazu.

MFG BerndH 18:41, 23. Dez 2004 (CET)

Nochmals Orchideennamen

Hallo, Toapel, BerndH, Franz Xaver, Denisoliver, Tigerente, Birger Fricke!

Den Vorschlag, insbesondere zur Lösung der Benennung "Knabenkräutern", den BernH eingerichtet hat, finde ich gut. Als weitere "Strukturmaßnahme" habe ich von den bisher unter "Kategorie: Orchideen" geführten Arten den wissenschaftlichen Namen eingegeben, mit "redirect" versehen und in beiden Richtungen auf die internationalen Seiten verlinkt, soweit ich die Seiten gefunden habe. Ich glaube, das ist der beste Weg, auch Interesse an internationalen Seiten zu wecken und sich miteinander zu verstehen.

Zur Namensgebung in deutscher Sprache würde ich gerne eine Anregung von FranzXaver etwas modifiziert weitergeben, weil ich sie für sehr praktikabel halte. Als eine der Referrenzen für deutsche Pflanzennamen nennt er:

"Rolf Wisskirchen, Henning Haeupler 1998: Standardliste der Farnpflanzen und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer"

Diese Namen mit taxonomischen Hinweisen finden sich, für jeden schnell zugänglich, unter:

http://www.floraweb.de/datenservice/datenservice.html?datenservice/datenservicetext.html

Sollte hier kein deutscher Artname existieren, können wir sicher weitere Literatur oder "FranzXaver " zu Rate ziehen.

Bisher würden folgende Arten diesem Schema nicht entsprechen:

  • Orchis ustulata - Brandknabenkraut web.de = Brand-Knabenkraut
  • Chamorchis alpina - Zwergstendel web.de = Zwergorchis
  • Spiranthes spiralis - Drehwurz web.de = Herbst-Wendelähre
  • Spiranthes aestivalis web.de = Sommer-Wendelähre

und die schon diskutierten: Gelber Frauenschuh we.de = Frauenschuh und das Rote Waldvöglein oder Rote Waldvögelein.

Ich glaube (auch wenn ich hier mit "FranzXaver" nicht ganz einer Meinung bin), dass es nicht schlecht wäre, die in verschiedenen Regionen entstandenen, teils volkstümlichen Namen in der Eröffnung der Beschreibungen mit zu erwähnen. Sind sie doch teilweise Ausdruck von Phantasie und anderer Vorstellungskraft. Gruß Orchi 01:11, 27. Dez 2004 (CET)

persönliche Bemerkung

Hallo, BerndH, ich möchte einfach mal sagen, dass ich von deinen Text- und Bildbeitragen begeistert bin. Deine Seiten kommen dem ganz nah, was ich bei "Toapel" als "Referrenzseite für Orchideenarten" angedacht hatte. Beschreibungsaufbau und 3 Bilder (Blüte, Habitus, Biotop). Darf ich fragen: Sind die Bilder digital photografiert? Gruß Orchi 11:51, 29. Dez 2004 (CET)

  • Nun ja, man tut was man kann... Es freut mich sehr, daß dir meine Beiträge gefallen. Details muß ich zwar auch nachschlagen, das meiste stammt aber aus eigenen Beobachtungen. Meine Bildersammlung ist in nur 2,5 Jahren recht umfangreich geworden. Ich habe angefangen, meine Bilder nun bei Wikimedia Commons (siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/Category%3AOrchidaceae ) hochzuladen. Ich mache alle Bilder digital und die Kamera war damals nicht gerade billig. BerndH 20:54, 29. Dez 2004 (CET)