Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung Archiv 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2007 um 21:04 Uhr durch Sister Ray (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Zeitgenössischer Künstler: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Felistoria in Abschnitt Kategorie:Zeitgenössischer Künstler

Rik Reinking(erl.)

Diesen Löschkandidat habe ich gerade etwas in Form gebracht. Vielleicht mag da nochmal jemand drüber gucken. --Rlbberlin 12:31, 1. Sep. 2007 (CEST)

Aus meiner Sicht als Kurzartikel nach Rlibberlins Bearbeitung nun völlig ok. --Felistoria 13:00, 1. Sep. 2007 (CEST)
Aus meiner auch. Hab deshalb in der regulären Löschdiskussion mal mit behalten abgestimmt. Gruß Julius1990 13:02, 1. Sep. 2007 (CEST)
Von mir bei der LD erledigt; wird behalten. Dank an Rlbberlin!--Felistoria 13:20, 1. Sep. 2007 (CEST)

Rodolphe Ernst (hier erl.)

Ein weiterer Kandidat aus der Liste auf der Projektseite; seit dem 20. März 2006 nur 1 Bearbeitung im Mai 2007 (mit 1 Kat). In dieser Form sogar (im Hauptfeld) schnellöschfähig, da so "kein Artikel". Sieht sich jemand in der Lage, daraus einen zu machen? --Felistoria 23:47, 31. Aug. 2007 (CEST)

Bittesehr. Ich lasse Euch Korrektur lesen und den Baustein aus dem Artikel sowie den Eintrag aus der Artikelüberarbeitungsseite entfernen. --Désirée2 20:19, 4. Sep. 2007 (CEST)
Danke, Désirèe2, habe den Baustein herausgenommen. Bitte schreib Dich mit Rodolphe in die Verbesserten-Liste unten:-) --Felistoria 20:15, 5. Sep. 2007 (CEST)

Madonna Leo X.

wird zwar schon bei allgemeiner QS gelistet, aber hier ist die Madonna vielleicht besser aufgehoben. Außer, dass Bild eine Widmung von Leo X. trägt, steht nichts drin. Machahn 21:42, 30. Aug. 2007 (CEST)

Ich hätt mich drum gekümmert. Meine Literatur gibt jedoch leider nur zu dem ähnlichen Bild etwas her. Gruß Julius1990 23:02, 30. Aug. 2007 (CEST)
Hier hülfe es m. E. nichts, dass jemand den Namen "Raffael" buchstabieren kann (der auch nur einen grottenschlechten Artikel hat). @Julius1990: ein Zuschreibungsstreit ohne den Gegenstand desselben ist Mumpitz. Der Artikel ist heute eingestellt worden, vielleicht kommt da noch was. @Machahn: die italienische Renaissance ist in der WP eine Art Schweigen der Lemma ....(war Beitrag von mir, sorry:-)--Felistoria 23:46, 30. Aug. 2007 (CEST))
Aber das is gar kein Raffael (diese Bengelchen ...:-), es gibt keine Madonna Leos X., ich hab doch Tomaten auf den Augen - @Julius: die Madonna del Prato, die im Grünen (Wien)? - aber die sieht ja nu doch etwas anders aus:-). Das ist ja ein netter Artikel, ich glaube, ich geh' mal willküren und lösche als erstes das Bild :-). Jemand was dagegen? --Felistoria 23:46, 30. Aug. 2007 (CEST)
Jop, die sieht etwas anders aus, weshalb ich ja kapituliert habe ;-) Hau weg, was nötig ist. Gruß Julius1990 06:46, 31. Aug. 2007 (CEST)
Hm, ohne Bild kann man den Artikel allerdings jetzt auch nicht mehr verbessern, sondern nur noch ganz löschen. --Stullkowski 10:15, 31. Aug. 2007 (CEST)
Bin bereit! Ein etwas dreister Versuch, mithilfe der WP ein für Ebay zu teures Stück des Kunsthandels als "Raffael" zu nageln. --Felistoria 14:41, 31. Aug. 2007 (CEST)

Gelöscht. Ergebnis der Diskussion: Die Grundaussage, daß es sich um ein Raffael-Bild handelt, ist nach den etablierten Werkverzeichnissen anscheinend falsch; selbst wenn es so wäre, wäre die Relevanz nicht gegeben, denn dann wäre es eine fast 100%ige Kopie des Bildes La belle jardinière; obendrein erfüllt der sehr inhaltsarme Artikel nicht die Mindestanforderungen, um als solcher bezeichnet zu werden. Stullkowski 00:04, 1. Sep. 2007 (CEST)

Ist unter Madonna Leo X wiedererstanden. Gruß Julius1990 13:56, 1. Sep. 2007 (CEST)
Ist auch wieder weg. -- Tobnu 14:11, 1. Sep. 2007 (CEST)
Löschung wurde dem Einsteller auf seiner Disk begründet. --Felistoria 14:27, 1. Sep. 2007 (CEST)
Wurde zum 2. Mal wiedereingestellt. --Kungfuman 13:31, 2. Sep. 2007 (CEST)
Zum dritten Mal gelöscht und auf Wikipedia Diskussion:Gesperrte Lemmata/Dauersperre eingetragen. --Stullkowski 13:58, 2. Sep. 2007 (CEST)

In diesem Artikel kann der Vergleich zur La belle jardinière nachgelesen werden. http://www.paradile.com/arte.pdf Habe diese Diskussion leider nicht gesehen, nur jene auf meinem Diskussionsboard. Wieso ist der Artikel jetzt auf der Sperrliste? Rudolf33 14:23, 2. Sep. 2007 (CEST)

Die Begründung steht ja oben. Ganz offensichtlich ist die Zuschreibung umstritten. In der Wikipedia nehmen wir aus gutem Grund nur etabliertes Wissen auf. Da, soweit ich das sehe, die Standardwerke über Raffael und die gängigen Werkverzeichnisse dieses Bild nicht führen, sind einzelne Artikel, die es Raffael zuschreiben, für uns mit großer Vorsicht zu genießen. Dann gibt es bei uns auch Relevanzkriterien. La belle jardinière ist zweifellos ein Hauptwerk Raffaels. Dieses Bild ist ganz offensichtlich eine quasi 100%ige Kopie, sei es aus der Werkstatt Raffaels oder auch nicht. Was ist eigentlich Deine Motivation, gerade über dieses Bild unbedingt einen Artikel schreiben zu wollen? --Stullkowski 14:40, 2. Sep. 2007 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Werkstatt/Biennale di Venezia (Kunst) als Tabelle

Ich habe vorsichtshalber bei Benutzer:Doktorscholl (seit 21. April aus Krankheitsgründen nicht mehr aktiv) angefragt, ob diese Seite noch benötigt wird. Wenn keine Reaktion kommt und sie niemand anders benötigt, bitte nach 7 Tagen Löschantrag stellen. --Désirée2 12:33, 31. Aug. 2007 (CEST)

Gelöscht. Sollte Doktorscholl wiederkommen, was mich außerordentlich freuen würde, kann das problemlos wiederhergestellt werden, falls gewünscht. Stullkowski 00:06, 1. Sep. 2007 (CEST)

Ralph Ueltzhoeffer (erl.)

...habe die ursprüngliche Anfrage von Benutzer:Lyzzy von dort nach hier "gebeamt" --Hendrike 17:11, 9. Sep. 2007 (CEST)

Der Text ist noch weit von einer sachlichen Künstlerbiografie entfernt. Lyzzy 00:30, 25. Aug. 2007 (CEST)

Hier gilt für mich eben das, was ich unten zu der Dame Schmidt-Brockmann schrieb, in der Abwandlung, dass es sich hier um einen immer von WPlern zu bearbeitenden Text handelt, weil der Einsteller hier der Künstler selbst ist oder ein anderer, der (wie der Link auf die Benutzerbeiträge zeigt) nur an dem WP-Eintrag "seines" Künstlers Interesse hat. Übrigens gilt das m. E. für jeden Eintrag dieser Art, ganz gleich, ob er einen Straßenkünstler vorstellt oder einen, der von der nächsten documenta träumt. Denn merke: Wenn du berühmt oder wenigstens schon bekannt bist im "Betrieb", hast du einen Eintrag mit einer einzigen "Quelle" auf Dich selbst in der WP doch gar nicht nötig - und kriegst ja in der Regel auch einen seriösen hier, der wenigstens einen Katalog o.ä. zu nennen in der Lage ist. Kurz: dieser Artikel ist die Tante-Gugl-gestützte Verlängerung des eigenen Websites. Sowas wird übrigens in anderen Bereichen sofort von Admins entfernt ("werbeeintrag") - nur mit der "Kunst" tut man sich da offenbar schwer: die ist aber ein Business wie andere Geschäfte auch. --Felistoria 18:45, 9. Sep. 2007 (CEST)
Auch dieses Geschwurbel hat LA-Potenzial. Hauptproblem wie so oft - keine gedruckten Quellen. Wenn es die nicht gibt, frage ich mich, wie dieser Artikel entstanden ist und warum er noch hier ist. --Rlbberlin 19:45, 9. Sep. 2007 (CEST)
Schreckliches Geschwurbel. Besonders schön finde ich ja Ueltzhöffers Arbeiten und Projekte befassten sich schon im Frühstadium seines künstlerischen Schaffens mit dem Thema Gleichgültigkeit. Sie zeigen Impressionen einer bequemen, gleichgültigen und ignoranten Gesellschaft, die es verlernt hat, Gesellschaft zu sein.. Komisch, daß die Bedeutung als Künstler in überhaupt keiner Weise aus dem Artikel hervor geht - also muß man annehmen, daß da gar keine ist. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 20:04, 9. Sep. 2007 (CEST)
Nach Einsicht in die Versionen und die Disk: Das Ganze ist ein Werbegeschenk des Galeristen. Dazu siehe unten zu Schmidt-Brockmann. Und ich kann mich nur wiederholen: ich bearbeite derartige sog. "Artikel" nicht, weil es bei diesem C&P dem Einsteller ja nicht um den Artikel geht (der ist dem doch völlig wurscht), sondern nur um den Eintrag zwecks Anhebung bei Tante Gugl. Aber ihr könnt ja als Relvanz-Kriterium einführen: hat schon einen Galeristen gefunden und dann über die QS die Sklaven mobilisieren. Der Mann hat 860 Nennungen im Netz; wenn man da die ganzen Klone der WP abzieht, dann habe ich mehr als der und ne PND hab' ich auch und bei KVK hab' ich mich auch gefunden (es gibt Landesbibliotheken, die sammeln auch alles :-) Aber bitte: nur zu, WP als wohlfeile Förderung von Galeristen und schwer vermittelbaren Kunstschaffenden, aber mich findet ihr dann nur noch bei alten Füchsen:-p; ich denke gar nicht daran, hier auch nur ein Staubtuch in die Hand zu nehmen... 8-) --Felistoria 21:07, 9. Sep. 2007 (CEST)
Eines Tages schreibe ich auch einen Artikel zu dir! *g* ;) Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 23:10, 9. Sep. 2007 (CEST)
S C H N E L L Ö S C H E N ! --Thot 1 21:34, 9. Sep. 2007 (CEST)
@Thot 1: Zum Verfahren: Du kannst den SLA-Baustein in den Artikelsetzen und im Kommentar begründen (ggf. mit Verweis auf die disk hier) und dann geht ein Admin löschen. Oder: das Ganze wird hier nach unten versetzt zu den "Löschkandidaten" und dann warten wir die Woche ab. Ich empfehle Möglichkeit 2: ist sicherer, sammelt (Fach-)Stimmen und verhindert, dass ein zufällig vorbeikommender Flaneur den SLA-Baustein durch einen LA ersetzt und wir dann das haben, was diese Seite ja gerade, energiesparend und die "Verwaltung" entlastend, verhindern soll - immer wieder dasselbe ermüdende Quaken im großen Löschteich. --Felistoria 21:52, 9. Sep. 2007 (CEST)
Geht klar. Punkt 2. Hier weg und ab nach unten. --Thot 1 21:57, 9. Sep. 2007 (CEST)
schiebt das bitte jemand anderes in den löschofen, bevor ich mich wieder zum eumel mache? danke. --Hendrike 21:43, 9. Sep. 2007 (CEST)

Das können wir auch hier erledigen: Gelöscht. --Stullkowski 21:45, 9. Sep. 2007 (CEST)

danke schön --Hendrike 21:47, 9. Sep. 2007 (CEST)
Oh, fix hier. Danke, Stullkowski! --Felistoria 21:54, 9. Sep. 2007 (CEST)

Francesco Hayez (erl.)

Gerade drüber gestolpert: Kuzartikel, Riesengallery, Meyers-Vorlage. Vielleicht kann den ja jemand zumindest grundschleifen. Gruß -- Achim Raschka 15:31, 8. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe ihn mal ein wenig bearbeitet. Ob jetzt erledigt sollen andere entscheiden. Gruß --Thot 1 17:58, 8. Sep. 2007 (CEST)
...genügt, denke ich --Hendrike 17:34, 9. Sep. 2007 (CEST)

Bildwissenschaft (hier erledigt?)

... und hat jemand Lust sich diese Text-/Literaturangabenwüste mit vorzunehmen? Hab noch keinen Bäpper reingesetzt, aber eigentlich wäre es mal angebracht. --JBirken 13:38, 5. Sep. 2007 (CEST)

geht natürlich schon disziplin-übergreifend in den geisteswissenschaftl. bereich...hab erstmal "unseren" QS-baustein reingesetzt...--Hendrike 12:11, 7. Sep. 2007 (CES

Sehe hier weniger eine Literaturangabenwüste als eine fachlich wie inhaltlich solide Zusammenfassung des Themas, insbesondere was die interdisziplinären Ansätze betrifft. Den Kunsthistorikern sei hierbei gesagt, dass Bildwissenschaft heute weitestgehend in anderen Fächern stattfindet, überdies ist das QS Team Kunst hier ziemlich fehl am Platz, da es gerade der Kunstbegriff ist, welcher eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema Bild erschwert. Wäre daher dringend dafür den QS-Baustein schleunigst zu entfernen.-- Alexander

Hallo Alexander, was hier wirklich fehl am Platz ist ist einen "Kampf der Fakultäten" anheizen zu wollen. Ich hab vor ca. nem Monat auf der Diskussionsseite geschrieben was für mich ziemlich auffällige Probleme des Textes sind, wenn Du so engagiert in dem Bereich bist, kannst Du dazu gerne Stellung nehmen und daran mitarbeiten, den nach wie vor einseitigen und unstrukturierten Text zu einem besseren zu machen. --JBirken 20:01, 10. Sep. 2007 (CEST)

Einen Kampf der Fakultäten wollte ich auch nicht anheizen, jedoch ist der Kunstbegriff meiner Ansicht nach gerade für die Erforschung des Mediums Bild für alle daran beteiligten Fächer äußerst problematisch (vgl. Kunst und Kitsch Debatte). Das Thema Bildwissenschaft ist äußerst komplex, da sehr viele unterschiedliche Fachtraditionen, Methoden und Positionen aufeinandertreffen (was man an den teils recht heftigen Reaktionen einzellner Mitschreiber auch merkt)Problematisch ist vor allem, dass es sich bei der Bildwissenschaft eigentlich um keine wissenschaftliche Disziplin handelt, sondern es bisher lediglich einen Masterstudiengang gibt. Sprich das ganze ist in der "Planungsphase" und es gibt einfach keine festgelegten Theorien, Positionen und Methoden einer wissenschaftlichen Disziplin "Bildwissenschaft". Was die Struktur angeht habe ich gerade versucht das zu beheben und durch Beispiele (die leider erfahrungsgemäß immer recht schnell wieder gelöscht werden) bestimmte Begriffe mit Inhalten zu füllen.

Ansonsten: Anregungen und Kritik sind jederzeit gerne willkommen. -- Alexaner

spitze, dann verlagern wir doch weiteres auf die Disk des Artikels. --JBirken 22:33, 10. Sep. 2007 (CEST)

Habe den Baustein mal rausgenommen. Daß die Kunstwissenschaft nichts zu dem Thema beizutragen hat, kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Wenn die Disk auf der Disk stattfindet ist das aber wohl besser. Aufmerksamkeit und weitere Mitarbeiter hat das Thema hier ja vielleicht bekommen. Der Baustein tut aber wohl nicht (mehr) not. --Stullkowski 23:55, 10. Sep. 2007 (CEST)

David Schneuer

Fundstück von der Liste auf der Portalseite, das ich zur Ausarbeitung empfehlen möchte: Schon der WP-Stub lässt eine interessante Künstlerbiographie dieser Generation vermuten, Gugl gibt 3000 Nennungen, allein der dort ganz oben angegebene (und von mir dem Artikel zugefügte) Link mit einer lesenswerten Künstlerseite sollte eigentlich hier Interesse wecken. --Felistoria 00:10, 1. Sep. 2007 (CEST)

Johann Heinrich Roos

Diese von AF666 wegen Geschwurbel am 26.08.07 bemängelte Artikel ist nun etwas bereinigt worden. Als Kurzartikel eigentlich ganz ok. Vielleicht findet ja noch jemand etwas zu verbesser. --Rlbberlin 19:15, 1. Sep. 2007 (CEST)

Claes Oldenburg

Lückenhaft-Baustein: Biografie, Werke, Literatur und Quellen sind noch Baustelle --Hendrike 23:26, 30. Aug. 2007 (CEST)

Robert Indiana

Himmelhilf ist das chaotisch hier...egal...EILMELDUNG: Robert_Indiana hat zufällig gerade 'ne aktuelle Ausstellung in Kleve. Ist'n SCH***artikel für 'nen nicht ganz unwesentlichen PopArt-Fuzzi, aber ich hab' weder Zeit noch Lust --Hendrike 08:48, 30. Aug. 2007 (CEST)

Nee hendrike, was für Worte für einen der wichtigsten Vertreter der Pop-Art! Gruß --Thot 1 10:12, 30. Aug. 2007 (CEST)
ALLE Künstler sind Fuzzi's...! Gruß an Al St. John --Hendrike 10:35, 30. Aug. 2007 (CEST)
Sollte der Artikel nicht eher den QS-Kunst-Baustein bekommen? --Felistoria 21:16, 30. Aug. 2007 (CEST)
Denke ja! --Thot 1 21:30, 30. Aug. 2007 (CEST)

Salvador Dali

Dieser Artikel müßte dringendst überarbeitet werden. Désirée2 hatte mich darauf aufmerksam gemacht. --Thot 1 14:15, 29. Aug. 2007 (CEST)

Siehe Désiree2s Anmerkungen auf der Disk. --Felistoria 19:09, 29. Aug. 2007 (CEST)
Siehe nochmal Disk Dali: Ooch nee, jetzt nicht kneifen. Wenn dieses Portal eine eigene QS-Sicherung aufmacht, muss, pardon sollte es sich auch rühren und die fachspezifischen WP:QS-Bausteine bewältigen (nebenher auch die Wartung der überarbeitungswürdigen, redundanten lückenhaften, unverständlichen und quellenlosen Artikel im Auge behalten). Schwierige Fälle aus dem Fachbereich wieder in die allgemeine QS zu schieben gilt nicht. Viele Grüsse, --Désirée2 22:45, 29. Aug. 2007 (CEST)
Huhu, Désirée2, schau mal auf die Disk! Dort wird gerade über das Verfahren hier gesprochen. Ich würde gerne mit Deiner Zustimmung den Dali-Artikel eher in die allgemeine QS stellen wollen. Und schau: 1 Artikel haben wir schon "gemacht"! --Felistoria 22:57, 29. Aug. 2007 (CEST) P.S.: Lass' uns ggf. darüber hinten weiterdiskutieren. --Felistoria 22:57, 29. Aug. 2007 (CEST)

Galerie Nikolaus Ruzicska

In der Urfassung sah der Artikel so aus, als ob er aus dem Werbeblatt der Galerie abgepinnt wurde. Ich kann aus der Einleitung keine besondere Relevanz herleiten, deswegen meine Frage an die Runde, ob ihr die Relevanz deutlicher ins Auge fällt. Gruß --Svens Welt 14:28, 12. Sep. 2007 (CEST)

Also ich würde für Löschung plädieren, zumal es sicherlich renommiertere Galerien in Deutschland gibt und die in der WP auch (bisher) nicht vertreten sind. --Thot 1 16:45, 12. Sep. 2007 (CEST)
Knoebel, Kogler und Kerry Tribe sind ja ganz bekannt, aber ob das dann als Relevanz auf den Galeristen abfärben sollte? Da es keine RKs für Galleristen gibt (oder?) würde ich eigentlich hier auch auf Presseecho setzen und da findet sich überregional eine kleine Erwähnung in einem 3sat-Beitrag und ein Interview in der Welt. Anderer Vorschlag: wie wäre es, wenn man Galleristen gemäß ihrer (regelmäßigen?) Teilnahme an den "großen" Kunstmessen aufnimmt? Also Art Basel / AB Miami, Art Cologne, Frieze Art Fair usw? Ruzicska war auf der Art Cologne. Immerhin. Aber trotzdem neutral. --JBirken 21:58, 12. Sep. 2007 (CEST)
Das mit der Teilnahme an großen Kunstmessen ist ein guter Vorschlag, jedoch sollte ein mindestens dreimaliges Vertreten sein schon sein, bevor ein Artikel geschrieben wird. --Thot 1 22:25, 12. Sep. 2007 (CEST)

Devin Miles

Und noch ein Werbegeschenk eines Galleristen (siehe Spezial:Beiträge/Okewalberg und hier), der bislang ganz erfolgreich das Internet zugespammt hat. Google gibt bei Suche nach "Devin Miles" & Künstler (gibt noch einen gleichnamigen Garagen-Folkie aus den USA) zwar erst about 1060 entries aus, aber nach den ersten 43 hörts dann doch wieder auf ... Publicity-Aktionen sollen wohl Medienrelevanz suggerieren, aber bis auf das Berliner Stadtportal hats dann keinen interessiert (http://www.google.com/search?q=%22devin+miles%22+wowereit). Im Ausstellerverzeichnis der Tendence FFM finden sich weder Künstler noch Gallerist und die "Art Fair Europe" entpuppt sich als Industriemesse für Rahmenhändler und Kunstdrucke. Siehe auch das lustige revert-Pingpong in der Versionsgeschichte. --JBirken 15:18, 10. Sep. 2007 (CEST)

Werbeartikel. Literatur und Buchquellen fehlen, z.B. Ausstellungskatalog. Auf einschlägige Internetadressen, oder wie man das auch nennen mag, meine ich, kann man sich nicht verlassen (kann ja jeder eine wichtige Internetseite bauen). Wir sollten bitte Artikel von Künstlern ohne Angabe von Lit. und Buchquellen (Kataloge) sofort löschen. Bitte löschen. --Thot 1 17:00, 10. Sep. 2007 (CEST)

Als "Objektkünstler der neuen Modern-Pop-Art-Kunst" hat er sicherlich ein Alleinstellungsmerkmal. Google findet zu dieser Kunstrichtung nur diesen Künstler (immerhin 5 Einträge). Und dies sicherlich aus gutem Grund: musste doch erst von ihm/seinem Galeristen diese Kunstrichtung erfunden werden. Auch wenn Kunstfreunde wie Riester und Wowereit zusammen mit dem Künstler das Kameralicht nicht scheuen, gehört dieser Artikelversuch/Werbeeintrag bitte schnell auf die Müllhalde. Löschen. --Rlbberlin 23:09, 10. Sep. 2007 (CEST)

Gelöscht. --Stullkowski 23:31, 10. Sep. 2007 (CEST)

Nicola Amici

aus der Liste der Projektseite: informationsfrei und keinerlei Hinweis auf einen Gebrauch. Die Versionsgeschichte lässt die Vermutung zu, dass mit einer kompetenten Erweiterung nicht zu rechnen ist. --Felistoria 21:35, 30. Aug. 2007 (CEST)

Ich nehme an, dass bisher nicht mehr als dies bekannt ist und daher eine Ergänzung kaum möglich sein wird, was für einen Goldschmied des 15. Jahrhunderts als akzeptabel gelten darf. Ich habe Amici in die Söhne und Töchter von Sulmona eingereiht und Veroli und die dortige Kirche des Benediktinerklosters Santa Maria dei Franconi in die Artikelwünsche. --Désirée2 23:16, 4. Sep. 2007 (CEST)
Wäre eigentlich schön 'ne Quelle zu haben. Ein Giovanni Battista Amici (1786-1863) - Astronom - ist da bekannter. --Thot 1 20:04, 5. Sep. 2007 (CEST)
Wäre nun zu fragen, ob der Name in dem Artikel gerötet werden darf. Was meint ihr? --Felistoria 20:19, 5. Sep. 2007 (CEST)
Also das verstehe ich jetzt nicht. Gerötet. Es sei denn, Du meinst daß der Artikel gelöscht wird. Als Ersatz schreibe ich dann auch gerne über den Astronomen! ;-) --Thot 1 20:31, 5. Sep. 2007 (CEST)

Ja, das war die Frage; Désirée2 hat den "Artikel" ja in die Nennung in dem o.g. Artikel übernommen. Deshalb wäre ein roter Link dort das Gegebene. --Felistoria 20:36, 5. Sep. 2007 (CEST)

Also ich bin Einverstanden. Weg damit. --Thot 1 20:50, 5. Sep. 2007 (CEST)
Also gut, in der Tat in weiser Voraussicht auf die Löschung bei den Söhnen und Töchtern von S. gut untergebracht und ein Artikel somit entbehrlich. Es gibt noch einen gleichnamigen Priester und Mathematiker = it:Nicola Amici, Beste Grüsse, --Désirée2 01:23, 6. Sep. 2007 (CEST)

Jiří Meitner (gelöscht)

Der gute Jiří ist am 2. September schon wieder in der allg. QS gelandet. Was wollen wir jetzt mit ihm tun? Ich habe auch den Baustein QS-Kunst zugefügt. Retzepetzelewski 13:01, 3. Sep. 2007 (CEST)

ähm, wirklich bekannt ist der aber nicht, oder? Siehe auch die Quellenbausteine im Interwiki. Übrigens gehts bei seiner Technik wohl nicht um "Slices" im Sinne einer Collagetechnik, sondern um das gute alte Malmesser, da ist wohl bei der Übersetzung was schiefgelaufen, siehe hier [1]. --JBirken 13:38, 5. Sep. 2007 (CEST)
steht jetzt in der WP:LK mit meiner Bitte um Aufschub von 7 Tagen, solange das noch nicht geklärt ist. ich beob. das... --Hendrike 21:07, 7. Sep. 2007 (CEST)
Elian macht dort darauf aufmerksam, dass eine Reihe von Bildern dieses Künstlers eingestellt und freigegeben worden seien (Mehrwert für WP) und bittet, darüber nachzudenken, ob und wie rigoros in einem solchen Falle gelöscht werden soll und welche Auswirkungen dies haben könnte. Ich stelle diese übergreifende Frage in die Diskussionsseite des WikiProjektes, wo gerade ein Austausch über die Relevanzkriterien stattfindet und komme hier auf die Löschdebatte zurück. Julius1990 gab zu bedenken, dass für einen nicht arrivierten Künstler die Informationsbeschaffung problematisch und daher die Überarbeitung schwierig sei. Das ist richtig, aber kein Löschgrund, wenn der Künstler qualitätvolle Arbeit leistet. Ich sehe es als eine Aufgabe der Wikipedianer an, nach den notwendigen Informationen zu forschen. Der Einsteller der Bilder ist en:User:Bahir(cz) [2] (* 1983), von dem wohl angenommen werden darf, dass es sich um den Sohn des Künstlers handelt. Wie wäre es, wenn jemand Kontakt mit ihm aufnehmen würde, um nach eventuell vorhandener Literatur zu fragen? --Désirée2 22:33, 7. Sep. 2007 (CEST)

Hallo, nicht dass du mich falsch verstehst. Natürlich ist hier nicht nur Platz für die ganz großen, aber wenn ich mit Goggel hauptsächlich Links auf Wikipediaartikel finde bin ich skeptisch. Wenns leicht zugänglich - uberhaupt zugängliche - Infos, Publikationen geben würde, kein Ding. Aber so seh ich wenig, bis gar kein Potential, da alles weitere orginalresearch wäre von der Beschreibung des Stils über alles andere. Es wäre durch nix an Veröffentlichung gedeckt. Das ist mein Punkt und irgendetwas muss in die Richtung schon gehen, um einen Artikel möglich zu machen. Just my 2 cent. Gruß Julius1990 22:41, 7. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Julius, ich verstehe Dich richtig und wir sind uns einig. Doch könnten wir nicht, da wir jetzt den Einsteller der Bilder identifiziert haben (en:User:Bahir(cz)), und dieser dem Künstler nahe zu stehen scheint, herausbringen, ob Literatur vorhanden ist? Dann wären wir wirklich super-fair gewesen. Mein Englisch ist leider nicht so überwältigend wie mein Französisch :-). --Désirée2 00:00, 8. Sep. 2007 (CEST)
Dagegen habe ich doch gar nichts. da ich mir nicht sicher bin, das Problem besonders gut auf Englisch artikulieren zu können, lass ich aber jemand anderen vor ... Gruß Julius1990 00:03, 8. Sep. 2007 (CEST)
Freiwillige ? --Désirée2 00:05, 8. Sep. 2007 (CEST)
Lt. en:User:Bahir(cz) spricht er ähnlich gut Deutsch wie Englisch, dann geht es wohl auch auf Deutsch. -- Ilion 09:15, 8. Sep. 2007 (CEST)

Dieser Artikel ist ein "Selbstdarsteller" (vgl. dazu auch die Versionsgeschichte: maschinelle Übersetzung aus dem Englischen), wobei die Tatsache, dass es sich um einen Straßenkünstler handelt, der in Hinterhofgalerien ausstellt, weniger von Belang ist, als der hier vorliegende Beweis, dass der Künstler mit seinem Werk erfolglos ist: kein Künstler, der mit seinem Werk irgendwo im "Betrieb" ansatzweise Geld verdient, kann es sich leisten, dieses hier lizenzfrei hochfahren, da die Lizenzgebühren bei einer Veröffentlichung eine ganz wesentliche Einnahmequelle für ihn sind. Insofern steht das entscheidende Argument, und zwar von Thot 1, für diese Diskussion hier. Es sollte auch dringend in der RK-Diskussion für die "Bildende Kunst" Berücksichtigung finden. Wenn z. B. anderwärts Artikel über "Garagenbands" als "Spam" schnellgelöscht werden, ist nicht einzusehen, dass, nur weil exakt Analoges in der Garage mit Pinsel und Acryl veranstaltet wird, nur weil es als "Kunst" firmiert, hier anders behandelt werden soll. Zusammengefasst: Das Hochladen von lizenzfreien Abbildungen des Werks eines lebenden Künstlers ist ein sicherer Hinweis auf Selbstdarstellung und Erfolglosigkeit und damit ein (ausnahmsweise mal klarer) Fall für RK. --Felistoria 12:00, 8. Sep. 2007 (CEST)

Ihr habt ja alle so furchtbar recht;-) können wir den Jungen jetzt endlich nach Nimmerland schicken...? Im Ernst: Meiner Meinung nach gehört der Artikel gelöscht, egal ob Elians plötzlicher spekulativer Befürchtung der deutschen WP gehen plötzlich die Bilder aus, weil wir nicht nett zum Nachwuchs sind...wenn der gute Jiri seine Bilder schon unter das Sternbild GNU stellt/stellen lässt, kann das nicht viel bedeuten...Quantität versus Qualität? Außerdem sind die Quellen sowohl in CZ wie in EN fraglich und ich vermute der Jiri ist ohnehin ein Wiedergänger... --Hendrike 14:10, 8. Sep. 2007 (CEST)
L Ö S C H E N ! --Thot 1 14:14, 8. Sep. 2007 (CEST)

Wenn sich Jemand erbarmt und den Text überarbeitet, wäre ich wirklich für behalten. Die Liste der Ausstellungen ist schon beachtlich, erst recht, da sie in immerhin drei Ländern waren. Selbst wenn er nur Teil einer Ausstellung war, wäre das immernoch gut. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 23:13, 9. Sep. 2007 (CEST)

@Marcus: Ich glaube, ich weiß, was Du sagen willst. Das geht aber so nicht, wir kriegen sonst hier womöglich nie Grund rein; ein guter Artikel Straßenkünstler wäre phantastisch, sowas hätte keiner (nur der unsere hier wirkt nun ebenfalls keineswegs beflügelt, sondern ist definitiv ein Bulletopf, in den sich jeder eintröpfeln kann). Und dann könnte es auch spannend sein, einige Porträts derselben hier zu haben. Wenn Du z. B. den Artikel bei Dir auf einer mit dem entsprechenden Baustein versehenen Unterseite bunkertest, könnten wir ihn, wenn der Zusammenhang auch in einem Artikel deutlich wird, ja gern wieder hervorholen; im Artikelnamensraum geht das aber nicht, wenn die WP nicht zum Selbstdarstellerzirkus allerlei verkannter Kunstschaffender werden soll. Die "Ausstellungsliste" Jiris ist doch nur eine Ortsliste; willst Du im luftleeren Raum die ganzen dort angegebenen "Galerien" überprüfen? --Felistoria 00:25, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ok, Marcus, ich hab mal ein paar gegoogelt; habe eine Kneipe gefunden und einige andere kuriose Einfälle;-). Das Ding als solches ist insofern eine ganz interessante Art WP-spezifischer "Kunst", WP-Art sozusagen :-); wahrscheinlich ist der Artikel einfach nur ein interwiki-Fake. --Felistoria 00:49, 10. Sep. 2007 (CEST)

Claudia Ackermann (gelöscht)

Relevanz? --Hendrike 08:08, 22. Sep. 2007 (CEST)

Diskussionsverlauf auf Bitte per email entfernt. Die Relevanzfrage für die Wikipedia ist geklärt, bei Google muß die Löschdiskussion nicht als erstes Ergebnis erscheinen. Der Diskussionsverlauf ist in der Versionshistorie dokumentiert. Stullkowski 00:51, 12. Nov. 2007 (CET)

Gelöscht. --Stullkowski 20:06, 23. Sep. 2007 (CEST)

Cornelia Travnicek

QS! - Siehe Dikussionsbeiträge (manipuliert! vgl. Log-Buch!); vgl. diese mit alter Löschdiskussion. Frage: LA sinnvoll!? --M.Birklein nachgetragen --[Rw] !? 12:57, 20. Sep. 2007 (CEST)

Ich weiß nicht? Vielleicht für die „Wikipedia St. Pölten. --Thot 1 19:37, 20. Sep. 2007 (CEST)
Ist zwar eh nicht so der richtigste Ort für, oder machen wir mangels Literatur-QS die doch noch mit? War schon mal LA, mit "bleibt" entschieden, reisst aber mit 0 Publikationen ein Jahr später die Schriftsteller-RKs immer noch nicht ... jetzt noch ein Jahr Nachwuchsförderungsbonus, bis 2008 dann tatsächlich das Buch rauskommt? Aber wenn Leute auf ihrer Website auf ihren Eintrag bei Wikipedia verlinken krieg ich auch den Löschwahn. Cheers, JBirken 11:28, 21. Sep. 2007 (CEST)

Hier ist das Projekt "Bildende Kunst", dachte ich - nicht "Literatur". Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 12:03, 21. Sep. 2007 (CEST)

In der Tat der falsche Ort, aber „Bildende Kunst“ ist ja schließlich „interdisziplinär“ ;) Tja, ich weiß nicht...wer immer strebend sich bemüht, den können wir löschen. Sicher talentiert, die Gute aber so ganz nimmt sie die Wiki-RK-Hürde nicht. „Wer nicht wirbt, stirbt“...die Verlinkung auf die WP stört mich auch, ist aber kein Argument ;)
Um nicht wieder den Vorwurf zu evozieren, hier würde "menschenverachtend" oder nicht sorgfältig beurteilt werden, hier noch mal die – aktuellen Spielregeln – für Schriftsteller (Sachbuchautoren habe ich ausgeklammert):

-Als relevant gilt ein Schriftsteller, der mindestens zwei Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat (ausgenommen Bücher, die in Selbst-, Druckkostenzuschuss-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind).

Kontra Hat sie nicht, nur „Beiträge“...

-Bei einer geringeren Zahl von Veröffentlichungen oder sonstigen Zweifelsfällen soll besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen nachgewiesen werden. (Beispiel: Eintrag in einem anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder vergleichbar renommierten Quellen wie Perlentaucher.) Auch die Auszeichnung mit einem renommierten Literaturpreis kann Relevanz begründen.

Kontra Perlentaucher findet keine Perlen: „Leider ergab Ihre Suche keine Ergebnisse.“

Abwartend „Anerkennungsspreis“ des Marianne-von-Willemer-Preis, Nachwuchspreise...

Wir haben schon andere Leute mit deutlich mehr „Referenzen“ nicht in die Wikipedia aufgenommen --Hendrike 12:14, 21. Sep. 2007 (CEST)

Das ist aber kein Argument, das uns hier leiten sollte. Sie ist mit großer Wahrscheinlichkeit (noch?) nicht relevant, das ist wohl klar. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 13:18, 21. Sep. 2007 (CEST)
Bitte löschen! Relevanz noch nicht vorhanden. --Thot 1 13:43, 21. Sep. 2007 (CEST)

Zitat: "Hier sollen nur Artikel aufgeführt werden, die speziell den Bereich Bildende Kunst betreffen und Fragestellungen berühren, die vor allem von fachkundigen Mitarbeitern geklärt werden können." Warum also die Diskussion hier? -- Es gab schon einen LA, jetzt besteht deutlich mehr Relevanz als damals und bis zum ersten Buch sind es nur noch vier oder fünf Monate. Jetzt löschen und dann wieder reinstellen? Es gibt hochdotierte Preise, es gibt Beiträge in einigen Anthologien und Zeitschriften, unter anderem auch in den Lichtungen, die soweit ich weiß eine anerkannte Literaturzeitschrift sind. Den Artikel damals drinnen zu lassen und heute hier rauszunehmen ist fast lächerlich. Lea C. --62.218.159.21 18:13, 21. Sep. 2007 (CEST)

Bitte Diskussion beenden und ggf. auf der Seitendisk weiterführen: hier nicht der Ort dafür. --Felistoria 18:44, 21. Sep. 2007 (CEST)

Wolf Wonder (gelöscht)

Als Autorin des Wonder-Artikels für Wikipedia möchte ich klarstellen, dass ich nicht die Galeristin von Wolf Wonder bin und auch keinen sogenannten ‚Werbeartikel‘ geschrieben habe. Ich habe hier in meiner Eigenschaft als Kunsthistorikerin eine objektive Bedeutung dokumentiert und mich bemüht, den formalen Wikipedia-Gestaltungs-Kriterien gerecht zu werden. Wenn dies nicht gelungen ist und es tatsächlich nur eine Frage der Form ist, bitte ich andere Autoren, entsprechende Korrekturen vorzunehmen. Die angeführten Argumente für ein „Rauskicken“ oder „Rauskegeln“ sowie der Jargon, in dem hier kommuniziert wird, empfinde ich als schockierend unsachlich und in der Tat mehr als aggressiv. Das Argument, daß einer der Autoren auch malen kann und sogar seine Kinderzeichnungen überwunden hat..., ich bitte Sie, wenn das keine Verachtung ist. Susanne U.Meyer.(nicht signierter Beitrag von Susanne U. Meyer (Diskussion | Beiträge)--JBirken 13:35, 17. Sep. 2007 (CEST) 13:10, 17. Sep. 2007)

Sehen Sie, ganz genau das ist das Problem: Sie stellen hier einen vollkommen unredigierten Textwust (in meiner Eigenschaft als Kunsthistoriker kann ich sehr wohl zwischen biographisch-anekdotischen Informationen und tatsächlichen Hintergründen zu Werk, Schaffensprozess usw. unterscheiden) ein und erwarten jetzt, dass sich "andere Autoren" weiter darum kümmern. Wikipedia ist aber kein frei verfügbarer Dienstleister. Und bitte versuchen Sie nicht, uns hier für blöde zu verkaufen - auch wenn Sie nicht Wolf Wonders Galeristin sind, ist ihre Zusammenarbeit ja über Ihre und seine diversen Webseiten gut dokumentiert ... --JBirken 13:35, 17. Sep. 2007 (CEST)
Ich schließe mich Benutzer:JBirken an. Zunächst: @Wolf Wonder: Begriffe wie „Menschenverachtung“, „Hass“, „Bücherverbrennung“ und „Bilderübermalung“ wollen wir doch bitte vermeiden. Wir sind doch nicht bei der Kultur- und Kirchenfensterkontroverse um Kardinal Meisner. Es geht de facto einfach nur darum, das der Eintrag in der jetzigen Form nicht den Qualitätsmaßstäben der Wikipedia entspricht. Zum Verständnis bitte ich zusätzlich auch die folgende Textseite Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist gründlich durchzulesen. Jedenfalls können/wollen wir weder Galeristenessay noch Künstlerbranchenbuch aus – wohlgemerkt unentgeltlichen Mitarbeitern – sein, das jeden unentgeltlichen Pressetext auch unentgeltlich unverändert „mitnimmt“. Da wir auf qualitative Beiträge wert legen und bemüht sind diesen Standard auch zu halten, wird hier eben mit harter Wortwahl diskutiert – respektive der betreffende Text einer entsprechend kritischen Prüfung unterzogen. Dass diese Diskussionen indes manchmal etwas rüde und flappsig geführt werden und gewiss nicht immer einen neutralen Standpunkt beziehen ist manchmal leider unvermeidbar, aber nicht als persönlicher Angriff zu werten. Die Wortwahl „Rauskicken“ oder „Rauskegeln“ mag vielleicht unglücklich sein. Sollte durch eine eventuelle Namensgleichheit mit einer mutmaßlichen Mitarbeiterin der Galerie eine Verwechslung entstanden sein, bitte ich dies zu entschuldigen; da allerdings bereits einmal der Vorwurf der Urheberrechtsverletzung bezüglich des Textes im „virtuellen Raum“ stand (siehe hier), lag der Verdacht nahe. In diesem Falle errare humanum est – eben menschliches Versagen. Wir werden nach – dem Kontext angemessener – Diskussion (behalten versus löschen) entscheiden ob wir Ihrem Wunsch nach Löschung des Beitrags entsprechen werden. Gruß --Hendrike 13:51, 17. Sep. 2007 (CEST)

Heißt also löschen, denn Herr Wonder scheint ja auch keinen großen Wert auf den Artikel zu legen, sonst würde er darum kämpfen, ihn selber oder durch obige Kunsthistorikerin neutraler gestalten. Gruß --Thot 1 14:16, 17. Sep. 2007 (CEST)


Ich bitte mich zu löschen. Soviel Hass und Menschenverachtung brauche ich selbst als bildender Künstler nicht. Bücherverbrennungen, Bilderübermalungen ist doch alles altmodisch. Wir können heute l ö s c h en. Begründung der Verachtung: Autodidakt, Kinderzeichnung, Kasperletheater, Amiga-Benutzer. Susanne U. meyer ist nicht die Galeristin des Künstlers. Also bitte, bitte löscht mich aus eurem deutschen Wikipedia. gez. Wolf Wonder, Berlin 2007 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.160.221.132 (DiskussionBeiträge) 00:38, 17. Sep. 2007) --JBirken 01:30, 17. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Wolf Wonder, hier spielt Verachtung erstmal gar keine Rolle, es geht nur darum, dass der Artikel aus formalen Gründen nicht dem Standard entspricht, in dem Artikel in Wikipedia geschrieben werden sollten. Es gibt hier eine sehr gut ausgebaute Dokumentation, wie man Artikel verfasst (ein Anfang ist selbstredend Hilfe:Erste Schritte), und wenn jemand einen Artikel einstellt, ohne diese Regeln zu berücksichtigen (die sich eigentlich auch aus der Lektüre anderer WP-Artikel erschließen sollten), kommt schnell der Eindruck auf, dass hier gar nicht zur Enzyklopädie beigetragen werden soll, sondern nur Werbung gemacht wird (siehe Wikipedia:Eigendarstellung). Da es leider eine große Anzahl solcher "Werbegeschenke" gibt, kommt hier bei denen, die eine einer Enzyklopädie entsprechende Qualität aufrechterhalten wollen, dann schnell ein etwas aggressiverer Ton auf. Den macht man allerdings sicher nicht mit Zensur- oder gar indirekten NS-Vergleichen wett ... --JBirken 01:30, 17. Sep. 2007 (CEST)


Unglaublich detaillierte Bio eines zeitgenössischen Malers, in der mögliche Relevanz zwischen "dem Elternhaus entfliehend, veranstaltete er auf der Straße Kasperletheater" und "1988 [...] Arbeiten mit Computer Commodore Amiga" im Informationsoverkill verschütt geht. Puh. --JBirken 23:09, 14. Sep. 2007 (CEST)

...und ich entfliehe bald der Wikipedia. Ums kurz zu machen: Galeristen-Werbegeschenk von dort, die Einstellerin des Textes (Benutzer:Susanne U. Meyer) ist die Galeristin des Künstlerrrrs an der Berliner „Touristen-Kunst-Abfangmeile“ (somit Danke und Gruß nach Berlin) relevant, wem's gefällt. Unbedingt behalten 'nem geschenkten Gaul schaut man schließlich nicht ...wohin? Na egal, ich geh da nicht bei...viel Spaß --Hendrike 00:25, 15. Sep. 2007 (CEST)
Das Ding ist ja wirklich grausig, ich habe mich in der Hoffnung, eine URV zu entdecken, jetzt durch die Seite der Galerie geklickt, leider vergeblich. ICH mache daraus keinen Artikel, selbst wenn die Ausstellungen für eine Relevanz reichen könnten, meint Azog, Ork von mäßigem Verstande 00:36, 15. Sep. 2007 (CEST)
Och manno - sauer sei. Ist das in diesen Zeiten eine Werbeartikelschwemme. Wieder keine Literatur vorhanden usw. 'So löschen!' Verbessern tu ich ihn auch nicht. --Thot 1 07:39, 15. Sep. 2007 (CEST)
Im Artikeltext heisst es(er) mehrfach Autodidakt, kegeln wir ihn raus! Retzepetzelewski 12:31, 15. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Retzepetzelewski. Ja, wir kegeln ihn raus! --Thot 1 13:55, 15. Sep. 2007 (CEST)
„Autodidakt sein“ ist kein Argument für „Rauskegeln“ ! --Hendrike 15:50, 15. Sep. 2007 (CEST)
Na - dann kann ich ja auch einen Artikel über mich schreiben! Weil ich auch malen tu und dies auch autodidaktisch erlernt habe. Nur habe ich die Kinderzeichnung überwunden. Gruß --Thot 1 16:54, 15. Sep. 2007 (CEST)
Etwas spät aber hoffentlich nicht zu spät. Entschuldigung für den Begriff "rauskegeln". Ich sehe allerdings auch Schwierigkeiten den Artikel anzupassen. Retzepetzelewski 21:56, 18. Sep. 2007 (CEST)
Nimmt man den ganzen unbelegten Lebens- und Werk-Wust raus, bliebe ein Stub; falls das jemand übernehmen will, bitte. In der vorliegenden Form ist der Artikel unhaltbar. --Felistoria 10:20, 22. Sep. 2007 (CEST)
Gelöscht. Relevanz wird weder aus dem Artikel, noch aus externen Quellen deutlich, obendrein so kaum in eine hier übliche Form zu bringen. --Stullkowski 20:13, 23. Sep. 2007 (CEST)

Künstlerische Rezeption (erl.)

Mal was Allgemeines. Leider ist der Artikel so wenig konkret, dass er eigentlich nicht zu verstehen ist. In Diskussionen um Relevanz von Filmen, Comics und sonstwas taucht immer wieder die Forderung auf, die Rezeption darzulegen. Leider gibt dieser Artikel nur undeutliche Hinweise darauf, was darunter zu verstehen ist. Schon zum wiederholten Male stolpere ich über die Formulierung "kommunikative Aneignung", bei der auch ich nicht weiß, was ich mir darunter vorstellen soll. Sie wird allerdings ebenso im aktuellen Brockhaus verwendet. Der Brockhaus diente wohl auch als Quelle für den Text, ohne dass eine URV vorliegt. Hat jemand hier nutzbare Literatur und Lust, daraus etwas Verständliches zu machen? --Lyzzy 19:38, 9. Sep. 2007 (CEST)

Könnte sich um eine Eintrag handeln zur Förderung des Buches, das (nach der Versionsgeschichte) immerhin von Sigune (die sehr zu meinem Bedauern der WP den Rücken gekehrt hat) als "Standardwerk" bezeichnet wird. Eventuell mal die allg. QS drauf aufmerksam machen? An sich ein nicht unwichtiges Lemma. --Felistoria 22:00, 9. Sep. 2007 (CEST)
Tja, ich würde erstmal sagen: künstlerische Rezeption => Rezeption von etwas durch Künstler, während Kunstrezeption => Rezeption des Kunstwerks. In dem Sinne hätte es dann eher nix (oder nur indirekt etwas) mit Rezeptionsästhetik zu tun, wie sie im Text auftaucht (und worauf sich wohl auch die Literaturangabe bezieht?). In dem Sinne würde ich auch "kommunikative Aneignung" als den Prozess verstehen, in dem sich Künstler ein Thema, eine Ästhetik etc. aneignen und sie eben zur Kommunikation (durch das Kunstwerk) benutzen. Das reicht dann von der künstlerischen Umsetzung historischer Ereignisse bis hin zur Appropriation Art als quasi kunstinterner Reflexion, und dementsprechend kann ich mir auch schwer vorstellen wie man da nun einen Artikel bauen soll, der das alles (auch das) auf einen Nenner bringt ... --JBirken 03:02, 10. Sep. 2007 (CEST)
Müßte der Artikel nicht besser lauten Rezeption (Kunst)? Hier [[3]] habe ich mal einen ersten Versuch gemacht. Bei der Rezeption im Allgemeinen rezipiert z.B. der Kunsthistoriker, in der Kunstrezeption rezipiert der Künstler und übernimmt künstlerische Einfälle, Werkformen und Stilausprägungen. Gruß --Thot 1 08:41, 12. Sep. 2007 (CEST)
Der "Wiki-Nomenklatur" zufolge eigentlich schon... --Hendrike 08:48, 12. Sep. 2007 (CEST)
PS) können wir nicht einfach die Buergelmaschine fragen? guckst du: [4] --Hendrike 08:54, 12. Sep. 2007 (CEST)
PPS) letzteres war übrigens kein witz! solche "stilblüten" sollte man erwähnen... --Hendrike 08:57, 12. Sep. 2007 (CEST)
Naja, ja - wenn alles so leicht wär' wie die Bügelmaschine. Gruß --Thot 1 09:03, 12. Sep. 2007 (CEST)
ad2) ...ist so leicht und auch genau so schwierig für den Rezipienten wie für den Rezipierten. zu Risiken und... ;) Sind wir uns denn einig das Lemma nach Rezeption (Kunst) zu verlagern? Mein Nachname ist zwar Ungeduld, aber ich warte gerne die akademische Viertelstunde ab...--Hendrike Ungeduld 10:53, 12. Sep. 2007 (CEST)
Hendrike Ungeduld. Also ich meine ja: Rezeption (Kunst)! Gruß --Thot 1 11:36, 12. Sep. 2007 (CEST)
na, ich warte erstmal die Verschlimmbesserung ab...aber dann darf ich's verschieben, ja? ich verschiebe doch so gerne... --Hendrike Verschiebung 12:02, 12. Sep. 2007 (CEST)
Also wenn Du/ Ihr das [[5]] für gut erachtet, wird's reingepackt. Gruß --Thot 1 16:13, 12. Sep. 2007 (CEST)
Artikel ist jetzt in meiner bearbeiteten Fassung verschoben in Rezeption (Kunst). --Thot 1 18:11, 14. Sep. 2007 (CEST)
Danke. Lag auf Deiner Benutzerseite und ich "randaliere" nicht gerne auf anderen Benutzerseiten herum...--Hendrike 18:36, 14. Sep. 2007 (CEST)
Wenn du fragst, darfst Du randalieren, sonst natürlich nicht. Gruß --Thot 1 19:21, 14. Sep. 2007 (CEST)

Jorinde Voigt (erl.; bleibt vorerst)

Eine Freigabe für diese Frau liegt vor, doch hat der Artikel einen ziemlich werbenden Charakter. Ich würde gerne wissen, ob sie relevant ist. --Svens Welt 18:27, 14. Sep. 2007 (CEST)

An bekannteren Ausstellungsorten nur in Gruppenausstellungen, aber da sind ein paar ganz ordentliche dabei - aktuell die Berlinische Galerie, und 2004 das Bethanien, siehe bei artfacts. Laut ihrer Galerie kommt demnächst ein Katalog bei Walther König raus (allerdings wohl erst im Herbstprogramm drin, hier find ich nix [6]) ... zaghaftes behalten, wobei der Text eher aua ist. Ich wollt mir die Ausstellung in der BG aber sowieso anschauen, wenn der Artikel bleibt kann ichs umschreiben --JBirken 19:37, 14. Sep. 2007 (CEST)
Hmmm!? Scheint mir vielleicht schon relevant zu sein. Eine Sammlung im Kupferstichkabinett Berlin. Nur die Weblinks sind nichtssagend. Wo sind die Infos her. Keine Literaturquellen angegeben. Mensch - Ich verstehe das nicht. Was ist so schwer daran Quellen anzugeben. Scheint aber trotzdem auch wieder ein Werbeartikel zu sein, auch schon wegen dieses [[7]] Hinweises. Gruß --Thot 1 19:38, 14. Sep. 2007 (CEST) PS: Beim Link zu Artnet bekomme ich einen "HTTP-Server Error" und kann mir kein Urteil über die Seite bilden! --Thot 1 19:56, 14. Sep. 2007 (CEST)
war n Slash zu viel. Hier gehts lang: [8] --JBirken 20:17, 14. Sep. 2007 (CEST)
Danke. Nur wo sind die biographischen Daten her? Irgendwoher müssen sie ja her sein. Aus den Weblinks sind die nicht. --Thot 1 07:30, 15. Sep. 2007 (CEST)
Das ist auch wieder einer der Fälle, wo ich Pickel kriege: Mit der Bundeskunsthalle ist die Dame natürlich relevant - aber mit diesem verdammten "Ticket" kriege ich hier einen miserablen Artikel. Und nun soll ich mir die verlinkten Bilder ansehen und was Ordentliches aus diesem Geschwurbel machen, oder wie? Wir müssen diese Ticket-Vergabestelle mal kontaktieren, das geht so nicht. --Felistoria 20:48, 23. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe mich mal an den MichaelDiederich gweandt, der als WP-Bürokrat tätig ist und die Freigabe zu diesem Artikel eingefügt hat (siehe Diff. oben) --Felistoria 21:12, 23. Sep. 2007 (CEST)
(BK) Die Pickel sind nachvollziehbar. Die Ticket-Geschichte ist schwieriger. Hier wird nämlich ausschließlich die Freigabe wegen der angenommenen URV geprüft, mehr ist bei der Masse an mails auch kaum möglich. Eines Ihrer Bilder hat zum Beispiel wegen nicht nutzbarer Lizenz kein Ticket bekommen und wurde gelöscht. Die OTRS-Mitarbeiter prüfen lediglich, ob die Freigabe ordentlich ist. Sie können weder die Relevanz noch die möglicherweise notwendigen Nacharbeiten bewerten, lediglich bei eindeutigem Mist oder ganz klar zu erkennender Irrelevanz wie bei Schülerbands oder ähnlichem wird eine Freigabe abgelehnt. Nicht so ärgern. Gruß --Lyzzy 21:20, 23. Sep. 2007 (CEST)
Nö. Tsor hat bei MichaelDiederich doch recht eindeutig geantwortet - wir müssen hier nicht...;-) --Felistoria 21:22, 23. Sep. 2007 (CEST)
Diesen Jorinde-Artikel mal in sowas wie "Sprache" gehüllt. Unglaublich, was manchen aus der Feder fließt... --Felistoria 21:54, 23. Sep. 2007 (CEST)
Kann in die Ablage. --Felistoria 21:54, 23. Sep. 2007 (CEST)

Ralf Metzenmacher (erl.)

von der reg. LD - groß ausgebauter Werbe-Eintrag zu einem ehemaligen Sportschuhdesigner, der wohl als Maler reüssiert (leider ohne Ausstellungen). Incl. eines schönen Zitats zur Überschätzung von Beuys ("eines der größten Missverständnisse des 20. Jahrhunderts"). Achja, auch er hat eine neue Kunstrichtung erfunden! --JBirken 13:54, 14. Sep. 2007 (CEST)

HERRLICH! Da kömmet Freude auf...@Thot 1: Das sind doch Zitate ganz nach unserem Geschmack. Um mich wieder NPOV zu bekommen: Etwas sehr Pressetext gelle? ganz klein wenig löschen, ja? ich sehe wirklich nix relevantes und der Benutzer:WortUmBruch, der es verbrochen hat "lebt" nicht mehr in der wiki...--Hendrike 17:08, 14. Sep. 2007 (CEST)
Wenn der Mann relevant ist, dann als Manager bei Puma. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 17:22, 14. Sep. 2007 (CEST)
Dieses Trottelzitat über Joseph Beuys wäre wohl ein Löschgrund, oder? Abgesehen davon beleidigend. Er beruft sich damit ja selbst auf Beuys und läßt die anderen, die es auch tun, Trottel sein. Bitte um Löschung! --Thot 1 17:33, 14. Sep. 2007 (CEST)
Mir persönlich gefällt das Zitat über Joseph Beuys auch nicht, aber ist das ein Löschgrund? Geht es hier darum, ob man das gut oder schlecht findet, was der Künstler malt und meint? Inhaltliche Auseinandersetzung? Auch sollte man nicht Halbwahrheiten verbreiten; der "mutmaßliche" Maler kann sehr wohl auf Ausstellungen verweisen, diese sind aber nicht in der angegebenen Datenbank verzeichnet. Was dort nicht aufgelistet ist, gibt es also nicht? Autsch! Was ich aber überhaupt nicht verstehen kann, ist Folgendes: Ralf Metzenmacher (* 26. Juli 1964 in Aachen) ist ein deutscher Maler und Designer. Er ist also Maler und Designer (Kategorie: Designer) und kann auf eine erfolgreiche Laufbahn verweisen (Berichte in SZ, Playboy, managermagazin). Somit erfüllt er die WP-Relevanz - meiner Meinung nach. Ob mir nun seine Bilder oder Produkte gefallen oder nicht; wollen wir doch fair und sachlich bleiben. ;-) -Erdbeerquetscher 13:06, 15. Sep. 2007 (CEST)
Also gut - aber erst mal umsichtiges Löschen oder vorsichtiges Behalten. --Thot 1 14:16, 15. Sep. 2007 (CEST)
Was nicht in artfacts aufgelistet ist, mag durchaus ne Ausstellung sein, aber es ist mit größter Wahrscheinlichkeit eine Ausstellung, die auf dem regulären Kunstmarkt keine Rolle spielt und, wie eben bei Metzenmacher, in Friseursalons etc. stattgefunden hat (das anerkannte in den RK hat schon ne Bedeutung, gelle). Die einzige Ausstellung von Relevanz, die ich da sehe, ist die als Schüler von Christiane Maether. Wie gesagt, wenn er als Designer so wichtig ist, dann macht doch bitte einen Artikel über einen Designer mit einem Absatz zu aktuellem künstlerischen Schaffen draus, jetzt ist das immer noch Werbung (der Absatz über Zielpublikum und Kollektionen z.B.) und pseudo-kunsthistorischer BS (Revitalisierung der Stillebenmalerei des 17. Jh? Ich bitt' euch ...) --JBirken 14:52, 15. Sep. 2007 (CEST)
Habe den Artikel gekürzt: Werbung raus: schlanker und neutraler. -Erdbeerquetscher 15:20, 15. Sep. 2007 (CEST)
Hey, so finde ich das tatsächlich überzeugender. Cheers, JBirken 15:32, 15. Sep. 2007 (CEST)
Danke Erdbeerquetscher. So kann man den Artikel behalten. Gruß --Thot 1 16:47, 15. Sep. 2007 (CEST)
Wird nach Bearbeitung behalten, der Wassermelonen-PUMA mit Ultramarinmissbrauch...;-). --Felistoria 20:22, 23. Sep. 2007 (CEST)

Massurrealismus (erl.)

Phantom-Kunstbewegung von der regulären LD[9]. Da werden zwar Quellen angegeben, aber das "Dossier" ist bei einem offenbar eher ephemeren Verlag erschienen (aktuelle Website und wayback). Ausgehend von der Artikelqualität (Zitat: "Kunst hat aber auch etwas zu tun mit Können. Und es braucht Voraussetzungen, um die Virtuosität eines Massurrealisten zu erreichen.") und davon, dass eine der verlinkten Künstlerinnen auf ihrer Site bei Veröffentlichungen "Wikipedia(Massurrealism)" angibt wäre ich fürs Löschen und evtl. in dem auch etwas fragwürdigen Abschnitt Surrealismus#Post-Breton-Surrealismus unten einarbeiten --JBirken 00:04, 13. Sep. 2007 (CEST)

nur 9 Gugelhupfe w/o ähnliche Resultate. In Surrealismus einarbeiten und dann adiós muchacho--Hendrike 12:21, 14. Sep. 2007 (CEST)

Ist bereits in Surrealismus eingearbeitet - und klingt gräuslich. Solange keine seriösen Quellen vorliegen, plädiere ich für doppeltes Löschen: Artikel und (unverständlich formulierten) Absatz. -Kolja21 22:52, 14. Sep. 2007 (CEST)

Hab zumindest mal den Post-Breton-Abschnitt im Surrealismus-Artikel etwas entschwurbelt, aber ob die ganzen "aktuellen" Surrealisten wirklich ausserhalb einer überschaubaren Fan-Gruppe relevant sind ... naja ... --JBirken 10:47, 21. Sep. 2007 (CEST)
Gelöscht von Benutzer:ThePeter am 22. September 2007. --Felistoria 20:27, 23. Sep. 2007 (CEST)

Alfred Mävers (er.; gel.)

Aus der regulären QS: Hannoveraner Expressionist mit genau NULL google-hits und keinen Literaturangaben. Weiss jemand, wo man da ggf. Quellen auftun könnte? --JBirken 14:02, 9. Sep. 2007 (CEST)

Man könnt' ja bei denen mal anfragen;-) --Felistoria 17:43, 9. Sep. 2007 (CEST)
1 Google-Link hab' ich gefunden. --Felistoria 17:58, 9. Sep. 2007 (CEST) P.S. Es könnte sich übrigens hier um einen der nicht seltenen Fälle handeln, wo du von Vater/Opa noch Werke herumstehen hast, die du gerne verkaufen möchtest. Bevor du dem nun einen eigenen Website machst, postest du ihn besser erst mal hier, dann hast du den Namen prominent und die Klone dazu, hast du gleich eine ganze Reine von Nennungen. Würde ich jedenfalls so machen, wenn ich einen Maleroppa hätte, dessen Sachen keine Galerie haben will, solange sie nix im Netz findet; der Galerist schmeißt doch auch Tante G. an ... --Felistoria 17:58, 9. Sep. 2007 (CEST)
S C H N E L L Ö S C H E N ! --Thot 1 21:40, 9. Sep. 2007 (CEST)
Sollen sich die Löschfischlilein im Löschfischliteichlein daran ergötzen...ich finde auch keine Quellen zu dem Herren. Mein Opa hat übrigens auch gemalt...darf ich den hier versteigern? *ggg* zur WP:LK ich will nicht sagen wir hätten's nicht versucht. --Hendrike 18:08, 14. Sep. 2007 (CEST)
Gelöscht nach erfolgloser allg. QS und nach LD (14.9.) --Felistoria 20:36, 23. Sep. 2007 (CEST)

Anm: Keine maßgebliche Quelle eruierbar. --Felistoria 20:36, 23. Sep. 2007 (CEST)

Gilbert & George (erl.)

Hallo. Ich bin nicht ganz vertraut mit den verschiedenen QS-Systemen und habe den Artikel in der normalen QS eingetragen. Von Löschung kann hier selbstverständlich keine Rede sein, der Artikel muss aber deutlich verbessert werden. Das ganze künstlerische Schaffen fehlt, von den Anfängen (Living Sculpture/Postkarten) über die relevanten künstlerischen Aussagen bis hin zu den modernen großformatigen Arbeiten. Ich würde mich freuen, wenn jemand den richtigen QS-Baustein ermittelt (QS Kunst?) und beim Erarbeiten eines guten Artikels hilft. Übersetzung aus dem eng leiste ich gerne, ein wenig Material habe ich auch. --Sargoth disk 16:51, 27. Sep. 2007 (CEST)

Das Ding steht schon seit langer Zeit auf meiner müsst-man-mal-Liste und ich muss dir leider sagen, dass ich im Moment zu wenig Zeit dazu finde, denn da ist ja nichts, auf dem man aufbauen könnte. Wenn du selbst die Übersetzung leisten kannst und noch weiteres Material hast, kannst du doch einfach mal loslegen. --Lyzzy 15:57, 29. Sep. 2007 (CEST)
Mach ich schon gwerade :o) . Das mit dem Material ist leider hinfällig. Ich hatte mal eine Hausarbeit zu den beiden gemacht. Ich finde in meinem Wust weder die noch das Material, das ich gesammelt hatte. Zumindest kann ich beurteilen, falls im en:WP TF auftritt. --Sargoth disk 16:08, 29. Sep. 2007 (CEST)
wenigstens erstmal nur die biografischen Daten hinzufügen, die beiden jeweils als Einzelartikel (wie jetzt) schlägt kaum einer nach...ich hab leider echt zu wenig Zeit sonst würde ich mit aus der en:WP übersetzen...Gruß --Hendrike 17:02, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ach die biographischen Daten sind glaub ich gut in Einzelartikeln aufgehoben, siehe auch Queen (Band), The Three Stooges oder Der Blaue Reiter nur so als Hinweis. Na ich mach dann mal weiter. :o) --Sargoth disk 17:18, 29. Sep. 2007 (CEST)
OK, klasse...dann kann ja eigentlich der „Haupt-QS-Baustein“ raus...soviele Bausteine schaut... immer aus wie im Legoland;) --Hendrike 17:23, 29. Sep. 2007 (CEST)
etwas aus der eigenen Bibliothek ergänzt...mal schauen, was die anderen Wikis sagen...--Hendrike 18:21, 29. Sep. 2007 (CEST)
Toll, danke für die Hilfe! In meinem "Stammbereich" muss ich meist ganz allein vor mich hinpfriemeln. --Sargoth disk 18:27, 29. Sep. 2007 (CEST)
...gern geschehen! Ich wandele in „meinem“ Bereich auch meistens auf Solopfaden. Danke für den QS-Vorschlag des Artikels ;) ähnlich magere gibt es derer noch viele... --Hendrike 18:59, 29. Sep. 2007 (CEST)
Bei weiteren Übersetzungen von ((post)modernen) Kunstartikeln mach ich gern mit. Ich mag zeitgenössisches. Meld dich beizeiten auf meiner Disk, wenn dir was auffällt. --Sargoth disk 16:41, 30. Sep. 2007 (CEST)
...komme gerne darauf zurück. --Hendrike 11:28, 1. Okt. 2007 (CEST)

So die Übersetzung ist jetzt fertig. Viel wars nicht, immerhin doch bis Mai 07 reichend. Das Wichtigste wird aber erwähnt, besonders da die Übersicht inzwischen von euch erweitert wurde. Sobald die Sammlungen vervollständigt und die Ausstellungen ausgedünnt sind, das will Lyzzy machen, kann das soweit als erledigt betrachtet werden. Die en:Triviasektion habe ich uns erspart.--Sargoth disk 12:50, 1. Okt. 2007 (CEST)

Nach Einfügen der wichtigen Sammlungen und kleiner Biographie hinreichend überarbeitet --Sargoth disk 19:27, 1. Okt. 2007 (CEST)

Steve Johnson

Quellenlose Textspende, müsste etwas aufgepeppt werden. Ich kenne ihn nicht, Relevanz ist vermutlich vorhanden, es gab ein paar Ausstellungen in Galerien, z. B. hier und hier. --Lyzzy 13:55, 5. Okt. 2007 (CEST)

Mal eine Frage: ist skulpturales Werk deutsch? Oder heisst es bildhauerisches bzw. plastisches Werk? Zwecks Aufmöbelung meines deutschen Wortschatzes :-) - und ganz abgesehen davon, dass es bei den beschriebenen Kunstwerken wohl nicht um Erzeugnisse der Steinbildhauerei geht. Im Voraus besten Dank, --Désirée2 15:33, 5. Okt. 2007 (CEST)
Nicht so ganz - der Duden sagt: "skulptural: in der Art, der Form einer Skulptur" - also bezeichnet es als Adjektiv weniger die Gattung als die Dinge, die dieser ähneln oder angehören. Plastisch oder bildhauerisch fände ich auch angebrachter. --JBirken 15:47, 5. Okt. 2007 (CEST)
Dankesehr. Wieder etwas schlauer, und ... gleich geändert. --Désirée2 15:58, 5. Okt. 2007 (CEST)
MOOOooment mal...heißt der Gute jetzt Steve oder Stephen Johnson? Das sollte mal gecheckt werden..der externe Link hier sagt Stephen...bevor ich anfange, zu verschieben ;-) --Hendrike 17:13, 5. Okt. 2007 (CEST)
Steve ist eine Kurzform von Stephen. --Thot 1 17:38, 5. Okt. 2007 (CEST)
ach was, das hab ich mir fast gedacht;-)...ich meine wegen BKL siehe Steve, Steven und Stephen...so ganz irrelevant ist die Frage nicht...--Hendrike 18:20, 5. Okt. 2007 (CEST)
Würde sagen wir behalten ihn unter Steve - die Ausstellungen sind jedenfalls immer so angekündigt (siehe auch bei artfacts: er und die anderen). Als "Stephen" steht er wohl nur bei der Uni in der Gehaltsliste und auf der Webseite ... Cheers, JBirken 18:27, 5. Okt. 2007 (CEST)
Dann würde ich mal "Stephen Johnson" sagen, auch schon wegen hier [[10]]; unten ist auch seine Mail-Adresse angegeben. Bei Unsicherheiten nachfragen. Gruß --Thot 1 18:30, 5. Okt. 2007 (CEST)
Im Sinne der QSK anhand der wenigen verfügbaren Daten ergänzt. Das sollte genügen. Hasta la vista. --Hendrike 16:17, 16. Okt. 2007 (CEST)
erledigtErledigt --Hendrike 16:17, 16. Okt. 2007 (CEST)

Jasper Johns

schlimm..! (Liste, Aufräumarbeit) --Hendrike 16:05, 7. Okt. 2007 (CEST)

Soweit, was Liste und Aufräumen betrifft, erledigtErledigt. Mehr aber auch nicht. --Thot 1 14:45, 10. Okt. 2007 (CEST)
Es ist immer wieder erschreckend, dass selbst so bekannte Künstler mit so gruseligen Texten beschrieben werden und das teilweise über Jahre nicht verbessert wird. Danke Thot für deine Entlistung. Ich denke, der Baustein kann erstmal raus, natürlich ist in diesem Artikel noch ein weites Arbeitsfeld zu erschließen, aber für's erste (und das sehe ich als Ziel dieser QS) sollte es reichen. Gegenstimmen? --Lyzzy 21:22, 13. Okt. 2007 (CEST)
Nee, danke @ all! Wunderbar! QSK nehme ich erstmal raus...--Hendrike 13:11, 16. Okt. 2007 (CEST)
erledigtErledigt --Hendrike 13:11, 16. Okt. 2007 (CEST)

Kunstpädagogik (hier vorerst erl.)

Aus der Liste der Projektseite etwas für Hartgesottene mit warmer Stube bei Schmuddelwetter: Gunter Otto entwickelte ein didaktisches Konzept zur ästhetischen Erziehung, welches besagt, dass diese Schülern gelehrt werden kann. Die ästhetische Erziehung umfasst das Auslegen in und von Bildern. Na? --Felistoria 20:02, 7. Okt. 2007 (CEST)

Na - so ein Konzept, welches besagt, daß diesen Schülern geholfen - äh gelehrt - werden kann hätt' ich auch gern mal entwickelt, oder lieber doch nicht! Ist doch nur ein Artikel über einen Streit zwischen Gunter Otto und Gert Selle. Und mit Kunstpädagogik hat der Artikel gar nichts zu tun! --Thot 1 19:45, 9. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel gehört m. E. komplett neu geschrieben oder gelöscht: Er sagt nichts über die Historie des Begriffs und der damit verbundenen Bewegung, definiert fehlerhaft und die Selle/Otto-Passage ist völlig unterbelichtet. Ich sag' aber gleich, dass ich persönlich dazu nicht den geringsten Bock habe! --Felistoria 23:58, 9. Okt. 2007 (CEST)
ich habe keine Ahnung vom Thema (+keine Lust) --Hendrike 08:37, 10. Okt. 2007 (CEST)
Keine Lust gilt nicht! Also: Kunstpädagogik versus Kunsterziehung, oder? Und ist Kunstpädagogik nicht auch eine Erziehung zum Künstler? zum Thema Kunsterziehung - Erziehung zum Künstler habe ich was gefunden; beginnend mit der Vorzeit und endend mit der Kunsterziehung im 20. jahrhundert. Müßte nur ganz neu geschrieben werden und würde, wenn gewünscht, das im Atelier machen. Dauert nur! Gruß --Thot 1 11:55, 10. Okt. 2007 (CEST)
Das Stück packen wir man wieder in die Liste und überlassen das den nachfolgenden Generationen, vor allem nachdem ich mir mal die Disk (siehe dort Arnis' Anmerkungen) und die entsprechenden Versionen angesehen habe; wenn Thot1 das in seinen Schuppen tun mag, gern; in meinen kommts nicht:-). --Felistoria 16:49, 10. Okt. 2007 (CEST)
Also bitte, bitte dann doch erstmal löschen. Irgendwann wird er dann neu geschrieben werden, von Einem der es nötig hat, hier darüber was Nachzuschlagen. Mein Interesse ist auch gleich 0 an diesem Thema! Auch was Kunstpädagogik an staatlichen und privaten Hochschulen und Schulen angeht - das liegt mir nicht; denn das wäre das Thema des Artikels. Gruß --Thot 1 17:17, 10. Okt. 2007 (CEST)
Habe den Artikel auf ein vertretbares Minimum reduziert und die altertümlichen Kennungen entfernt; dazu mal wenigstens ansatzweise referenziert. QSK-Baustein habe ich entfernt. --Felistoria 17:59, 10. Okt. 2007 (CEST)

5uper.net (gelöscht)

Aus der aktuellen LD - ein Verein für Medienkunst im Wiener Museumsquartier. Die Liste der Ausstellungen ist ja beachtlich, aber wie in dem Genre ja so üblich kann zumindest ich nicht wirklich auf Anhieb erkennen ob das nun relevante Künstler sind oder Freunde von Freunden aus dem Internetz. --JBirken 15:23, 9. Okt. 2007 (CEST)

also ich meiiiiiine davon schon gehört zu haben...(siehe auch hier: Museumsquartier) however...wir werden nicht „drumherumkommen“ das medien "internet-kunst" bzw. sogar "blog-kunst" (!) elektronische medienkunst i.w.s. in die relevanz-kriterien mit einzubeziehen bzw. mit anderen gesichtspunkten als maler, bildhauer etc. zu bewerten...da es ja keine "haptische" kunst in dem sinne ist, sollte man die RK dafür wirklich überdenken. es gibt in dem bereich nun einmal selten ausstellungskataloge. ich beziehe mich da mal wieder auf die allgemeine RK-diskussion, die wir schon einmal hatten. langer rede – kurzer sinn. ausbauen, behalten. --Hendrike 17:01, 9. Okt. 2007 (CEST)
Ja, denke ich auch, was die RK angeht. Allerdings finde ich die Informationen zu den Wiener Kollegen gerade ein wenig sehr diffus - schau mal unter http://5uper.net/page/location - da steht dass sie zum einen gar nicht mehr im Museumsquartier sind und auch keine Ausstellungen mehr machen. Das einzige Projekt in 2007 scheint ein Stück Software gewesen zu sein. Die Ausstellungen kann man aber gut aus deren Archiv zusammenrecherchieren, da kommt vielleicht genug zusammen (übrigens auch ein charmantes Posting von 2004). --JBirken 17:36, 9. Okt. 2007 (CEST)
@JBirken: Nach weiterem "Hinterhersurfen" glaube/denke/vermute ich, das Projekt ist inaktiv/tot/aufgelöst und nach Deiner Anmerkung auch eher ein kurzfristiger erfolgloser Kunst-Blogger-Hype... also dann fällt der Artikel schon unter die Tischkante...mMn...Gruß --Hendrike 10:31, 15. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/9. Oktober 2007#5uper.net (gelöscht). Stullkowski 15:08, 16. Okt. 2007 (CEST)

Eine Bitte: Paralleldiskussionen sind etwas mühsam. Es wäre schön, nur auf einer Seite zu diskutieren und auf anderen nur per Link dorthin zu verweisen. Stullkowski 15:08, 16. Okt. 2007 (CEST)

Sezessionismus/Secessionismus

sollen wir das unter Secession mitbehandeln, unter Jugendstil, unter Wiener Secession oder getrennt? gruß -- W!B: 10:12, 11. Okt. 2007 (CEST)

Mit Sezessionismus ist wohl der Sezessionsstil - die österreichische Bezeichnung für den Jugendstil - gemeint. Vom Sezessionismus habe ich noch nie gehört. Gruß --Thot 1 16:06, 11. Okt. 2007 (CEST)
„Analytischen Secessionismus“ mit c wie citrone gibt's noch um 1900... --Hendrike 10:26, 15. Okt. 2007 (CEST)
ihr meint also, keine redirects auf Secession, sondern explizit auf Wiener Secession? -- W!B: 11:25, 16. Okt. 2007 (CEST)

Darstellung

Das war mal in der normalen QS, aber Benutzer:Bunia hat den Baustein mit der Begründung rausgenommen, das "in nächster Zeit" mal zu überarbeiten. Nichtsdestotrotz, was hieltet ihr denn davon, aus dem Ganzen einen Artikel Darstellung (Kunst) auszulagern (und dann eigentlich neuschreiben ...), im Sinne der weiter unten besprochenen Rezeption (Kunst)? Und aus dem Ursprungslemma eine BKL zu bauen, die darauf und auf die ohnehin woanders beschriebenen Sonderbedeutungen in den Naturwissenschaften verweist. --JBirken 12:15, 12. Sep. 2007 (CEST)

Gute Idee. Bin dafür. Ich hab nur leider keine Zeit. :( Gruß --Hendrike 00:12, 13. Sep. 2007 (CEST)
Wollen wir den Spielball nicht an die „Haupt-QS“ zurückgeben? Letztlich geht es in der Diskussion der Seite auch um „Darstellung in der Chemie“...? --Hendrike 17:28, 3. Okt. 2007 (CEST)
Wär vielleicht besser - ich komm auch nicht dazu daraus was Konkretes zu machen. Obwohl der Abschnitt zur "historischen Entwicklung" (auch der Urtext des Artikels) schon noch in unseren Bereich fallen könnte - aber solange nicht klar ist worum es in dem Artikel eigentlich gehen soll können wir das hier doch eher zu den Akten legen? --JBirken 18:03, 3. Okt. 2007 (CEST)

Jetzt hab ich das mal neugeschrieben damit da zumindest etwas mehr steht als das komische Inhaltsverzeichnis von der vorigen Version. Hat jemand noch ein paar Quellen, damit der Artikel etwas weniger unwissenschaftlich daherkommt? Da die Sache mit den Klammerlemmata sowieso gegessen ist, wäre es dann für die QSK auch erledigt. Cheers, JBirken 19:14, 21. Okt. 2007 (CEST)

Exponart (erl.)

Gruppe von Bildhauern mit sehr magerer Quellenlage von der regulären LD. Diskussion dort --JBirken 17:44, 18. Okt. 2007 (CEST)

Habe den Löschantrag zurückgezogen, und mir erlaubt, Eure Kommentare zur Löschdiskussion zu verschieben. Minderbinder 11:21, 19. Okt. 2007 (CEST)
Hier erledigt. LD geht in Richtung "behalten". --Felistoria 17:04, 21. Okt. 2007 (CEST)

R. B. Kitaj (erl.)

Gerade entdeckt: R. B. Kitaj unter "Kürzlich Verstorbene" von der Hauptseite (Nekrolog_2007#Oktober_2007) Der Artikel enthält kaum Informationen über Leben, Werk, Literatur. --217.226.128.242 16:41, 24. Okt. 2007 (CEST)

Habe etwas erweitert + Literatur + Ausstellungen. --Thot 1 19:18, 24. Okt. 2007 (CEST)
Das finde ich sehr gut. Extrem überrascht bin ich, dass IP's QS-Bausteine setzen können – ohne selbst etwas zur Verbesserung beizutragen, aber mit der Ankündigung, dass dem Art. die Löschung droht. *Staun.* --ThoR 20:35, 24. Okt. 2007 (CEST)

Aus gegebenem Anlass: Bitte beim Setzen von wikilinks „aus dem Bauch raus“ prüfen, wo sie eigentlich hinführen. --ThoR 02:12, 25. Okt. 2007 (CEST)

Vita aus englischen Quellen ergänzt. --Telrúnya 01:21, 26. Okt. 2007 (CEST)
erledigtErledigt QS beendet. --Telrúnya 02:32, 26. Okt. 2007 (CEST)

Ileana Sonnabend (erl.)

Hallo. Wurde heute neu angelegt. Noch ein Stub. Leben und Wirken müssten ergänzt werden. --Myman 23:33, 26. Okt. 2007 (CEST)

Ileana Sonnabend (1919-2007) Eine der einflussreichsten Galeristinnen der Nachkriegszeit ist mit 92 Jahren im Oktober 2007 in New York verstorben. In Bukarest geboren, in erster Ehe mit dem Galeristen Leo Castelli verheiratet, arbeitete sie über 40 Jahre lang an dern Karrieren von Künstlern wie Warhol, Franz Kline, Robert Rauschenberg oder Jackson Pollock. (Die Presse, 26. Oktober 2007) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.108.80.116 (DiskussionBeiträge) --Felistoria 11:19, 28. Okt. 2007 (CET))

Im Rahmen der QSK erledigtErledigt --Telrúnya 13:12, 28. Okt. 2007 (CET)

Mail Art (erl.)

Mag da mal jemand ein Auge drauf werfen? Ich hab's schon etwas "wikifiziert" aber IMHO noch zuviele Weblinks, außerdem wurde hier (und zu weiteren Artikeln) eine Frage dazu aufgeworfen. --Hendrike 09:42, 24. Sep. 2007 (CEST)

Also der Begriff Mail Art ist mir vor Jahren schon mal begegnet und ist somit schon relevant. Ich meine einfach weil er mir schon mal begegnet ist, ist er relevant! (:-)) Gruß --Thot 1 10:14, 24. Sep. 2007 (CEST)
Aufgemerkt! Wenn man sich selbst in der Wiki begegnet ist man relevant! *LOL2* Hierbei geht es ja auch nicht um die Relevanz, sondern einfach nur um die Formatierung dieses (der anderen) Artikel(s) + 'n Check ob da was tendenziös ist...soweit ich das in meinem Unverstand kapiert habe... Gruß an Bord --Hendrike 11:11, 24. Sep. 2007 (CEST)

Ich werd aus dem Artikel auch nicht schlau. Z.B. hatte ich immer gedacht, On Kawara wäre in dem Kontext relevant, aber im Artikel taucht er nicht auf, dafür aber dieses Projekt (im dritten Absatz), dessen tatsächlicher Zusammenhang sich nur auf etwas fragwürdige Weise aus der Versionsgeschichte erschließt. Habs mal mit dem englischen und dem polnischen Artikel verglichen, aber ersterer leidet schwer an der Essayitis und letzterer ist eher eine Begriffserklärung. Allerdings finde ich den deutschen Artikel teilweise derartig wirr dass es vielleicht einfach besser wäre da ordentlich zusammenzustreichen? Die Namensaufzählungen (Weitere nur Insidern bekannte Mail Art-Netzwerker ...) im Abschnitt "Geschichte" führen ja niemanden weiter. --JBirken 11:22, 24. Sep. 2007 (CEST)

Jetzt, wo ich mich gerade mal wieder mit diesem und jenem befasse, gehen mir erstmal die Lichter auf, wie komplex das Mail Art-Thema ist...(and that's only UK) die Frage stellt sich nur, wie soll man die ganzen internationalen Protagonisten (unter denen übrigens viele Osteuropäer tätig sind, deren Webseiten ich aber leider nicht kapiere) unter einen Hut bekommen - respektive - muss man das? Ich bekomme da kein Schema rein...etwas ratlos...Gruß --Hendrike 11:19, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ich hab gestern mal angefangen an dem Artikel rumzubauen und bin eigentlich auch bei dieser Frage angekommen, nachdem ich ein wenig zu den Gründungsmythen recherchiert hab - und da kommt ganz schnell das Problem auf, ob man zum Beispiel die entsprechenden Infos nicht besser im bereits bestehenden Artikel zu Ray Johnson unterbringt, oder einen neuen Artikel zur New York Correspondance School anlegt, usw usf. Oder einfach den Abschnitt "Geschichte" nochmals ganz klar gliedert, also nach Unterpunkten wie "1962: Ray Johnson und die New York Correspondance School", "1969: General Idea" etc. Könnte vielleicht ein schöner Artikel draus werden, aber vielleicht reicht es auch, da nur den Begriff zu klären und stattdessen die Artikel zu den einzelnen Gruppen und Protagonisten auszubauen bzw. anzulegen? Bin unschlüssig. --JBirken 16:00, 3. Okt. 2007 (CEST)

Wenn es Deine Unschlüssigkeit vertreibt: den Absatz Geschichte kürzen und sinnvoll verlinken, und zwar möglichst auf einen neuen Artikel New York Correspondance School. Die letzten 2 Sätze aus § 1 und § 2 dort einbauen und in diesem Artikel auf das Minimum zusammenstreichen. Die nur Insidern bekannten Künstler habe ich gerade aus dem Text an das Ende der Künstlerliste gesetzt. Der Rest, Einleitung inklusive, müsste gestrafft und prägnanter formuliert werden. Ich glaube nicht, dass Oma auf Anhieb begreift, worum es geht. Leider bin ich kein Spezialist der Materie ... Frohes Schaffen! --Désirée2 01:03, 5. Okt. 2007 (CEST)

... und Baustein QS-Kunst im Artikel nachgetragen ... --Désirée2 01:34, 5. Okt. 2007 (CEST)

@JBirken: Gute Idee, den Artikel auszugliedern... --Hendrike 08:47, 6. Okt. 2007 (CEST)

Glaube auch dass das die beste Lösung ist. Wenn ich mal mit der NYCS fertig bin mache ich das gleiche für General Idea und die Bay Area Dadaists usw., dann sollten sich auch die Namenslisten im Hauptartikel so langsam ausdünnen. Wahrscheinlich sollte man bei kollaborativen Kunstgattungen der Art sowieso besser Artikel zu den Gruppen anstatt zu den einzelnen Künstlern schreiben, oder? (eigentlich ähnlich wie bei Bands) --JBirken 18:00, 6. Okt. 2007 (CEST)

George Ştefănescu (erl.)

Rumänischer Maler, steht seit zwei Wochen in der regulären QS. Auch ein Fall von Liebe zum biographischen Detail, in dem jede Ausstellung und jede Studienreise im Telegrammstil abgehakt wird. Rumänische und englische Artikel sehen ähnlich aus und werden wohl vom gleichen Benutzer gepflegt, aber (soweit ich den rumänischen Text rein optisch beurteilen kann) hat sich da zumindest jemand die Mühe gemacht, ganze Sätze zu formulieren ... --JBirken 15:13, 4. Okt. 2007 (CEST)

hab wenigstens das überschwengliche Zitat schon mal nach unten verfrachtet (als "Rezeption, die noch keine ist)...--H3C 15:30, 4. Okt. 2007 (CEST)
Bulgarische Künstler sind hierzustaate nahezu unbekannt - Zeitläufte; ist also mal m. E. per se nicht unwichtig. Der Artikel ist - pardon - grottig, aber wer will den überarbeiten? Wir brauchen für derartiges eine Liste à la "Warme Stube für Regentage" o.ä. (statt "Artikel des Monats" vielleicht?) - einen Ort, an den man sich begeben kann, wenn man sonst nix Vernünftiges vorhat; in einer allgemeinen QS ist das Ding verloren. --Felistoria 23:19, 6. Okt. 2007 (CEST)
Ach Felistoria, wie „heimelig“...für die „warme Stube“? Eher Rubrik „Umzug in den 5.Stock Altbau, kein Fahrstuhl, WC im Zwischenparterre“ *lol* Das bedeutet in meinem Fall, alles bleibt wie es ist...Gruß --Hendrike 08:44, 10. Okt. 2007 (CEST)

Alois Wünsche-Mitterecker (erl.: eingearbeitet)

Falls relevant, bitte - gemeinsam mit den fünf Sätzen unter Lemma Figurenfeld - in Eichstätt einbauen, bis näheren Informationen zu Biografie, Leistungen, Auszeichnungen, weitere Werke und Quellen vorliegen. --Désirée2 16:21, 5. Okt. 2007 (CEST)

Aus dem österreichischen Kunstraum halte ich mich raus...das gibt nur Ärger;-P --Hendrike 17:10, 5. Okt. 2007 (CEST)

Tarquinius und Lucretia (erl.)

Von den Löschkandidaten. Sprachlich dürftig, inhaltlich erscheint mir auch einiges Geschwurbel und unpräzises drin zu sein. -- 89.50.120.196 13:15, 18. Okt. 2007 (CEST)

Und bitte auf korrektes deutsches oder italienisches Lemma verschieben. --Gudrun Meyer 14:09, 18. Okt. 2007 (CEST)

Wie lautet der korrekte deutsche Name? --Nolispanmo Disk. ± 14:45, 18. Okt. 2007 (CEST)
<Bearbeitungskonflikt> Welches korrekte Lemma? Soweit ich weiß heißt das Bild in deutscher Übersetzung Die Entführung der Lucretia. Soll es dorthin korrekt verschoben werden? Ich liebe Verschieben - bitte aber in Zukunft darum, daß der- oder diejenige verschiebt, dem/der es auffällt daß Verschoben werden muß! --Thot 1 14:51, 18. Okt. 2007 (CEST)
Den letzten Teil verstehe ich nicht ganz. Ist die deutsche Version Die Entführung der Lucretia konsensfähig? Bitte hier weiter, sonst geht's doppelt. Thanx --Nolispanmo Disk. ± 14:59, 18. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Nolispanmo. Ja, konsensfähig! Sei mutig und verschiebe, denn Du kannst nichts kaputtmachen. Nur Klammern in Lemmata sind verboten. Gruß --Thot 1 15:07, 18. Okt. 2007 (CEST)
Na dann rock'n roll --Nolispanmo Disk. ± 15:12, 18. Okt. 2007 (CEST)

Erledigt - Lemma ist verschoben auf Tarquinius und Lucretia‎. Vielen Dank Nolispanmo und Daffmann! --Thot 1 15:32, 18. Okt. 2007 (CEST)

Maria C. P. Huls (erl.)

Aus der allgemeinen QS vom 4.9. nach mißlungenem LA, müsste radikal entschwurbelt werden. Die Dame ist auch unter Konkrete Kunst bei den Bildhauern gelistet, aber ob sie nun so repräsentativ ist, dass sie da gleich neben Rückriem stehen sollte, der schließlich seit ca 40 Jahren den öffentlichen Raum vollstellt ... --JBirken 13:38, 5. Sep. 2007 (CEST)

Die "Relevanz" ist stark zu bezweifeln. Aus den Angaben auf der Homepage zu "Ausstellungen" geht hervor, dass offenbar die Galeristin die Künstlerin in den Ausstellungen unterbrachte; die beiden ARTs sind Messen, wo die Galerie vertreten war; sehr dürftig für ein langes Künstlerleben, leider. Keinerlei Möglichkeiten, die beiden Zitate auch nur ansatzweise einer Quelle zuzuführen. Im Internet die Meldung des Gemeindeblatts Leck, auf der Homepage die "Referenzen" friesischer Flecken. Der Eintrag bei den Künstlern im Artikel Konkrete Kunst wurde von derselben IP vorgenommen, die den Artikel einstellte, dessen weiterer "roter" Bearbeiter ausschließlich an demselben tätig war. Bei der Quellenlage kann das wohl auch kein anderer, als die Galeristin oder die Künstlerin selbst. M. E. typischer Selbstdarsteller, sollte entfernt werden. --Felistoria 17:13, 3. Okt. 2007 (CEST)
Danke Felistoria für die ausführliche Recherche. Ich war mir bislang nicht sicher. Dann würde ich mich einem löschen anschließen. --Hendrike 17:26, 3. Okt. 2007 (CEST)

Alois Wünsche-Mitterecker (erl.)

Falls relevant, bitte - gemeinsam mit den fünf Sätzen unter Lemma Figurenfeld - in Eichstätt einbauen, bis näheren Informationen zu Biografie, Leistungen, Auszeichnungen, weitere Werke und Quellen vorliegen. --Désirée2 16:21, 5. Okt. 2007 (CEST)

Aus dem österreichischen Kunstraum halte ich mich raus...das gibt nur Ärger;-P --Hendrike 17:10, 5. Okt. 2007 (CEST)
Eingearbeitet in Figurenfeld; gelöscht + Redirect. --Felistoria 21:15, 6. Nov. 2007 (CET)

Figurenfeld (erl.)

Siehe oben. --Désirée2 16:21, 5. Okt. 2007 (CEST)

Ich plädiere für den Einbau des Künstler-Artikels in den Sachartikel: Beide Artikel sind sehr kurz, und das Projekt scheint mir persönlich vorrangig zu sein und dem Künstler eine überregionale Präsenz verschafft zu haben. --Felistoria 21:17, 6. Okt. 2007 (CEST)
P.S.: In Eichstätt eingebaut würde ich das Figurenfeld nicht gern sehen; die vernichten da grad eine Kapuziner-Bibliothek, falls jemanden das interessiert ;-) --Felistoria 23:35, 6. Okt. 2007 (CEST)
S. O. --Felistoria 21:16, 6. Nov. 2007 (CET)

Nadežda Petrović (erl.)

Habe ich gerade gefunden. Kann das jemand übersetzen? Danke, --Gereon K. 10:38, 16. Okt. 2007 (CEST)

Gerne. Schon geschehen, wobei ich allerdings die unbelegten Aussagen wichtigste serbische Malerin (der Jahrhundertwende) und auf Niveau der Weltkunst gestrichen habe. Abgesehen von der fehlenden Bewertung durch ihre Zeitgenossen und die Unsrigen ist die Biografie etwas mager, aber da könnte en:Nadežda Petrović helfen, wenn jemand so gut wäre .... (?) --Désirée2 12:20, 16. Okt. 2007 (CEST)
habe die recht magere Vita aus der en:WP übersetzt. Die Bedeutung als serbische Künstlerin fehlt noch, steht auf englisch im versteckten Text...Gute Nacht --Hendrike 00:04, 19. Okt. 2007 (CEST)
Erledigt nach Bearbeitung --Felistoria 21:26, 6. Nov. 2007 (CET)

Bildende Kunst (hier erl.)

(verschoben auf die Projekt-Disk) --Felistoria 15:30, 6. Nov. 2007 (CET)

Perspektive (hier erl.)

(verschoben zur Projekt-Disk. --Felistoria 21:44, 6. Nov. 2007 (CET)

Robin Rhode (erl.)

Relevanz steht zwar nicht mal ansatzweise in Frage, nur schweigt sich der Artikel über Rhodes' Werk aus. -- Triebtäter 10:11, 24. Okt. 2007 (CEST)

Interessanter Künstler. Soweit möglich, Leben, Wirken, Weblinks und Quellen ergänzt. IMHO im Rahmen einer QSK erst einmal:
erledigtErledigt --Telrúnya 17:11, 30. Okt. 2007 (CET)

Doppeleintrag? Kunsthandwerk - Kunstgewerbe (hier erl.)

(verschoben auf die Projekt-Disk) --Felistoria 15:35, 6. Nov. 2007 (CET)

Videokunst (erl.)

Der Artikel ist mangelhaft, insbesondere der geschichtliche Abriss und die Erklärung des Visual Jockey bedarf einer Überarbeitung. Leider fehlt mir zur Zeit die dafür notwendige Literatur. --Feldhase 21:18, 26. Okt. 2007 (CEST)

Vor allem fällt der VJ eher peripher unter Videokunst ("Angewandte Videokunst" vielleicht?). Der ganze Kram mit den "Generationen" etc ist sowieso ziemlicher POV. Ich schau die Tage mal drüber, hab genug Bücher dazu im Regal stehn ... Cheers, JBirken 01:37, 27. Okt. 2007 (CEST)

Super! Danke! --Feldhase 13:55, 28. Okt. 2007 (CET)

Erledigt nach Bearbeitung. --Felistoria 22:11, 6. Nov. 2007 (CET)

Philipp Otto Runge (hier erl.)

(verschoben auf die Projekt-Disk. --Felistoria 22:01, 6. Nov. 2007 (CET)

Christoph Ebener (erl. nach LD 5. 11. gel.)

Ansehnliche Vita aber der Artikel ziemlich mau. -- Triebtäter 05:49, 30. Okt. 2007 (CET)

Bevor doppelte Diskussionen entstehen: Vielleicht sollte man nur „der Form halber“ erstmal klären ob der Herr nun Löschkandidat ist oder im Rahmen der WP:QSK verbessert werden soll? Bevor man Zeit und Recherche investiert...vom „Bauchgefühl“ ist der Künstler interessant (zumindest „originell“), nach WP:RK#Bildende_K.C3.BCnstler und Suche in div. Künstler-Indizes [11], [12], Thieme-Becker fällt er mMn durch das Raster...----Strahler 70 *Sag: AHHH!* 10:42, 30. Okt. 2007 (CET)

Abstrakte Kunst und Abstrakte Malerei (hier erl.)

(verschoben auf die Projekt-Disk. --Felistoria 21:34, 6. Nov. 2007 (CET)

Enzo Cucchi

Ital. Maler der Transavantgarde. Sehr fragmentarischer Eintrag. Letzte Bearbeitung: 29. April 2007 --Telrúnya 17:45, 31. Okt. 2007 (CET)

erledigtErledigt --Telrúnya 12:28, 9. Nov. 2007 (CET)

Sebastian Linnerz

Der obige Grafikdesigner aus Köln hat zwar schon mehrere Festanstellungen hinter sich, doch würde ich sagen, dass er eine Durchsicht von euch gebrauchen könnte. Für mich schaut das nach arg viel bla bla aus. Danke und gute Nacht, --Svens Welt 23:57, 6. Nov. 2007 (CET)

Hm ja, er macht halt seinen Job, nicht wahr? Dass der Deutschlandfunk einem langjährigen Mitarbeiter eine Ausstellung macht ist auch schön, aber ... weiss nicht, es gibt doch so viele Designpreise und internationale Wettbewerbe mittlerweile, das wäre ein gutes Kriterium gewesen. Oder wenn er nun tatsächlich das Erscheinungsbild für den DLF entwickelt hätte. Aber Feinde hat er, schaut mal in die History der Diskussion ... brr --JBirken 01:27, 7. Nov. 2007 (CET)
Macht halt seinen Job halte ich für kein Contraargument. Ihren Job machen Auch Wissenschaftler, Sportler, Autoren, Musiker, Journalisten etc - und viele können relativ "leicht" Artikel bekommen. Warum werden an Künstler solch besonderen Maßstäbe angesetzt? Wenn eine kommerzielle Musikproduktion reicht, oder das schreiben zweier Bücher (ich könnte immer wieder mit dem Kopf gegen den Tisch kloppen, bei diesem mißverhältnis und dieser Mißachtung des gedruckten Wortes gegenüber dem gesungenen...), sollten ein, zwei Ausstellungen auch reichen, wenn die nicht grade auf dem hinterhof oder im Klo von "Johnnys Tanzbar" waren. Wichtig sollte die Artikelqualität sein. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 00:56, 8. Nov. 2007 (CET)
ich stimme Marcus zu. Gerade lebende, bildende Künstler haben in der WP keine Chance. Mit einer Beule am Kopf Retzepetzelewski 08:38, 8. Nov. 2007 (CET)
Was vermutlich etwas Unbehagen auslöst, sind die drei externen Weblinks, die allesamt Selbstdarstellungen des Künstlers sind. Überdies gibt es keine Angaben über die in Künstlerkreisen so gern gesehenen Galeriekataloge als Referenzen, weil wir es hier in erster Linie mit einem Grafikdesigner zu tun haben. Eine Branche die ohnehin meistens Erklärungsnotstand ob ihrer "Berufung" hat, wie es Herr Linnerz auf seiner ordentlich gestalteten Webseite so trefflich erklärt. Da das Portal:Design (kennt das jemand?) offensichtlich schon länger einen schöpferischen Dornröschenschlaf schlummert, landet der Eintrag also hier zwischen anderen grottenschlechten Artikeln über bereits "renommierte Künstler abgesegnet nach § WP:RK". Da fällt diese offensichtliche IP-Eigenwerbung ob ihrer Vollständigkeit der Vita sogar angenehm positiv auf. Wenigstens hat sich da jemand um Vollständigkeit bemüht. Inwieweit die deutsche Wikipedia noch von einem inoffiziellen Branchenbuch abzugrenzen ist, sei dahingestellt. Persönlich finde ich die Arbeiten von Herrn Linnerz interessant und den Eintrag erhaltenswert, aber das ist nur mein Privatkaffee...it's a wiki also lasst ihm den Fisch. Gruß --Hendrike 10:19, 8. Nov. 2007 (CET)
Hallo Hendrike, mein Unbehagen löst die Tatsache aus, daß ein Künstler -gar nicht der vorliegende Fall Linnerz- vergleichsweise viel höhere Hürden zu nehmen hat, als ein Fuß-, Hand-, Basket-, Footballer, Schauspieler, Schlagersänger, Moderator, Autor ..., was natürlich verschiedene Gründe hat. Mit freundlichen Grüssen Retzepetzelewski 12:02, 8. Nov. 2007 (CET)
ACK. Ja, das habe ich schon verstanden. Das ist u.a. die alte Relevanzfrage, die Elian bereits vor einiger Zeit in den virtuellen Raum gestellt hat [13] und die wir dann dort ohne sichtliches Ergebnis weitergeführt hatten. Wie relevant sind die Wikipedia:Relevanzkriterien? Nur gehört gehört diese Diskussion mMn nicht hierher, sondern generell auf die angerostete Diskussion der RK. Um den Faden wieder aufzugreifen: Was Herrn Linnerz betrifft: Der fällt da in eine Grauzone...für mich ist bezügl. RK-Frage hier EOD. Gruß --Hendrike 12:42, 8. Nov. 2007 (CET)
Ich habe eben mit Herrn Linnerz telefoniert. Nachdem der Artikel einige male vandaliert wurde und unschöne Inhalte auf der Disk standen, hat er mich gebeten, den Artikel doch besser ganz zu löschen. Ich denke, angesichts der unklaren Relevanzlage könnte diesem Wunsch entsprochen werden. --ST 13:41, 8. Nov. 2007 (CET)
Falls der Eindruck entstehen sollte, dass ich den Mann und seinen Artikel einfach aus der Wikipedia löschen möchte, so ist dies falsch. Ich hatte mich an die hier versammelten gewandt, da ich bisher immer in einer angenehmen Atmosphäre bei Artikeln beraten wurde. Überwiegend ging es dabei allerdings um Freigaben aus dem OTRS. Der aktuelle Artikel fiel mir durch die Schmierereien auf der Disk auf. Von mir aus kann der Artikel behalten und mit einer Halbsperre versehen werden. --Svens Welt 14:08, 8. Nov. 2007 (CET)

@Svens Welt: Gute Güte nein! Ist bei mir ganz und gar nicht entstanden. So hat das doch wohl auch sonst keiner aufgefasst, hoffe ich. Ich freu mich immer über Svens Welt ;) Ist doch OK, die OTRS/Kunst Anfragen, hier zur Diskussion zu stellen. Was da im Hintergrund mit IP-Vandalismus gelaufen ist, ist eine andere Sache, peinlich und bedauerlich, scheint aber - mit Humor betrachtet - indirekt das Interesse an dem Eintrag (die Relevanz) zu bestätigen. Mir persönlich ist eigentlich eher am behalten gelegen. Verstaubte Meyers Abschriften (siehe oben) haben wir schon genug. Sollte spätestens in ein paar Tagen der Feuilletonteil der Berliner Zeitung über die aktuelle Ausstellung schreiben, wissen wir mehr. Presseresonanz hat Linnerz ohnehin...übrigens sollte das Lemma, so es beibehalten wird, aktualisiert werden;) --Hendrike 15:10, 8. Nov. 2007 (CET)

Diskurs auf die Disk verlegt, bitte ggf. dort weitermachen. Danke. --Felistoria 16:18, 8. Nov. 2007 (CET)

Neue Wilde

Eintragung in allgemeine QS mit der Bemerkung: kein enzyklopädischer Schreibstil Retzepetzelewski 20:51, 29. Okt. 2007 (CET)

Zunächst etymologischer Klärungsbedarf: Redundanz Neue Wilde <-?-> Junge Wilde. LG ----Strahler 70 *Sag: AHHH!* 11:02, 30. Okt. 2007 (CET)
Inzwischen hat der Artikel eine LA-Baustein erhalten. Die Redundanz besteht meiner Ansicht nach nicht, da Junge Wilde sich überblicksartig mit dem Begriff auch in Literatur, Politik und Sport befasst. Retzepetzelewski 21:39, 12. Nov. 2007 (CET)


kleiner Umschrieb auf enzyklopädisch, hoffe es geht so --Kino 23:42, 12. Nov. 2007 (CET)
Geht so. Du hast die kleine Passage mit der Erwähnung von Künstlern entfernt, oder? Den Grund dafür solltest Du auf der Artikeldisk nennen. (Hinweis: Der Artikel war unterdessen bei der allgemeinen LD gelandet.)--Felistoria 23:54, 12. Nov. 2007 (CET)
war zumindest "etymologisch" in Behandlung. Noch unverständliche und/oder ungenau definierte Sachen hab ich erstmal im Artikel versteckt --Hendrike 08:12, 13. Nov. 2007 (CET)

Da habt Ihr aber gute Arbeit geleistet. Im Gegensatz zu vorher sieht es wesentlich besser aus. Den LA sollte der Artikel nun überstehen. Wer nimmt den QS-Kunst-Baustein aus dem Artikel raus? Retzepetzelewski 11:08, 13. Nov. 2007 (CET)

Nachdem der LA zurückgezogen wurde nehme ich den QS-Kunst-Baustein raus. Retzepetzelewski 13:44, 13. Nov. 2007 (CET)
dies vergaß ich
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Retzepetzelewski 13:47, 13. Nov. 2007 (CET)

Kategorie:Zeitgenössischer Künstler

... ist in der regulären LD gelandet. Hier zur Kenntnis, dort zur Diskussion ... --JBirken 14:45, 9. Nov. 2007 (CET)

Administrativ gewillkürt und behalten --Felistoria 23:08, 14. Nov. 2007 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Felistoria 23:08, 14. Nov. 2007 (CET)

Wolfgang Staehle

nach dieser Seite Relevanz zweifellos gegeben, nur müsste sie im Artikel auch herausgearbeitet werden -- Triebtäter 16:28, 13. Nov. 2007 (CET)

weia, der Artikel ist in der Tat ein wenig "missverständlich" ... hab schon mal Kats und PD nachgetragen. --JBirken 18:02, 13. Nov. 2007 (CET)
+ Baustein QS-Kunst in den Artikel Retzepetzelewski 21:15, 13. Nov. 2007 (CET)
LA zurückgezogen, weiter ergänzt, Baustein QS-Kunst entfernt,
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Retzepetzelewski 19:30, 14. Nov. 2007 (CET)