Leopoldstadt

2. Wiener Gemeindebezirk
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2003 um 03:47 Uhr durch Maclemo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Leopoldstadt ist der 2. Wiener Gemeindebezirk.

  • Fläche: 19.27 km²
  • Einwohner: 90914 (Stand 2001)

Geschichte

Die Besiedlung der Leopoldstadt erfolgte relativ spät, da der größte Teil dieses Gebietes ein Auwald war, der von vielen Donauarmen durchzogen wurde. Die Besiedlung begann um 1450 im so genannten Unteren Werd (werd mittelhochdeutsch für Insel). Von hier aus entwickelte sich die Besiedlung später nach Norden und 1614 ließen sich hier die Barmherzigen Brüder nieder, 1623 die Karmeliter. 1569 gab Kaiser Maximilian II. Gründe südlich der Praterstraße für seine Hofjäger frei, da sich hier der Weg zum Prater befand, der kaiserliches Jagdrevier war. Daraus entwickelte sich die Vorstadt Jägerzeile.

Im Unteren Werd wurde 1625 ein Ghetto angelegt, um die Juden aus der Inneren Stadt entfernen zu können. Trotzdem kam es 1669 zu einer Judenvertreibung. Allerdings kehrten die Juden später immer wieder hierher zurück, auch nach den noch folgenden Repressionen. Daher leitet sich der Spitzname Mazzesinsel für dieses Gebiet ab. 1670 legte Kaiser Leopold I. den Grundstein für eine Kirche, seit dieser Zeit ist der Name Leopoldstadt in Gebrauch. Kaiser Joseph II. machte 1766 den Prater der Allgemeinheit zugänglich, 1775 den Augarten.

1850 wurden Leopoldstadt, Jägerzeile, der Prater und einige andere Gemeinden als 2. Bezirk Leopoldstadt nach Wien eingemeindet. Nach der großen Donauregulierung 1870-1875 siedelten sich am Donauufer zahlreiche Industriebetriebe an. In der Folge wurde Leopoldstadt zum bei weitem einwohnerreichsten Bezirk Wiens. Daher wurde 1900 der Nordteil als 20. Bezirk Brigittenau abgetrennt. 1938 verlor der Bezirk auch Kaisermühlen am linken Donauufer an den neuen 22. Bezirk.

Politik

Bezirksvorsteher: Gerhard Kubik (SPÖ)
1. Stellvertreter: Rudolf Kauba (SPÖ)
2. Stellvertreter: Günter Spanring (FPÖ)

Geographie

Der 2. Bezirk liegt auf einer Insel zwischen Donau und Donaukanal. Den größten Teil des Bezirkes nimmt der Prater ein.

Bildung

Am Rand des Praters befindet sich das Planetarium.

Sport

Im Prater befinden sich das Ernst-Happel-Stadion und das Stadionbad, das auch für internationale Wettbewerbe verwendet wird.

Verkehr

Wichtigster Verkehrsknotenpunkt ist der Praterstern, von dem 7 Hauptstraßen ausgehen. Hier befindet sich sowohl ein großer Kreisverkehr als auch ein wichtiger Bahnhof für den Lokalverkehr (früher befand sich hier der Nordbahnhof, in der Monarchie der wichtigste Bahnhof überhaupt).

Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten


Wiener Gemeindebezirke:
Innere Stadt | Leopoldstadt | Landstraße | Wieden | Margareten | Mariahilf | Neubau | Josefstadt | Alsergrund | Favoriten | Simmering | Meidling | Hietzing | Penzing | Rudolfsheim-Fünfhaus | Ottakring | Hernals | Währing | Döbling | Brigittenau | Floridsdorf | Donaustadt | Liesing