Nordische Mythologie

Gesamtheit der Mythen, die in den Quellen der vorchristlichen Zeit Skandinaviens belegt sind
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2002 um 11:58 Uhr durch Riptor (Diskussion | Beiträge) (Edda). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zentrum des Germanischen Weltbildes ist die Weltenesche Ygdrassil, ein riesiger Baum, an dessen Wurzeln, Stamm, Ästen und Krone sich die neun Weltreiche anordnen:

Name Ort Bewohner
Asgard mit Walhalla   oberste Krone Asen
Lichtelfenheim tiefer in der Krone Lichtelfen
Midgard auf dem Boden in der Mitte   Menschen
Niflheim auf dem Boden im Norden Hrimthursen (Reif-Riesen)
Muspelheim auf dem Boden im Süden Feuer-Riesen
Jötunheim auf dem Boden Riesen
Wanaheim auf dem Boden Wanen
Schwarzelfenheim   unter der Erde Schwarzelfen
Hel noch tiefer unter der Erde Totenwelt

Die Götter der Germanen lassen sich in zwei Gruppen aufteilen:

In der Mythologie lieferten sich diese beiden Göttergeschlechter einst einen Kampf und leben nun in einem durch Verträge und Geiseln gesicherten Frieden. Historisch handelt es sich vermutlich um den mystifizierten Kampf der beiden Völker aus denen die Germanen entstanden, den Indogermanen und den Hünengräber-Menschen.
Im germanischen Glauben gilt dieser Kampf als noch nicht abgeschlossen, denn die Geiseln und Verträge stellen ungelöste Konflikte dar, die sich schließlich in Ragnarök auflösen werden, nach dem eine neue Welt mit neuen Völkern entsteht.

Weitere wichtige Gestalten sind:

Riesen
Große brutale Gestalten in Mensch- oder Tiergestalt, meist von geringem Verstand jedoch großer Körperkraft, die die entlegendsten Enden der Erde bewohnen (im eisigen Norden, im heißen Süden, in unzugänglichen Bergen...) Ihr oberstes Ziel ist es, die Welt der Menschen zu zerstören.
Elfen
(auch Alben oder Zwerge genannt) sind mit den Riesen verwandte Geschöpfe, klein, meist von hässlicher Gestalt, jedoch intelligenter. Eine besondere Stellung nehmen die Lichtelfen ein, die gut gesonnen, schön, und den Göttern ähnlich sind.
Nornen
Drei alte Greisinnen, wohl zum Riesengeschlecht zu zählen, die nach einem Streit der Götter in Urzeiten die Schicksalstafeln übernahmen und seither die Geschicke der Menschen lenken.
  • Urd: Vergangenheit
  • Verdandi: Gegenwart
  • Skuld: Zukunft

Die zentralen Mythen der germanischen Mythologie wurden später in der Edda zusammengefasst.

Links zum Thema: