Bechterev
Hallo Bechterev!
Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.
Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:
- Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
- Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
- Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
- Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
- Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
- Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsamen Ziel das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!
Ansonsten viel Spaß noch!
Deine Sprachpflege-Aktionen
Hallo Bechterev, mir ist aufgefallen, dass du sowohl als IP als auch unter deinem Benutzerkonto in vielen Artikeln gleichartige Änderungen vorgenommen hast, im wesentlichen sprachliche Änderungen, die du für Verbesserungen hältst.
Ich gehe davon, dass das Buch Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod von Bastian Sick den Anstoß dazu gegeben hat. Was das Thema der Evakuierung von Menschen angeht (bei Bastian Sick auf Seite 137 angesprochen), stören mich persönlich deine Aktionen auch nicht weiter. Solltest du dich allerdings in der Angelegenheit der Großschreibung „Schweizer“ weiterhin beratungsresistent zeigen, werde ich nicht zögern, deine Änderungen pauschal rückgängig zu machen. Es kann nicht angehen, dass ein ganz frischer Benutzer hier ein leidiges Thema, das in der Wikipedia x-mal durchgekaut wurde und noch jedesmal zugunsten der geltenden Rechtschreibregeln entschieden wurde, erneut durchzuboxen versucht. --Entlinkt 22:23, 14. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Entlinkt!
Danke für die Begrüßung. Ich habe bei Wikipedia schon seit geraumer Zeit mein fachliches und sprachliches Wissen eingebracht. Für letzteres benötige ich Bastian Sick kaum, obwohl ich das Buch mit Vergnügen gelesen habe.
Zum groß geschriebenen 'Schweizer' gibt es in meinen Wörterbüchern der dt. Sprache nur eine Bedeutung, die des Staatsbürgers. Das klein geschriebene Wort kommt da garnicht vor, wird aber häufig umgangssprachlich als Kurzform vom eigentlich korrekten 'schweizerisch' verwendet, weil 'schweizerisch' geschraubt klingt. Dadurch, dass es in der Umgangssprache zu 'schweizer' verkürzt wird, verändert es aber weder seine Bedeutung noch seinen Charakter als Adjektiv und sollte deshalb ebenfalls klein geschrieben werden. Eine spezielle Regel dazu kann es also garnicht geben, denn es handelt sich nur um die konsequente Übertragung der Schreibweise von Adjektiven aus der Hochsprache in die Umgangsprache.
Herzliche Grüße--Bechterev 23:28, 14. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Bechterev, in der Schweizer-Angelegenheit habe ich, um es mal geradeheraus zu sagen, die Nase voll. Der Hinweis auf den Duden-Newsletter vom 10.11.2000 ist das letzte, was ich dir in dieser Angelegenheit an die Hand gebe. Wenn du es nach dessen Lektüre immer noch nicht einsiehst, dass „Schweizer“ immer, aber auch wirklich immer groß geschrieben wird, egal ob es Substantiv oder Adjektiv oder Eigenname oder kein Eigenname ist, dann kann ich dir nicht helfen. Auf deine konstruktiven sonstigen Beiträge zur Verbesserung der Wikipedia freue ich mich sehr. Gruß --Entlinkt 01:57, 15. Okt. 2007 (CEST)
Datumsverlinkung
Hallo Bechterev, noch was: Wenn du, wie hier, die Wikilinks auf das Geburts- und Sterbedatum entfernen möchtest, kannst du das natürlich machen. Es gab aber ein Meinungsbild, in dem entschieden wurde, dass diese Daten verlinkt werden. Du kannst dich also darauf einstellen, dass es jemand rückgängig macht. Nur dass du's weißt und darum keinen erneuten Edit-War führst. --Entlinkt 21:12, 16. Nov. 2007 (CET)