Steinbeißer (Familie)

Familie der Ordnung Karpfenartige (Cypriniformes)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2007 um 17:39 Uhr durch Haplochromis (Diskussion | Beiträge) (Verbreitung genauer beschrieben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schmerlen (Cobitidae), auch als Dorngrundeln bekannt, sind bodenlebende Süßwasserfische aus Familie der Karpfenartigen. Alle Schmerlen leben in der Alten Welt.

Schmerlen

Prachtschmerle (Chromobotia macracanthus)

Systematik
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Überordnung: Ostariophysi
Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes)
Unterordnung: Schmerlenartige (Cobitoidei)
Familie: Schmerlen
Wissenschaftlicher Name
Cobitidae
Swainson, 1839

Verbreitung

Die Fische leben in ganz Europa, mit Ausnahme des Nordens von Skandinavien, der Inseln im Mittelmeer und der Peloponnes, ganz Asien mit Ausnahme der Arabischen Halbinsel, des äußersten Norden Sibiriens zwischer der Mündung des Ob und der Lena, der Tschuktschen-Halbinsel, Kamtschatkas, der Philippinen, Hainans, Sulawesis und des Gebietes östlich der Wallace-Linie. In Afrika gibt es ein isoliertes Vorkommen im Norden Marokkos, sowie am Horn von Afrika.

In Deutschland gibt es nur zwei Schmerlenarten, der Europäische Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis), der vor allem in nährstoffreichen kleinen Seen und Teichen lebt, und der Steinbeißer (Cobitis taenia), der vor allem in Fließgewässern vorkommt. Auf dem Balkan wurden erst in jüngster Zeit einige neue Arten entdeckt, die endemisch in sehr kleinen Gebieten leben [1].

Merkmale

Die meisten Schmerlen werden um die zehn Zentimeter lang, die größte Schmerlenart Lepidocephalichthys manipurensis [2] kann bis zu 56 Zentimeter lang werden, die kleinste, das winzige Dornauge Pangio incognito [3] erreicht mal gerade eine Länge von drei Zentimeter. Vor allem kleinere Arten sind auch als Zierfische in der Aquaristik bekannt, wo sie als Schneckenbekämpfer eingesetzt werden. Gemeinsame Merkmale sind:

  • zylindrischer Körper
  • 6-12 Barteln
  • zahnloses, nach unten gerichtetes ("unterständiges") Maul
  • Dornen im Gesichtsbereich (fast alle Arten)
  • einreihige Schlundzähne

Taxonomie

Es gibt zwei Unterfamilien, 26 Gattungen und über 175 Arten. [4]

 
Zebra-Prachtschmerle (Botia striata)
 
Steinbeißer (Cobitis taenia)

Quellen und weiterführende Informationen

Zitierte Quellen

Die Informationen dieses Artikels entstammen zum größten Teil aus den unter Literatur angegebenen Quellen, darüber hinaus werden folgende Quellen zitiert:

  1. Maitland, Linsel: Süßwasserfische, Kosmos, ISBN 3-440-10962-5
  2. Fishbase Lepidocephalichthys manipurensis
  3. Fishbase Pangio incognito
  4. Integrated Taxonomic Information System Cobitidae

Literatur

  • Joseph S. Nelson, Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
  • Kurt Fiedler, Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische, Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6
  • Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt, Urania-Verlag, 1990, ISBN 3-332-00109-4
Commons: Schmerlen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien