St. Louis Blues | |
Datei:StLouis Blues.gif | |
Gegründet | 5. Juni 1967 |
Geschichte | St. Louis Blues 1967 – aktuell |
Stadion | Scottrade Center |
Standort | St. Louis, Missouri |
Vereinsfarben | königsblau, dunkelblau & gold |
Conference | Western Conference |
Division | Central Division |
Cheftrainer | ![]() |
Kapitän | vakant |
General Manager | ![]() |
Besitzer | ![]() |
Farmteams | Peoria Rivermen (AHL) Alaska Aces (ECHL) |
Stanley Cups | keine |
Conferencetitel | keine |
Divisiontitel | 1968/69, 1969/70, 1976/77, 1980/81, 1984/85, 1986/87, 1999/00 |
Die St. Louis Blues sind eine amerikanische Eishockeymannschaft, die in der NHL spielt. Sie wurden 1967 gegründet und bestreiten ihre Heimspiele im Scottrade Center (vormals Savvis Center bzw. Kiel Center) in St. Louis, Missouri.
Geschichte
Erfolge und Ehrungen
sportliche Ereignisse
- 1968 Niederlage im Stanley Cup Finale gegen die Montreal Canadiens
- 1969 Niederlage im Stanley Cup Finale gegen die Montreal Canadiens
- 1970 Niederlage im Stanley Cup Finale gegen die Boston Bruins
- 2000 Presidents Trophy (beste Mannschaft des Grunddurchganges)
- Hart Memorial Trophy (bester Spieler): Brett Hull (1991), Chris Pronger (2000)
- James Norris Trophy (bester Verteidiger): Al MacInnis (1999), Chris Pronger (2000)
- Vezina Trophy (bester Tormann): Jacques Plante und Glenn Hall (1969)
- Conn Smythe Trophy (bester Spieler der Play-offs): Glenn Hall (1968)
- Calder Memorial Trophy (bester Spieler in seinem ersten NHL-Jahr]: Barret Jackman (2003)
- Jack Adams Award (bester Trainer): Red Berenson (1981), Brian Sutter (1991), Joel Quenneville (2000)
- NHL Plus/Minus Award: Paul Cavallini (1990)
Vereinsrekorde
- Meiste Spiele: Bernie Federko 927 Spiele in 13 Saisonen.
- Meiste aufeinanderfolgende Spiele: Garry Unger 662 (7. Februar 1971 bis 8. April 1979)
- Meiste Tore: Brett Hull 527 Tore
- Meiste Vorlagen: Bernie Federko 721 Vorlagen
- Meiste Punkte: Bernie Federko 1.073 Punkte (352 Tore + 721 Vorlagen)
- Meiste Strafminuten: Brian Sutter 1.786 Strafminuten
- Meiste Shutouts: Glenn Hall 16 Shutouts
- Meiste Tore in einer Saison: Brett Hull 86 Tore (NHL 1990/91)
- Meiste Vorlagen in einer Saison: Adam Oates 90 Vorlagen (NHL 1990/91)
- Meiste Punkte in einer Saison: Brett Hull 131 Punkte (86 Tore + 45 Vorlagen NHL 1990/91)
- Meiste Punkte als Rookie: Jörgen Petterson 73 Punkte (37 Tore + 36 Vorlagen; NHL 1980/81)
- Meiste Strafminuten in einer Saison: Bob Gassoff 306 Strafminuten (NHL 1975/76)
Kader 2007/08
Stand: 18. Juli 2007
No. | Name | Fanghand | in St.Louis seit | Geburtsort | |
---|---|---|---|---|---|
30 | Vorlage:Flagicon | Jason Bacashihua | L | 2001 | Garden City, Michigan |
34 | Vorlage:Flagicon | Manny Legacé | L | 2006 | Toronto, Ontario |
35 | Vorlage:Flagicon | Hannu Toivonen | 2007 | Kalvola, Finnland |
No. | Name | Schusshand | in St.Louis seit | Geburtsort | |
---|---|---|---|---|---|
4 | Vorlage:Flagicon | Eric Brewer | L | 2005 | Vernon, British Columbia |
5 | Vorlage:Flagicon | Barret Jackman - A | L | 1999 | Trail, British Columbia |
27 | Vorlage:Flagicon | Bryce Salvador | L | 1996 | Brandon, Manitoba |
28 | Vorlage:Flagicon | Matt Walker | R | 1998 | Beaverlodge, Alberta |
55 | Vorlage:Flagicon | Christian Bäckman | L | 1998 | Alingsas, Sweden |
74 | Vorlage:Flagicon | Jay McKee | L | 2006 | Kingston (Ontario) |
No. | Name | Position | Schusshand | in St.Louis seit | Geburtsort | |
---|---|---|---|---|---|---|
7 | Vorlage:Flagicon | Keith Tkachuk | C | L | 2007 | Melrose, Massachusetts |
9 | Vorlage:Flagicon | Paul Kariya | LW | L | 2007 | Vancouver, British Columbia |
12 | Vorlage:Flagicon | Lee Stempniak | RW | R | 2003 | West Seneca, New York |
17 | Vorlage:Flagicon | Ryan Johnson | C | L | 2003 | Thunder Bay, Ontario |
18 | Vorlage:Flagicon | Jay McClement | C | L | 2001 | Kingston, Ontario |
21 | Vorlage:Flagicon | Jamal Mayers | RW | R | 1993 | Toronto, Ontario |
22 | Vorlage:Flagicon | Brad Boyes | RW | R | 2007 | Mississauga, Ontario |
26 | Vorlage:Flagicon | Petr Čajánek | C | L | 2001 | Zlin, Tschechoslowakei |
39 | Vorlage:Flagicon | Doug Weight - A | C | L | 2006 | Warren, Michigan |
42 | Vorlage:Flagicon | David Backes | C | R | 2003 | Minneapolis, Minnesota |
58 | Vorlage:Flagicon | Dan Hinote | RW | R | 2006 | Leesburg, Florida |
62 | Vorlage:Flagicon | Martin Ručínský | LW | L | 2006 | Most, Tschechoslowakei |
Trainer
Expansion Jahre (1967 - 1980)
|
|
|
|
|
80er Jahre bis heute
|
|
|
|
|
General Manager
|
|
|
|
|
Zu erwähnende Spieler
Mannschaftskapitäne
- 1967 - 1970 Al Arbour
- 1970 - 1971 Red Berenson
- 1970 - 1972 Barclay Plager
- 1970 - 1972 Bob Plager
- 1970 - 1972 Frank St. Marseille
- 1970 - 1972 Garry Unger
- 1972 - 1976 Barclay Plager
- 1976 - 1977 Rotationsprinzip, mehrere Captains
- 1977 - 1978 Red Berenson
- 1978 - 1979 Barry Gibbs
- 1979 - 1988 Brian Sutter
- 1988 - 1989 Bernie Federko
- 1989 - 1990 Rick Meagher
- 1990 - 1991 Scott Stevens
- 1991 - 1992 Garth Butcher
- 1992 - 1995 Brett Hull
- 1995 - 1996 Shayne Corson
- 1996 - 1996 Wayne Gretzky
- 1996 - 1997 Rotationsprinzip, mehrere Captains
- 1997 - 2002 Chris Pronger
- 2002 - 2004 Al MacInnis
- 2005 - 2007 Dallas Drake
- 2007 – heute kein Kapitän
Spieler in der Hall of Fame
- Doug Harvey (1973)
- Dickie Moore (1974)
- Glenn Hall (1975)
- Jacques Plante (1978)
- Al Arbour (1996)
- Peter Stastny (1998)
- Wayne Gretzky (1999)
- Joe Mullen (2000)
- Dale Hawerchuk (2001)
- Bernie Federko (2002)
- Grant Fuhr (2003)
gesperrte Nummern
- 2 Al MacInnis (2006)
- 3 Bob Gassoff (1977)
- 8 Barclay Plager (1982)
- 11 Brian Sutter (1988)
- 16 Brett Hull (2006)
- 24 Bernie Federko (1991)
Diese Nummern hängen als Banner im Scottrade Center und werden an keinen Spieler der St. Louis Blues mehr vergeben. Weiterhin werden auch die Nummern 14 (Doug Wickenheiser) und 5 (Bob Plager) mit speziellen Bannern geehrt. Die Nummer 99 ist zu Ehren von Wayne Gretzky in der gesamten NHL gesperrt.
Top 10 Draftpicks
- 1971: Gene Carr (4.)
- 1972: Wayne Merrick (9.)
- 1973: John Davidson (5.)
- 1976: Bernie Federko (7.)
- 1977: Scott Campbell (9.)
- 1978: Wayne Babych (3.)
- 1979: Perry Turnbull (2.)
- 1986: Jocelyn Lemieux (10.)
- 1988: Rod Brind'Amour (9.)
- 1989: Jason Marshall (9.)
- 2006: Erik Johnson (1.)
Die Spieler der frühen Draftjahre 1963 bis 1968 sind hier nicht aufgeführt.