Robot

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2007 um 13:59 Uhr durch Joli Tambour (Diskussion | Beiträge) (Lateinische Wurzel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bezeichnung geht zurück auf das slawische Wort für Fronarbeit (robota), welches wiederum auf das lateinische robur, Genitiv roboris (Kraft) zurückgeht. Das Wort robota wird heute in manchen moderneren slawischen Sprachen wie Polnisch eher im Sinne von Maloche verwendet.

Das Wort robot gelangte aus dem Stück R.U.R. des tschechischen Schriftstellers Karel Čapek in die Alltagssprache vieler Länder.

Im Deutschen steht der Begriff unter anderem für:

  • eine weitgehend autonom arbeitende Maschine, siehe Roboter
  • ein Computerprogramm, das weitgehend selbstständig und ohne Benutzerinteraktion arbeitet, siehe Bot
  • eine Kurzgeschichtensammlung von Isaac Asimov und die gleichlautende Verfilmung, siehe I, Robot
  • einen Modetanz, siehe Robot (Modetanz)
  • Ghalib Andang, einen philippinischen Extremisten, der sich Commander Robot nannte
  • Firma ROBOT Visual Systems GmbH, ehemals Foto und Elektronik GmbH
  • eine von TOM-Productions hergestellte Computerspiel-Reihe, siehe Game of ROBOT
  • eine Buchserie mit Bildern asiatischer Künstler, siehe robot (Manga)