Zum Inhalt springen

Salas y Gómez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2005 um 13:46 Uhr durch HAL-Guandu (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Chile und pazifische Inseln

Die Insel Sala y Gómez (auch Salas y Gómez, spanisch: Isla Sala y Gómez, rapanui Motu Motiro Hiva) liegt etwa 3400 km westlich von Chile im Pazifik, 415 km nördlich der Osterinsel auf 26° 27' südlicher Breite und 105° 28' westlicher Länge. Sie wurde 1793 vom spanischen Seefahrer Salas y Gómez entdeckt. Die unbewohnte Insel gehört zu Chile.

Die Insel ist vulkanischen Ursprunges und besteht aus zwei größeren, nahezu unbewachsenen Felsen, die durch eine schmale Landenge verbunden sind. Sie ist 2,5 km² groß, dabei etwa 700 m lang und 450 m breit. Eine Vertiefung enthält manchmal Süßwasser. An ihrer höchsten Stelle misst die Insel 30 m.

Sala y Gómez

Weil sie beständig von Salzwasser besprüht wird, wachsen dort nur 4 Arten von Landpflanzen. Die Insel ist Brutplatz für zahlreiche Seevögel.

Bekannt wurde die Insel durch ein Gedicht von Adalbert von Chamisso.


Projekt Gutenberg Adalbert von Chamisso: Salas y Gomez