Elektrolyse

Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redox-Reaktion erzwingt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2002 um 13:15 Uhr durch Rho (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter der Elektrolyse versteht man die Aufspaltung von chemischen Verbindungen unter der Einwirkung von elektrischem Strom.


Die Elektrolyse von Wasser besteht aus 2 Teilreaktionen die an den 2 Elektroden ablaufen.

Die Elektroden tauchen in Wasser , welches durch die Zugabe von etwas Salz besser leitend gemacht wurde.

Wasserstoff scheidet sich an der negativen Elektrode = Kathode ab , Sauerstoff an der positiven Elektrode = Anode. Der Ladungsaustausch erfolgt über den Ionenfluß im Wasser.


Die Energie die zur Elektrolyse des Wassers notwendig ist , stammt aus dem Strom der bei der Reaktion verbraucht wird.



Beispiele


Links

    • Allgemeine Beschreibung mit Zeichnung