Benutzer Diskussion:Leit/Archiv3
Frage zu einer Änderung
Hallo Eigntlich,
was bezweckst du mit dieser Änderung. Wenn neue Gliederungspunkte gemäß Wikipedia:Formatvorlage Stadt eingefügt sollen, dann erschwert deine Änderung unnötig die Arbeit.
Gruß --SteveK ?! 15:45, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Selbstverständlich ist es wünschenswert, wenn alle Artikel einheitlich nach der Formatvorlage Stadt aufgebaut sind. Ich ändere regelmäßig Gemeindeartikel mit dem Hinweis auf die Formatvorlage ab. Seit langem gibt es jedoch den Konsens unter den Ortsartikelmitarbeitern, sich bei der auskommentierten Vorgabe der Überschriften auf die Hauptpunkte Geographie, Geschichte, Politik, Wirtschaft und Infrastruktur, (Kultur und) Sehenswürdigkeiten und Persönlichkeiten zu beschränken. Denn es hat sich gezeigt, dass es bei einer vollständigen Übernahme der Formatvorlage in alle Artikel zu einer zu starken Untergliederung kommt. Bei umfangreichen Artikeln mit entsprechend viel Fleisch auf den Rippen ist die Formatvorlage mit allen Unterpunkten vorbehaltslos sinnvoll, bei den Standardstubs wie Priesitz (gibt sicherlich bessere Beispiele) allerdings nicht. Kleinstabsätze sind in der Wikipedia generell unerwünscht. Gruß--Eigntlich 15:53, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Konsen bei den Ortsartikelmitarbeitern ist gut ausgedrückt, denn davon wissen wahrscheinlich 90 % der Ortsartikelschreiber, die nicht am Projekt WPD teilnehmen, nichts. Diesen Konsens gibt es mMn so nicht. Las dich nicht weiter stören, ich werden die Frage an das Projekt Sauerland richten, denn die arbeiten inhaltlich an den Artikeln und nicht nur strukturell. Gruß --SteveK ?! 16:06, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Nochmal: Wichtig ist, dass die genannten Hauptpunkte eingehalten werden. Was darunter ist, soll den Autoren überlassen werden, also sicherlich auch denjenigen vom Projekt Sauerland, die inhaltlich an den Artikeln arbeiten. Dass die Leute vom WPD nicht inhaltlich mitarbeiten worden, stimmt ganz und garnicht.--Eigntlich 16:21, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Gemeint war, das sich das WPD wohl mehr um strukturelle Dinge und Lösungen für die Aktualisierung von Daten kümmert als um die gezielte Verbesserung und Komplettierung von Artikelinhalten. Das Mitarbeiter des WPD auch inhaltlich an Artikeln arbeiten, im Rahmen anderer Projekte oder auch ohne solche, davon bin ich überzeugt. Da hat jeder seinen eigenen Schwerpunkt, aber ganz selten wird man inhaltlich zu allen Gemeindeartikeln etwas schreiben können, da ist die Informationsmenge einfach schon zu groß. Und um es ganz klar zu sagen, meine obigen Äußerungen sollten keine Bewertung irgendwelcher Projekt-Arbeiten sein. Wenn du das so aufgefasst hast, dann ist es falsch rübergekommen. --SteveK ?! 17:28, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Es stimmt natürlich, dass im Rahmen des Projekts Kommunen und Landkreise in Deutschland kein koordinierter Ausbau von Gemeindeartikeln stattfindet. Wie sich gezeigt hat, bedarf es dazu auch keines Projektrahmens. Jeder legt da Hand an, wo er am meisten Lust hat bzw. meinetwegen die meisten Quellen, das meiste Material zum inhaltlichen Ausbau besitzt. Aber zum Thema zurück: Es ist doch sinnvoll, ein paar Hauptpunkte vorzugeben, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten, und was darunter liegt, ist Autorenfreiheit.--Eigntlich 17:35, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Gemeint war, das sich das WPD wohl mehr um strukturelle Dinge und Lösungen für die Aktualisierung von Daten kümmert als um die gezielte Verbesserung und Komplettierung von Artikelinhalten. Das Mitarbeiter des WPD auch inhaltlich an Artikeln arbeiten, im Rahmen anderer Projekte oder auch ohne solche, davon bin ich überzeugt. Da hat jeder seinen eigenen Schwerpunkt, aber ganz selten wird man inhaltlich zu allen Gemeindeartikeln etwas schreiben können, da ist die Informationsmenge einfach schon zu groß. Und um es ganz klar zu sagen, meine obigen Äußerungen sollten keine Bewertung irgendwelcher Projekt-Arbeiten sein. Wenn du das so aufgefasst hast, dann ist es falsch rübergekommen. --SteveK ?! 17:28, 27. Okt. 2007 (CEST)
Ganz ehrlich, ich halte es für sinnvoller, die komplette Struktur in den Artikeln stehen zu lassen. Autoren können, müssen sich ja nicht daran halten. Wenn ein Neuling im besagten Artikel Diemelsee (Gemeinde) etwas zur Martenberger Klippe schreiben möchte, dann muss der Neuling raten wo das hin gehört, im Zweifel stellt er es dann unter Geographie ein, was dann falsch ist, denn als Naturdenkmal gehört es unter "Kultur und Sehenswürdigkeiten". Mir als erfahrenen Mitarbeiter ist die Formatvorlage bekannt, muss aber auch erst nachschauen um die Position des neuen Abschnittes richtig zu plazieren. Wenn der Quelltext die ausgeblendeten enthält, dann weiß ein Autor auch gleich die Defizite eines Artikels einzuschätzen. Wenn die Überschriften nicht vorhanden sind, dann sieht man es nicht gleich. Vielfach fehlt der Abschnitt Klima, dass fällt einem beim Betrachten des Quelltextes doch nur dann auf, wenn unter der ausgeblendeten Überschrift nicht steht. --SteveK ?! 18:09, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Zum konkreten Fall, den du ansprichst: Ein WP-Neuling würde dann unterhalb von Kultur und Sehenswürdigkeiten im Normalfall einfach unterhalb der auskommentierten Überschrift Naturdenkmäler einen Listenpunkt * [[Martenberger Klippe]] setzen. Das kann und soll nicht das Ziel sein. Wenn das Naturdenkmal übrigens zu den geologischen und geographischen Objekten gehört, sollte es selbstverständlich im Abschnitt Geographie erwähnt werden. Wenn man nun hingeht und die ganze Formatvorlage einsetzt, hat man zwei Jahre später nicht selten einen Artikel, wo unter jeder Überschrift ein Satz steht. Wenn zur Gemeindegliederung, zum Klima und zur Geologie nicht mehr zu sagen ist, kommt das fast immer kompakt ohne weitere Untergliederung unter die Überschrift Geographie (Beispiel Kade, Karow (bei Genthin), Rietzel). Es wäre natürlich schön, wenn man anhand der ausgeblendeten Überschriften die Defizite eines Artikels schnell abschätzen könnte. 1. Wenn man sich mit der Erweiterung und Überarbeitung eines Artikels befassen möchte, sollte man im Normalfall den Artikel über eine Überprüfung der verwendeten und nicht verwendeten Überschriften hinaus analysieren. 2. Aufgrund meiner Erfahrung mit den Gemeindeartikeln kann ich eindeutig feststellen, dass bei einem Großteil Zwischenüberschriften ausgeblendet sind, über die aber bereits etwas im Artikel vorhanden ist. Viele kümmern sich nicht um die ausgeblendeten Überschriften, wissen nicht was sie damit anfangen sollen und lassen sie daher links liegen.
- Wenn ich als Neuling einen Artikel erweitern möchte, schaue ich mir die Struktur vergleichbarer Artikel an und handele dann danach. Außerdem: Bei welchen Themen ist es denn unklar, unter welcher Hauptüberschrift man sie unterbringen sollte? Mir fällt jetzt das Thema Wappen ein, das man auch unterhalb der Geschichte setzen könnte. Aber ein Blick in die Artikel, die einen solchen Abschnitt haben, schafft hier schnell Aufklärung. Bei anderen unklaren Punkten verhält es sich ähnlich. Mein Fazit ist jedenfalls, dass man um jeden Preis eine zu starke Untergliederung und eine Bevormundung der Autoren vermeiden sollte und als Mittelweg sich auf die Vorgabe der fünf Hauptüberschriften beschränken sollte. Im Endzustand sollte ein Artikel sich natürlich fast komplett an der Formatvorlage orientieren. Zum Schluss verweise ich dich auf [[1]]: Die Überschriften der oben genannten Übersicht sind ein Angebot und eine Hilfe – muss aber nicht zwingend eingehalten werden – empfiehlt es sich, wenigstens die 9 Hauptüberschriften zu übernehmen – Überschriften unterhalb der so genannten Hauptüberschriften können gegebenenfalls entfernt werden – In anderen Fällen können die Inhalte mehrerer Unterüberschriften auch durch einen Fließtext zusammen gefasst werden. Vor allem bei kleineren Gemeinden wird dies empfohlen. Gruß --Eigntlich 18:31, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Und genau diese Angebot und diese Hilfe entfernst du aus den Artikeln. Ich kenne den Abschnitt genauso wie die Formatvorlage. Im Projekt Sauerland versuchen wir anhand der Überschriften die Artikel gezielt zu ergänzen. Mit der Entfernung erschwerst du uns die Arbeit nur unnötig. Da du von deinem Standpunkt nicht abweichst kann ich dich nur bitten, die Sauerlandartikel in der Beziehung nicht zu bearbeiten. --SteveK ?! 19:07, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ich sehe halt, da die Hauptüberschriften als Hilfe genug sind, alles was darüber hinaus geht ist m.E. zuviel des Guten und eher kontraproduktiv. Durchs Sauerland komme ich wikipediamäßig eher seltener, allerdings gab es eigentlich den Plan seitens einiger Benutzer, die auskommentierten Unterüberschriften per Bot flächendeckend zu entsorgen. Auch ohne Bots wird dies mittelfristig erreicht sein, da es einfach zu viele Benutzer gibt, die genau danach handeln.--Eigntlich 19:14, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Und genau diese Angebot und diese Hilfe entfernst du aus den Artikeln. Ich kenne den Abschnitt genauso wie die Formatvorlage. Im Projekt Sauerland versuchen wir anhand der Überschriften die Artikel gezielt zu ergänzen. Mit der Entfernung erschwerst du uns die Arbeit nur unnötig. Da du von deinem Standpunkt nicht abweichst kann ich dich nur bitten, die Sauerlandartikel in der Beziehung nicht zu bearbeiten. --SteveK ?! 19:07, 27. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Eigentlich, da dort ja mal potentiall 4039 Einträge drin sein werden, sollte man die Kat m.E. jetzt schon nach den 26 Regionen oder 100 Départements aufteilen. Was meinst Du? --Farino 17:49, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, das erscheint mir sinnvoll. Bei einigen Regionen dürfte derzeit noch Null Einträge geben, aber die lässt man dann einfach weg. Aufgrund der bisherigen Kategorisierungen der Orte usw. in Frankreich nach den Regionen würde ich diese den Départements vorziehen.--Eigntlich 17:53, 27. Okt. 2007 (CEST)
Hallo. Ich kann deine Änderung nicht nachvollziehen. Wie ich in der Begründung zu meinem Revert schrieb, ist Mardorf ein Ortsteil, kein eigenständiger Ort. Es wäre außerdem nett, wenn du deine Änderungen zukünftig in der Zusammenfassungszeile begründen würdest (gerade Reverts), das spart viel Aufwand. Vielen Dank und Gruß, --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:31, 28. Okt. 2007 (CET)
- Ort ist ein rein geographischer Begriff und bezeichnet mitnichten eine Verwaltungseinheit, sondern schlicht ein Dorf, eine Ortschaft, eine Siedlung. Was du meinst, sind Gemeinden. Ortsteil ist ein rein verwaltungstechnischer Begriff, der aber mit Siedlungsgeographie nicht viel zu tun hat. Nächstes Mal einfach in den richtigen Artikeln nachschlagen. Gruß--Eigntlich 15:34, 28. Okt. 2007 (CET)
- Alles schön und gut. Ein Ortsteil in Niedersachsen bleibt Mardorf trotzdem, oder? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:37, 28. Okt. 2007 (CET)
- Ja. Aber genauer ist es ein Ort in der Region Hannover :-).--Eigntlich 15:47, 28. Okt. 2007 (CET)
- Aber auch ein Ortsteil. Daher gehört er in beide Kategorien, richtig? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:49, 28. Okt. 2007 (CET)
- Nein. Die Kategorisierung nach dem Begriff Ortsteil soll mittelfristig komplett aufgegeben werden. Jeder Ort ist ein Ortsteil irgendeiner Gemeinde. Um in der Region Hannover zu bleiben: Die Stadt Neustadt am Rübenberge ist eine Gemeinde mit einer Fläche von über 300 km², die aus zahlreichen Ortsteilen besteht, darunter auch das namensgebende Stadtzentrum Neustadt "selber". Wie die Gemeinde heißt, spielt keine Rolle, sie könnte sich auch nach der Landschaft oder nach einem Bach benennen, an dem sie liegt. Bei Neustadt a.Rbg. ist es nur so, dass es einen gleichnamigen Hauptort der Stadt gibt. In 90 % der Fälle haben die Gemeinden einen gleichnamigen Hauptort, für den aber kein Extra-Artikel angelegt wird (dann müsste man Lemmas wie Neustadt am Rübenberge (Ortsteil) o.ä. haben). Daher werden diese Gemeinden nach Gemeinde und nach Ort kategorisiert. Es ist übrigens falsch zu sagen, dass Mardorf irgendwie dem Stadtzentrum von Neustadt a.Rbg. untergeordnet wäre, sondern es ist lediglich ein Ortsteil der Gesamtstadt, die ihren Verwaltungssitz im Stadtzentrum von Neustadt a.Rbg. hat. Nochmal zum Begriff Ortsteil: Der ist in den verschiedenen Gemeindeordnungen der Länder höchst unterschiedlich definiert. Worum es bei der Kategorisierung im Bereich der Ortsartikel geht, sind alle siedlungsgeographischen Ortschaften, Dörfer, ob die nun einen besonderen Status haben oder nicht. Da das Kommunalrecht so viele komplizierte Eigenheiten hat, ist es nicht zur Kategorisierung geeignet. Daher werden alle Orte in einen Topf geworfen und diese nach Landkreisen untergliedert. Also zusammenfassend: der Begriff Ortsteil ist kommunalrechtlich vorbelegt und umfasst nicht sämtliche Orte, die aber bisher auch nach Ortsteil kategorisiert wurden. Klingt sicherlich alles sehr kompliziert – das ist es auch – aber ich denke, ich weiß schon was ich mache :-) Gruß--Eigntlich 16:05, 28. Okt. 2007 (CET)
- Der Fachmann hat gesprochen :-) --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 18:33, 28. Okt. 2007 (CET)
- Nein. Die Kategorisierung nach dem Begriff Ortsteil soll mittelfristig komplett aufgegeben werden. Jeder Ort ist ein Ortsteil irgendeiner Gemeinde. Um in der Region Hannover zu bleiben: Die Stadt Neustadt am Rübenberge ist eine Gemeinde mit einer Fläche von über 300 km², die aus zahlreichen Ortsteilen besteht, darunter auch das namensgebende Stadtzentrum Neustadt "selber". Wie die Gemeinde heißt, spielt keine Rolle, sie könnte sich auch nach der Landschaft oder nach einem Bach benennen, an dem sie liegt. Bei Neustadt a.Rbg. ist es nur so, dass es einen gleichnamigen Hauptort der Stadt gibt. In 90 % der Fälle haben die Gemeinden einen gleichnamigen Hauptort, für den aber kein Extra-Artikel angelegt wird (dann müsste man Lemmas wie Neustadt am Rübenberge (Ortsteil) o.ä. haben). Daher werden diese Gemeinden nach Gemeinde und nach Ort kategorisiert. Es ist übrigens falsch zu sagen, dass Mardorf irgendwie dem Stadtzentrum von Neustadt a.Rbg. untergeordnet wäre, sondern es ist lediglich ein Ortsteil der Gesamtstadt, die ihren Verwaltungssitz im Stadtzentrum von Neustadt a.Rbg. hat. Nochmal zum Begriff Ortsteil: Der ist in den verschiedenen Gemeindeordnungen der Länder höchst unterschiedlich definiert. Worum es bei der Kategorisierung im Bereich der Ortsartikel geht, sind alle siedlungsgeographischen Ortschaften, Dörfer, ob die nun einen besonderen Status haben oder nicht. Da das Kommunalrecht so viele komplizierte Eigenheiten hat, ist es nicht zur Kategorisierung geeignet. Daher werden alle Orte in einen Topf geworfen und diese nach Landkreisen untergliedert. Also zusammenfassend: der Begriff Ortsteil ist kommunalrechtlich vorbelegt und umfasst nicht sämtliche Orte, die aber bisher auch nach Ortsteil kategorisiert wurden. Klingt sicherlich alles sehr kompliziert – das ist es auch – aber ich denke, ich weiß schon was ich mache :-) Gruß--Eigntlich 16:05, 28. Okt. 2007 (CET)
- Aber auch ein Ortsteil. Daher gehört er in beide Kategorien, richtig? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:49, 28. Okt. 2007 (CET)
- Ja. Aber genauer ist es ein Ort in der Region Hannover :-).--Eigntlich 15:47, 28. Okt. 2007 (CET)
- Alles schön und gut. Ein Ortsteil in Niedersachsen bleibt Mardorf trotzdem, oder? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:37, 28. Okt. 2007 (CET)
Momentaner Adminmangel - falls Du Zeit für den kurzen Amtsweg hast... Rauenstein 22:26, 29. Okt. 2007 (CET)
- Immer doch. Ich hoffe nur, dass Du die Teile nicht bei der Kreisreform Mitte nächsten Jahres wieder entsorgt haben willst.--Eigntlich 22:35, 29. Okt. 2007 (CET)
- P.S.: Schon gesehen: Der Nachbargemeinden-Vorlage-Freak versucht, deine Lagekarten nachzumachen... Weiß er jetzt wenigstens, was Gemeinden und Gemeindegrenzen sind :-).--Eigntlich 22:58, 29. Okt. 2007 (CET)
Den austrianischen Teilen fehlt irgendwie eine Rand-Bezugsskizze (in diesem Fall zu Kärnten). Die Skizzen in Sachsen haben natürlich eine geringere Halbwertzeit, aber auf eo usw. bleiben sie ja noch ein paar Jahre konserviert, bis die Bots merken merken, dass es viele Gemeinden und Landkreise nicht mehr gibt. :-)
Andere Sache: unzwischen wurden ja über 10000 Opengeodb-Punktkarten entfernt. Schau mal in die Kat Nowcommons. Ein polnischer Kollege hat die Großausgaben (mit ebenfalls falschen Ländergrenzen) der Bundesstraßenverläufe auf commons eingestellt. Bisher sind sie nirgends eingebunden, sodass man sie gleich wieder tonnen sollte - schade um den ganzen Aufwand. Für die dewiki-Versionen sollten eigentlich auch LA gestellt werden. Irgendjemand aus dem Straßenfreakbereich wird doch vernünftiges Material finden und neu hochladen. Rauenstein 21:47, 30. Okt. 2007 (CET)
- Nachtrag: hier die Unterschiede, die besonders um Berlin, Bremen und Hamburg ins Auge fallen (mal eben freihand in die B 17-Karte geschmiert). Der scan für alle diese Vorlagen scheint aus dem Jahr 1992 zu stammen, denn die A14 Halle-Magdeburg sowie die ganze A 20 fehlen. Rauenstein 22:26, 30. Okt. 2007 (CET)
- Oha, zu meiner Schande muss ich gestehen, selbst erst ein paar Bundesstraßen in der falschen Karte nachgezeichnet zu haben, ohne auf die Grenzverläufe zu achten, aber schon bei Amt Neuhaus hätte es ins Auge fallen müssen. Auch ohne ein Übereinanderlegen fielen mir beim genaueren Vergleich 7 Fehler auf. Was tun, Karten aus den Bundesstraßen-Lemmas wieder entfernen? --Niteshift 22:36, 30. Okt. 2007 (CET)
- Wieso Schande? Gerade gesehen, dass ich auch noch Leichen im Keller habe. Aber damals war ich jung und brauchte das Geld. Interessant aber, dass Malarz pl Image:B106 Verlauf.png neu hochlädt und dafür das deckungsgleiche Image:B 106 Verlauf.png löscht. Kein Eizelfall und ziemlich sinnbefreit, es sei denn, hier handelt es sich um eine Normierungs-Offensive wie vor Wochen bei den deutschen Wappen, die dann "DEU Coa irgendwas" heißen sollten :-) Leider kann ich Image:B 106 Verlauf.png nicht sehen, um nachzuschauen, was daran schlecht gewesen sein soll. Aber wie schon gesagt - am besten alle löschen, nachdem eine bessere Vorlage gefunden wurde. Rauenstein 17:17, 31. Okt. 2007 (CET)
- Er hat überall einfach nur das Leerzeichen zwischen B und der Nummer weggelassen, vielleicht um eine Einheitlichkeit reinzukriegen. Dabei benutzt die polnische Infobox zu deutschen Bundesstraßen keinen Automatismus im Verwenden der entsprechenden Bilder, vielleicht plant er ja sowas. --Niteshift 17:45, 31. Okt. 2007 (CET)
- Wieso Schande? Gerade gesehen, dass ich auch noch Leichen im Keller habe. Aber damals war ich jung und brauchte das Geld. Interessant aber, dass Malarz pl Image:B106 Verlauf.png neu hochlädt und dafür das deckungsgleiche Image:B 106 Verlauf.png löscht. Kein Eizelfall und ziemlich sinnbefreit, es sei denn, hier handelt es sich um eine Normierungs-Offensive wie vor Wochen bei den deutschen Wappen, die dann "DEU Coa irgendwas" heißen sollten :-) Leider kann ich Image:B 106 Verlauf.png nicht sehen, um nachzuschauen, was daran schlecht gewesen sein soll. Aber wie schon gesagt - am besten alle löschen, nachdem eine bessere Vorlage gefunden wurde. Rauenstein 17:17, 31. Okt. 2007 (CET)
- Oha, zu meiner Schande muss ich gestehen, selbst erst ein paar Bundesstraßen in der falschen Karte nachgezeichnet zu haben, ohne auf die Grenzverläufe zu achten, aber schon bei Amt Neuhaus hätte es ins Auge fallen müssen. Auch ohne ein Übereinanderlegen fielen mir beim genaueren Vergleich 7 Fehler auf. Was tun, Karten aus den Bundesstraßen-Lemmas wieder entfernen? --Niteshift 22:36, 30. Okt. 2007 (CET)
Kann man wohl nichts machen. Einziges Löschargument wären die falschen Grenzverläufe (insbesondere Berlin springt einem sofort ins Auge), aber hier wird man sagen „Besser eine fehlerhafte als gar keine Karte“. Bekanntlich sind die Qualitätsanforderungen der Wikipedia und die von Commons erst recht nicht sehr hoch. Eingebunden sind die Verlaufskarten aber nun. Vielleicht lädt dereinst jemand mal neue, verbesserte Karten hoch, wobei die Variante in den Artikeln der Bundesautobahnen (Beispiel A 3) eigentlich ausreichen würde.--Eigntlich 20:35, 31. Okt. 2007 (CET)
Hätten die Verschiebungen nicht konsequenterweise nach Kartlow (Kruckow) und Schmarsow (Kruckow) erfolgen müssen? --Schiwago 15:38, 31. Okt. 2007 (CET)
- Nicht unbedingt, den Gemeindenamen dahinter zu setzen ist nur eine Variante unter vielen. Bei den Zusatzklammern geht es vor allem den Informationswert für den Leser, der vielleicht nicht weiß, dass das Dorf ein Ortsteil von Kruckow ist, aber bei Demmin liegt o.ä. Wenn es in Vorpommern kein zweites Kartlow bzw. Schmarsow gibt, wäre auch Kartlow (Vorpommern) möglich. In erster Linie ging es mir aber um die Verschiebung auf das Lemma, das vom Autoren des Artikels gemeint war (nämlich Landkreis Demmin). Ansonsten kann man sich ja daran orientieren, wie es bei den umliegenden Ortsteilen gemacht in Meck-Pomm gemacht wurde.--Eigntlich 20:25, 31. Okt. 2007 (CET)
Du warst ja nur schneller, weil Du die Koordinaten noch nicht dabei hattest. Trotzdem: Respekt. Wäre Gebiete im RSK auch noch eine Option für eine Unterkat? -- Olbertz
- Respekt für zwei Kategorien? Die hat man schnell zusammen. Eine Kategorie für Naturschutzgebiete im Rhein-Sieg-Kreis wäre denkbar, hängt wie immer von der Anzahl der enthaltenen Artikel ab. Wenn's schon fünf oder mehr wären, ist das sicherlich kein Problem.--Eigntlich 20:20, 31. Okt. 2007 (CET)
- Danke für die Info. Der Respekt galt eigentlich nicht den Kats, sondern Deinem (über)schnellen Zugriff. Bin übrigens begeistert über Deine Schaffensperiode im November und schade, daß ich keine "Kleinigkeit" vorbereitet habe, um hier noch mithalten zu können. MfG -- Olbertz
OV Mücke
Meinen Artikel mit dem Kommentar "alter Inhalt" zu löschen finde ich schon etwas frech. Nimm bitte mal stellung!
- Ortsvereine dieser Art sind nach den Relevanzkriterien irrelevant. Vielleicht liest du dir auch noch WP:WWNI durch, dort ist zu lesen, dass Wikipedia kein Vereinsregister ist. Auch wenn du viel Mühe in den Artikel gesteckt hast, können wir ihn leider nicht in die Enzyklopädie aufnehmen. Gruß--Eigntlich 21:27, 3. Nov. 2007 (CET)
Hallo, warum hast du Salzgitter-Lichtenberg nach Lichtenberg (Salzgitter) verschoben? Was ist die offizielle Schreibweise? Müsste man dann nicht auch die Artikel korrigieren (nicht nur das Linkziel, sondern auch den Linktext?) --Langläufer 15:43, 7. Nov. 2007 (CET)
- Der Stadtteil heißt einfach Lichtenberg, der Klammerzusatz ist zur Unterscheidung von den anderen Begriffen mit dem Namen Lichtenberg notwendig. Der Stadtteil hat keinen Doppelnamen, die gibt es aber auch, wenn z.B. zwei Ortschaften zusammen einen Stadtteil oder eine Gemeinde bilden. Wenn wir überall den Namen der Stadt/der Gemeinde davorsetzen würden, gingen echte Doppelnamen wie Wolfsburg-Unkeroda (kein Stadtteil von Wolfsburg!) ziemlich schnell unter. Außerdem haben die Stadt- und Ortsteile fast alle eine jahrhundertelange Geschichte der Eigenständigkeit, die ebenfalls Gegenstand der Artikel ist. Zu den Links: Die sollten selbstverständlich auch in den aufs verschobene Lemma verweisenden Seiten korrigiert werden; das hat aber keine Eile und ist auch nicht "Pflicht". Gruß--Eigntlich 16:42, 7. Nov. 2007 (CET)
Hallo Eigntlich, ich habe den 3. Parameter auf Basis Deines Tipps entfernt und in den Kats wieder rausgenommen, um bei einer späteren Erweiterung der Vorlage keinen Ärger zu bekommen. --Farino 22:26, 8. Nov. 2007 (CET)
- Der Parameter "Art" ist jetzt drin und es werden wohl noch mehr werden. --Farino 23:12, 8. Nov. 2007 (CET)
Weil winzige Details bei den Gemeinde-Kategorien nicht einheitlich genug sind, werden nun massenweise Vorlagen mit doppelt und dreifach redundanten Kategorien eingebaut? Ich sehe keinerlei Vorteil in der Anlage dieser Katvorlage. Und im selben Atemzug solche neuen Ktegorien? Hier sieht man schon den Anfang der Verwirrung. Die Infoboxen gaben bisher automatisch die Landkreiskategorien aus, sie wurden unterdrückt, wenn Gemeinden eine eigene Kat hatten und diese direkte Unterkats der Landkreiskategorien waren. Dies ist nun nicht mehr der Fall und die Katstruktur sieht ziemlich eigenartig aus. Während 90 % der Gemeinden in den Landkreiskats zu finden sind, tauchen die anderen in der neuen Kat Landkreis nach Gemeinde auf. Diese wiederum suggeriert, dass dort die Gemeinden des Landkreises zu finden sind, was aber nicht der Fall ist. Deinen Satz im Vordergrund steht ja immer der Leser und nicht der Wikiautor kann man nur unterstreichen. Ich erinnere gern nochmal an die Kategorien Ort in Bundesland / Gemeinde in Bundesland - hier sind weiterhin hunderte Kunstprodukte als Ort einsortiert. Ich muss heute noch nach Luxemburg, bin also eine ganze Weile offline. Falls ich danach meine Beobachtungsliste nicht mehr wiedererkenne, werde ich nochmal reverten, was das Zeug hält und mich dann auch aus diesem Bereich komplett heraushalten. gruss Rauenstein 16:17, 9. Nov. 2007 (CET)
- Diese Mini-Kategorien finde ich persönlich auch nicht so sinnvoll (die Kategorie:Oberbergischer Kreis nach Ort hatte ich zunächst gelöscht). Da, wo es neben den Gemeindekategorien noch viele andere auf Landkreisebene gibt (z.B. Kategorie:Rhein-Sieg-Kreis) und alle Gemeindekategorien angelegt sind, trägt das vielleicht schon zur Übersichtlichkeit bei. Die Vorlage hat außerdem erstmal nichts mit den Kategorien Landkreis nach Gemeinde zu tun, das eine ist nicht an das andere gebunden. Vorlagen halte ich im Allgemeinen schon für ziemlich sinnvoll, die Instanzen, durch die man sich bei einem Botauftrag quälen muss, sind wesentlich mühsamer als bei einer schnellen Änderung der Vorlage. Vielleicht einigt man sich auch mal darauf, die Personenartikel ganz rauszuschmeißen und bei allen Gemeindekategorien wird ein einheitlicher Hinweis dazu ausgegeben. Aber über den Inhalt der Vorlage, insbesondere welche Kategorien sie setzt, sollte man schon noch mal reden. Gruß--Eigntlich 20:48, 9. Nov. 2007 (CET)
Hi, ich finde es lustig dass du ein Bild mit dem Hinweis "schlechte Qualität" entfernst, und mein Handy-Kamera-Bild im selber Artikel drin läßt. Wirkt irgendwie inkonsequent, sollte man nicht lieber schlechte Quali-Bilder behalten bis bessere kommen, als Provisorium? cya --Trickstar 15:16, 9. Nov. 2007 (CET)
- Dein Bild ist wenigstens nicht so schief und zeigt fast den gesamten Gebäudekomplex. Während meines eben nicht ganz gerade ausgefallen ist und störende Objekte im Vordergrund stehen. Wenn ich das nächste Mal da vorbeikomme, versuche ich es nochmal. Auch die anderen Gebäude am Robert-Schuman-Platz sind durchaus ein Foto wert.--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] 15:20, 10. Nov. 2007 (CET)
Bonn/Berlin-Umzug
Hallo! Habe Deine Anmerkung zur Änderung auf der Bonn-Seite gelesen. Magst Du Dich an der Disk. auf der Bonn-Seite beteiligen? Ich habe dort was formuliert, bevor ich diesen Beitrag las: "@Sir James: Anfang 1999 war die komplette Regierung noch in Bonn, im Frühjahr 2000 der Umzug abgeschlossen)". Jetzt mache ich aber erstmal Bundesliga-Pause... *g* - vielleicht später auf der Disk-Seite zu Bonn? Danke & Gruß --Sir James 15:16, 10. Nov. 2007 (CET)
Ein "Freund" von dir in der fr:Wiki?
Sieh dir bitte mal folgendes an: http://fr.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/Benutzer_Eigntlich_onaniert_beim_Scheissen%21
Dieser User löscht Artikel, derren deutsche Version gerade erst als Stub angelegt worden ist:
Sperre ist zwar schon durch, aber ich finde du solltest zumindest wissen das dich jemand ganz besonders mag. Gruß Joachim --Batke 19:08, 10. Nov. 2007 (CET)
- Ist der Benutzer:Uneinsichtlich und Benutzer:Hurrliboy oder wie die zich anderen Accounts der Sockenpuppenfarm bei den elsässischen Gemeinden noch heißen. Kein Grund zur Beunruhigung. Gruß--Eigntlich 19:37, 10. Nov. 2007 (CET)
Du musst Dich nicht wundern, wenn man Dich mal massiv beleidigt; wenn noch zusätzliche Vandalenakte geschehen. Du hast mutwillig diesen und 8 weitere Artikel gelöscht, dabei war der Inhalt einwandfrei. Das Aufwendigste ist das Erstellen einer Infobox. Es gibt zwar elsässische Editoren, aber das Interesse, über die dortigen Gemeinden zu berichten ist klein. Auch ich kann nicht alles in Erfahrung bringen. Wenn man die geografische Lage etwas schildern kann, ist das schon ein brauchbarer Artikel.
Also, sabotiere unsere Arbeit nicht mehr. Überlass die Aufsicht über das Projekt Gemeinden in Frankreich einem anderen Administrator. St. Nimmerlein 21:04, 12. Nov. 2007 (CET)
Wenn Du findest, Fehlinformationen können nicht ausgeschlossen werden, dann konsultiere mal http://fr.wikipedia.org und konsultiere den Artikel über diese Ortschaft. Dort kannst Du alle Zahlen und sonstigen Angaben, die in eine Infobox gehören, ersehen. Es ist immer so: Fehlinfos und Schreibfehler kann man nicht ganz ausschliessen. St. Nimmerlein 21:23, 12. Nov. 2007 (CET)
- Um die Infobox geht es auch weniger, die wird meistens eh nur von fr: kopiert. Fakt ist jedenfalls, dass dieser Benutzer vorsätzlich in großem Umfang die Arbeitskraft anderer Benutzer bindet, die ihm hinterherräumen müssen (siehe [2]), obwohl das entscheidende auf der Diskussionsseite einer anderen Socke zu finden ist. Das Niveau der Artikel ist nun wirklich sowohl vom Umfang her als auch sprachlich miserabel und im französischen Gemeindeprojekt hat man sich darauf geeinigt, keine Stubs anzulegen. Weiterhin merkt man den Artikeln an, dass möglichst keine einheitliche Struktur entstehen soll, oder andersrum der Benutzer beabsichtigt es Chaos reinzubringen. Da warte ich lieber, bis auf diesem Lemma Artikel wie Florimont kommen. Es gibt durchaus einige Benutzer, die ausschließlich noch nicht vorhandene Lemmata anlegen und die elsässischen Gemeinden gehen bei so einer koordinierten Artikelneuanlage leider leer aus, weil vorher ein Troll rumgewütet hat. Gruß--Eigntlich 21:29, 12. Nov. 2007 (CET)
- Soll da nicht wieder vorkommen: [3].
Vorschlag zur Artikelanlegung
Ich bin ja auch noch neu und von Dir angelernt worden. Du hast ja schon wesentlich mehr WP erlebt als ich. Wenn ich so meine Anfangschwierigkeiten überdenke und heute in Löschdiskussionen andere Neue sehe, frage ich mich, warum man es Neueinsteigern nicht einfacher/ schwieriger macht mit einem Raster.
Stelle ich mir etwa so vor:
Neues Lemma anlegen
- Ortsteil (hast Du Daten zu Geschichte, Lage, Verkehr, Einwohnern?)
- Personen (erreicht die Person die WP:Relevanzkriterien Personen
- Firmen (100 Millionen Umsatz, 1.000 Mitarbeiter oder etwas für das Land herausragendes?=Dann frage hier an: xy)
- Software (frage hier an: Portal:C
- CD (über 5.000 nachgewiesen und mehr Beitrag als dem Cover entnehmbar)
Ich denke, wenn jemand erst ein Ja ankreuzen muss, ist die Hemmschwelle größer und die zeitkostende Löschdiskussion wird halbiert. Wenn Du hier einen Lösungsansatz siehst, kannst Du es ja mal weitergeben. -- Olbertz
Und überhaupt ist heute wieder alles klar
- auf der Andrea Doria gruss von der Gronauer Nachtigall 07:37, 11. Nov. 2007 (CET)
- Den muss man echt im Auge behalten, der kann es wohl nicht lassen.--Eigntlich 15:37, 11. Nov. 2007 (CET)
{{Vorlage:In SVG konvertieren}}
Hallo. Warum tust du das? Bist du anderer Meinung? --AFranK99 [Disk.] 16:04, 11. Nov. 2007 (CET)
- Hat sich jetzt durch die Verschiebung auf Commons erledigt.--Eigntlich 18:08, 11. Nov. 2007 (CET)
Baudenkmal / Bauwerk in Bonn
Hallo. Normalerweise sollte ja vermieden werden, einen Artikel in zwei Kategorien, von denen eine einer Unterkategorie der anderen ist, gleichzeitig einzuordnen. Wieso siehst du das bei diesen Kategorien anders? In den meisten Fällen kann man doch einfach unter Denkmal einordnen und Bauwerk ergibt sich dann über die Mutterkategorie.
Problematisch erscheint es auf den ersten Blick nur bei Zementfabrik (Bonn), wo der Artikel eben kein einzelnes Gebäude beschreibt, sondern ein Ensemble, das sowohl aus Denkmälern als auch Nichtdenkmälern besteht. Für solche Ausnahmen eine saubere Regel zu finden, geht wohl nicht, also kann es hier meinetwegen bei der Doppeleinordnung bleiben. Aber bei Einzelgebäuden wie der Dransdorfer Burg finde ich, dass hier die Denkmals-Kategorie reicht. Traitor 20:59, 12. Nov. 2007 (CET)
- Wie im Bearbeitungskommentar dargelegt: Ein Bauwerk ist fast immer mehr als ein Denkmal. Durch die einseitige Zuordnung von Bauwerksartikeln wie Langer Eugen wird der Anschein erweckt, dass sich die entsprechenden Gebäude nur dadurch auszeichnen, dass sie ein Baudenkmal sind. Sie sind aber in den meisten Fällen keineswegs wegen ihrer Eigenschaft als Baudenkal relevant, sondern wegen ihrer Geschichte und Funktion. Genauso verhält es sich übrigens bei einigen anderen Kategorien, wo eine kategorietechnisch redundante Einsortierung (Unterkategorie plus Überkategorie) ausdrücklich erwünscht wird. Ich kann gerne die Beispiele dafür raussuchen, falls gewünscht. Gruß--Eigntlich 21:04, 12. Nov. 2007 (CET)
- Hm, das erschließt sich mir nicht. Dass eine feinere Kategorisierung verleugnet, dass es auch andere Eigenschaften gibt, ist für mich nicht gerade zwingend. Wenn es eine zweite kategorienwürdige Eigenschaft gibt, kann die ja problemlos parallel gesetzt werden, wenn nicht, ist Baudenkmal eben die genaueste Einordnung und restliche allgemeine Bauwerkseigenschaften folgen per Vererbung. Zumal der Baudenkmalstatus ja meist gerade wegen bedeutender Geschichte, Architektur und Funktion verliehen wird.
- Letztlich ist es vermutlich eine Philosophiefrage: für mich dienen Kategorien in erster Linie zur Kategorisierung, also Einordnung, nicht als Attributssammlung oder gar stichwortartige Relevanzdarlegung.
- Wenn du ein paar Beispiele direkt zur Hand hast, wäre das nett; großen Suchaufwand musst du dafür aber nicht treiben, da ich gerade gesehen habe, dass sogar direkt auf Wikipedia:Kategorien durchaus auch "Verschlagwortung" als Sinn der Kategorien aufgeführt wird, wenn das auch meinen bisherigen Erfahrungen weitgehend widerspricht. Wenn ich mir dann Kategorie:Baudenkmal so anschaue, wird es schon in diesem Bereich sehr uneinheitlich gehandhabt, mal wird doppelt eingeordnet, mal nicht. Weißt du, ob zumindest für diesen Bereich schonmal ein Konsens ausgehandelt wurde? Ansonsten sollte man eine entsprechende Debatte wohl möglichst zentral anstoßen. Traitor 04:35, 14. Nov. 2007 (CET)
Ortsteil-Kategorien für jede Gemeinde
Hallo Eigntlich,
ich habe gerade diese Aktion entdeckt. Für meine Heimatstadt existiert nun eine Navi-Leiste zu den Ortsteilen und eine Kategorie, was ja dann redundant ist. Was hältst du davon, sinnvoll oder sollte man es versuchen rückgängig zu machen? Gruß --SteveK ?! 09:46, 16. Nov. 2007 (CET)