Hermann Reichert
Willkommen
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!--Rax post 22:17, 12. Feb. 2007 (CET)
Hallo, ich habe Deinen Job bemerkt den Du dort getan hast. Meiner Meinung nach korekt auf den Punkt gebrachtes Wissen. Wenn du weiter in den folgenden Absätzen guckst wird vieles redundant widergegeben, aber eher oberflächlich und wenig zufriedenstellend. Willst Du Deinen Texteinbau untergliedern und das sich erübrigende in die Löschhölle verschwinden lassen? Hätte auch den Reiz das man dann eine kurze Lemmaumfassende Einleitung hat und dann der Artikel Dank deiner Arbeit in den Absätzen ordentlich geglidert hat samt den treffenden Inhalt. Gruß --alexander72 20:19, 23. Aug. 2007 (CEST)
Literaturangaben
Hallo Herr Reichert, bei allem Respekt vor Ihrer Kompetenz und der fachlichen Qualität Ihrer Beiträge möchte ich doch darauf hinweisen, dass hier in der Wikipedia bestimmte Konventionen für die Formatierung von Literaturangaben gelten, die Sie unter Wikipedia:Literatur finden. Schöne Grüße --22:46, 23. Sep. 2007 (CEST)
Verlinkung von Literaturangaben
Hallo Herr Reichert, ich antworte mal hier. Sie haben insoweit recht, als eine Verlinkung von Literaturangaben zu amazon (soweit ich sehen kann) nirgendwo offiziell ausgeschlossen ist. Allerdings ist dieses Verfahren auch sehr unüblich; ich habe es sonst noch in keinem Artikel gesehen. Auf der Seite Wikipedia:Literatur ist es jedenfalls nicht vorgesehen. Mein Standpunkt dazu ist der folgende: jede ISBN wird bei Wikipedia sowieso automatisch verlinkt, so dass man zwei Klicks weiter zu einem Bibliothekskatalog, zu amazon oder einem anderen Online-Buchhhändler seiner Wahl gelangt. An dieses Verfahren sind die Wikipedia-Benutzer gewöhnt, und dabei sollte man es belassen. Eine explizite Verlinkung zu amazon würde eine einseitige Bevorzugung dieses Händlers darstellen, die ich im Hinblick auf das Neutralitätsgebot der Wikipedia für problematisch hielte. – Etwas anderes wäre natürlich eine direkte Verlinkung einer evtl. vorhandenen Online-Fassung des betreffenden Textes. --FordPrefect42 16:22, 25. Sep. 2007 (CEST)
Nibelungensage
in Bezugnahme auf: Diskussion Drachentoeter
Hallo Drachentoeter, bitte keinen Mischmasch von mittelhochdeutschen und pseudo-nordischen Namensformen; Brunhild gibt es nirgends (echtes Nordisch wäre Brynhildr). Bitte die von mir eingesetzten üblichen Formen zu belassen. MfG HR
- Sorry, aber ich versteh' nicht so recht, was du willst.
- Mischmasch war es zuvor, als einerseits der Name Brunhild und andererseits dann wieder Brünhild in dem Text stand. Es wurde sogar im gleichen Absatz von Brünhild auf den Artikel Brunhild, sowie von Brunhild zum gleichen Artikel Brunhild verlinkt.
- Wenn es deiner Ansicht nach Brunhild nirgends gibt, dann solltest du einem schon mal klar machen, warum dann überhaupt auf Brunhild gelinkt wird bzw. warum es diesen Artikel überhaupt gibt. Noch weniger als Brunhild gibt es Brünhild, und es ist einzig deine eigene Schreibweise, weil sich Bryn und Brün in der Aussprache eher ähneln als Bryn und Brun.
- Es wird im Text auf keine Problematik der Bezeichnungen Brunhild/Brünhild eingegangen.
- Ich habe diesen Mischmasch geordnet, indem ich Brünhild zu Brunhild änderte.
- Brynhild und Brünnhilde habe ich bewusst so belassen, weil der Leser dadurch die verschiedenen Ausdrucksformen für die gleiche Sagengestalt erkennen kann.
- Wenn deiner Meinung nach Brunhild als Name nicht stimmt, dann lege einen neuen Artikel mit der Bezeichnung Brünhild an.
- Allerdings wären dann zahlreiche Namen von Straßen, sowie einer Brücke, welche Brunhild in ihrem Namen haben, und die sich damit auf diese Sagengestalt berufen, allesamt falsch.
- Nur, ich kenne keine Brünhildenstraße oder Brünhildenbrücke, aber einige Brunhildenstraßen und eine Brunhildenbrücke.
- Übrigens wird man auch bei Eingabe des Wortes Brünhild in die Suche der Wikipedia auf die Seite Brunhild weitergeleitet.
- Zumindest aber solltest du dann, wenn Brunhild als Name nicht stimmt (was ich bestreite), einen Absatz im Artikel Nibelungensage, als auch im Artikel Brunhild verfassen, der genau diese Thematik bzw. Problematik beschreibt, bzw. solltest du beantragen, dass der Artikel Brunhild (Sage) gelöscht oder umbenannt wird.
- Gruß, Benutzer:Drachentoeter - 20:07, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Da ich das hier zufällig mitlese möchte ich kurz einwerfen, dass eine Verschiebung des Artikels von Brunhild (Sage) zu Brünhild die richtige Lösung wäre. Das ist kein größeres Problem, lediglich der jetzige Redirect Brünhild müsste gelöscht werden, um das Lemma für den Artikel freizuräumen. – Noch ein kleiner Tipp: wenn sie eine längere Änderungsphase bei einem Artikel vor sich haben, empfiehlt es sich, den Baustein {{inuse}} in den Artikel zu setzen um Bearbeitungskonflikten vorzubeugen. --FordPrefect42 09:53, 26. Sep. 2007 (CEST)
Benutzer:Hermann Reichert/Schreibung und Aussprache mittelalterlicher deutscher und nordischer Texte
Hallo, auf diesen Text gab es einen Löschantrag. Als Artikel sind solche Handreichungen leider nicht üblich/erwünscht. Auf den Hilfeseiten der Wikipedia könnte man das aber evtl. sinnvoll einarbeiten (z.B. Wikipedia:Namenskonventionen). Ich habe deshalb den Artikel zwar im sogenannten Artikelnamensraum gelöscht, den Inhalt aber auf eine Unterseite ihrer Benutzerseite verschoben (siehe Link), damit sie dort weiterarbeiten können und Inhalte ggf. auf einer anderen Seite einarbeiten können. Gruß, Stullkowski 00:21, 27. Sep. 2007 (CEST)
Welche Quelle?
Hallo Hermann Reichert, Woher stammt folgende Information aus diesem edit.
Durch die minutiöse Untersuchung der Schreibfehler in Mb und Sv konnte nachgewiesen werden, dass SV direkt aus Mb abgeschrieben wurde, als diese noch vollständig war. Sv überliefert keine ältere Variante.
würde mich brennend interressieren!--Altai 11:52, 14. Nov. 2007 (CET) An Altaileopard: In 'Heldensage und Rekonstruktion' habe ich die Diskussion von Klockhoff und Bertelsen bis zu meinen eigenen Überprüfungen dokumentiert. Herzliche Grüße Hermann Reichert.
- Eigene Überprüfungen sind unzulässige Quellen. Nur Publikationen und fundierte Sachbücher taugen als Quellen für deratrige Aussagen!--Altai 21:12, 15. Nov. 2007 (CET)
- ...Und diese bitte auch angeben! Einfach zwei Namen angeben reicht übrigens nicht aus. Aus dem Hinweis 'Heldensage und Rekonstruktion' werd ich auch nicht schlau.--Altai 21:16, 15. Nov. 2007 (CET)
Hermann Reichert: Heldensage und Rekonstruktion. Untersuchungen zur Thidrekssaga. Wien 1992. ISBN 3-900538-34-4