Trient

italienische Gemeinde und Hauptstadt der Region Trentino-Südtirol sowie der Provinz Trient
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2005 um 00:50 Uhr durch Skafa~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Trient in Italien, andere Bedeutungen unter Trient (Begriffsklärung).


Datei:Trient Campanile.jpg
Campanile (Glockenturm)

Trient (it. Trento) ist zusammen mit Bozen die Hauptstadt von Trentino-Südtirol, der nördlichsten Verwaltungsregion von Italien, und der Provinz Trient. Die Gemeinde hat 106.190 Einwohner (Volkszählung 2001), aber die Stadt allein zählt nur 55.197 (2004), weil die Mehrheit der Bevölkerung in den vorortigen Dörfern wohnt. Das Zentrum befindet sich auf einer Höhe von 194 m. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Fläche von 158 km².

Geografie

Trient liegt im Tal des Flusses Etsch, 55 km südlich von Bozen und 100 km nördlich von Verona, umgeben von Bergen.

Im Westen liegt der Monte Bondone (2091 m), im Nordwesten die Paganella (2125 m), im Nordosten der Monte Calisio (1096 m), im Osten die Marzola (1738 m) und im Südwesten der Becco di Filadonna (2150 m).

Nachbargemeinden

Lavis, Vigolo Vattaro, Terlago, Civezzano.

Verwaltungsgliederung der Gemeine

Trient ist in 12 Bezirke gegliedert. Drei Bezirke bilden die Stadt und sind in Stadtvierteln untergeteilt, die andere neun sind in Dörfern gegliedert.

Geschichte

Schon in der Vorgeschichte war das Etschtal viel begangen. Die Römer verwandelten die antiken Kommunikationswege in Straßenverbindungen zur Eroberung der alpinen Regionen.

Trient wurde von Kelten gegründet und später von den Römern erobert (Tridentum). Nach dem Fall des Weströmischen Reichs im Jahr 476 fiel die Stadt unter verschiedene Herrschaft, bis Heinrich II., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs im Jahr 1004 beschloss, den Bischöfen die weltliche Gewalt zu übertragen. Das 1027 von Konrad dem Salier gesetzte Siegel eröffnete ein neues Kapitel der Trienter Geschichte, während der sich die Stadt über acht Jahrhunderte behauptete.

Die historische Bedeutung der Stadt liegt vor allem im Konzil von Trient von 1545-1563, das der Gegenreformation zum Auftrieb verhalf und ihren geistigen Rahmen bestimmte. In diese Zeit fällt auch die Neugestaltung von Teilen der Stadt im Renaissancestil. Zu dieser Zeit war Trient Sitz der Fürstbischöfe, die auch weltliche Macht ausübten. Ab etwa 1700 kam durch den Barockstil eine neue architektonische Prägung dazu.

Das Fürstbistum wurde 1796 durch den Einmarsch Napoleonischer Truppen beendet, das Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie wurde. Im 19. Jahrhundert begann mit der Verwirklichung technischer Werke wie die Verlegung des Etsch 1858 und dem Bau der Brennerbahn 1859 eine moderne Stadtentwicklung, es entstanden Palazzi der Staatsverwaltung und große Hotels.

Der Erste Weltkrieg sowie die Hinrichtung Trentiner Irredentisten bewirkte den Anschluß der Stadt und des Trentino an das Königreich Italien.

In Trient befindet sich das Italienisch-deutsche Historische Institut.

Trient wurde durch die Alpenkonvention zur Alpenstadt des Jahres 2004 erklärt.

Städtepartnerschaften

Einzelne Bezirke von Trient unterhalten Partnerschaften mit Ergolding, Neufahrn bei Freising, Fließ, Herrsching am Ammersee, Schwaz und Znaim.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Datei:Trient Dom.jpg
Domplatz mit der Kathedrale San Vigilio und dem Neptunbrunnen
  • Schloss Buonconsiglio, ehemaliger Sitz der Fürstbischöfe
  • Kirche S. Maria Maggiore, 1520 im Rennaisancestil erbaut
  • Domplatz mit der Kathedrale San Vigilio, Palazzo Pretorio und dem Neptunbrunnen
  • verschiedene Palazzi im Zentrum

Auf der anderen Etschseite:

  • Seilbahn nach Sardagna (bietet einen Ausblick auf die Stadt)
  • S. Apollinare Kirche, 14. Jahrhundert
  • San Lorenzo Kirche, 12. Jahrhundert
  • Dante Alighieri Denkmal

Museen

  • Landeskunstmuseum im Schloss Buonconsiglio
  • Historisches Museum von Trient im Schloss Buonconsiglio
  • Tridentinisches Diözesanmuseum und urchristliche Basilika, Domplatz
  • Tridentinisches Naturkundemuseum
  • Museum des Trentiner Alpenvereins
  • Städtische Galerie zeitgenössischer Kunst
  • Museum Moderner und Zeitgenössischer Kunst (gemeinsam mit der Stadt Rovereto
  • Historisches Museum der Gebirgstruppen
  • Museum "Gianni Caproni" - Luftfahrt, Wissenschaft und Innovation
  • Trentiner Volkskundemuseum

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Trient liegt an der Autobahn A22-E45, die Verona, Bozen, Innsbruck und München verbindet, sowie an der Eisenbahnlinie München - Innsbruck - Florenz. Trient ist auch Ausgangspunkt der Nonstalbahn und der Bahnlinie über das Valsugana nach Venedig.

Offizielle Seite der Stadt (Italienisch)