"Das Clansystem, vor allem in den Highlands, stellt eine schottische Besonderheit dar, welche viele Ähnlichkeiten mit dem System der Amerikanischen Indianer Stämme aufweist."
Zum einen gehört das eher unter einen Artikel Schotten (Volk), zum anderen ist die Parallele zu den Indianern eher seltsam, findet ihr nicht? Zum einen gibt es "die Indianer" nicht, sondern eine Reihe verschiedener Sprach- und Kulturkreise, zum anderen sind die meisten Indianer-Völker nicht so hierarchisch organisiert wie die Klans, und zudem haben einige Clans zwar angestammte Territorien, leben aber ansonsten wie normale Familien weltweit nebeneinander.
Als Amtssprachen werden in dem Artikel folgende genannt: Englisch, schottisches Gälisch, Schottisch. Was ist mit Schottisch gemeint: Scots? Ist das wirklich eine Amtssprache in Schottland?
Scots ist von der britischen Regierung als separate Sprache anerkannt. Dasselbe gilt fur die Europäische Charta von Regionalen und Minderheitssprachen. Siehe auch en:Scots language. --mmr 14:04, 17. Nov 2003 (CET)
- Aus der englischen Wikipedia: British government now accepts Scots as a language and has recognised it under the European Charter for Regional and Minority Languages. Gibt es Bestrebungen Scots zur Amtssprache zu machen? Wo kann man das nachlesen? Fischers Fritz 14:18, 17. Nov 2003 (CET)
- O.K., ich habe jetzt noch mal in der englischen Wikipedia nachgefragt, und das Ergebnis ist, dass es im Vereinigten Königreich gar keine Amtssprachen im engeren Sinne gibt. De facto ist allerdings Englisch Amtssprache, weder Gaelic noch Scots werden in administrativen Dokumenten gebraucht. Insofern lag ich da wirklich falsch. (Das ändert allerdings nichts daran, dass Scots eine anerkannte Sprache ist.) Ich werde deshalb auch Gaelic aus den Amtssprachen herausnehmen - es wird von weniger Menschen gesprochen als Scots und die Tatsache, dass es finanziell geförderte Programme z. B. im Rundfunk gibt, machen es noch nicht zur Amtssprache. --mmr 15:40, 18. Nov 2003 (CET)
- Dann wäre es wohl besser, wenn wir Englisch als Amtssprache auch löschen und stattdessen so etwas wie Verwaltungssprache einFügen. Oder wie siehst du das? Dürfen Gälisch und Scots als Verwaltungssprache genutzt werden? Sehr sympatisch übrigens der Gedanke, dass sich nicht eine Sprache als "von Amts wegen" über die anderen erhebt ;-) bemerkt Fischers Fritz 16:41, 18. Nov 2003 (CET)
- Naja, wenn alle amtlichen Dokumente auf Englisch sind, dann ist es die Amtssprache. Viele Länder haben das nicht gesetzlich festgelegt, aber es ergibt sich über den alltäglichen Gebrauch. --zeno 16:55, 18. Nov 2003 (CET)
- Dann wäre es wohl besser, wenn wir Englisch als Amtssprache auch löschen und stattdessen so etwas wie Verwaltungssprache einFügen. Oder wie siehst du das? Dürfen Gälisch und Scots als Verwaltungssprache genutzt werden? Sehr sympatisch übrigens der Gedanke, dass sich nicht eine Sprache als "von Amts wegen" über die anderen erhebt ;-) bemerkt Fischers Fritz 16:41, 18. Nov 2003 (CET)
- O.K., ich habe jetzt noch mal in der englischen Wikipedia nachgefragt, und das Ergebnis ist, dass es im Vereinigten Königreich gar keine Amtssprachen im engeren Sinne gibt. De facto ist allerdings Englisch Amtssprache, weder Gaelic noch Scots werden in administrativen Dokumenten gebraucht. Insofern lag ich da wirklich falsch. (Das ändert allerdings nichts daran, dass Scots eine anerkannte Sprache ist.) Ich werde deshalb auch Gaelic aus den Amtssprachen herausnehmen - es wird von weniger Menschen gesprochen als Scots und die Tatsache, dass es finanziell geförderte Programme z. B. im Rundfunk gibt, machen es noch nicht zur Amtssprache. --mmr 15:40, 18. Nov 2003 (CET)
- Nach der Auskunft, die ich bekommen habe, müssen Gerichtsdokumente und auch amtliche Formulare auf Englisch ausgefüllt werden (auch wenn es anscheinend kein Gesetz gibt, dass Englisch formal festschreibt). Damit ist Englisch wohl de facto, wenn auch nicht der Form nach Amtssprache. Zusätzlich noch das Wort Verwaltungssprache einzuführen finde ich persönlich nicht so sinnvoll. Grundsätzlich finde ich es für eine Enzyklopädie interessanter, die Sprachen aufzuführen, die auch tatsächlich gesprochen werden (in nennenswertem Umfang), aber die Entscheidung für die Amtssprache als Eintrag in den Boxen ist wohl irreversibel gefallen.--mmr 17:47, 18. Nov 2003 (CET)
- Diesbezüglich wurde nie eine Entscheidung getroffen (meines Wissens), sie wäre auch nicht irreversibel, und schon gar nicht bindend. Siehe Wikipedia:Empfehlungen. Ich weiß, dass in letzter Zeit die Unsitte aufgekommen ist, über alles Entscheidungen zu treffen und Abstimmungen zu machen - aber wirklich bindend ist das alles nicht. Schließlich ist heißt es ja Wikipedia. --zeno 17:52, 18. Nov 2003 (CET)
- PS: Im Sinne der Einheitlichkeit kann man ja die Amtssprache eintragen, und die anderen Sprachen im Text nennen.
- Im Prinzip hast Du sicher recht damit, wenn Du sagst, dass es keine bindenden Entscheidungen gibt. Aber wenn ich richtig sehe, dass bisher alle Länderartikel mit entsprechender Box die Amtssprache aufführen, muss man schon sehr idealistisch sein, um das alles jetzt wieder ändern zu wollen. Denn unterschiedliche Formate für denselben Artikeltyp wird ja am Ende auch niemand wollen. Das habe ich gemeint, als ich oben von irreversibel sprach. Daher ist Dein pragmatischer Vorschlag, die Amtssprache einzutragen und die anderen im Text zu erwähnen wohl das Beste.--mmr 21:48, 18. Nov 2003 (CET)