(Hier bereite ich eine Erweiterung des Artikels über Schachcomputer vor.)
- 1769 Türke, von Kempelen
- 1890 Leonardo Torres y Quevedo
- 1941 Z3 von Karl Zuse, Programmiersprache Plankalkül wurde 1945 fertiggestellt inkl. Schachprogramm, jedoch wurde dies erst um 2000 nachgebildet (http://swt.cs.tu-berlin.de/informatik2000/presse/berlz2.html)
- 1947 Turochamp von Turing, Stellungsbewertungen auf Papier
- 1949 Aufsätze von Shannon - A, B, C-Strategie
- 1956 Loa Alamos-Programm auf einem MANIAC-I von IBM auf einem 5x6-Feld
- 1958 Bernstein auf IBM 704
- 1958 NSS von A. Newell, C. Shaw, H. Simon, C-Strategie, Alpha-Beta-Suche
- 1963 "Pioneer" von Botwinnik, bis zuletzt keine öffentliche Partie gespielt, C-Strategie
- 1967 MacHack VI - Hashtables
- 1968 Levy-Wette
- 1970 Chess 3.0
- 1971 Chess 3.5
- 1973 Chess 3.6 auf dem ACM-Turnier in Boston
- 1973 Chess 4.0 auf CDC 6-4000 auf dem ACM-Turnier in Atlanta, A-Strategie
- 1974 1. Computerschachweltmeisterschaft in Stockholm, Sieger: Kaissa (Russland)
- 1974 ACM-Turnier in San Diego, Sieger Ribbit (Kanada)
- 1976 ACM-Turnier in Houston, Sieger Chess 4.5 (USA)
- 1976 Fidelity Chess Challlenger 1
- 1977 2. Weltmeisterschaft im Computerschach in Toronto, Sieger Chess 4.6
- 1977 ACM-Turnier in Seattle, Sieger Chess 4.6
- 1977 Chess Challenger 3
- 1978 ACM-Turnier in Washington D.C., Sieger Belle von Ken Thompson auf PDP-11 und 325 Spezialchips. Boris, Chess Challenger 10, Sargon vom Ehepaar Spracklen. Levy verliert gegen Chess 4.7 in Toronto.
- 1979 Schaukampf Levy gegen Chess 4.8 im ZDF, Remis.
- 1980 3. Computerschachweltmeisterschaft in Linz, Sieger Belle. ACM-Turnier in Nashville, TN, Sieger Belle (1700 Chips, 150.000-200.000 Stellungen/s). 1. Micro-Computerschachweltmeisterschaft in London. Mephisto (Vertrieb: Hegener & Glaser), Programm von Elmar Henne und Thomas Nitsche.
- 1981 ACM-Turnier, Sieger Belle.
- 1982 ACM-Turnier, Sieger Belle.
- 1983 4. Computerschachweltmeisterschaft in New York, Sieger Blitz auf Cry X-MP
- 1985 Richard Lang (England) tritt in die Fußstapfen von E. Henne und Th. Nitsche. ACM-Turnier in Denver, Sieger HiTech von Hans Berliner (CMU)
- 1986 5. Schachcomputerweltmeisterschaft in Köln, Sieger Cray Blitz
- 1987 ACM-Turnier in Dallas, TX. Sieger Chiptest.
- 1988 ACM-Turnier in Orlando, FL. Sieger Deep Thought
- 1989 6. Computerschachweltmeisterschaft in Edmonton, Canada. Sieger Deep Thought
- 1990 ACM-Turnier, Sieger Deep Thought
- 1991 22. ACM-Turnier in Albuquerque, NM. Sieger Deep Thought