Strahlung

Prozesse physikalischer Ausbreitung von Energie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2002 um 10:41 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge) (en:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Strahlung bezeichnet in der Physik sich ausbreitende Elementarteilchen oder Wellen. Im ersten Fall spricht man von Korpuskularstrahlung, in zweiten von Wellenstrahlung.

Die historische Debatte zwischen Isaac Newton und (...?...), ob Lichtstrahlen aus Teilchen oder Wellen bestehe, wurde in der Quantentheorie dahingehend beantwortet, dass ein Lichtstrahl aus Photonen bestehe, die wiederum Welleneigenschaften (z.B. Interferenz) zeigten.

Verallgemeinernd kann man aus der Ouantenphysik begründen, dass alle Strahlung sowohl Teilchen- als auch Wellencharakter haben muss. Allerdings tritt in bestimmten Bedingungen in der Regel eine der beiden Charakteristiken deutlicher hervor.

Strahlung transportiert immer Energie und Impuls (d.h. sie hat eine ausgezeichnete Richtung). Wenn die Strahlungsteilchen Masse, Ladung oder andere Eigenschaften besitzen, werden auch letztere transportiert.

Eine Strahlungsquelle ist der Ausgangspunkt einer Strahlung.

Trifft die Strahlung auf ein Hindernis, löst sie dort eine Reaktion aus.
(...Nicht notwendigerweise: Licht trifft auf Glas und wird reflektiert oder dringt durch. Nicht wirklich eine Reaktion. Oder?...)

Der Begriff Strahlung und Strahl ist insgesamt eher unscharf und nicht ganz streng zu definieren. So gibt es zb einen Wasserstrahl, aber keine Wasserstrahlung.
Man spricht im Falle von sich strahlenartig ausbreitender Materie eher von einem Teilchenfluss oder Materiefluss.

Arten von Strahlen

Wortfeld Strahlung

  • natürliche Strahlung
  • kosmische Strahlung
  • monochromatische Strahlung
  • Laser Strahlung
  • Neutronenstrahlung
  • Sonnenstrahlung
  • charakteristische Strahlung
  • Ultraschallstrahlung.