Liste von Fernsehsendern

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2005 um 17:38 Uhr durch 80.137.120.40 (Diskussion) (Dokumentation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste von Fernsehprogrammen bzw. Fernsehsendern enthält zunächst deutschsprachige Fernsehprogramme, die heute noch auf Sendung sind. Digitale Spartenprogramme innerhalb von so genannten Programm-Paketen (Bouquets), wie ARD digital, ZDFvision oder Premiere digital wurden - soweit bekannt - ebenfalls aufgenommen. Bei jedem Programm ist die offizielle Bezeichnung (Kurzform) sowie der Sendestart genannt. Bei Programmen, die früher unter einer anderen Bezeichnung auf Sendung waren, ist auch die ursprüngliche Bezeichnung angegeben.

Im Anschluss daran folgt eine Übersicht von deutschsprachigen Programmen, die den Sendebetrieb eingestellt haben oder in anderen Programmen aufgegangen sind.

Einige Sender bieten Vollprogramme, andere nur ein Spartenprogramm. Die Programme sind, meist analog, über Antenne (terrestrisch) und Kabel in ganz Deutschland und darüber hinaus via Satellit auch in weiten Teilen Europas empfangbar. Einige Programme werden inzwischen auch digital ausgestrahlt (DVB). Die Liste enthält sowohl öffentlich-rechtliche Fernsehsender als auch Privatsender.

Nicht vollständig aufgenommen sind lokale Fernsehprogramme, also Programme, die nur in einem sehr kleinen Sendegebiet über Antenne oder Kabel zu empfangen sind (z.B. der Offene Kanal einer Stadt oder Region).

Deutschsprachig

Voll- und Unterhaltungsprogramme

  • ARD (Das Erste) - auf Sendung seit 25. Dezember 1952
  • SF DRS (SF1, SF2) - Schweiz - SF1 seit 20. Juli 1953
  • ORF (ORF 1, ORF 2) - Österreichischer Rundfunk - ORF 1 seit 1. August 1956
  • ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen - auf Sendung seit 1. April 1963
  • 3sat -als ZDF 2 seit 1. Januar 1984, als 3sat auf Sendung seit 1. Dezember 1984
  • DW TV - auf Sendung seit 1. Januar 1992 als Deutsche Welle TV
  • ARTE - auf Sendung seit 30. Mai 1992
  • German TV - auf Sendung seit 2001 in Nordamerika

Privat

  • SAT.1 - auf Sendung seit 1. Januar 1984 als PKS, seit 1985 als SAT.1
  • RTL Television, meist als RTL (Radio Tele Luxemburg) bezeichnet - dt. Programm auf Sendung seit 2. Januar 1984 als RTL plus, 1992 Umbenennung zu RTL Television
  • ProSieben - auf Sendung seit 1986 als Eureka TV, seit 1. Januar 1989 als Pro7
  • Kabel 1 - auf Sendung seit 29. Februar 1992 als "Der Kabelkanal", seit 24. Dezember 1994 als Kabel 1
  • VOX - auf Sendung seit 25. Januar 1993
  • RTL II - auf Sendung seit 6. März 1993
  • Super RTL - auf Sendung seit 28. April 1995
  • XXP - auf Sendung seit 7. Mai 2001
  • Tele 5 - vom 1. Januar 1984 bis zum 10. Januar 1988 als Musicbox Auf Sendung, als Tele 5 von 11. Januar 1988 bis 31. Dezember 1992, wieder neu auf Sendung seit 28. April 2002
  • ATVplus (Österreich) - auf Sendung seit 1. Juni 2003
  • U1 TV (Schweiz)
  • Star TV (Schweiz)

Spartenprogramme

Bildung

  • BR-alpha - auf Sendung seit 7. Januar 1998

Dokumentation

15. September 2004 als Terra Nova

Einkaufen

Info

Kinder

  • KI.KA - auf Sendung seit 1. Januar 1997 als "Der Kinderkanal"

Musik

  • MTV - auf Sendung seit 1.August 1987 als MTV Europe - auf Deutsch seit 1995
  • VIVA - auf Sendung seit 1. Dezember 1993
  • VIVA PLUS - auf Sendung seit 21. März 1995 als VIVA ZWEI, seit 2002 als VIVA PLUS
  • MTV2 ("The Pop Channel") - auf Sendung seit 4. Mai 1995 als VH-1, seit 1. Mai 2001 als MTV2
  • gotv (Österreich) - seit 1. Mai 2004 über Satellit

Nachrichten

  • n-tv - auf Sendung seit 30. November 1992
  • N24 - auf Sendung seit 24. Januar 2000
  • Bloomberg TV - auf Sendung seit 1. September 1998

Religiöse

Sport

  • DSF - Deutsches Sportfernsehen - auf Sendung seit 1. Januar 1993

Theater

Zuschaueranrufe / Spiele

  • 9Live - auf Sendung seit 25. August 1995 als tm 3
  • K1010
  • TV6 - auf Sendung seit 1.September 2003 aus Österreich(Linz)
  • Spielekanal

Sonstige

  • PREMIERE digital (Programm-Paket) - auf Sendung seit Sommer 1997 (einzelne Programme starteten erst später bzw. wurden im Rahmen von Programmrevisionen umgestaltet oder neu benannt) u.a.:
    • PREMIERE Start
    • PREMIERE Austria
    • PREMIERE 1 (früher teilweise auch unter PREMIERE movie 1)
    • PREMIERE 2 (früher teilweise auch unter PREMIERE movie 2)
    • PREMIERE 3 (früher teilweise auch unter PREMIERE movie 3)
    • PREMIERE 4
    • PREMIERE 5
    • PREMIERE 6
    • PREMIERE 7
    • PREMIERE Erotik
    • PREMIERE Krimi
    • PREMIERE Nostalgie
    • PREMIERE Serie
    • PREMIERE SciFi
    • PREMIERE SPORT 1
    • PREMIERE SPORT 2
    • PREMIERE SPORT 3
    • Goldstar TV - digitales Musikprogramm - auf Sendung seit 1. März 2000
    • Heimatkanal - digital - auf Sendung seit 1. August 2002
  • Teleclub
  • KabelDigital Home
    • 13th Street
    • SciFi
    • Kinowelt TV
    • AXN
    • Silverline
    • Planet
    • Wetter Fernsehen
    • The History Channel
    • National Geographic
    • Bibel TV
    • K-TV
    • E! Entertainment
    • Fashion TV
    • Wein TV
    • tv.gusto premium
    • G-TV
    • BBC Prime
    • Toon Disney
    • Toon Disney zeitversetzt
    • Playhouse Disney
    • Motors TV
    • Extreme Sports
    • NASN
    • ESPN Classic Sport
    • Sailing Channel
    • Trace.TV
    • MTV Dance
    • MTV Hits
    • VH1 Classic
    • Playboy TV

Regional

Deutschland

Öffentlich-Rechtlich
Privat
Offene Kanäle

Österreich

Schweiz

Ehemalige Fernsehprogramme

  • DDR F 1 bzw. DFF 1 - auf Sendung vom 21. Dezember 1952 bis 14. Dezember 1990
  • ARD 2 - auf Sendung vom 1. Juni 1961 bis 1. April 1963
  • ZDF 2 - auf Sendung vom 1.Januar 1984 bis 30.November 1984,vorgänger von 3Sat
  • DDR F 2 bzw. DFF 2 - auf Sendung vom 3. Oktober 1969 bis 14. Dezember 1990,vom 15.Dezember 1990 an als DFF-Länderkette
  • Eureka TV - Sendete ein Testprogramm und war der Vorläufer von Pro7
  • Musicbox - auf Sendung vom 1. Januar 1984 bis 11. Januar 1988
  • Tele 5 - auf Sendung bis 31. Dezember 1992; seit 28. April 2002 wieder auf Sendung
  • Eins Plus - auf Sendung vom 29. März 1986 bis 30. November 1993
  • RIAS TV - auf Sendung vom 22. August 1988 bis 1992
  • Teleclub - auf Sendung vom 1.November 1986 bis 27.Februar 1991 ,vorgänger von Premiere-analog
  • Premiere analog - auf Sendung vom 28. Februar 1991 bis 1. März 2003; zunächst als Premiere, ab 1999 Premiere World
  • RBB Brandenburg - auf Sendung vom 1. Januar 1992 bis 29. Februar 2004; bis Mai 2003 ORB Fernsehen
  • RBB Berlin - auf Sendung vom 1. Oktober 1992 bis 29. Februar 2004; bis Mai 2003 B1 bzw. später SFB1
  • DF1 - 28.Juli 1996 bis 31.September 1999,das erste digitale Pay-TV im deutschen Fernsehen; später entstand daraus aus Premiere-digital und Premiere-analog; Premiere World
  • Der Kabelkanal - seit 29.Februar 1992,zunächst ein exklusiver Sender für Kunden mit Kabelanschluss, später entstand daraus am 24.Dezember 1994,der Sender Kabel 1
  • VIVA ZWEI - 18.März 1995 bis 6.Januar 2002,vorgänger von VIVA PLUS
  • VH-1 - auf Sendung seit 11.März 1995, jetzt MTV2
  • onyx.tv - auf Sendung seit 6.Januar 1996, jetzt Terra Nova
  • Nickelodeon - auf Sendung vom 5. Juli 1995 bis 31. Mai 1998
  • Der Wetterkanal - auf Sendung vom 3. Juni 1996 bis 29. Januar 1998
  • PREMIERE Action auf Sendung vom 1. Juli 2001 bis 1. Mai 2002
  • PREMIERE Comedy auf Sendung bis 1. Mai 2002
  • Kanal X - 1989 in Leipzig auf Sendung
  • ATV - seit 1. Juni 2003 als ATVplus
  • Wien 1 - ehemaliger Regionalsender für Wien; jetzt ATVplus
  • TV3 - ehemaliges deutschschweizer Fernsehprogramm
  • Tele 24 - ehemaliges deutschschweizer Fernsehprogramm
  • Sportkanal - auf Sendung vom 29. März 1984 bis 28. Feb 1993, ging dann in EuroSport auf

Mehr- oder anderssprachige Programme

Voll- und Unterhaltungsprogramme

  • TV5 - Gemeinschaftsprogramm verschiedener französischsprachiger Sender der Welt, seit 1983 auf Sendung

Nachrichten

Sport

Weitere

Nationale Programme anderssprachiger Länder

  • Rai (Rai Uno, Rai Due, Rai Tre)
  • Mediaset (Rete 4, Canale 5, Italia 1)
  • TVP (TVP 1, TVP 2, TV Polonia)
  • Polsat (Polsat, Polsat 2)
  • tvn (tvn, tvn siedem, tvn 24)
  • TV4
  • TSR (TSR 1, TSR 2)
  • TSI (TSI 1, TSI 2)
  • VRT (TV1, Ketnet/Canvas)
  • RTBF (La Une, La Deux)

Weitere siehe: Liste der Fernsehprogramme in den USA

Weitere