Elena Ceauşescu [7. Januar 1916 in Petreşti; † 25. Dezember 1989 in Târgovişte; gebürtig Lenuţa Petrescu) war die Frau des rumänischen Diktators Nicolae Ceauşescu und mitverantwortlich für die Verbrechen gegen die Menschlichkeit während dessen Herrschaft.
] (*Herkunft und Eheleben
Elena Ceauşescu war die Ehefrau des rumänischen Diktators Nicolae Ceauşescu. Die Ehe wurde im Frühjahr 1945 geschlossen. Dabei änderte sie auch ihren Vornamen Lenuţa (dt. Lenchen) in Elena. Außerdem wurde ihr Geburtsjahr von 1916 nachträglich in das Jahr 1919 verlegt.[1] Ab 1971 bekleidete sie hohe Posten innerhalb der Kommunistischen Partei und in der Regierung Rumäniens. Außerdem war sie Vorsitzende der rumänischen Akademie der Wissenschaften und galt im Land offiziell als "Gelehrte von Weltruhm", obwohl sie die Schule mit 14 verlassen hatte und gute Noten nur im Fach "Nähen" vorweisen konnte. Ohne je studiert zu haben, hatte sie später einen fingierten Doktortitel im Fach Technische Chemie ("Acad. Dr. Ing") und mehrere ebenfalls fingierte Fachpublikationen zum Thema Polymerisation. Auch wird ihr in Rumänien Nymphomanie nachgesagt und dass die Männer, die ihr gefielen, ihr gefügig sein mussten, da sie sonst mit Gefängnis oder Tod zu rechnen hatten. Um Elena Ceauşescu wurde derselbe Personenkult betrieben wie um ihren Mann. So prangte ihr Bild auf Porzellantellern, Bildern und Medaillen. Von den Rumänen sprach sie im privaten Kreis jedoch nur mit Verachtung.
Sturz und Hinrichtung
Nach einer zweitägigen Reise in den Iran sprach Nicolae Ceauşescu am 21. Dezember 1989 an eine Menge von 100.000 Menschen im Zentrum von Bukarest. Nachdem die Menge gegen ihn zu schreien begann, eröffnete die Securitate das Feuer, aber das Militär unter Verteidigungsminister Vasile Milea weigerte sich, es ihnen gleichzutun. Ceauşescu ließ Milea erschießen. Elena Ceausescu verlangte von den Securitatechefs, die Demonstranten alle "in den Kerker" zu werfen, sie zusammenzuschlagen und sie alle zu töten. Das Diktatorenpaar selbst versuchte schließlich, mit einem Hubschrauber aus der Hauptstadt zu entkommen. Mit Mileas Hinrichtung wurde aus der neutralen Position der Armee Feindschaft. Die Armee und die Securitate trugen in Bukarest offene Straßenkämpfe aus, und Hunderte, vielleicht Tausende wurden im Schusswechsel getötet. Die Ceauşescus wurden schließlich in Târgovişte verhaftet. Da die Securitate sich weigerte, ihre Waffen niederzulegen, wurden Elena und Nicolae Ceauşescu einem schnellen und umstrittenen Gerichtsprozess unterzogen und am 25. Dezember standrechtlich erschossen.
Quellen
- ↑ Thomas Kunze: Nicolae Ceauşescu - Eine Biographie. Berlin 2000.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ceauşescu, Elena |
ALTERNATIVNAMEN | gebürtig Lenuţa Petrescu |
KURZBESCHREIBUNG | rumänische Politikerin und Ehefrau Nicolae Ceauşescus |
GEBURTSDATUM | 7. Januar 1916 |
GEBURTSORT | Petreşti |
STERBEDATUM | 25. Dezember 1989 |
STERBEORT | Târgovişte |