Goleador

Beigetreten 26. Oktober 2007
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2007 um 01:30 Uhr durch Superbass (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Benutzersperre). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Superbass in Abschnitt Benutzersperre
Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Hallo Goleador, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Spss 20:28, 3. Nov. 2007 (CET)


Lieber Spss,

ich find es mega-unhöflich, wie hier mit meiner Arbeit umgegangen wird. Ich bin 50 und kein Rotzbub mehr und ich finde es (a) lächerlich und (b) kleinkariert, dass

1. mein Artikel "Felix de Mendelssohn" zur Löschung vorgeschlagen wunde

2. Du da ständig an meinem Artikel "Alfred Pritz" herummanipulierst

3. Du da ständig auf der SFU-Seite herummotzt und Realität verfälscht.


Ich bin hier zur Glorie der höheren Wahrheit und nicht, um mich und meine Texte unverschämten Bosheiten auszusetzen. Ad 1) Verbesserungsvorschläge akzeptiere ich, jederzeit, aber de Mendelssohn ist ein genialer Gruppentherapeut - und ihn zur Löschung vorzuschlagen ist schlicht grenzwertig. Ad 2) Kritik, gern. Aber ein wichtiges Buch zu eliminieren, das nächsten oder übernächsten Montag im Buchhandel sein wird ... Ad 3) Real existierende Studenten verschwinden zu lassen, warum?


I don't get the story here, guys ... Ihr seid auf einem seltsam bürokratischen Tripp ...



Goleador (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Goleador (DiskussionBeiträge) 22:14, 3. Nov 2007) Spss 23:06, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Gloeador, ich versuche es gerne nochmal.

1. Das der von Dir begonnene Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurde liegt daran, dass aus dem Artikel keine ausreichende Relevanz der Person für einen Artikel in der Wikipedia hervorgeht. Du kannst dazu allerdings in der entsprechenden Löschdiskussion Stellung beziehen.

2.Der Artikel Alfred Pritz gehört nicht Dir. Er ist Bestandteil der Wikipedia und jeder ist aufgerufen sich daran zu beteiligen. Meine Änderungen war mein Versuch den Artikel zu verbessern. Wenn Pritz der Herausgeber des Buches ist kann es dann aufgenommen werden, wenn es erschienen ist. Der Artikel behandelt die Person und nicht das Buch, daher ist es hier nicht angebracht zu tief auf das Buch einzugehen - Wikipedia ist keine Werbeplattform. Wenn Du etwas publizieren möchtest, was keiner Ändern kann erstelle eine eigene Homepage, dann bist Du hier falsch.

3.Auch den Artikel zur Universität habe ich verändert um ihn zu verbessern. Das gehört bei einem Wiki eben dazu. Warum die explizite Erwähnung des Studenten nicht hierher gehört habe ich ja schon versucht zu erklären. Schade wenn Du es trotz Deiner 50 Jahre nicht verstanden hast. Wikipedia ist eine online Enzyklopädie und kein Boulevardmagazin oder Zeitung oder Fanpage oder oder oder. Daher gehören hier sachlich und neutral formulierte sowie relevante Fakten. Soll sich jetzt jeder Student in den Artikel seiner Hochschule eintragen?

Vielleicht solltest Du Deine Tätigkeit hier noch einmal überdenken. Dein Kommentar zur Löschdiskussion von Kreuzzahlrätsel zeigt das Du das Konzept nicht verstanden hast. Meine Linkempfehlung hast Du offenbar ignoriert - schade. Bedenke auch das Wikipedia keine Plattform ist auf der jeder publizieren kann was er möchte. Es gibt bestimmte Grundregeln die eingehalten werden müssen. Wenn Du das mit Deiner Einstellung nicht schaffst dann findest Du bestimmt eine andere Beschäftigung.--Spss 23:06, 3. Nov. 2007 (CET)


Hallo Goleador,

Fonagy ist jetzt richtig eingereiht, daher habe ich Deinen Fehlerhinweis auf der Diskussionsseite Kategorie:Psychoanalytiker entfernt: "alphabetisch falsch gereiht / Peter Fonagy /--Goleador 06:29, 3. Nov. 2007 (CET)" Gruß,--Sonnenblumen 00:01, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Lieber Spss,

tut mir leid, dass Du die Ironie meines Kommentars zum Kreuzzahlrätsel nicht erkannt hast. Willkürlich streichen und löschen ist in meinen Augen halt leider kein verbessern. --Goleador 17:59, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Foulkes Lecture

Hallo! Bei Mendelssohn wird dieses Werk zweimal als wichtig angeführt. Aber selbst im englischen Wikipedia ist es nicht beschrieben. Wenn man die RK für Wissenschaftler anlegt [1] ist Punkt 3 der einzige, welcher in meinen Augen ggf. zutreffen könnte, nur wie groß kann eine Anerkennung sein, wenn nichtmal das Blatt der Veröffentlichung für relevant gehalten wird. Die Weblinks führen sehr oft zur SFU oder direkt auf Mendelssohn - also für mich keine relevanzbegründende Institution. Kannst mir da weiterhelfen?Oliver S.Y. 15:49, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Lieber Oliver,

die Foulkes Lecture in London ist - wie die Freud-Vorlesung in Wien - keine Publikation, sondern eine Auszeichnung der Group-Analytic Society in London. (siehe: englischsprachige Wikipedia). Ein hervorragender Vertreter oder eine Vertreterin des Faches wird um eine Rede gebeten - und diese Rede stellt den Höhepunkt der jährlichen Tagung dar. Die Rede wird selbstredend auch publiziert - daher kommt sie als Rede, als auch als Publikation im Lemma vor. Ich insistierte nicht, dass de Mendelssohn als Wissenschaftler aufgenommen wird - obwohl auch dies wg. seiner Professur möglich sein sollte. Ich verweise auf die RK, wie folgt: "andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" .

De Mendelssohn ist zweifelsohne ein herausragend anerkannter Analytiker weltweit. --Goleador 16:57, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke, gebe ja gern zu das ich hier als OMA-Tester antrete, und nicht als Fachmann. Das mit dem Professor hätte ich gern belegt, und seinen Aufgabengebiet prüfe bitte nochmal. Die HP der SFU gibt nämlich dazu eine andere Auskunft. Professor = Relevant, muß man nicht konform mit gehen, aber dann würde ich den LA sofort zurückziehen. Nur sollte dieser Fakt dann eindeutig belegt sein. Was das Fachgebiet betrifft, so denke ich nicht, das solch kleines Gebiet wie Gruppenanalyse mit gemeint ist, sondern in dem Fall allgemein Psychoanalyse als Gebiet gilt, und dafür fehlen bislang die neutralen Belege. Zu Foulkes kann man sicher geteilter Meinung sein, er steht für sich. Aber für dessen Vertreter kann man die Bedeutung nicht automatisch ableiten, in meinen Augen. Wenn jährlich eine Rede gehalten wird, gibts wohl derzeit 15-20 lebende führende Gruppenanalysten, oder sehe ich das falsch?Oliver S.Y. 22:53, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Felix de Mendelssohn

Jetzt ist aus Felix de Mendelssohn also ein Lehrbeauftragter geworden und kein Professor mehr. Hast Du das jetzt erst herausgefunden? Dürfte wohl ein gutes Beispiel sein warum Quellen gefordert werden, eben damit z. B. aus einem Lehrbeauftragten nicht plötzlich ein Professor wird.--Spss 00:16, 7. Nov. 2007 (CET)

In Österreich ist jeder Gymnasiallehrer ein Professor - und die meisten Operettensänger fortgeschrittenen Alters ebenso. Leider ist der Terminologie an der Sigmund Freud PrivatUniversität nicht durchgängig und nicht klar. Er wird dort Herr Professor genannt und ist auch Leiter und Lehrbeauftragter der Psychoanalyse, sowie Abteilungsleiter aller psychotherapeutischen Schulen. Ob er nun Professor ist oder leitender Lehrer, das mag Dir wichtig sein. Ich suche Relevanz anderswo, nämlich in Statur, Charakter, Charisma und darin, ob ein Mensch die Grenzen des Denkens erweitern kann.

Ich bin ziemlich enttäuscht von der Kleinkariertheit des Diskutierens hier. --Goleador 17:58, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Internationale Arbeitsgemeinschaft für Gruppenanalyse

Hallo,

laut : http://www.gruppenanalyse.info/index.html heisst das ganze nur Gruppenanalyse, nicht Gruppenpsychoanalyse. Was ist richtig?

Viele Grüsse --Fano 21:41, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Lieber Fano, Dank für den Hinweis. Ich unterliege leider inzwischen einer gewissen Begriffsverwirrung. Der korrekte Titel lautet "Internationale Arbeitsgemeinschaft für Gruppenanalyse (IAG)" und die Homepage http://www.gruppenanalyse.info/index.html Lieben Gruß --Goleador 22:04, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Europäische Shakespeare Tage Murau

Hab gerade einen Löschantrag gestellt. Weder der Regisseur noch die "renomierten" Schauspieler sind bislang für WP als relevant eigestuft. Es fehlt jede Angabe für Zuschauerzahlen und Medienecho. Zwei Wochen Dauer und selbstgebaute Kulissen lassen es eher als einen Theaterworkshop als ein Festival erscheinen. Gibt keine RK für solche Ereignisse, darum sollte die enzyklopädische Relevanz aus dem Artikel erkennbar sein.Oliver S.Y. 00:32, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Help

Help. Ich fühle mich von -OS- = Oliver S.Y. = 84.168.178.190 nachgeradezu verfolgt. Wo immer ich bin, ist auch er. Ich schreibe zwei Zeilen, er löscht sie. Ich verfasse ein Lemma, er stellt einen Löschungsantrag. Gibt es eine Möglichkeit, mir diesen Typen auf Distanz zu halten? --Goleador 00:10, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Benutzersperre

Hallo Goleador,

da Du Dich auf der Diskussionsseite zu Hermes Phettberg nicht nur maßgeblich an einem Edit-War beteiligt hast um eine werbende Information dort unterzubringen, sondern hier auch noch beleidigend geworden bist, habe ich Dir die Schreibrechte für 24 Stunden entzogen. Bitte beschäftige Dich vor weiterem Engagement mit den Hilfen:

Danke, Gruß --Superbass 00:30, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten