Wikipedia:Formatvorlage Film

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2007 um 22:25 Uhr durch Queryzo (Diskussion | Beiträge) (Quelltext). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Formatvorlage gibt ausgearbeitete Vorgaben zum Erstellen von Filmartikeln wieder. Im Sinne einer Vereinheitlichung aller Filmartikeln ist es erwünscht, dass diese Vorgaben umgesetzt werden.

Artikel über Filme sollten nicht nur die bloßen Daten der Infobox Film enthalten, sondern vor allem über eine gut verständliche und nicht zu knappe Inhaltsangabe, die Vorgeschichte des Films, die Rezeption des Films bei den Kritikern und gegebenenfalls diverse Zusatzinformationen verfügen.

Artikelname

Erster Schritt beim Erstellen eines Filmartikels ist die Wahl eines Artikelnamens (sofern Du nicht einem roten Link folgst). Ein Entscheidungsbaum soll helfen, den richtigen Namen zu finden (siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen#Filme).

  1. Ist der Film in Deutschland, Österreich oder der Schweiz veröffentlicht worden?
    • falls ja: Wähle den Titel, wie er im Lexikon des internationalen Films angegeben ist. Hier ist eine Online-Abfrage möglich.
    • falls nein: Wähle den Originaltitel (bei nicht-lateinischen Schriften bitte die Transkription verwenden).
  2. Gibt es weitere Filme mit demselben Titel (auch ohne Wikipedia-Artikel)?
    • falls ja: Füge dem Filmtitel einen Zusatz wie „(1976)“ hinzu.
    • falls nein: Gibt es Wikipedia-Artikel, deren Name mit dem Filmtitel identisch ist?
      • falls ja: Füge dem Filmtitel den Zusatz „(Film)“ hinzu.

Ferner sollten Weiterleitungen vom Originaltitel und von Alternativtiteln angelegt werden.

Beispielansicht für Filmartikel

Film
Titel Citizen Kane
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1941
Länge 113 Minuten
Stab
Regie Orson Welles
Drehbuch Herman J. Mankiewicz
Produktion Orson Welles
Musik Bernard Herrmann
Kamera Gregg Toland
Schnitt Robert Wise
Besetzung

Xxx ist ein musterländischer Film von Max Mustermann [der Regisseur] aus dem Jahr 20XX.

Handlung

Hinweis: Die Beschreibung sollte wesentliche Handlungsstränge schildern und die Grundstimmung und Genre-Zugehörigkeit deutlich machen, ohne sich dabei in jenen Einzelheiten der Filmhandlung zu verlieren, die für das Verständnis des Films eigentlich irrelevant sind. Die Namen von Darstellern werden aus Gründen der besseren Lesbarkeit in der Handlung nicht mitgeführt, sondern unter dem Punkt "Besetzung" in der Filminfobox angegeben.

Kritik

Während Zeitschrift A in ihrer Ausgabe vom März 1992 den Film für langweilig hält, nennt ihn beispielsweise Zeitschrift B in ihrer Online-Ausgabe „ein wahres Pointen-Feuerwerk“.

Hinweis: Zitate müssen durch eindeutige Quellenangaben belegt werden. Dies kann mit Hilfe von Einzelnachweisen geschehen. Dabei ist das Urheberrecht zu beachten und bei Internetquellen die Zitierrichtlinien für Internetquellen. Eine Liste von möglichen Quellen für Filmkritiken ist hier zu finden.

Auszeichnungen

Golden Globe Award 2001
  • Golden Globe in der Kategorie ... für ...
  • Nominierung in der Kategorie ... für ...

Mögliche weitere Überschriften sind z. B. „Entstehungsgeschichte“, „Rezeption“ und „Anmerkungen“.

Quelltext

Quelltext des obigen Beispiels:

{{Infobox Film
|DT = Citizen Kane
|OT = Citizen Kane
|PL = [[Vereinigte Staaten|USA]]
|PJ = [[Filmjahr 1941|1941]]
|LEN = 113
|OS = [[Englische Sprache|Englisch]]
|AF = 12
|REG = [[Orson Welles]]
|DRB = [[Herman J. Mankiewicz]]
|PRO = [[Orson Welles]]
|MUSIK = [[Bernard Herrmann]]
|KAMERA = [[Gregg Toland]]
|SCHNITT = [[Robert Wise]]
|DS = 
*[[Orson Welles]]: Charles Foster Kane
*[[Joseph Cotten]]: Jedediah Leland
*[[Dorothy Comingore]]: Susan Alexander Kane
*[[Agnes Moorehead]]: Mary Kane
}}

'''Xxx''' ist ein musterländischer Film von Max Mustermann [der Regisseur] aus dem Jahr 20XX.

== Handlung ==

== Kritik ==

Während ''Zeitschrift A'' in ihrer Ausgabe vom März 1992 den Film für langweilig hält, ...

== Auszeichnungen ==

;[[Golden Globe Award]] 2001
* Golden Globe in der Kategorie ... für ...
* Nominierung in der Kategorie ... für ...

== Weblinks ==

* {{IMDb Titel|tt0123456|Filmname}}
* [http://offizielle-seite.de Offizielle Seite zum Film]

Zum Kopieren und Einfügen:

{{Infobox Film
|DT = 
|OT = 
|PL = 
|PJ = 
|LEN = 
|OS = 
|AF = 
|REG = 
|DRB = 
|PRO = 
|MUSIK = 
|KAMERA = 
|SCHNITT = 
|DS = 
}}

== Handlung ==

== Kritiken ==

== Auszeichnungen ==

== Weblinks ==

* {{IMDb Titel|tt0123456|Filmname}}

[[Kategorie:Filmtitel]]
[[Kategorie:Filmtitel JJJJ]]

Erläuterung

Elemente der Infobox:

  • DT: Deutscher Titel (sofern Film in D/A/CH in die Kinos gekommen ist)
  • OT: Originaltitel (bei deutschsprachigen Filmen weglassen)
  • PL: Produktionsland (Sitz der federführenden Filmproduktionsgesellschaft(en), bitte die Angaben aus der IMDB kritisch gegenprüfen und mit "Produzent"/"Producer" (nicht "Executive Producer" o. ä.) abgleichen)
    Verlinkung: [[Deutschland]], [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]
  • PJ: Erscheinungsjahr (Jahr der ersten Aufführung in einem beliebigen Land)
  • LEN: Lauflänge in Minuten auf legal erhältlicher PAL-DVD, alternativ PAL-VHS oder Angabe der Fernsehzeitung
  • OS: Originalsprache
    Verlinkung: [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Englische Sprache|Englisch]]
  • AF: Altersfreigabe laut FSK
  • REG: Regisseur(e)
  • DRB: Drehbuchautor(en) (bitte nicht die Autoren der lit. Vorlage, wenn diese zum Drehbuch selbst nichts beigetragen haben)
  • PRO: Produzent(en) (keine "Executive Producer", "Line Producer" o. ä.; ggf. (vor allem bei älteren Filmen) federführende Produktionsfirma ergänzen)
  • MUSIK: Filmkomponist(en)
  • KAMERA: Kameramann/-leute
  • SCHNITT: Cutter
  • DS: die wichtigsten Darsteller

In der Infobox werden nichtausgefüllte Felder automatisch ausgeblendet. Wenn also z. B. kein Kameramann bekannt ist (wie bei einigen Animationsfilmen), keine Altersfreigabe der FSK existiert oder bei einem deutschsprachigen Film kein Originaltitel anzugeben ist, so braucht nichts in diese Felder eingetragen zu werden (also auch kein „–“) und diese auch nicht gelöscht werden.

Als Trennzeichen für Produktionsländer und Originalsprachen wird das Komma (,), für Personen des Filmstabs <br /> verwendet.

Kategorisierung

Es sind einzufügen:

  • [[Kategorie:Filmtitel]] (bei Filmreihen stattdessen [[Kategorie:Filmreihe]])
  • [[Kategorie:Filmtitel JJJJ]] (für JJJJ Erscheinungsjahr angeben) (nicht bei Filmreihen)
  • Länderkategorie, z. B. [[Kategorie:US-amerikanischer Film]] (siehe Übersicht)
  • ggf. eine oder mehrere Gattungskategorien, z. B. [[Kategorie:Schwarzweißfilm]] (siehe Übersicht)
  • ggf. eine oder mehrere Genrekategorien, z. B. [[Kategorie:Thriller]] (siehe Übersicht)

Sortierung der Filmtitel in Kategorien (siehe auch hier)

  • Anhänge im Artikelnamen wie „(Film)“ oder „(1997)“ sollen bei der Sortierung unberücksichtigt bleiben, z. B. [[Kategorie:Filmtitel|Titanic]] statt [[Kategorie:Filmtitel|Titanic (1997)]].
  • Filmartikel, die mit einer Zahl beginnen, sollen unter „#“ einsortiert werden, z. B. [[Kategorie:Filmtitel|#12 Monkeys]].
  • Bestimmte und unbestimmte Artikel aller Sprachen am Anfang eines Filmtitels werden nicht berücksichtigt. In der Erweiterung des Kategorie-Links sollte deshalb der Artikel nach hinten gestellt werden, zum Beispiel:
    [[Kategorie:Filmtitel|Blutige Pfad Gottes, Der]] oder [[Kategorie:Filmtitel|Frage der Ehre, Eine]] oder
    [[Kategorie:Filmtitel|Big Lebowski, The]] oder [[Kategorie:Filmtitel|Strada, La]].
    Bitte dabei auch beachten, dass der erste Buchstabe des auf diese Weise angepassten Filmtitels in jedem Fall ein Großbuchstabe sein sollte. Damit wird gewährleistet, dass im Anschluss an Filmtitel, die mit einem „Z“ beginnen, keine weiteren Filmtitel aufgeführt werden.
  • Sofern der Filmtitel einen Umlaut, ein Eszett, eine Ligatur oder einen anderen Buchstaben, der mit einem diakritischen Zeichen versehen ist, enthält, sollte dieses Zeichen nach folgendem Muster umgewandelt werden:
    ä→a, ö→o, ü→u, ß→ss, æ→ae, å→a, ø→o, é→e, ñ→n usw.
  • Pauschal für alle Kategorien kann die richtige Sortierung von Filmartikeln auch mit dem DEFAULTSORT-Baustein gesteuert werden. In diesem Fall ist den Kategorienangaben eine Zeichenfolge nach dem Muster {{DEFAULTSORT:Blutige Pfad Gottes, Der}} voranzustellen. In den nachfolgenden Kategorienangaben muss der angepasste Filmtitel nicht enthalten sein.

Häufige Fehler

Die Artikel Regisseur und Produzent behandeln die Berufe übergreifend in Theater, Film und anderen Künsten. Daher sollte mittels [[Filmregisseur|Regisseur]] bzw. [[Filmproduzent|Produzent]] auf die richtigen Artikel verwiesen werden.

Anstatt der Kategorie:Drama muss in jedem Fall die Kategorie:Filmdrama und statt der Kategorie:Komödie die Kategorie:Filmkomödie eingetragen werden.

Verlinkung in anderen Artikeln

Filmartikel sollen nach Möglichkeit in diversen anderen Artikeln verlinkt werden:

  • in den Artikeln des Regisseurs, der Darsteller und anderer Beteiligter (im Abschnitt Filmografie)
  • u. U. im Filmjahr-Artikel des jeweiligen Jahres (siehe Filmkalender)
  • falls der Film Preise gewonnen hat, in Filmpreis-Listen wie z. B. Oscar/Bester Film (siehe Übersicht)
  • falls der Film auf einer Roman- oder anderen Vorlage basiert, in dem entsprechenden Artikel