Windkraftanlage

Anlage zur Umwandlung der Energie des Windes in elektrische Energie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2003 um 16:09 Uhr durch 82.82.120.215 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Windenergie ist die kinetische Energie des Windes, die mit Rotoren in mechanische Drehenergie umgewandelt wird. Früher wurde sie direkt in Windmühlen mechanisch genutzt, heute wird damit meist ein elektrischer Generator angetrieben. In den letzten Jahren erlebte der Bau von Windenergieanlagen eine Renaissance, da bessere Materialien (u. a. im Bereich der Leistungselektronik) verfügbar wurden.

Argumentation

Pro Windenergie

  • Ressourcenschonung: Windenergie kommt ohne nicht regeneriebare Ressourcen aus und schont dadurch die Umwelt.
  • Kosten: Durch die relativ geringen Kosten einzelner Windanlagen ist es auch für kleine Betriebe u. U. lohnend eine Windanlage anzuschaffen.

Contra Windenergie

  • Lärmbelastung: Windräder erzeugen im Betrieb Geräusche und stören dadurch ihre Umwelt. Windparks auf offenem Meer könnten durch ihre Geräusche Tiere stören, etwa Wale, die sich über Geräusche orientieren. Über genaue Auswirkungen ist wenig bekannt.
  • Meeresströmung: Windparks im offenen Meer stören die Meeresströmung. Über genau Auswirkungen ist wenig bekannt.
  • Beeinflussung der Winde: Es ist wenig darüber bekannt, wie Winde von Windanlagen abgelenkt werden könnten und eventuell Klimaschäden ausgelöst werden könnten.

Internationale Rekorde

  • derzeit größte Windenergieanlage
    • 4,5 MW Anlage bei Magdeburg Enercon E 112
    • 120 m hoher Betonturm, 52 m lange Rotorblätter, Gondel 440 Tonnen
  • ertragreichste Windenergieanlage
    • Vestas V90 3 MW Anlage Zweiflügler Matilda auf Gotland
  • größter Offshore Park
    • Dänemark Windpark Horns Rev
    • 80 Anlagen des Typs Vestas V80
    • geplanter Jahresenergieertrag 600 GWh
  • kleinste kommerzielle Windenergieanlage
    • Rutland 913
    • 220 W Leistung
  • erste Windenergieanlage zur Wechselstromerzeugung
    • Vester Egesborg, Dänemark Gedser
    • Südspitze der Insel Falster in Dänemark.
    • Leistung von 200 kW gebaut in den Jahren 1956-57 von J. Juul
  • älteste kommerzielle Windenergieanlage
  • älteste funktionstüchtige Windmühle
  • höchstgelegene Windenergieanlage:
    • Im Sommer 2002 wurde z.B. auf dem Gütsch, nahe Andermatt (Schweiz) auf 2300 Metern über Meer die weltweit höchstgelegene Windenergieanlage in Betrieb genommen. Sie wird über das Jahr verteilt 1,5 Mio kWh elektrische Energie liefern. Sie ist dafür ausgelegt trotz stark wechselnder Windgeschwindigkeiten störungsfrei zu arbeiten, da auf ein Getriebe verzichtet wurde. Stattdessen wird direkt ein variabler niederfrequenter Wechselstrom erzeugt, der gleichgerichtet wird und der dann mit einem Wechselrichter in den üblichen 50-Hz-Wechselstrom umgerichtet wird. Es handelt sich gewissermassen um ein elektronisches Getriebe.

Typen von Windrädern

Windkrafthersteller

Windenergie in Deutschland

Einen wichtigen Impuls gab 2002 das Energieeinspeisungsgesetz. Im Jahr 2001 waren in Deutschland 11.500 Windkonverter mit einer Leistung von ca. 8750 Megawatt installiert. Damit wird ein Anteil von ca. 3,5% des deutschen Stromverbrauchs abgedeckt.

Forschung zum Thema

Externe Verweise


Siehe auch: Liste politischer Konzepte