Alsergrund

9. Wiener Gemeindebezirk
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2003 um 18:23 Uhr durch 217.231.245.41 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alsergrund ist der 9. Wiener Gemeindebezirk.

  • Fläche: 2.99 km²
  • Einwohner: 37.108 (Stand 2001)

Geschichte

Der Name leitet sich vom Alser Bach ab, der durch den Bezirk fließt. Ursprünglich war hier Ackerland (es gab hier auch Weinbau, aber im Mittelalter begann langsam die Besiedlung und es entwickelte sich die Alservorstadt, da Herzog Leopold VI. die Gegend zu Siedlungsgebiet erklärte. Die anderen kleinen Orte auf dem Gebiet des heutigen Bezirkes entwickelten sich erst viel später. Michelbeuern entstand ab 1786 auf einem ehemaligen Grund des Benediktinerstiftes Michaelbeuern. Auch der Himmelpfortgrund entstand auf ehemaligem Klostergrund. Liechtental entwickelte sich auf einer von Donauarmen umgebenen Wiese, nachdem Johann Adam Fürst Liechtenstein dort 1698 eine Brauerei errichten ließ. Die kleine Vorstadt Althan ist nach Christoph Johann Graf Althan benannt, der hier über Landbesitz verfügte. 1646 wurde in einem anderen Gebiet von einem Bedienstenten Kaiser Ferdinands, Johann Thury, das erste Haus errichtet, wodurch die Gegend den Namen Am Thury bekam. Aus einer Fischersiedlung entwickelte sich die Roßau, deren Name sich davon ableitet, dass Händler hier ihre Pferde tränkten.

Unter Kaiser Leopold I. wurde hier 1693 ein Großarmenhaus erbaut, der große Aufschwung kam aber mit Joseph II., der hier viele öffentliche Bauten errichten ließ (AKH, Josephinum, Findelhaus u.a.).

1850 wurden diese Vorstädte als 8. Bezirk Alsergrund nach Wien eingemeindet; nach der Teilung Wiedens war es der 9. Bezirk.

Politik

Bezirksvorsteherin: Martina Malyar (SPÖ)
1. Stellvertreter: Albert Slavik (SPÖ)
2. Stellvertreter: Gerhard Franz Roth (ÖVP)

Geographie

Der 9. Bezirk liegt nördlich der Inneren Stadt. Da sich hier früher Donauarme befanden, gibt es etliche Geländekanten.

Bildung

Die meisten Institute der Universität Wien befinden sich hier. Diese wurden durch die Übernahme des alten AKH durch die Universität und eine Einrichtung eines Campus sogar noch mehr. Die Wirtschaftsuniversität befindet sich ebenfalls im 9. Bezirk.

Verkehr

Der 9. Bezirk wird im Osten und Westen von Hauptstraßen und U-Bahnen begrenzt. Hier befindet sich auch der Franz-Josefs-Bahnhof, der heute allerdings nur mehr geringe Bedeutung hat

Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten

  • Josephinum
  • Votivkirche
  • Sigmund-Freud-Museum
  • Palais Liechtenstein

Wiener Gemeindebezirke:
Innere Stadt | Leopoldstadt | Landstraße | Wieden | Margareten | Mariahilf | Neubau | Josefstadt | Alsergrund | Favoriten | Simmering | Meidling | Hietzing | Penzing | Rudolfsheim-Fünfhaus | Ottakring | Hernals | Währing | Döbling | Brigittenau | Floridsdorf | Donaustadt | Liesing