Zum Inhalt springen

Futsal-Weltmeisterschaft 1989

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2007 um 15:38 Uhr durch Ureinwohner (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Futsal-Weltmeisterschaft 1989 – Niederlande
Anzahl Nationen 16 Endrundenteilnehmer
Weltmeister Brasilien
Austragungsort Niederlande
Eröffnung 5. Januar 1989
Endspiel 15. Januar 1989
Tore 221 (Ø 5,5 pro Spiel)
Torschützenkönige Laszlo Zsadany (Ungarn) und
Benatti (Brasilien) je 7 Tore

Die erste Futsal-Weltmeisterschaft wurde 1989 in den Niederlanden ausgetragen. Der Niederländische Fußballverband (KNVB) feierte zudem sein 100-jähriges Jubiläum. Dabei waren sechs Teams aus Europa, drei aus Südamerika, zwei aus Afrika, ebenfalls zwei Mannschaften aus Asien und der CONCACAF-Zone. Der OFC, der Fußballverband Ozeaniens schickte eine Mannschaft in den Wettbewerb. In Rotterdam, Arnheim, Amsterdam, ’s-Hertogenbosch und Leeuwarden lagen die Spielstätten. Erster Weltmeister wurde Brasilien, die Gastgeber Niederlande im Finale mit 2:1 bezwangen.

Turnierverlauf

Der Weltmeister

Topfavorit Brasilien hatte am Anfang in der Gruppe B Startprobleme. Sensationell hatte Brasilien gegen Ungarn mit 2:3 verloren. Erst nach der Niederlage kam der Express in die Gänge, sie schlugen Saudi-Arabien mit 8:0 und Spanien mit 4:1. In der zweiten Gruppenphase überrannten sie Paraguay mit 5:1 und erlangten einen 6:3-Sieg gegen Argentinien. Brasilien spielte lediglich nur um den Gruppensieg gegen die USA, die ebenfalls bereits zwei Siege auf dem Konto hatten. Überraschend kassierten die Brasilianer die zweite Niederlage im Turnier, mit einem 5:3-Sieg wird das US-Team Gruppensieger. Im Halbfinale spielten die Südamerikaner gegen Belgien, die in ihrer Gruppe den Gastgeber schlagen konnten. Nach Verlängerung stand es gegen Belgien 3:3. Nun musste das Sechsmeterschießen entscheiden, das die Südamerikaner mit 5:3 gewannen. Im Endspiel traf man auf den Gastgeber Niederlande vor 4.200 Zuschauer. Benatti erzielte die Führung zu Beginn für Brasilien, die Niederländer durch Loosveld den Ausgleich. Doch in der 46. Spielminute erzielte Raul die 2:1-Führung, die sie nicht mehr abgaben. Brasilien wurde der erste Futsal-Weltmeister.

Vorrunde

Gruppe A

Rang Land Tore Punkte
1 Niederlande 10:5 5-1
2 Paraguay 9:4 4-2
3 Dänemark 12:10 3-3
4 Algerien 5:17 0-6
Do, 5. Januar 1989, 20:15 Uhr in Rotterdam
Niederlande Dänemark 4:2 (1:0)
Do, 5. Januar 1989, 21:15 Uhr in Rotterdam
Paraguay Algerien 5:0 (4:0)
Sa, 7. Januar 1989, 19:30 Uhr in Amsterdam
Dänemark Paraguay 2:2 (0:1)
Sa, 7. Januar 1989, 21:00 Uhr in Amsterdam
Niederlande Algerien 4:1 (3:1)
So, 8. Januar 1989, 14:30 Uhr in Arnheim
Niederlande Paraguay 2:2 (1:1)
So, 8. Januar 1989, 14:30 Uhr in Amsterdam
Dänemark Algerien 8:4 (2:1)


Gruppe B

Rang Land Tore Punkte
1 Brasilien 14:4 4-2
2 Ungarn 17:9 4-2
3 Spanien 14:9 4-2
4 Saudi-Arabien 4:27 0-6
Fr, 6. Januar 1989, 19:15 Uhr in Leeuwarden
Ungarn Brasilien 3:2 (1:2)
Fr, 6. Januar 1989, 20:30 Uhr in Leeuwarden
Saudi-Arabien Spanien 2:8 (2:5)
Sa, 7. Januar 1989, 19:30 Uhr in ’s-Hertogenbosch
Brasilien Saudi-Arabien 8:0 (3:0)
Sa, 7. Januar 1989, 21:00 Uhr in ’s-Hertogenbosch
Ungarn Spanien 3:5 (1:2)
So, 8. Januar 1989, 14:30 Uhr in Leeuwarden
Ungarn Saudi-Arabien 11:2 (7:0)
So, 8. Januar 1989, 14:30 Uhr in ’s-Hertogenbosch
Brasilien Spanien 4:1 (2:0)


Gruppe C

Rang Land Tore Punkte
1 Belgien 8:1 6-0
2 Argentinien 6:5 4-2
3 Kanada 7:7 2-4
4 Japan 3:11 0-6
Fr, 6. Januar 1989, 19:45 Uhr in ’s-Hertogenbosch
Japan Belgien 0:3 (0:1)
Fr, 6. Januar 1989, 21:00 Uhr in ’s-Hertogenbosch
Kanada Argentinien 5:0 (4:0)
Sa, 7. Januar 1989, 18:00 Uhr in Leeuwarden
Belgien Kanada 2:0 (2:0)
Sa, 7. Januar 1989, 19:15 Uhr in Leeuwarden
Japan Argentinien 1:2 (0:2)
So, 8. Januar 1989, 15:45 Uhr in Leeuwarden
Japan Kanada 2:6 (1:2)
So, 8. Januar 1989, 15:45 Uhr in ’s-Hertogenbosch
Belgien Argentinien 3:1 (1:0)


Gruppe D

Rang Land Tore Punkte
1 Vereinigte Staaten 10:3 5-1
2 Italien 12:6 4-2
3 Australien 6:8 3-3
4 Simbabwe 3:14 0-6
Fr, 6. Januar 1989, 19:30 Uhr in Amsterdam
Italien Simbabwe 5:1 (3:0)
Fr, 6. Januar 1989, 21:00 Uhr in Amsterdam
Vereinigte Staaten Australien 1:1 (0:0)
Sa, 7. Januar 1989, 19:30 Uhr in Arnheim
Simbabwe Vereinigte Staaten 1:5 (0:3)
Sa, 7. Januar 1989, 20:45 Uhr in Arnheim
Italien Australien 6:1 (3:0)
So, 8. Januar 1989, 15:45 Uhr in Arnheim
Italien Vereinigte Staaten 1:4 (0:2)
So, 8. Januar 1989, 15:45 Uhr in Amsterdam
Simbabwe Australien 1:4 (0:1)

Zwischenrunde

Gruppe 1

Rang Land Tore Punkte
1 Belgien 9:4 5-1
2 Niederlande 8:6 3-3
3 Ungarn 6:8 2-4
4 Italien 5:10 2-4
Di, 10. Januar 1989, 19:45 Uhr in Rotterdam
Niederlande Ungarn 3:3 (3:1)
Di, 10. Januar 1989, 21:00 Uhr in Arnheim
Belgien Italien 5:1 (2:1)
Mi, 11. Januar 1989, 19:45 Uhr in Rotterdam
Ungarn Belgien 2:2 (0:1)
Mi, 11. Januar 1989, 21:00 Uhr in Arnheim
Niederlande Italien 4:1 (3:1)
Do, 12. Januar 1989, 19:45 Uhr in Rotterdam
Ungarn Italien 1:3 (1:2)
Do, 12. Januar 1989, 19:45 Uhr in Arnheim
Niederlande Belgien 1:2 (1:1)


Gruppe 2

Rang Land Tore Punkte
1 Vereinigte Staaten 10:4 6-0
2 Brasilien 14:9 4-2
3 Paraguay 5:10 2-4
4 Argentinien 7:13 0-6
Di, 10. Januar 1989, 19:45 Uhr in Arnheim
Brasilien Paraguay 5:1 (3:0)
Di, 10. Januar 1989, 21:00 Uhr in Rotterdam
Vereinigte Staaten Argentinien 3:1 (0:1)
Mi, 11. Januar 1989, 19:45 Uhr in Arnheim
Paraguay Vereinigte Staaten 0:2 (0:1)
Mi, 11. Januar 1989, 21:00 Uhr in Rotterdam
Brasilien Argentinien 1:2 (0:2)
Do, 12. Januar 1989, 21:00 Uhr in Rotterdam
Brasilien Vereinigte Staaten 3:5 (0:2)
Do, 12. Januar 1989, 21:00 Uhr in Arnheim
Paraguay Argentinien 4:3 (1:2)

Halbfinale

14. Januar 1989 Rotterdam Belgien Brasilien 6:8 n.S. (3:3,1:1,1:0)
14. Januar 1989 Rotterdam Vereinigte Staaten Niederlande 1:2 (0:1)

Spiel um Platz 3

15. Januar 1989 Rotterdam Belgien Vereinigte Staaten 2:3 n.V. (2:2,2:1)

Finale

15. Januar 1989 Rotterdam Brasilien Niederlande 2:1 (1:0)