Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim

Landkreis in Bayern, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2007 um 16:01 Uhr durch 34er (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Androl (23. Okt. 2007, 11:21). Grund: siehe Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, amtlich Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, liegt im Nordwesten des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken. Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Kitzingen und der Landkreis Bamberg, im Osten der Landkreis Erlangen-Höchstadt, im Süden die Landkreise Fürth und Ansbach und im Westen der baden-württembergische Main-Tauber-Kreis und der Landkreis Würzburg.

Wappen Deutschlandkarte
Datei:Lage des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim in Deutschland.png
Basisdaten
p1
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Verwaltungssitz: Neustadt a.d.Aisch
Fläche: 1.267,4 km2
Einwohner: 99.643 (30. Sep. 2006)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: NEA
Kreisschlüssel: 5 750 09 5 75Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Kreisgliederung: 38 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Konrad-Adenauer-Str. 1
91405 Neustadt a.d.Aisch
Website: www.landkreis-nea.de
Landrat: Walter Schneider (FW)
Lage des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim in Bayern
KarteWeiden in der OberpfalzStraubingWürzburgSchwabachSchweinfurtRegensburgRosenheimNürnbergNürnbergPassauLandshutMemmingenKaufbeurenKempten (Allgäu)IngolstadtFürthHofErlangenCoburgBayreuthBambergAugsburgMünchenAschaffenburgAmbergAnsbachLandkreis WürzburgLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis Weißenburg-GunzenhausenLandkreis Weilheim-SchongauLandkreis UnterallgäuLandkreis TraunsteinLandkreis TirschenreuthLandkreis Straubing-BogenLandkreis StarnbergLandkreis SchweinfurtLandkreis SchwandorfLandkreis Rottal-InnLandkreis RothLandkreis RosenheimLandkreis Rhön-GrabfeldLandkreis RegensburgLandkreis Pfaffenhofen an der IlmLandkreis RegenLandkreis PassauLandkreis OstallgäuLandkreis OberallgäuLandkreis Nürnberger LandLandkreis Neu-UlmLandkreis Neustadt an der WaldnaabLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis Neuburg-SchrobenhausenLandkreis MünchenLandkreis Mühldorf am InnLandkreis MiltenbergLandkreis MiesbachLandkreis Main-SpessartLandkreis Lindau (Bodensee)Landkreis LichtenfelsLandkreis LandshutLandkreis Landsberg am LechLandkreis KulmbachLandkreis KronachLandkreis KitzingenLandkreis KelheimLandkreis HofLandkreis HaßbergeLandkreis GünzburgLandkreis Garmisch-PartenkirchenLandkreis FürthLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis Freyung-GrafenauLandkreis FreisingLandkreis ForchheimLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis ErdingLandkreis EichstättLandkreis EbersbergLandkreis Donau-RiesLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis Dillingen an der DonauLandkreis DeggendorfLandkreis DachauLandkreis CoburgLandkreis ChamLandkreis Berchtesgadener LandLandkreis BayreuthLandkreis BambergLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis Bad KissingenLandkreis AugsburgLandkreis AschaffenburgLandkreis AnsbachLandkreis Amberg-SulzbachLandkreis AltöttingLandkreis Aichach-FriedbergBodenseeSchweizÖsterreichBaden-WürttembergHessenTschechienSachsenThüringen
Karte

Geographie

Der Landkreis liegt im Fränkischen Schichtstufenland an der Grenze zwischen dem Steigerwald im Norden und dem Naturpark Frankenhöhe im Süden. Bei Bad Windsheim entspringt die Aisch, ein Nebenarm der Regnitz.

Geschichte

Das Gebiet des heutigen Landkreises gehörte vor 1800 überwiegend zum Fürstentum Ansbach. 1810 kam das Gebiet an Bayern. 1812 wurden die Landgerichte Neustadt, Markt Erlbach, Markt Bibart und Windsheim errichtet. Bereits 1808 war das Landgericht Uffenheim errichtet worden. Sie alle gehörten zum Rezatkreis, der 1838 in Mittelfranken unbenannt wurde. 1852 wurde das Landgericht Scheinfeld aus den bisherigen Herrschaftsgerichten Schwarzenberg und Burghaslach gebildet. 1862 wurde aus den Landgerichten Neustadt und Markt Erlbach das Bezirksamt Neustadt, aus den Landgerichten Scheinfeld und Markt Bibart das Bezirksamt Scheinfeld und aus den Landgerichten Uffenheim und Windsheim das Bezirksamt Windsheim gebildet. 1939 wurden die Bezirksämter in Landratsämter bzw. die Bezirke in Landkreise umbenannt.

Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern am 1. Juni 1972 wurde aus den Altlandkreisen Neustadt/Aisch, Scheinfeld und Uffenheim (mit Ausnahme von zwei Gemeinden) ein neuer Landkreis gebildet, der zunächst nur Landkreis Neustadt an der Aisch benannt wurde. 1973 erhielt er seinen heutigen Doppelnamen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim. Einige Teile des Landkreises Scheinfeld wurden jedoch auch dem Landkreis Kitzingen angegliedert und kamen so an Unterfranken.

Politik

Landrat

  • 1946–1948: Albrecht Hoefer (FDP)
  • 1948–1958: Heinrich Sperber (CSU)
  • 1958–1977: Konrad Frühwald jr. (FWG)
  • 1977–1995: Robert Pfeifer (CSU)
  • 1995–2002: Adolf Schilling (CSU)
  • seit 1. Mai 2002: Walter Schneider (FWG)

Kreistag

CSU SPD FWG UWG GRÜNE FDP ödp Gesamt
2002 26 13 11 5 3 1 1 60

(Stand: Kommunalwahl am 3. März] 2002)

Wappen

Über einem siebenmal von Silber und Blau gespaltenen Schildfuß gespalten; vorne in Gold ein von Silber und Schwarz gevierter, rotbezungter Brackenkopf (für Neustadt an der Aisch), hinten in Silber ein halber, rot bewehrter schwarzer Adler (Teil aus dem Wappen von Bad Windsheim) am Spalt.

Kreispartnerschaften

Partner des Landkreises ist der Landkreis Aue-Schwarzenberg in Sachsen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Hauptwirtschaftszweig sind verschiedene Formen der Landwirtschaft. Im fruchtbaren Uffenheimer Gau überwiegt die Feldwirtschaft mit einem hohen Anteil von Zuckerrüben, im östlichen Landkreis findet man viele Fischweiher, die zur Aufzucht der überregional bekannten Aischgründer Karpfen dienen. Entlang der Mittelfränkischen Bocksbeutelstraße finden sich rund um Bad Windsheim die einzigen Weinbaugebiete Mittelfrankens. Wichtige Industriezweige sind die Reißzeugherstellung, die Musikinstrumentenfertigung und die Mineralwassergewinnung. Bayerns größter Getränkehersteller Franken Brunnen hat seinen Sitz in Neustadt/Aisch. Touristisch bedeutsam sind Bad Windsheim als einziger Kurort Mittelfrankens und die Aischgründer Bierstraße – ein Zusammenschluss kleiner und mittelständischer Handwerksbrauereien des Landkreises. Vor allem im östlichen Landkreis finden sich viele Pendler nach Nürnberg, Erlangen (z. B. zu Siemens) und Herzogenaurach (z. B. zu Adidas und INA).

Verkehr

Die Bayerischen Staatseisenbahnen eröffneten kurz hintereinander die beiden (inzwischen zweigleisig elektrifizierten) Hauptstrecken, die den Kreis durchziehen:

  • 1864: Würzburg – Uffenheim – Steinach – Ansbach – Treuchtlingen
  • 1865: Nürnberg – Fürth – Neustadt/Aisch – Kitzingen – Würzburg

Beide Hauptstrecken sind durch eine Nebenbahn verbunden, die 1876 zunächst von Neustadt nach Bad Windsheim gebaut und 1898 bis Steinach weitergeführt wurde. Dort war schon 1873 ein (heute noch bestehender) Anschluss nach Rothenburg ob der Tauber eingerichtet worden.

Von der heutigen Kreisstadt Neustadt/Aisch aus erschloss ab 1904 eine weitere Lokalbahnlinie den Aischgrund bis Demantsfürth-Uehlfeld - diese sogenannte Aischtalbahn wurde aber Mitte der 1990er-Jahre endgültig stillgelegt und abgebaut. Auf Teilen der alten Trasse verläuft heute der Aischtalradweg. Die Ortschaft Markt Erlbach im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim hatte schon 1902 einen Bahnanschluss nach Siegelsdorf und damit an die Hauptstrecke Nürnberg–Würzburg erhalten.

Das Netz von 117 km Länge wurde seit der Einrichtung nur um 15 km reduziert:

  • 1976: Neustadt (Aisch) Bf – Demantsfürth-Uehlfeld
  • 1977: Strullendorf – Burghaslach – Schlüsselfeld

Der Landkreis ist an den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) angeschlossen. Dieser beinhaltet die Hauptstrecke Nürnberg - Würzburg bis Iphofen (im Landkreis Kitzingen) und die Hauptstrecke Treuchtlingen - Würzburg bis Uffenheim sowie zahlreiche Buslinien.

Wichtigste Straßenverbindung des Landkreises ist die Bundesstraße 8 von Nürnberg nach Würzburg. Darüber hinaus verlaufen im Landkreis die B 13 von Ansbach nach Würzburg sowie die B 470 von der Bundesautobahn 7 nach Forchheim. Die B 8 und die B 470 treffen sich in Neustadt an der Aisch, die B 13 und die B 470 kreuzen sich bei Illesheim. Die B 286, die in Enzlar von der B 8 abzweigt und nach Schweinfurt führt, verläuft auf einem (sehr kurzen) ersten Stück ebenfalls im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim. Im Westen des Landkreises läuft auf 13 km die Bundesautobahn 7 Würzburg–Ulm durch das Kreisgebiet. Im Kreisgebiet befinden sich die Anschlussstellen Bad Windsheim, Uffenheim-Langensteinach und Gollhofen. Nicht durch das Kreisgebiet aber nördlich davon am unmittelbaren Rand des Landkreises und damit in direkter Erreichbarkeit verläuft die Bundesautobahn 3 von Würzburg nach Nürnberg; die vom Kreisgebiet aus nahste Anschlussstelle ist Schlüsselfeld.

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 30. September 2006)

Städte

  1. Bad Windsheim (12.129)
  2. Burgbernheim (3.038)
  3. Neustadt a.d.Aisch (12.358)
  4. Scheinfeld (4.712)
  5. Uffenheim (6.268)


Märkte

  1. Baudenbach (1.194)
  2. Burghaslach (2.538)
  3. Dachsbach (1.776)
  4. Emskirchen (6.100)
  5. Ippesheim (1.124)
  6. Ipsheim (2.168)
  7. Marktbergel (1.621)
  8. Markt Bibart (1.984)
  9. Markt Erlbach (5.726)
  10. Markt Nordheim (1.170)
  11. Markt Taschendorf (1.075)
  12. Neuhof a.d.Zenn (2.099)
  13. Obernzenn (2.712)
  14. Oberscheinfeld (1.283)
  15. Sugenheim (2.375)
  16. Uehlfeld (2.989)

Gemeinden

  1. Diespeck (3.656)
  2. Dietersheim (2.149)
  3. Ergersheim (1.150)
  4. Gallmersgarten (808)
  5. Gerhardshofen (2.543)
  6. Gollhofen (829)
  7. Gutenstetten (1.398)
  8. Hagenbüchach (1.251)
  9. Hemmersheim (686)
  10. Illesheim (912)
  11. Langenfeld (1.014)
  12. Münchsteinach (1.470)
  13. Oberickelsheim (702)
  14. Simmershofen (977)
  15. Trautskirchen (1.338)
  16. Weigenheim (1.011)
  17. Wilhelmsdorf (1.310)


Gemeindefreie Gebiete (2,74 km²)

  1. Osing (2,74 km²)

Verwaltungsgemeinschaften

  1. Burgbernheim
    mit den Mitgliedsgemeinden Burgbernheim (Stadt), Gallmersgarten, Illesheim und Marktbergel (Markt)
  2. Diespeck
    mit den Mitgliedsgemeinden Baudenbach (Markt), Diespeck, Gutenstetten und Münchsteinach
  3. Hagenbüchach-Wilhelmsdorf
    mit den Mitgliedsgemeinden Hagenbüchach und Wilhelmsdorf
  4. Neuhof an der Zenn
    mit den Mitgliedsgemeinden Neuhof an der Zenn (Markt) und Trautskirchen
  5. Scheinfeld
    mit den Mitgliedsgemeinden Langenfeld, Markt Bibart (Markt), Markt Taschendorf (Markt), Oberscheinfeld (Markt), Scheinfeld (Stadt) und Sugenheim (Markt)
  6. Uehlfeld
    mit den Mitgliedsgemeinden Dachsbach (Markt), Gerhardshofen und Uehlfeld (Markt)
  7. Uffenheim
    mit den Mitgliedsgemeinden Ergersheim, Gollhofen, Hemmersheim, Ippesheim (Markt), Markt Nordheim (Markt), Oberickelsheim, Simmershofen, Uffenheim (Stadt) und Weigenheim

Bildung und Freizeit

Commons: Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien