Der Eastcoast Hip Hop ist eine Strömung innerhalb des Hip-Hop, der sich in den 1980er Jahren an der Ostküste der USA entwickelte. Seine Anfänge entsprechen denen des Hip-Hop insgesamt, der sich an der Ostküste der USA vor allem in New York City durch Musiker wie Grandmaster Flash entwickelte und sich über Kurtis Blow, LL Cool J, Slick Rick und weitere Künstler etablierte. In den späteren 1980er Jahren entstand als Gegenströmung der Westcoast-Hip-Hop in Los Angeles.
In den späten 1980er Jahren wurde Public Enemy zum bekanntesten Act des amerikanischen Hip-Hop. Sie fielen durch sehr kritische Texte und einen aggressiven Stil auf, der weitere Bands beeinflusste, vor allem die Künstler, die sich zum Native Tongues Posse zusammenschlossen, darunter De La Soul und A Tribe Called Quest.
Eastcoast vs. Westcoast
Für den Hauptartikel siehe East Coast vs. West Coast
In den frühen 90ern zeichnete sich die amerikanische Hip-Hop-Szene durch eine starke Rivalität der Westcoast und des Eastcoast aus. Auf der Seite der Westcoast standen die Nachfolger der Band N.W.A., die mit ihrem „Straight Outta Compton“ (1988) den Westcoast Hip-Hop als aggressiven Gangsta Rap populär machten. Dabei waren es vor allem die ehemaligen N.W.A.-Mitglieder Dr. Dre und Ice Cube, die die Entwicklung im Westen beeinflussten. Der Hip-Hop-Krieg gipfelte in den Morden an den beiden Rappern Tupac Shakur (Westcoast) und Notorious B.I.G. (Eastcoast). An der Ostküste entstanden der Wu-Tang Clan und Solokünstler wie Nas und Jay-Z, die gegen die Pop-beeinflussten Erfolge von Puff Daddy und den Bad Boy Records ankämpften.
Beispiele für klassische LPs des Genres
- Run-D.M.C. - Raising In Hell (1986)
- Boogie Down Productions - Criminal Minded (1987)
- Eric B. & Rakim - Paid in Full (1987)
- Public Enemy - It Takes a Nation of Millions to Hold Us Back (1988)
- De La Soul - 3 Feet High and Rising (1989)
- A Tribe Called Quest - The Low End Theory (1991)
- Wu-Tang Clan - Enter the Wu-Tang (36 Chambers) (1993)
- Black Moon - Enta da Stage (1993)
- Nas - Illmatic (1994)
- Notorious B.I.G. - Ready To Die (1994)
- Mobb Deep - The Infamous (1995)
- Raekwon - Only Built 4 Cuban Linx... (1995)
- Jay-Z - Reasonable Doubt (1996)
- Mos Def & Talib Kweli are Black Star (1998)
- Gang Starr - The Ownerz (2003)
Bekannte Künstler und Gruppen
# 0-9
A
B
- Beastie Boys
- The Beatnuts
- Big Daddy Kane
- Big L
- Big Pun
- Biz Markie
- Black Moon
- Black Star
- Boogie Down Productions
- Busta Rhymes
- Brand Nubian
- Bravehearts
C
- Cam'ron
- Cappadonna
- Capone-N-Noreaga
- Cassidy
- Charli Baltimore
- Chino XL
- Chuck D
- Clipse
- Cocoa Brovaz
- Company Flow
- Cormega
D
- D.I.T.C.
- DAS EFX
- De La Soul
- Diddy a.k.a. Sean "Puffy" Combs, Puff Daddy, P. Diddy
- Diamond D
- The Diplomats
- DJ Clue
- DJ Hollywood
- DJ Polo
- DJ Premier
- DMX
- Drag-On
E
F
G
H
I
J
- J.R. Writer
- Jadakiss
- Ja Rule
- Jae Millz
- Jam Master Jay
- Jay-Z
- Jedi Mind Tricks
- Jeru The Damaja
- Jim Jones
- Joe Budden
- Juelz Santana
- Juice Crew
- Just Blaze
- Jungle Brothers
K
L
- Large Professor
- Lauryn Hill
- Leaders of the New School
- Lil' Kim
- Little Brother
- LL Cool J
- Lloyd Banks
- Lord Finesse
M
- M.O.P.
- Main Source
- Mase
- Masta Ace
- Masta Killa
- Marley Marl
- MC Lyte
- MC Shan
- Memphis Bleek
- Method Man
- MF Doom
- MIMS
- Mobb Deep
- Mos Def
N
O
P
Q
R
- Raekwon
- Rah Digga
- Rakim
- Red Cafe
- Redman
- The Roots
- Roxanne Shanté
- Ruff Ryders
- Run-D.M.C.
- RZA
- Ray Cash
S
- Saigon
- Salt'N'Pepa
- Sean Price
- Skee-Lo
- Slick Rick
- Smif-N-Wessun
- Soulsonic Force
- Styles P.
- Sugarhill Gang
- Swizz Beatz