Diskussion:Suizid
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Vereinigte Staaten
In den USA war der Suizidversuch bis in die 1990er Jahre in zwei Staaten strafbar - in welchen beiden Staaten?
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 194.100.44.190 13:30, 7. Mär. 2007 (CET) Nachtrag 2007-03-07 13:46 ←
Durkheimsche Anomie [fehlt im Artikel]
Die Durkheimsche Anomie (Zustand geringer sozialer Ordnung, Gesetzlosigkeit): „Wenn die sozialen Normen ungewiss werden, tendieren die nicht mehr regulierbaren Erwartungen, Wünsche und Antizipationen der Individuen dazu, sich auf eine unerreichbare Ebene zu verlagern.“ Viele Vorhaben werden daher viel eher scheitern. Daher kommt es zu einer Zunahme der Anomie und diese führt zur Zunahme der Selbstmordrate. In Zeiten wirtschaftlicher Blüte gibt es mehr Selbstmorde, was auch empirisch bestätigt ist. Der Grund liegt im Otimismus. Dieser bewirkt ein zu schnelles Wachstum von Erwartungen und Ansprüchen und damit steigende Frustration. --84.166.112.60 17:42, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ansichten zum Suizid in anderen Kulturen
Eine Kleinigkeit: Sati WAR in Indien vor einigen Jahrhunderten "gesellschaftlich akzeptiert" , wobei dies sicher nicht in allen Landesteilen und allen Schichten der Gesellschaft der Fall war. Im indischen Staat von heute ist Sati verboten. Dasselbe gilt für Seppuku. Steht auch in den jeweiligen Einträgen zu diesem Thema.
Verbesserungsvorschlag: In anderen Kulturen war der rituelle Suizid zeitweise gesellschaftlich akzeptiert.
Der zweite Abschnitt über die Suruahá ist schlecht formuliert und dokumentiert. Auch trägt er meiner Meinung nach nichts zum Verständnis der "Ansichten zum Suizid in anderen Kulturen" bei. Verbesserungsvorschlag: Löschen
Philosophie
Möchte an dieser Stelle - wenns gestattet ist - Schritt um Schritt ein paar philosophische Statements zum Thema zusammentragen und irgendwann in den Artikel einbauen (nur die Position - nicht die Zitate; die Zitate nur als Beleg an dieser Stelle um zu belegen dass die unterstellte Position besagter Personen auch ihre tatsächliche war).
- Wittgenstein sagt zum Suizid: "If suicide is allowrd then everything is allowed. If anything is not allowe then suicide is not allowed. This throws a light on the nature of ethics, for suicide is, so to speak, the elementary thin" = Wittgenstein verurteilte den Suzid als die "Elementar-Sünde" (Ur-Sünde; muss dt. Original bei Gelegneheit auftreiben)
- Interessant auch: Sowohl philosophische Befürworter als auch Gegner berufen sich häufig auf die "Selbst-Evidenz" der Richtigkeit ihrer Position (Recht sich zu töten bzw. Tabu sich zu töten = offenkundig)
- Joel Feinberg lehnt Suizid unter Berufung auf die Bill of Rights ab das recht auf leben sei nicht nur "universal" sondern auch "unveräußerlich" (unalienable; schwer präzise auf dt zu fassen vielleicht auch "unentstellbar", "unverfremdbar") - es könne daher von keinem Menschen und keiner Institution in Frage gestellt werden und dies müsse auch den Träger eines Lebens (OPeson selbst) einschließen; ein Recht auf Suizid würde der "Unabtretbarkeit" des Anspruchs auf Lebens/Recht auf Leben zuwiderlaufen.
- Rousseau in Saint Preux: "Every man has a right by nature to pursue what he thinks good, and avoid what he thinks evil, in all respects which are not injurious to others. When our life, therefore, becomes a misery to ourselves, and is of advantage to no one, we are at liberty to put an end to our being. If there is any such thing as a clear and self-evident principle, certainly this one." = ergo sieht das Recht auf Suizid als offensichtlich gegeben an.
- Seneca: Der Weise Mann lebt so lange wie er leben sollte, nicht so lange wie er kann. Nicht das Leben an sich besitzt einen Wert, sondern das gute Leben. Qualität nicht Quantität des Lebens ist entscheidend. Das Leben soll andere befreien, der Tod nur einen selbst. Aspekte: Familie, berufliche Umfeld, Folgen für das Nachleben, geisteskrankheit
- Kant: Dagegen; vebroten weil Pflicht hat die Menschlichkeit die in einem steckt zu achten (allerdings ausnahmen:C ato)
- Augustinus: Pflicht Gottes Gebote zu bachten
- Plato: Pflicht leben zu erhalten
- Stoiker: Suziud = Beweis dass kein Sklave
- S 22. (Suicide the current view): 1991 13 auf 100.000 oder 78.000 bbei knapp 6 Mrd. Weltbevölkerung; USA 1991: 30.810 /12.2 auf 100.000, 1,4% aller toten); "some autors hold that only one in five suicides is reportes as such"; Epidemiology of Suicide in the Elderly von John L MacIntosh, Suicide and Life-Threatening Behavior 22 (1):15-35 (Herbtst 1992); Assessment and Prediction of Suicide, 1991:
- Aristoteles in Nicomachsicher Ethik: Schadet Gesellschaft, daher kriminalistische Sanktionen gegen Suizid angebracht
- "injury to the king". Hales v. Petit (1537-1538): Richter "Suicide is an offense...against the King in that hereby he hast lost a subject, and he being the head has lost one of his mystical members." (S. 76. Suicide as an Injury to Community)
- Entzieht Arbeitskraft und beitrag
- schaff ungehorsam, unordnung;
- Thomas von Aquin: Beruft sich auf Aristoteles: lehnt Suizid als der Gemeinschaft schadend ab;
- Seenca bejaht suzid an und für sich hält es aber für wichtig dadurch keinen anderen zu schaden: Hielt sich davon ab seinen eigenen Suizidwunsch während einer Katarr-Erkrankung nachzuegeben da befürchtete dass sein damals noch lebender Vater dies nich verkraften würde.
- Beccaria nimmt Suizid gegen Vorwurf der Gesellschaft zu schaden in Schutz unter Verweis auf EMigration: "He who kills himself doe a less injury to society, than he who quits his country for ever; for the other leaves his property behind him, but this carries with him at least a part of his substance."
- Ergänzungen zum Obigen
- Schopenhauer: philosophisch dagegen, insofern der Suizid keine wahre Verneinung des Willens zum Leben sei. Der Selbstmörder verneint das Leben nur unter den konkreten Bedingungen, unter denen er leidet, es geht für Schophenhauer aber darum, den Willen zum Leben an sich zu verneinen, wozu der Weg die Askese ist, die nicht die Leiden, sondern die Genüsse des Lebens ablehnt. Einzig beim Selbmord durch Verhungern sieht Schopenhauer einen Grenzfall, wo Selbstmord auch wahre Verneinunung des Willens zum Leben sein könnte.
- Philipp Mainländer wollte dagegen den Selbstmord ausgehend von der Schopenhauerschen Philosophie rechtfertigen.
- N.N. Es gibt einen Kantianer (fast noch Zeitgenosse Kants?), der gegen Kants Suizidverbot versucht, den Selbstmord auf der Grundlage von Kants praktischer Philosophie doch (in gewissen Fällen) zu rechtfertigen
- David Hume Essay on Suicide?
- Albert Camus Der Mythos von Sisyphos fällt mir noch ein - gibt Camus auch eine Ansicht? Auch wenn es philosophisch vielleicht eher leichte Kost ist, ist es doch einigermaßen bekannt und geht ausdrücklich vom Selbstmord aus. Ich glaube Camus ist da indifferent, da er höhere gegebene Sinnsetzungen als guter Existenzialist ablehnt, also allgemein keine Position beziehen kann.
- Abschnitt Ansichten zum Selbstmord in der Philosophie sollte ergänzt werden, ist auch meine Meinung.--Sonnenblumen 23:29, 3. Nov. 2007 (CET)
- Ergänzungen zum Obigen
gelöscht
sorry. gerade erst gesehen, dass das oben schon diskutiert wurde.
Bevölkerungsanteil
Um einen alten Faden wiederaufzunehmen: Laut Margaret Pabst Battin "Ethical Issues in Suicide" S 2. wird nur jeder 5. Suizid auch tatsächlich als solcher erkannt und in der Statistik verzeichnet; (Weitere interessante Infos: S. 2: die niedrigste Quote in den USA ist unter schwarzen fauen zu verzeichnen; 5 Mio. lebende Amerikaner haben schon einmal einen S-Vesuch unternommen
- S. 228: Im Christentum war Suizid als schneller Weg zu Gott ursprünglich sehr verbreitet, erst später wurde im gezielt entgegengewirkt, um den Drang der Gläubigen in die Nachwelt einzuziehen zu hemmen und sie zum Weiterleben zu bewegen; kirchliche Denker hielten ihn weiterhin für legitim zum Schutz der Jungfräulichket oder um Konvertierung/ Apostasie zu verhindern. Erste Erwähnung des Begriffs 1637 Walter Chaleton: The Ephesean ... 1. Erwähnung
--Zsasz 21:37, 19. Sep. 2007 (CEST)
Japan
Ich werde den Absatz ueber Japan loeschen da er schlichtweg falsch ist. Im Archiv dieser Diskussionsseite findet sich ein Link zu einer PDF-Datei mit dem Gesetzestext auf welchen der Abschnitt anspielt (Um die PDF-Datei richtig darstellen zu koennen muss ein japanischer Zeichensatz installiert sein). Selbst geringe Japanischkenntnisse sind ausreichend um nachvollziehen zu koennen das dort so ziemlich das Gegenteil geschrieben steht von dem was in dem Abschnitt behauptet wird.--85.178.9.44 21:49, 16. Okt. 2007 (CEST)
Japan 2
Hallo, in diesem Artikel steht, dass Japan mit anderen Ländern laut WHO eine besonders hohe Selbstmordrate hat. Im Artikel zu Japans Gesellschaft steht jedoch das Gegenteil - was stimmt?
Abgeschrieben !
Große Teile des Artikels scheinen stumpf beim Suizid-Forum [1] abgeschrieben zu sein. Was ist da mit dem Copyright? --Wiki-Chris 10:52, 4. Nov. 2007 (CET)
- Warum steht im Forum dann am Ende Quelle: www.wikipedia.de? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 11:11, 4. Nov. 2007 (CET)
- Ok, hab' ich nicht gesehen, hatte im Text diverse Quellenangaben (stat. Bundesamt usw.) gesehen und dann nicht mehr bis zum Ende gelesen.--Wiki-Chris 12:20, 4. Nov. 2007 (CET)
definition
zitat "Mit dem Suizid befassen sich Wissenschaften wie die Psychiatrie, Psychologie, Soziologie, Philosophie, Theologie und Rechtswissenschaft. "
theologie ist aber keine wissenschaft im herkömmlichen sinne ^^ --Micha81 19:58, 10. Nov. 2007 (CET)