Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar )
Vorlage:Infobox Arzneistoff (Chemie)
Pharmakologische Eigenschaften | |
---|---|
Wirkstoffklasse | ? |
Wirkmechanismus | ? |
ATC-Code | ? |
DrugBank-Nr. | ? |
Pharmakologische Daten | |
Bioverfügbarkeit | ? |
Proteinbindung | ? |
Verteilungsvolumen | ? |
Plasmahalbwertszeit | ? |
LD50 (Tierart fehlt) | ? |
Fertigarzneimittel | |
? |
Vorlage:Infobox Arzneistoff (Pharmakologie)
Klinische Angaben
Besondere Patientengruppen (Diabetiker,Nierenkranke)
Da der Qo-Wert von Arzneistoff hoch ist (Qo=?), ist keine Dosisanpassung bei eingeschränkter Nierenfunktion notwendig. Bei vielen Arzneimitteln mit hohem Qo-Wert entstehen renal eliminierte Metaboliten, deren Aktivität nicht immer bekannt ist. Entsprechend ist bei schweren Einschränkungen der Nierenfunktion grundsätzlich Vorsicht geboten.[1]
Handelsnamen und Darreichungsformen
Wichtiger Hinweis: Handelsnamen und Darreichungsformen von Arzneistoffen unterliegen keiner Standardisierung. Sie können sich daher in einzelnen Ländern unterscheiden. |
Econazol ist unter vielen generischen Bezeichnungen im Handel.[2] Nachfolgend nur einige Beispiele von Handelsnamen, welche in Deutschland, Österreich und der Schweiz vermarktet werden.
D: Epi-Pevaryl®Crème; Gyno-Pevaryl 1 Depot-Ovulum ®Vaginalovula (Rp); Gyno-Pevaryl® 3 Kombipackung (Rp); Epipevisone®Crème (Kombipräparat mit Econazolnitrat + Triamcinolon acetonid) (Rp); CH: Gyno-Pevaryl® 50 mg Vaginalovula; Gyno-Pevaryl® Vaginalcrème und Ovula 150 mg; Pevaryl® Crème; Pevaryl® Hautmilch; Pevaryl® Pumpspray; Pevaryl® Puder; Pevisone® Crème (Kombipräparat mit Econazolnitrat + Triamcinolon acetonid); A: Gyno-Pevaryl® 1% Vaginalcreme;
Pharmakologische Eigenschaften
Sonstige Informationen
Literatur
Kontraindikation[3]
Indikation[3]
Versuch[4]
Søgaard U, Michalow J, Butler B, et al: A tolerance study of single and multiple dosing of the selective dopamine uptake inhibitor GBR 12909 in healthy subjects. In: International clinical psychopharmacology. 5. Jahrgang, Nr. 4, 1990, S. 237-51, PMID 2150527.
Blabla[6]
Quellen
- ↑ Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz bei Dosing
- ↑ ABDA-Datenbank Internationale Fertigarzneimittel
- ↑ a b Evista® Fachinformation im Arzneimittelkompendium der Schweiz. 4. November 2007
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Provokit®. - ↑ Eintrag zu Acetylsalicylsäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
- ↑ The dopamine inhibitor GBR 12909:selectivity and molecular mechanism of action Eur J Pharmacol 1989 Aug 3; 166(3):493-504
- ↑ Differential Reinforcing Effects of Cocaine and GBR-12909:Biochemical Evidence for Divergent Neuroadaptive Changes in the Mesolimbic Dopaminergic SystemThe Journal of Neuroscience, December 1, 1996, 16(23):7416–7427(PDF)
Weblinks
N25.8 Sonstige Krankheiten infolge Schädigung der tubulären Nierenfunktion Azidose, renale tubuläre, Typ 1 [Lightwood-Albright-Syndrom] Renale tubuläre Azidose o.n.A. Sekundärer Hyperparathyreoidismus renalen Ursprungs
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
N25.8 | Sonstige Krankheiten infolge Schädigung der tubulären Nierenfunktion |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
N25.8 | Sonstige Krankheiten infolge Schädigung der tubulären Nierenfunktion |
N25.8 | Azidose, renale tubuläre, Typ 1 [Lightwood-Albright-Syndrom] |
N25.8 | Sekundärer Hyperparathyreoidismus renalen Ursprungs |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Dosimetermethode nach ATS 200 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Stufe | Verneblungszeit | Atemzüge | Konzentration | Vernebelte Aerosolmenge | Kumulative Aerosolmenge |
1. Stufe | 0,6 | 5 | 0,0625 | 2,8 | 2,8 |
2. Stufe | 0,6 | 5 | 0,25 | 11,3 | 14,1 |
3. Stufe | 0,6 | 5 | 1 | 45,0 | 59,1 |
4. Stufe | 0,6 | 5 | 4 | 180,0 | 239,1 |
5. Stufe | 0,6 | 5 | 16 | 720,0 | 959,1 |