Diskussion:Straßenbahn München
Mein Artikel hier ist neu und noch keineswegs perfekt. Verbesserungen sind gerne erwünscht. Ich plane auch einen ausführlichen Hauptartikel zur Geschichte der Münchner Straßenbahn zu schreiben. --Maxl 00:08, 24. Mär 2005 (CET)
Jemand hat schon Neues beigetragen und den Artikel verbessert. Auch wenn derjenige nur seine IP hinterlassen hat, muss ich sagen, dass seine Verbesserungen wirklich gut sind. Die Ungererbahn hatte ich noch nicht aufgenommen, weil ich dazu einen eigenen Hauptartikel verfassen wollte, aber das kann ich immer noch tun. Dem anonymen User möchte ich Dank sagen für die wesentliche Verbesserung des Artikels. --Maxl 23:19, 25. Mär 2005 (CET)
- Ich habe auch mal einige kleinere Änderungen hinzugefügt, wenn ich mehr Zeit habe, werd ich evtl auch noch etwas mehr schreiben. Ich hab den Artikel nur gerade erst gefunden. --FloSch ¿? 01:20, 4. Apr 2005 (CEST)
- habe auch wieder weitergearbeitet. Ich habe heute was über die Dampftrambahn- und Akkuloks geschrieben. Über die Fahrzeuge steht inzwischen ziemlich viel drin. Man könnte noch was über die Arbeitswagen schreiben. Ich denke auch, die Gliederung müsste verfeinert werden. Die Abschnitte "Fahrzeuge" und "Geschichte" sind inzwischen ziemlich lang - und ich denke, sie werden noch weiter wachsen. Übrigens, falls Fragen zu den Quellen bestehen; das sind hauptsächlich die 4 Bücher, die im Abschnitt "Literatur" genannt werden. --Maxl 00:53, 24. Jun 2005 (CEST)
Gute Artikel?
Der Artikel hier wird immer beser, ist auch bebildert. Denkt ihr, er wäre schon gut genug, um ihn für die "besonders guten Artikel" (oder wie das heißt) vorzuschlagen? --Maxl 00:59, 31. Dez 2005 (CET)
Abwarten... Zumindest bis die Linienbeschreibungen fertig sind. Anlehnung an Artikel U-Bahn München, auch wenn die Beschreibungen noch nicht so lang sind. Aber das kann ja noch werden... --Tokyo 17:37, 25. Nov. 2006 (CET)
Baustellentramlinien
Darf ich hier über die Baustellentramlinien die es in München gab infomieren? Bitte um antwort
- Du meintest sicher die Linien, die im Krieg fuhren, sozusagen als Ersatzverkehr. Natürlich dürfen die erwähnt werden, das wär gut! ;) --Maxl 19:52, 26. Dez. 2006 (CET)
Darf man hier die 30er linein, linien die Zusammengelegt worden sind und die S-Bahnersatzlinie und die Wiesnlinie unter sonderlinien einfügen?
Linie 22?
Ich wollte gerade schauen wo die Linie durch den Englischen Garten geplant ist. Da steht im Artikel das sie zwischen Linie 17 und 22 sein soll. Jedoch kann ich keine Linie 22 finden. Ist vielleicht die Linie 12 oder 27 damit gemeint?
- Die Linie 22 ist (noch) nicht existent. Unter diesem Titel wird allgemein die Westtangente verstanden, die irgendwann mal vom Waldfriedhof über Laim zum Romanplatz gebaut werden soll. Wenn die Strecke durch den Englischen Garten gebaut worden wäre, hätte man vermutlich die 22 auf dieser Trasse verlängert, um eine lange Tangente zu haben. Aber diese Diskussion ist wohl derzeit eh hinfällig. --FloSch 17:19, 24. Apr 2006 (CEST)
- Rechtherzlichen Dank für die Info. Ich kann aber sagen das nur abgelehnt wurde, dass eine Straßenbahn mit Oberleitung durch den Englischen Garten fahren darf. Es wird wahrscheinlich darauf hinauslaufen, das versucht wird eine Straßenbahn ohne Oberleitung durch den Englischen Garten zu genehmigen lassen. --Daniel58
Es wird auch geplant, die Linie mit Akku-trams zu betreiben. Diese sollten dann vorher richtig aufladen und dann ohne Oberleitung durch den Park fahren. Tokyo 11:39, 26. Nov. 2006 (CET)
Linienbildchen
In der Tabelle ist das mit den Bildchen ja ganz nett, aber im Fliesstext wirkt es doch sehr kitschig. Ist dies wirklich nötig? --fubar 15:37, 25. Nov. 2006 (CET)
- Ja, da bin ich selber Meinung. Nicht nur das - auch zum Bearbeiten ist es unangenehm, siehe den Satz "Am Hauptbahnhof besteht dann Anschluss zur , , , , , , sowie zur -Bahn. ":
- Am Hauptbahnhof besteht dann Anschluss zur [[Bild:München_U1.svg|21px]], [[Bild:München_U2.svg|21px]], [[Bild:München_U4.svg|21px]], [[Bild:München_U5.svg|21px]], [[Image:München_Tram_19.svg|21px]], [[Image:München_Tram_20.svg|21px]], [[Image:München_Tram_21.svg|21px]] sowie zur [[Bild:S-Bahn-Logo.svg|15px|S-Bahn]]-Bahn.
- Die Bilder sind zwar für Übersichtstabellen ganz gut, aber Fließtext wird dadurch nur unruhig und schwer zu lesen.
- Ansonsten - die Linienbeschreibungen sind sehr schön, weiter so! --rdb? 16:29, 25. Nov. 2006 (CET)
Also ich finds klasse mit den Linienbildchen... sollten man beibehalten!!! Benutzer:peripatos 17:17, 28. Nov. 2006 (CET)
Ich finde die Linienbildchen auch kitschig und kindisch. Sie machen den Text schwer zu lesen und schwer wartbar. Außerdem hört es irgendwie dann endgültig auf, wenn auch mal historische Linien beschrieben werden sollten, die dann zum Einen kein passendes Bildchen für die Liniennummer haben und zum Anderen mit dem modernen Schriftbild der Nummer absolut nicht zum Inhalt passen. --Chumwa 22:28, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ack, wie oben schon beschrieben, in der Tabelle ist es ok, aber im Fliesstext mit den mittlerweile wirklich schönen Beschreibungen stört es doch zu sehr (zu bunt, zu unruhig), desweiteren ist auch die barrierefreiheit zu berücksichtigen, auf einer Braillezeile sieht man von den Bildern nicht viel, da ist im Fliesstext auf jeden Fall Text angebracht. --fubar 01:29, 29. Nov. 2006 (CET)
- Ahja, vergessen: Ich hab die Bilder gestern nacht mal rausgenommen, für mich sind sie jetzt auf ein erträgliches Maß reduziert. Man könnte noch "richtige" Überschriften machen und den verbleibenden Bildern Alternativtexte geben... --rdb? 16:58, 29. Nov. 2006 (CET)
- und schon sind sie wieder drin. ich mag keinen editwar starten, wer dann? ;-) --rdb? 18:47, 29. Nov. 2006 (CET)
- Wir können uns ja abwechseln ;-)
- Es wurden ja oben schon einige Gründe von verschiedenen Userb gegen die Bilder im Fliesstext genannt, wenn sie jetzt wieder einer einfügen möchte, dann möchte er Bitte zuerst ein paar sachlichen Gründe aufzählen warum die Bilder im Fliesstext erforderlich sein sollten. --fubar 20:04, 29. Nov. 2006 (CET)
- und schon sind sie wieder drin. ich mag keinen editwar starten, wer dann? ;-) --rdb? 18:47, 29. Nov. 2006 (CET)
- Ahja, vergessen: Ich hab die Bilder gestern nacht mal rausgenommen, für mich sind sie jetzt auf ein erträgliches Maß reduziert. Man könnte noch "richtige" Überschriften machen und den verbleibenden Bildern Alternativtexte geben... --rdb? 16:58, 29. Nov. 2006 (CET)
Straßenbahnnetzplan
Wäre schön, wenn es einen Netzplan von der MVG nur mit den Straßenbahnlinien auf der Seite gibt. In diesem Plan sind nicht nur die Haltestellen erwähnt, sondern auch Sehenswürdigkeiten wie das Deutsche Museum, Rathaus und der Chinesische Turm. --Tokyo 11:30, 26. Nov. 2006 (CET)
- Die Netzpläne von MVG/MVV/S-Bahn München sind urheberrechtlich geschützt und können hier deshalb nicht gezeigt werden. --rdb? 18:48, 29. Nov. 2006 (CET)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.mvg-mobil.de/pdf-dateien/minifahrplaene/MVG%20Miniplan%20Nacht_Zeiten.pdf
- In Straßenbahn München on Thu Nov 9 14:47:16 2006, 404 Object Not Found
- In Straßenbahn München on Tue Nov 28 00:53:09 2006, 404 Object Not Found
--Zwobot 00:53, 28. Nov. 2006 (CET)
Habe den Link korrigiert --Eurostarter 01:35, 28. Nov. 2006 (CET)
Plan
Hallo allerseits ich habe einen Plan rausgeholt, weil er nicht mehr stimmt -> U6(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.15.165.194 (Diskussion • Beiträge) 06:14, 4. Dez. 2006) --fubar 06:52, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hab ich wieder revertet, lass die Pläne bitte erstmal drin, bis sie überarbeitet sind. --fubar 06:53, 4. Dez. 2006 (CET)
- Der Plan ist jetzt wieder up to date. --Chumwa 07:45, 4. Dez. 2006 (CET)
Verkehrspolitik
Servus - sehr schöner Artikel, in dem sicherlich eine Menge Arbeit steckt! Die Wiederbelebung der Straßenbahn ist gewiß ein großer Gewinn für München, aber vielleicht sollte man im Text dennoch auch das eine oder andere Wort darüber verlieren, dass in der bay. Landeshauptstadt diesbezüglich leider des Guten manchmal etwas zuviel getan wird und längst nicht alle Münchner BürgerInnen mit der diesbezüglichen Rathauspolitik einverstanden sind: da werden z.B. Straßenbahnhaltestellen so groß wie Tennisplätze gebaut (Leonrodplatz) und dafür zwei dringend benötigte Fahrspuren für den nicht schienengebundenen Verkehr entfernt. Dem Münchner Autofahrer wird durch eine Vielzahl solcherlei Spielchen das Autofahren seit einigen Jahren immer unleidiger gemacht und dabei wärmstens empfohlen, auf den MVV umzusteigen, der natürlich gleichzeitig alle Jahre wieder seine Preise in immer schwindelerregendere Höhen schraubt...naja, Deutschlands bestes Nahverkehrsnetz hat halt seinen Preis...;=) Gruß --Lechhansl (Maxvorstadt) 15:40, 29. Dez. 2006 (CET)
- Verkehrspolitik hat im Artikel nichts zu suchen, und derartige Polemik ("Haltestellen groß wie Tennisplätze") erst recht nicht. MBxd1 16:20, 29. Dez. 2006 (CET)
- Hier soll doch über den Artikel diskutiert werden, oder irre ich mich da? Und Verkehrskonzepte, die im Rathaus festgelegt werden, haben da sehr wohl ihre Relevanz, da dort der Straßenbahnausbau im Vergleich zu anderen möglichen Beförderungsmitteln sehr weit oben auf der Agenda steht und es durchaus unterschiedliche Sichtweisen der Betroffenen zu diesem Vorgehen gibt. Der von Ihnen monierte Satz war übrigens O-Ton eines Münchner Taxifahrers - sollten Sie die Kenntlichmachung als Zitat vermißt haben - mea culpa. Schönen Tag noch...--Lechhansl 16:29, 29. Dez. 2006 (CET)
- Eben. Hier geht es um den Artikel Straßenbahn München und nicht um die Münchner Verkehrspolitik. Die Meinung eines Taxifahrers ist nicht hinreichend relevant, und Meinungen zur angeblich straßenbahnbevorzugenden Verkehrspolitik gehören auch nur dann in den Artikel, wenn sie von einer einigermaßen relevanten Institution vertreten werden. Unzufriedenes Geblubber von Straßenbahnhassern und Taxifahrern gehört nicht in den Artikel. MBxd1 16:42, 29. Dez. 2006 (CET)
- Die Hst. Leonrodplatz existiert schon mindestens seit 1964, laut http://www.tram-muenchen.de. Und in den letzten Jahren hat sich da nichts getan (nebenbei - wo willst du da den Tennisplatz unterbringen? Ich seh bei google Earth nur eine insgesamt siebenspurige Straße, die eine fünfspurige kreuzt. Ich bezweifle, dass das Ganze mit 9/7 Spuren besser liefe). Überhaupt wurden seit den 70ern nur Straßenbahnen abgebaut - mit einer Ausnahme - , dass "seit einigen Jahren" dem Autofahrer das Autofahren verleidet wird, kann wohl nicht so ganz stimmen. Vielmehr ist man glücklicherweise inzwischen von der "autofreundlichen Stadt" abgerückt - oder hättest du gern ein vierstöckiges Autobahnkreuz am Stachus statt S-Bahn, U-Bahn und Straßenbahn? Wenn, dann müsste man auch die konsequente TramWahn-Haltung der CSU mit einbringen, die es geschafft hat, sinnvolle, vom übrigen Straßenverkehr unabhängige Straßenbahnstrecken zu verhindern, abzubauen und/oder durch derzeit absolut unrentable U-Bahn-Strecken zu ersetzen, wenn dir das lieber ist. --rdb? 17:41, 29. Dez. 2006 (CET)
- Die Haltestelle wurde um- und ausgebaut, das mag nun allerdings auch schon wieder bald 15 Jahre her sein und war lange vor der Etablierung von Google Earth beendet. Obwohl ich hier keine hochideologische Auseinandersetzung Auto vs. öff. Nahverkehr vom Zaun brechen möchte, möchte ich doch sagen dürfen, dass es zahlreiche Münchner Stimmen gibt - mich eingeschlossen, keine Frage - die die Straßenbahn zwar als hübsch, angenehm und beschaulich empfinden, aber an ihrer Effizienz leise Zweifel hegen und dafür ungern die sukzessive Wegnahme von Fahrspuren und Verschmälerung bzw. Sperrung ehemaliger Durchgangsstraßen (z.B. Franziskaner-/Steinstr.; Innere Wiener/Sckellstr.) in Kauf nehmen möchten. Mir geht es ja auch nur um einen kleinen Hinweis im Artikel, dass die Bevorzugung der Straßenbahn anderen Verkehrsteilnehmern und im Endeffekt auch dem Verkehrsfluß zwangsläufig nicht gerade zum Vorteil gereicht. Ich bin damals als Student in München einige Jahre lang Taxi nebenbei gefahren - heute würde ich es nicht mehr machen angesichts der jetzigen Verkehrssituation incl. Einbahnstraßen und Linksabbiegeverbote. Und wenn Du hier schon politische Parteien erwähnst: rot-grüne Verkehrspolitik ist eben nicht jedermanns Sache. A propos "autofreundliche Stadt" - ich weiß nicht, wie gut Du Hamburg (Durchschnittstempo 80km/h) oder Berlin kennst...München ist eben keine Kleinstadt, aus der man die Autos komplett verbannen könnte...in Pasing mag man das vielleicht etwas anders sehen... ;=)Gruß --Lechhansl 18:42, 29. Dez. 2006 (CET)
- Die Hst. Leonrodplatz existiert schon mindestens seit 1964, laut http://www.tram-muenchen.de. Und in den letzten Jahren hat sich da nichts getan (nebenbei - wo willst du da den Tennisplatz unterbringen? Ich seh bei google Earth nur eine insgesamt siebenspurige Straße, die eine fünfspurige kreuzt. Ich bezweifle, dass das Ganze mit 9/7 Spuren besser liefe). Überhaupt wurden seit den 70ern nur Straßenbahnen abgebaut - mit einer Ausnahme - , dass "seit einigen Jahren" dem Autofahrer das Autofahren verleidet wird, kann wohl nicht so ganz stimmen. Vielmehr ist man glücklicherweise inzwischen von der "autofreundlichen Stadt" abgerückt - oder hättest du gern ein vierstöckiges Autobahnkreuz am Stachus statt S-Bahn, U-Bahn und Straßenbahn? Wenn, dann müsste man auch die konsequente TramWahn-Haltung der CSU mit einbringen, die es geschafft hat, sinnvolle, vom übrigen Straßenverkehr unabhängige Straßenbahnstrecken zu verhindern, abzubauen und/oder durch derzeit absolut unrentable U-Bahn-Strecken zu ersetzen, wenn dir das lieber ist. --rdb? 17:41, 29. Dez. 2006 (CET)
- Eben. Hier geht es um den Artikel Straßenbahn München und nicht um die Münchner Verkehrspolitik. Die Meinung eines Taxifahrers ist nicht hinreichend relevant, und Meinungen zur angeblich straßenbahnbevorzugenden Verkehrspolitik gehören auch nur dann in den Artikel, wenn sie von einer einigermaßen relevanten Institution vertreten werden. Unzufriedenes Geblubber von Straßenbahnhassern und Taxifahrern gehört nicht in den Artikel. MBxd1 16:42, 29. Dez. 2006 (CET)
- Hier soll doch über den Artikel diskutiert werden, oder irre ich mich da? Und Verkehrskonzepte, die im Rathaus festgelegt werden, haben da sehr wohl ihre Relevanz, da dort der Straßenbahnausbau im Vergleich zu anderen möglichen Beförderungsmitteln sehr weit oben auf der Agenda steht und es durchaus unterschiedliche Sichtweisen der Betroffenen zu diesem Vorgehen gibt. Der von Ihnen monierte Satz war übrigens O-Ton eines Münchner Taxifahrers - sollten Sie die Kenntlichmachung als Zitat vermißt haben - mea culpa. Schönen Tag noch...--Lechhansl 16:29, 29. Dez. 2006 (CET)
Gescheiterte Lesenswert-Kandidatur, Dezember 2006/Januar 2007 =
Wie der Titel schon sagt, handelt er von der Straßenbahn München. Ich denke, der ist inzwischen durchaus als lesenswert einzustufen, da er recht gut gemacht ist (wenn auch wohl noch nicht für Exzellent geeignet). Als Hauptautor enthalte ich mich aber der Stimme. Maxl 20:12, 26. Dez. 2006 (CET)
Neutral --- Vorerst Abwartend: Meine Vorschläge:
- Einleitung umgestalten. Dass eine Straßenbahn üblicherweise elektrisch betrieben wird und daher keine Abgase erzeugt, ist vermutlich keine Besonderheit der Münchner Straßenbahn.
- Die exakte Anzahl der Trambahnwägen in der Einleitung zu erwähnen ist ebenfalls nicht besonders vorteilhaft, da dies schon nächsten Monat anders sein kann. Beim Artikel über die Wiener Straßenbahn wird alle zwei Monate von einem eifrigen Benutzer der Absatz über den Fuhrpark aktualisiert. Solche Infos daher besser in den passenden Absatz, sonst kann einem bereits die Einleitung bald veraltet vorkommen.
- Der erste Absatz, Linien, sollte zumindest erwähnen wieviele Linien es sind (Kleinigkeit). Wenn ich mich nicht irre dürften es 9 am tag und 4 in der Nacht sein. Eine Einleitung des Absatzes wäre ebenfalls wünschenswert. ZB. wann die erste Linie eröffnet wurde, und welche das war, oder ob eine der Linien eine besondere Rolle spielt, etwa als "Achsenlinie" die zahlreiche andere Linien miteinander verbindet, oder ob eine der Linien besonders stark genutzt wird, während manch andere eher schwach ausgelastet sind. Gibt es Diskussionen/Pläne, Linien einzustellen, oder sollen sie eher ausgebaut werden? Wie sieht das ganze im geschichtlichen Kontext aus? Zumindest grob umreißen könnte man diese Infos. Vielleicht wär es auch einfach besser, den Abschnitt "Geschichte" an den Anfang zu stellen, dann darunter die "Linien" und darunter die "Pläne für die Zukunft". Dann würde alles wohl etwas besser zusammenpassen. Grüße -- Otto Normalverbraucher 14:33, 27. Dez. 2006 (CET)
Geschichte sollte dringends besser gedliedert werden - Musterbeispiel AbwartendStraßenbahn Gmunden --Hufi @ 15:28, 27. Dez. 2006 (CET) mit großer Tendenz zum Kontra, wenn die unten genannten Punkte nicht verbessert werden. --Hufi @ 11:46, 28. Dez. 2006 (CET)Es wurde bisher nichts geändert --> Kontra --Hufi @ 12:36, 29. Dez. 2006 (CET)
Abwartend, mit Tendenz zuKontra (es tut sich nichts). Es sind viele Kleinigkeiten.
- Formulierungen, wie In der folgenden Dekade verhinderten Nationalsozialistische Untergrundbahn-Planungen. Was ist an U-Bahnplänen nationalsozialistisch ???
- Das ist schon zutreffend formuliert, in München wurden die ersten U-Bahn-Pläne tatsächlich durch die Nazis im Zuge des Ausbaus der "Hauptstadt der Bewegung" entworfen. Mit dem Bau wurde auch schon begonnen, mit Kriegsbeginn allerdings wieder beendet.--Wahldresdner 00:30, 29. Dez. 2006 (CET)
- Schon klar, aber nur weil Nazis eine U-Bahn planen, isz die U-Bahn nicht nationalsozialistisch. Personen und Parteien können nationalsozialistisch sein, keine U-Bahn. Ist derTransrapid dann etwa konservativ? ;-D --J. Patrick Fischer 17:37, 29. Dez. 2006 (CET)
- Bild:P-Beiwagen.jpg besteht praktisch aus einem Schatten mit Signatur des Photographen.
- Auch vom Typ R2.2 läßt sich bestimmt ein besseres Bild machen.
- Kapitel Geschichte hat einen gewissen Absatzmangel
- Gibt/gab es nicht auch Stadtrundfahrten mit der Straßenbahn. Was ist mit dem Angebot, daß man Bahnen für private Feiern mieten kann?
- Nach der Tabelle folgt ein eisiger Abschnitt, in dem nochmals der Weg jeder Linie in Fließtext aufgeführt wird. Wozu? Vgl. dazu U-Bahn München. Da muß man sich durch langweilige Straßennamen, die den meisten Nicht-Münchnern erst durcharbeiten, bevor man zu den etwas interessanteren Teil mit der Geschichte kommt. Die Nachtlinien tauchen in der Tabelle nicht auf.
- Die Bilder schieben sich alle im unteren Artikel zusammen, während oben auf weitem Felde keine Bebilderung existiert.
- Streckennetzplan von 1964 und 1965... ist das nicht ein bißchen viel für so einen kurzen Zeitraum?
- Nur ein Voraschlag: Vielleicht nebenbei erwähnen, daß zu Oktoberfestzeiten die Straßenbahn mit Girlanden und Flaggen geschmückt wird.
--J. Patrick Fischer 15:35, 27. Dez. 2006 (CET)
- Ich meine, der Abschnitt Fahrzeuge muss dringend in Absätze untergliedert werden. Selbst ich, Verkehrsfan, mache mir ungern die Mühe, mich durch den Batzen über Fahrzeuge durchzuarbeiten. Die Unter-überschriften könnten nach den Fahrzeugtypen benannt werden.
Wahldresdner 00:39, 29. Dez. 2006 (CET)
Kontra Zur Geschichte gäbe es viel mehr zu sagen, etwa zu den Stillegungsplänen der 70er oder den Außenlinien, die Rolle der Münchner Tram in der Folklore fehlt (die berühmte Linie 8), dafür wird viel zu viel über die einzelnen Linien an Worten verloren. Auch sind Details falsch, so wurde die Altstadtstrecke erst am 21.4.1968 stillgelegt, nicht schon 1967. Das ist alles andere als lesenswert.--Straßenbahn Gmunden als Referenz teile ich allerdings nicht. Es geht hier nicht um eine Kleinstadtstraßenbahn, bei der man jeden Kleinkram breittreten kann. MBxd1 14:51, 29. Dez. 2006 (CET)
Kontra Ich halte generell wenig von solchen Bewertungsaktionen. Davon abgesehen sollte ein Lesenswert-Kandidat aber bereits bei Beginn der Abstimmung den grundlegenden Anforderungen entsprechen. Und da werde ich schon etwas sauer, wenn ich auf externe Links im Fließtext stoße. Von den vier farbigen Typenfotos sind drei von äußerst mäßiger Qualität, und auch aus dem vierten hätte man mehr machen können. Mit Rücksicht auf die Leserschaft habe ich das grottenschlechte Bild des P-Beiwagens entfernt. Das passte außerdem nicht in die Aufteilung der Seite. Ansonsten habe ich einige Kritikpunkte beseitigt, aber für "Lesenswert" reicht es trotzdem nicht. Die Empfehlung des Artikels- Ich hab auch nicht den gesamten Artikel gemeint, sondern nur den Geschichtsteil, denn die Gliederung lässt im Münchner Artikel zu wünschen übrig. --Hufi @ 14:54, 29. Dez. 2006 (CET)
Review
Hallo! Der Artikel hat ohne Frage Potential. Ich würde dir, bevor du noch einmal antrittst ein Review empfehlen. Ansprechpartner findest du auch beim kürzlich fertig gestellten Portal:Straßenbahn. mfg --Hufi ?! 08:25, 3. Jan. 2007 (CET)
- Tja, da hat es noch nicht geklappt. Es sind offenbar doch noch einige Verbesserungen nötig. Was den Geschichtsteil anbelangt, da ist der doch hier nicht wirklich kurz. Ich denke eher, er müsste noch besser strukturiert werden. Das sollten wir aber hinkriegen. Das Portal Straßenbahn muss ich mir auch zu Gemüte führen. Danke für diesen Hinweis. Nun, immmerhin ist jetzt klar, was an dem Artikel noch verbessert werden muss. Ich war offenbar doch etwas vorschnell mit meinem Vorschlag. --Maxl 02:41, 5. Jan. 2007 (CET)
Tramzeichen
Wäre doch analog zu Bussystem München und S-Bahn München passend, wenn man ein quadratisches rotes Tram Zeichen links neben die Definition hinmacht. Bitte einfügen.
Habe das Logo eingefügt. --Eurostarter 16:02, 6. Jan. 2007 (CET)
To-Do....
Also, was ist hier noch zu tun?
Abschnitt "Fahrzeuge" gliedern (am besten nach Typen, das ist oben schon korrekt angesprochen worden)erl. 4.07.2007Abschnitt "Geschichte" gliedern, ggf. etwas erweiternerl. 29.06.2007bessere Fotos der Typen R 2 und R 3 (muss mal sehen, was in der Stadt geht, ich habe aber immerhin heute ein relativ gutes Foto des Typ P 3.16 einfügen können)erl. 2.07.2007Etwas zu den Betriebshöfen? Gibt's bei einigen Tram-Artikeln.erl. 5.07.2007- sonstige feste Betriebsanlagen (Gleise usw.)
- Wem fällt noch was ein?
Wollen doch mal sehen, dass der Artikel noch besser wird! --Maxl 23:12, 26. Jun. 2007 (CEST)
- So, die Geschichte hab ich schon mal umgearbeitet. Ich denke, mit der Gliederung und ausreichend Quellenhinweisen schaut das jetzt shcon mal ganz gut aus. --Maxl 21:03, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Und nunmehr hab ich auch die Bilder der aktuell verkehrenden Straßenbahntypen durch bessere ausgetauscht. --Maxl 16:16, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Die Fahrzeuge sind jetzt auch neu bearbeitet. --Maxl 17:07, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Und Abschnitt über die Betriebshöfe eingefügt... --Maxl 19:00, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Die Fahrzeuge sind jetzt auch neu bearbeitet. --Maxl 17:07, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Fußnote 102: Die Angabe aus dem Buch von Schattenkirchner ist leider fehlerhaft. Der Betriebshof Soxlethstraße wurde 1982 abgebrochen, an gleicher Stelle entstand aber kein Busbetriebshof, sondern Wohnhäuser.
- Variobahn: Es wurden zwar von der MVG zunächst drei Züge der Variobahn bestellt, diese Bestellung aber später um ein weiteres Fahrzeug auf vier erhöht (Ersatz für den Tw 2141, der nach einem Totalschaden ausgemustert wurde).
- Ok, danke für die Info! ;) --Maxl 23:10, 24. Jul. 2007 (CEST)
Referenzen
Kürze doch bitte die Referenzen, der Schattenhofer wird da 80 mal oder so mit Seitenangabe zitiert, das ist einfach zu viel. Letztlich ist da das ganze Buch für den Artikel relevant, weswegen das lieber ein mal unter Literatur stehen sollte, gleiches gilt für "den Pabst". Damit schrumpft die Verweisliste auch wieder auf eine normale Länge. --FloSch 09:41, 3. Aug. 2007 (CEST)
Review vom 5. Juli bis 6. August 2007
Der Artikel soll für eine KLA fit gemacht werden. Hufi @ 19:27, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe einige früher bemängelte Bereiche gründlich überarbeitet und erweitert und hoffe, dass der Artikel bald fit ist, so dass er Chancen hat, als lesenswert eingestuft zu werden. --Maxl 19:43, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ups, Entschuldigung, ich habe beim eintragen nicht aufgepasst. Was mir alternativ gleich aufgefallen ist: Man könnte die Einzelnachweise zweispaltig anlegen, das schaut so ziemlich lang aus - ich probiers mal. Hufi @ 19:45, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Das habe ich bemerkt. Ich wollte das eben ohnehin machen. Ich hab den Bereich jetzt auf 3-spaltig umgestellt, da wirkt er noch kompakter und übersichtlicher. --Maxl 20:19, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Dreispaltig ist nicht gut. Ohne Breitwand-Monitor und mit nur leicht vergrößerter Schrift bekommt man Stückel-Umbruch. Barrierefreies Design ist etwas anderes. Außerdem wird der Sinn des Einzelnachweises pervertiert, wenn eine einzelne Quelle ca. 75 Mal aufgeführt wird. Das mag für Bibelzitate angemessen sein. Für Fakten aus eine Jubiläumsband über die Münchner Straßenbahn ist das nicht. Im Grunde hat der Artikel sechs Quellen. Der Informationsgewinn durch die vielfachen Seitenverweise ist marginal. So einen Einzelnachweis-Murks sehe ich als Grund für ein Contra in einer Lesenswert-Wahl an.---<(kmk)>- 16:19, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Das habe ich bemerkt. Ich wollte das eben ohnehin machen. Ich hab den Bereich jetzt auf 3-spaltig umgestellt, da wirkt er noch kompakter und übersichtlicher. --Maxl 20:19, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ups, Entschuldigung, ich habe beim eintragen nicht aufgepasst. Was mir alternativ gleich aufgefallen ist: Man könnte die Einzelnachweise zweispaltig anlegen, das schaut so ziemlich lang aus - ich probiers mal. Hufi @ 19:45, 5. Jul. 2007 (CEST)
- - Fahrzeuge und Betriebshöfe, die vor über 70 Jahren stillgelegt wurden, gehören m.E. nicht in einen solchen Übersichtsartikel, sondern sollten stattdessen lieber ausgelagert werden. Fahrplan (10-Minuten-Takt) fehlt. Außerdem gibt es zu viele Wieselsätze (1945 wurden weitere Linien wiedereröffnet, 1972 wurden weitere Linien stillgelegt). Lieber ein vernünftiger, ausgelagerter Geschichtsartikel als dieses Wischiwaschi! Ab 1995 wird kein Ereignis mehr erwähnt, obwohl das Münchner Straßenbahnnetz damals stark ausgebaut wurde. Die politischen Rahmenbedingungen (Kronawitter, SPD, Ude) sucht man ebenfalls vergebens. -- AbwartendKapitän Nemo 21:15, 5. Jul. 2007 (CEST)
So, bitte sehr:
- Einleitung:
- Grundsätzlich ok, belegt, 4 würde ich durch vier ersetzen, (Stand 1. Januar 2006) kann man weglassen - in den Beleg [1] einbauen .[26].
- Geschichte:
- "– 1876 bis 1900", ich halte die Jahreszahlen nach den Überschriften für verzichtbar. Soweit ich mich erinnern kann gehört zwischen der Beleg-Hochzahl und dem Ende des Satzes - . - kein Leerzeichen. "Weiterer Ausbau" linkarmer Abschnitt, vl. findest du etwas, das man verlinken kann. "Ausbau und Notzeiten" wie bereits angesprochen: .[26]. durch .[26] ersetzen. Die Anmerkung unter den Linien könnte man mit "::" einrücken, ev. Anmerkung davor schreiben. "Wiederherstellung und größte Ausdehnung: Wieder das Problem: [28]. ersetzen durch .[28] usw. Abschnitt ist sehr linkarm. "Die Tram auf dem Abstellgleis?" wieder das mit den <refs>. linkarmer Abschnitt; Vielleicht findest du eine Überschrift ohne ?. "Erneuerung" linkarm, ref-Problem; "Heute steht die Straßenbahn daher wieder in bestem Kleide da und wird auf längere Zeit erhalten bleiben." Satz sollte anders formuliert werden. Noch einmal drüberzugehen könnte nicht schaden.
- Fahrzeuge:
- Etwas linkarm; wiederum ref-Probleme, ansonsten ok. Aufgefallen ist mir zwischen Baureihe B und C/D ein größerer Abstand als sonst - ist das Absicht? Zu den ausgemusterten Fahrzeugen wären noch ein paar Bilder schön. Die ausgemusterten könnten ev. ausgelagert werden.
- Feste Einrichtungen:
- mMn sind die nicht mehr vorhandenen hier nicht angebracht. Entweder auslagern oder Eröffnungen und Schließeungen sowie ein paar Fakten dazu in den Geschichtsabschnitt einbauen; vorhandene behalten und Überschrift in Betriebshöfe umbenennen.
- Siehe auch:
- Und tschüss. 3/4 sind unten in der Navileiste, der Rest kommt im Artikel vor, da halte ich diese Auflistung für überflüssig.
- ...
- Was mir noch fehlt wären Daten zu den Linien: Welche Gleise und Elektrische Ausrüstungen werden dort angewandt?.
mfg Hufi @ 09:04, 8. Jul. 2007 (CEST)
Autoreview Hufi @ 11:20, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Erst mal danke für die ersten Hinweise. Einiges aus dem ersten Hinweis habe ich schon geändert... Nun, was die Sache mit der Geschichte anbelangt, das mit den Betriebshöfen ließe sich vielleicht tatsächlich in einem Unterartikel unterbringen, der sich mit der Geschichte befasst. Etliche Abschnitte sind in der Tat etwas linkarm, da lässt sich auch noch was tun. Und was die "ref" Dinger anbelangt, das lässt sich auch noch ändern, kein Problem. Zu den elektrischen Anlagen und Gleisen aktuell fehlen mir ein wenig die Infos, da hat vielleicht jemand anders noch weitere Informationen. Die Jahreszahlen im Geschichtsteil - der im übrigen KEIN Wischiwaschi ist, sondern viel Arbeitszeit gebraucht hat - würde ich gerne lassen, weil das einen besseren Überblick vermittelt. Ich denke auch, dass der Abschnitt mit den Fahrzeugen beieinander bleiben sollte. Es gibt nur wenige Fahrzeugtypen (Zweiachser, Pferde- und Dampfbahnwagen), die vor 70 Jahren oder länger ausgemustert wurden. Die anderen Baureihen sind alle bis lang nach dem 2. Weltkrieg in Betrieb geblieben. Ich meine, der Abschnitt sollte nicht auseinander gerissen werden. Zu den ausgemusterten Fahrzeugen hoffe ich noch einige Bilder machen zu können oder anderweitig herzubekommen. Auch im Geschichtsteil wären ein paar historische Fotos schön. In den Büchern gibt's ja genug, aber die können wegen Copyright nicht verwendet werden. "Siehe auch" ist einerseits vielleicht verzichtbar, andererseits sind die diesbezüglichen Links schon sehr im Text drin, so dass der Überblick vielleicht doch nicht schadet. --Maxl 00:34, 9. Jul. 2007 (CEST)
Die bisherigen Ergänzungen haben ein großes Lob verdient. Ein paar Sätze sind jedoch immer noch Wischiwaschi:
- Bis Mitte der 50er Jahre war das Liniennetz bis auf einige wenige Strecken wiederhergestellt.
- Ab Ende der 50er Jahre wurden auch neue Strecken in die rasch wachsenden Trabantenstädte gebaut.
- Allerdings fielen in die Zeit auch die ersten Streckenstilllegungen. Es gab weitere Streckenstilllegungen. Weitere Strecken mussten wegen des Baus stillgelegt werden.
- Jeder Satz bringt dem Leser nur dann einen Nutzen, wenn darin Ort, Zeit und Zweck (mindestens eine dieser Angaben) der Streckenerweiterung oder Streckenstillegung beschrieben wird. Alles andere sind überflüssige Füllsätze (und das meine ich mit Wischiwaschi).
- Gruß --Kapitän Nemo 12:05, 9. Jul. 2007 (CEST)
- echt langer satz: Da zwischen der Brienner Straße und dem Odeonsplatz bis zur Galeriestraße, also entlang des Hofgartens, seitens der bayerischen königlichen Hofes eine Oberleitung unerwünscht war, wurden dort zwischen 1900 und 1906 Akku-Lokomotiven mit 2 Motoren zu je 25 PS eingesetzt, d. h. die Straßenbahnen hatten ihre Stromabnehmer herunterzunehmen, es wurde eine Akku-Lok - von denen insgesamt 6 beschafft wurden - angespannt, und die zog dann die Straßenbahn über die oberleitungslose Strecke vom Schillerdenkmal zur Haltestelle Ludwig-, Galeriestraße und umgekehrt.. und noch diverse formatierungen, siehe http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=Stra%C3%9Fenbahn_M%C3%BCnchen --Rupp.de 01:52, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Ein bisschen Typographie ist erledigt. Der Absatz Zukunft ist in keinster Weise belegt, hier sollte nach konkreten Maßnahmen und eventuellen wünschen deutlicher unterschieden werden (letztere gehören nur rein, wenn sie politisch relevant wurden.) Vieles ist schon gut, zum Lesen lädt es aber noch nicht so richtig ein. ich würde auch eine stärkere Trennung Ist und Geschichte befürworten, es muss nicht gleich ein eigener Artikel sein, aber so, dass er angelegt werden kann. --Köhl1 19:05, 18. Jul. 2007 (CEST)
Arbeitswägen etc.
Man könnte noch einen Abschnitt zu Arbeitswägen, Hilfswägen, Poststraßenbahn etc. einbauen. Ich habe dafür nicht den nötigen Überblick und auch nicht die Zeit... -- Matt1971 19:41, 11. Nov. 2007 (CET)
Das hier ist die deutsche Wikipedia. Zur Beschreibung irgendwelcher Wägen benutze (oder benütze) bitte die bayrische Wikipedia. MBxd1 20:10, 11. Nov. 2007 (CET)