Archiv

Dein Löschantrag

Löschen Warum gibt der Autor nicht mehr Daten über den Menschen an?

Da fragst du den FalschenBwag @ 22:00, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bwag, stell doch über den Artikel Velojet auch gleich noch einen LA.

--Alia 2005 20:19, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das kannst du auch machen. Für mich ist Velojet ein Grenzfall und werde daher als Inklusionist keinen LA stellen. – Bwag @ 22:00, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fein, das sind wir ja ähnlicher Auffassung. Ich bin auch gegen das schnelle Löschen von Artikeln. Deshalb beteilige ich mich seit einigen Tagen auch in der LÖSCHHÖLLE und schreibe dort Behalten, wo ich es für sinnvoll halte. --Alia 2005 21:45, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Schweizer Familie

S. g. Bwag,

Ihre Bedenken hinsichtlich rechtlicher Probleme beim Opernartikel Die Schweizer Familie sind unbegründet. Die Homepage betrifft ein Projekt, das lange abgeschlossen ist, sie wird auch nicht mehr aktualisiert, s. Erscheinungsdatum CD rechts oben, diese ist vor 2 Jahren erschienen. Wikifizieren Sie ruhig den Artikel über dieses historisch wichtige Werk und stellen Sie den Text wieder ein.

MfG

Hallo, auch wenn ich den URV-Baustein entferne, würde über kurz oder lang ein anderer ihn wieder reinsetzen. Der einzige vernünftige Weg ist, dass Sie (falls sie der Rechteinhaber sind) eine Freigabeerklärung abgeben. – Bwag @ 19:01, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vandalismusmeldung

Hi Bwag, nur zur Kenntnisnahme, meine Antwort auf deinen Vorwurf [1]. --stefan (?!) 12:52, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das wollte ich aber nicht, dass dich "so ein Vorwurf hart trifft". –– Bwag @ 19:53, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Na dann Klartext, dein Vorwurf ist schlicht unzutreffend und dein Oberlehrerton einigermaßen deplatziert. --stefan (?!) 13:12, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
So hat jeder seine Meinung ... –– Bwag @ 17:13, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Obwohl mir kein Konflikt erinnerlich ist, scheinst du mich ja richtig liebgewonnen zu haben. --stefan (?!) 23:22, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Karl von Pflanzer-Baltin

Hi Bwag,

ich habe persönlich nichts gegen die Verschiebung von Karl Pflanzer-Baltin nach Karl von Pflanzer-Baltin, aber es ist nicht ganz korrekt. Bekanntlich wurde die offizielle Führung von Adelstiteln 1919 in Österreich abgeschafft und diese Prädikate werden auch nicht wie in Deutschland als sogenannter Namensbestandteil geführt. Der General starb also 1925 als Karl Pflanzer-Baltin und wird deshalb auch im aeiou Lexikon korrekterweise so angeführt. Aber wie gesagt, ich sehe das persönlich nicht so eng.

Herzliche Grüße -- Dr.Bobo 10:16, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Bobo, was ich bis jetzt mitbekommen habe, wird bei Wikipedi generell das "von" angeführt, egal wann er verstorben ist (vor/nach Republik). Siehe z.B. auch Arthur von Hübl († 1932]], Arthur Arz von Straußenburg († 1935), Anton von Petz († 1885). Schöne Grüße –– Bwag @ 10:31, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

OK ! Ich kann damit leben ! Es wird ja wahrscheinlich niemand Wikipedia wegen eines Verstoßes gegen das österreichische Adelsverbotsgesetz (Staatsgesetzblatt 211 von 1919)klagen.

Herzliche Grüße -- Dr.Bobo 10:43, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Bobo, ich bin kein RA, aber ich denke das mit dem Klagen wird schwierig - Wikipedia ist doch in den USA registriert. Schöne Grüße –– Bwag @ 10:49, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Christoph Auer

Hallo Bwag, ich habe Dir hier eine Unterseite angelegt, damit Du die gelöschte Version mit der beestehenden abgleichen kannst. Grüße °ڊ° Alexander 20:06, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. –– Bwag @ 20:08, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ruhe!!!

du host überhaupt ka ahnung! de schul is ane der ältersten in österreich! also zerst in deinen bircha uma schaun und donn de goschen reisen!!! (nicht signierter Beitrag von IP 86.33.242.137 (Diskussion | Beiträge) )

Um woas geats? –– Bwag @ 09:53, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Bwag, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Bwag) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:07, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, es ist Quelle angegeben (z.B.: http://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Martin_Kaehler.html ) und wenn du dort genau schaust, dann kannst du unter dem Bild ein durchgestrichenes C sehen. Wenn du es anklickst, wirst du erfahren, dass gemeinfrei ist. Wenn du aber päpstlicher als der Papst sein willst bzw. es dir Befriedigung verschafft, dann lösche es. –– Bwag @ 11:21, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten