Podujeva

Stadt und Amtssitz der gleichnamigen Gemeinde im Nordosten des Kosovo
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2007 um 01:28 Uhr durch 77.180.247.250 (Diskussion) (Bevölkerung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Podujevo Kosovokarte, Position von Podujevo hervorgehoben
Basisdaten
Regierungsbezirk: Prishtinë
Großgemeinde: Podujevë
Höhe: ca 670 m ü. NN
Fläche: ca 633 km²
Einwohner: 71.000 (2006)
Bevölkerungsdichte: 207 Einwohner je km²
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Postleitzahlen: 11000 (alt 38240)
Vorwahlen: 00377 (Monaco) und
00381 (Serbien)
Kfz-Kennzeichen: KS
Adresse der
Stadtverwaltung:
Zahir Pajaziti 1
11000 Podujevë UNIMK
Website: www.podujeva-komuna.org
Oberbürgermeister: Agim Kikaj (LDK)

Podujevo (albanisch: Podujevë serbisch Подујево) ist Stadt im Nordosten des Kosovo. Die Stadt ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Großgemeinde Podujevë / Podujevo. Von albanischer Seite wird seit 2004 eine Umbenennung in Besianë angestrebt. Diese Ortsbezeichnung findet sich zum Teil in Dokumenten wie Führerscheinen und Geburtsurkunden.

Geografie

Podujevo liegt im Nordosten des Kosovo, an der administrativen Grenze zu Serbien. Durch Podujevo fließt der Fluss Llapi (alb.) / Lab (serb.). Nach dem Fluss wird die Region um Podujevo Llapë genannt. In der Nähe der Stadt befindete sich der in den sechziger Jahren errichtete Stausee Liqeni i Batllavës (alb.) / Batlavsko Jezero (serb.). Er wurde für die Trinkwasserversorgung errichtet und liefert den Gemeinden Podujevo und Priština bis heute Trinkwasser. Im Sommer ist er eine beliebte Bade- und Anglerstätte für die Einwohner des Kosovo.

Bevölkerung

Die Stadt hat 37.203 Einwohner (31. Dezember 2003), die Gemeinde über 130.000 Einwohner. Die Mehrheit der Bewohner ist jünger als 25 Jahre. In der Gemeinde Podujevo gibt es 78 Dörfer.

Podujevo ist mehrheitlich von Albanern bevölkert. Während des Kosovokrieges im Frühjahr 1999 sind zahlreiche heimatlose Kosovo-Albaner nach Podujevo geflohen, allein im Stadtteil Svetlje (alban.: Sfeçël) sollen seinerzeit 15.000 Flüchtlinge gelebt haben, für die gesamte Stadt wird von 100.000 Flüchtlingen ausgegangen. Nach Kriegsende kehrten die meisten von ihnen in ihre Heimatorte zurück.

Die Bewohner werden auch Llapjanë genannt. Im Frühjahr 2006 soll eine genaue Volkszählung in ganz Kosovo stattfinden. Man geht davon aus, dass über 95 % der Bevölkerung Albaner sind, die r

Politik

Die gewählte Gemeindeverwaltung wird von der LDK geführt. Nach dem Ende des Kosovokrieges 1999 lebten die Volksgruppen zunächst friedlich miteinander. Seit den Märzunruhen 2004 befindet sich jedoch keine einzige serbische Familie mehr in Podujevo. Die Serben wurden durch die albanische Bevölkerung vertrieben.

Wirtschaft und Infrastruktur

In der Stadt herrscht hohe Arbeitslosigkeit. Im Sommer 2005 wurde ein Eisenfabrik privatisiert. Weiterhin gibt es eine große Polystyrolfabrik und eine Rohrfabrik, die auf Privatisierung warten. Ansonsten hat der Krieg sehr große Schäden verursacht. Der Wiederaufbau hat große Fortschritte erzielt. Die meisten Investitionen jedoch kommen von den Privatpersonen, die nach dem Kosovokrieg ca. 2200 Unternehmen allein in der Gemeinde von Podujevo gegründet haben, meist in Podujevo]]

Sport

Podujevo hat zwei in der 1. Liga des Kosovo spielende Fußball-Teams:

  • FC Llapi
  • FC Besiana

Außerdem gibt es je ein Basketballteam, Handballteam, Tischtennisteam, Voleyballteam, einen Schwimmverein und ein Karate-Team. Das Karate-Team hat internationale Erfolge

Söhne und Töchter der Stadt