Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2007

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2007 um 19:11 Uhr durch Kohraa Mondel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zuschauer Damen-WM
Turnier Zuschauer
insgesamt
ø
Kanada WM 119.231 5.962
Japan Division I 5.866 391
Nordkorea Division II 31.500 2.100
Großbritannien Division III 4.833 322
Rumänien Division IV 2.180 145

Die 10. A-Eishockey-Weltmeisterschaft der Damen 2007 fand vom 3. bis zum 10. April 2007 in Winnipeg und Selkirk in Kanada statt. Da Kanada als Austragungsland von der IIHF gesetzt war, fiel die Wahl lediglich zwischen den fünf interessierten Regionen Québec (Hauptaustragungsort: Sherbrooke), Newfoundland (St. John's), Nova Scotia (Halifax), Manitoba (Winnipeg) und Ontario (Toronto), von denen lediglich Manitoba und Ontario eine förmliche Bewerbung abgaben.[1]

Insgesamt nahmen an den Damen-Weltmeisterschaftsturnieren 33 Nationen teil, darunter Estland und die Türkei zum ersten Mal. Nach der A-Weltmeisterschaft in Kanada hatte das Turnier der Division II in Nordkorea die höchsten Zuschauerzahlen – hier kamen mehr als doppelt so viele Zuschauer zu den Spielen wie in den Turnieren der Divisionen I, III und IV zusammen. In welchem Maße der autoritäre Staatsapparat jedoch Zuschauer in die Eishalle „abkommandierte“, ist nicht bekannt.

2007 evaluierte die IIHF die Chancen von und die Nachfrage nach einer Weltmeisterschaft für U18-Frauen, in dem sie U18-Einladungsturniere veranstaltete. Da sich das Council nach positiven Erfahrungen für die Durchführung einer U18-Weltmeisterschaft 2008 entschied, galten diese Turniere als Qualifikationsturniere.

A-Weltmeisterschaft in Winnipeg und Selkirk (Kanada)

 
Finalspiel USA-CAN im MTS Centre

Die A-Weltmeisterschaft der Damen fand vom 3. bis zum 10. April 2007 in Winnipeg und Selkirk in Kanada statt.

Austragungsorte:

Modus

Wie im Jahr 2004 nahmen wieder 9 Teams an der Weltmeisterschaft teil, wobei dieser Modus zukünftig beibehalten werden soll.

Gespielt wird in drei Vorrundengruppen A-C. Die Vorrunden-Ersten spielen in der Qualifikationsrunde D die beiden Finalisten aus, die Vorrunden-Zweiten in der Qualifikationsrunde E den zweiten Teilnehmer des Spiels um Platz 3 (gegen den Dritten der Qualifikationsrunde D). In der Relegationsrunde F spielen die Vorrunden-Dritten gegen den Abstieg. Nur das drittplatzierte Team steigt in die Division I ab.

Vorrunde

Gruppe A

Datum Ort Ergebnis Zuschauer Beste Spielerinnen
3. April 2007 Selkirk   Kasachstan   USA 0:9 (0:5, 0:2, 0:2) 951  : Tatjana Schtelmaister
 : Angela Ruggiero
4. April 2007 Selkirk   China   Kasachstan 7:0 (2:0, 3:0, 2:0) 849  : Yao Shi
 : Alexandra Babuschkina
5. April 2007 Selkirk   USA   China 9:1 (4:1, 3:0, 2:0) 1.103  : Caitlin Cahow
 : Rui Sun

Tabelle

RF Team Sp Sg SV NV NL Tore TD Pkte.
1   USA 2 2 0 0 0 18:1 +17 6
2   China 2 1 0 0 1 8:9 -1 3
3   Kasachstan 2 0 0 0 2 0:16 -16 0

Gruppe B

Datum Ort Ergebnis Zuschauer Beste Spielerinnen
3. April 2007 Winnipeg   Schweiz   Kanada 0:9 (0:5, 0:2, 0:2) 10.706  : Julia Marty
 : Hayley Wickenheiser
4. April 2007 Winnipeg   Deutschland   Schweiz 0:1 (0:0, 0:1, 0:0) 4.102  : Jennifer Harß
 : Christine Meier
5. April 2007 Winnipeg   Kanada   Deutschland 8:0 (2:0, 2:0, 4:0) 10.715  : Delaney Collins
 : Viona Harrer

Tabelle

RF Team Sp Sg SV NV NL Tore TD Pkte.
1   Kanada 2 2 0 0 0 17:0 +17 6
2   Schweiz 2 1 0 0 1 1:9 -8 3
3   Deutschland 2 0 0 0 2 0:9 -9 0

Gruppe C

Datum Ort Ergebnis Zuschauer Beste Spielerinnen
3. April 2007 Winnipeg   Russland   Schweden 2:3 (0:2, 0:0, 2:1) 3.243  : Swetlana Trefilowa
 : Joa Elfsberg
4. April 2007 Winnipeg   Finnland   Russland 4:0 (1:0, 2:0, 1:0) 3.350  : Katja Riipi
 : Tatjana Burina
5. April 2007 Winnipeg   Schweden   Finnland 0:1 n.V. (0:0, 0:0, 0:0, 0:1) 4.069  : Kim Martin
 : Noora Räty

Tabelle

RF Team Sp Sg SV NV NL Tore TD Pkte.
1   Finnland 2 1 1 0 0 5:0 +5 5
2   Schweden 2 1 0 1 0 3:3 ±0 4
3   Russland 2 0 0 0 2 2:7 -5 0

Qualifikationsrunde

Gruppe D

Datum Ort Ergebnis Zuschauer Beste Spielerinnen
7. April 2007 Winnipeg   USA   Kanada 4:5 n.P. (2:1, 2:3, 0:0, 0:0, 0:1) 15.003  : Natalie Darwitz
 : Hayley Wickenheiser
8. April 2007 Winnipeg   Finnland   USA 0:4 (0:2, 0:1, 0:1) 4.758  : Saara Tuominen
 : Kerry Weiland
9. April 2007 Winnipeg   Kanada   Finnland 5:0 (3:0, 1:0, 1:0) 10.691  : Vicky Sunohara
 : Emma Laaksonen

Tabelle

RF Team Sp Sg SV NV NL Tore TD Pkte.
1   Kanada 2 1 1 0 0 10:4 +6 5
2   USA 2 1 0 1 0 8:5 +3 4
3   Finnland 2 0 0 0 2 0:9 -9 0

Gruppe E

Datum Ort Ergebnis Zuschauer Beste Spielerinnen
7. April 2007 Winnipeg   China   Schweiz 1:5 (0:1, 1:2, 0:2) 4.048  : Ben Zhang
 : Daniela Diaz
8. April 2007 Winnipeg   Schweden   China 12:2 (2:1, 5:0, 5:1) 3.500  : Joa Elfsberg
 : Xueting Qi
9. April 2007 Winnipeg   Schweiz   Schweden 0:4 (0:1, 0:1, 0:2) 3.761  : Florence Schelling
 : Pernilla Winberg

Tabelle

RF Team Sp Sg SV NV NL Tore TD Pkte.
1   Schweden 2 2 0 0 0 16:2 +14 6
2   Schweiz 2 1 0 0 1 5:5 +0 3
3   China 2 0 0 0 2 3:17 -14 0

Relegation

Gruppe F

Datum Ort Ergebnis Zuschauer Beste Spielerinnen
7. April 2007 Winnipeg   Kasachstan   Deutschland 0:3 (0:2, 0:0, 0:1) 2.124  : Olga Kryokowa
 : Sabrina Kruck
8. April 2007 Winnipeg   Russland   Kasachstan 7:0 (0:0, 6:0, 1:0) 1.959  : Swetlana Terentiewa
 : Ljubow Ibragimowa
9. April 2007 Winnipeg   Deutschland   Russland 1:4 (1:2, 0:0, 0:2) 10.741  : Denise Soesilo
 : Ija Gawrilowa

Tabelle

RF Team Sp Sg SV NV NL Tore TD Pkte.
1   Russland 2 2 0 0 0 11:1 +10 6
2   Deutschland 2 1 0 0 1 4:4 ±0 3
3   Kasachstan 2 0 0 0 2 0:10 -10 0

Endrunde

Datum Ort Ergebnis Zuschauer Beste Spielerinnen
Spiel um Platz 3
10. April 2007 Winnipeg   Finnland   Schweden 0:1 (0:0, 0:0, 0:1) 8.555  : Noora Raty
 : Jenni Asserholt
Finale
10. April 2007 Winnipeg   Kanada   USA 5:1 (0:0, 3:0, 2:1) 15.003  : Hayley Wickenheiser
 : Krissy Wendell

Abschlussplatzierungen

 
Finalspiel CAN 5 - 1 USA
 
Gillian Apps,  
RF Team
1   Kanada
2   USA
3   Schweden
4   Finnland
5   Schweiz
6   China
7   Russland
8   Deutschland
9   Kasachstan

Titel, Auf- und Absteiger

Eishockey-Weltmeister 2007
  Kanada

Absteiger   Kasachstan
Aufsteiger:   Japan

Mannschaften

Platz und Team Spielerinnen
Weltmeister 2007

Vorlage:Border Kanada

Vize-Weltmeister 2007

Vorlage:Border USA

Platz 3

Vorlage:Border Schweden

Platz 4

Vorlage:Border Finnland

Platz 5

Vorlage:Border Schweiz

Platz 6

Vorlage:Border China

  • Tor: Lina Huo, Yao Shi
  • Verteidigung: Bowei Yu, Ziwei Su, Yue Fu, Hong Sang, Xiaolin Ding, Anqi Tan, Xueting Qi, Shuang Zhang
  • Sturm: Ben ZHang, Fengling Jin, Rui Sun, Rui Ma, Shanshan Cui, Linuo Wang, Liang Tang, Zhenglai Xia, Jing Zhang, Fujin Gao
  • Trainer: Siitarinen Jorma (Co-Trainer: Qun Liu, Weiguang Ji)
Platz 7

Vorlage:Border Russland [3]

  • Tor: Irina Gaschennikowa, Marija Onolbajewa
  • Verteidigung: Marija Barykina, Alena Chomitsch, Jelena Bobrowa, Kristina Petrowskaja, Olga Permjakowa, Natalja Pusikowa, Alexandera Kapustina, Jelena Bjalkowskaja
  • Sturm: Ija Gawrilowa, Jekaterina Smolenzewa, Olga Semenez, Swetlana Trefilowa, Swetlana Terentjewa, Tatjana Burina, Jekaterina Lebedewa, Oksana Tretjakowa, Galina Skiba, Jekaterina Smolina
  • Trainer: Wladimir Kutscherenko (Co-Trainer: Sergei Goloschumow)
Platz 8

Vorlage:Border Deutschland

Platz 9

Vorlage:Border Kasachstan

  • Tor: Darija Obydennow, Jekaterina Rhyzhowa
  • Verteidigung: Galina Schu, Tatjana Schtelmaister, Wiktorija Adyjewa, Wiktorija Sasonowa, Albina Suprun, Alena Fux
  • Sturm: Ljubow Ibragimowa, Olga Potapowa, Sarina Tuchtijewa, Olga Kryukowa, Jewgenija Iwchenko, Larrisa Swiridowa, Tatjana Korolewa, Vera Nasyrowa, Alexandra Babuschkina, Xenija Yelfimowa, Swetlana Wassina
  • Trainerin: Natalya Skobelkina

Die drei fett geschriebenen Spielerinnen der Mannschaften wurden von den Trainern als die besten Spielerinnen ihres Teams gewählt.

Ehrungen von Spielerinnen

Neben den Ehrungen als "Beste Spielerinnen des Spiels (ihres Teams)" wurden weitere Ehrungen von Einzelspielerinnen am Turnierende vorgenommen.

Allstar-Team (gewählt durch die Medienvertreter)
Tor   Kim St-Pierre
Verteidigung   Delaney Collins   Angela Ruggiero
Sturm   Natalie Darwitz  Krissy Wendell   Hayley Wickenheiser

Weltmeisterschaft der Damen, Division I (in Nikkō, Japan)

Vom 2. bis zum 8. April 2007 fand das Weltmeisterschaftsturnier der Division I in der Nikkō Kirifuri Ice Arena (2.000 Plätze) in Nikkō in Japan statt. Sechs Mannschaften nahmen daran teil, von denen sich die Japanische Nationalmannschaft bereits im vorletzten Spiel für die A-WM 2008 qualifizierte und so im zweiten Versuch den Wiederaufstieg schaffte.

Teilnehmer

5 aus Europa  
Dänemark
 
Frankreich
 
Lettland
 
Norwegen
(Aufsteiger aus Division II)
 
Tschechien
1 aus Asien  
Japan

Spiele

Datum Ort Ergebnis Zuschauer Beste Spielerinnen
2. April 2007 Nikkō   Norwegen   Frankreich 1:2 (1:1, 0:0, 0:1) 130  : Trine Martens (F)
 : Marion Allemoz (F)
2. April 2007 Nikkō   Dänemark   Tschechien 1:3 (1:0, 0:3, 0:0) 124  : Nanna Holm Glaas (GK)
 : Radka Lhotska (GK)
2. April 2007 Nikkō   Japan   Lettland 5:2 (2:0, 1:0, 2:2) 515  : Yoko Ohtani (F)
 : Aija Sakne (D)
3. April 2007 Nikkō   Tschechien   Norwegen 1:3 (0:2, 1:0, 0:1) 160  : Petra Smardova (GK)
 : Christine Smestad (GK)
3. April 2007 Nikkō   Frankreich   Lettland 3:2 n.V. (0:1, 2:1, 0:0, 1:0) 152  : Orane Leenders (GK)
 : Lolita Andrisevska (GK)
3. April 2007 Nikkō   Japan   Dänemark 4:1 (1:1, 1:0, 2:0) 490  : Tomoe Yamane (D)
 : Anne Sofie Clausen (F)
5. April 2007 Nikkō   Lettland   Dänemark 5:0 (2:0, 1:0, 2:0) 150  : Laila Stolte (F)
 : Marie Linander Henriksen (D)
5. April 2007 Nikkō   Tschechien   Frankreich 5:4 n.P. (1:0, 3:3, 0:1, 0:0, 1:0) 205  : Eva Holesova (F)
 : Mathilde Ravillard (F)
5. April 2007 Nikkō   Japan   Norwegen 3:0 (1:0, 2:0, 0:0) 657  : Azusa Nakaoku (GK)
 : Christine Smestad (GK)
7. April 2007 Nikkō   Tschechien   Lettland 1:2 (0:1, 0:0, 1:1) 279  : Simona Studentova (F)
 : Iveta Koka (F)
7. April 2007 Nikkō   Norwegen   Dänemark 4:1 (2:0, 2:0, 0:1) 279  : Elise Dahl (F)
 : Gosia Gabryela Leszkowizs
7. April 2007 Nikkō   Japan   Frankreich 7:0 (0:0, 4:0, 3:0) 1.095  : Yuki Togawa (F) (F)
 : Gwenola Personne (D)
8. April 2007 Nikkō   Norwegen   Lettland 0:2 (0:1, 0:0, 0:1) 244  : Ingvild Farstad (D)
 : Inese Geca-Miljone (F)
8. April 2007 Nikkō   Frankreich   Dänemark 1:2 n.P. (1:1, 0:0, 0:0, 0:0, 0:1) 314  : Deborah Iszraelewicz (F)
 : Zette Filsoee Haagensen (D)
8. April 2007 Nikkō   Japan   Tschechien 6:2 (1:1, 4:0, 1:1) 941  : Chiaki Yamanaka (F)
 : Petra Smardova (GK)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg SV NV NL Tore TD Pkte.
1   Japan 5 5 0 0 0 25: 5 +20 15
2   Lettland 5 3 0 1 1 13: 9 + 4 10
3   Frankreich 5 1 1 2 1 10:17 - 7 7
4   Norwegen 5 2 0 0 3 8: 9 - 1 6
5   Tschechien 5 1 1 0 3 12:16 - 4 5
6   Dänemark 5 0 1 0 4 5:17 - 8 2

Ehrungen

Im Anschluss an das Turnier wurden auch einzelne Spielerinnen geehrt.

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die WM-Gruppe:   Japan
Absteiger aus der WM-Gruppe:   Kasachstan
Absteiger aus der Division I:   Dänemark
Aufsteiger in die Division I:   Slowakei

Weltmeisterschaft der Damen, Division II (in Pjöngjang, Nordkorea)

Vom 17. bis zum 23. März 2007 fand das Weltmeisterschaftsturnier der Division II in Pjöngjang in Nordkorea statt. Die Spiele wurden im Pyongyang Ice Rink ausgetragen, der 6.000 Plätze hat. Sechs Mannschaften nahmen daran teil.

Teilnehmer

5 aus Europa  
Italien
 
Niederlande
 
Österreich
 
Slowakei
 
Slowenien
(Aufsteiger aus Division III)
1 aus Asien  
Nordkorea

Spiele

Datum Ort Ergebnis Zuschauer
17. März 2007 Pjöngjang   Nordkorea   Italien 2:3 n.P. (1:0, 0:1, 1:1, 0:0, 0:1) 5.000
17. März 2007 Pjöngjang   Niederlande   Österreich 0:6 (0:0, 0:4, 0:2) 3.000
17. März 2007 Pjöngjang   Slowakei   Slowenien 8:0 (3:0, 2:0, 3:0) k.A.
18. März 2007 Pjöngjang   Italien   Österreich 2:1 (1:0, 1:0, 0:1) 600
18. März 2007 Pjöngjang   Slowenien   Niederlande 2:3 n.V. (2:1, 0:0, 0:1, 0:1) 1.500
18. März 2007 Pjöngjang   Slowakei   Nordkorea 4:1 (1:0, 0:0, 3:1) 2.000
20. März 2007 Pjöngjang   Slowakei   Niederlande 4:0 (0:0, 2:0, 2:0) 700
20. März 2007 Pjöngjang   Italien   Slowenien 5:3 (1:0, 1:2, 3:1) 1.500
20. März 2007 Pjöngjang   Nordkorea   Österreich 6:0 (1:0, 1:0, 4:0) 3.000
21. März 2007 Pjöngjang   Niederlande   Italien 3:4 n.V. (1:2, 2:0, 0:1, 0:1) 1.500
21. März 2007 Pjöngjang   Österreich   Slowakei 2:3 (0:1, 2:0, 0:2) 2.000
21. März 2007 Pjöngjang   Slowenien   Nordkorea 0:6 (0:4, 0:2, 0:0) 3.000
23. März 2007 Pjöngjang   Österreich   Slowenien 8:0 (2:0, 2:0, 4:0) 700
23. März 2007 Pjöngjang   Italien   Slowakei 0:6 (0:2, 0:2, 0:2) 2.500
23. März 2007 Pjöngjang   Nordkorea   Niederlande 7:0 (2:0, 2:0, 3:0) 4.500

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg SV NV NL Tore TD Pkte.
1   Slowakei 5 5 0 0 0 25: 3 +22 15
2   Italien 5 2 2 0 1 14:15 -1 10
3   Nordkorea 5 3 0 1 1 22: 7 +15 10
4   Österreich 5 2 0 0 3 17:11 +6 6
5   Niederlande 5 0 1 1 3  6:23 -17 3
6   Slowenien 5 0 0 1 4  5:30 -25 1

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die Division I:   Slowakei
Absteiger aus der Division I:   Dänemark
Absteiger aus der Division II:   Slowenien
Aufsteiger in die Division II:   Australien

Weltmeisterschaft der Damen, Division III (in Sheffield, Großbritannien)

Vom 3. bis zum 10. März 2007 fand das Weltmeisterschaftsturnier der Division III in Sheffield in Großbritannien statt. Die Spiele wurden im iceSheffield ausgetragen, das für 1.500 Zuschauer Platz bietet. Sechs Mannschaften nahmen daran teil.

Teilnehmer

3 aus Europa  
Belgien
 
Großbritannien
 
Ungarn
1 aus Asien  
Südkorea
(Aufsteiger aus Division IV)
1 aus Afrika  
Südafrika
1 aus Australien und Ozeanien  
Australien

Spiele

Datum Ort Ergebnis Zuschauer
05. März 2007 Sheffield   Belgien   Südkorea 4:2 (0:0, 2:2, 2:0) 117
05. März 2007 Sheffield   Südafrika   Australien 1:18 (0:8, 1:6, 0:4) 136
05. März 2007 Sheffield   Ungarn   Großbritannien 1:8 (1:2, 0:2, 0:4) 475
06. März 2007 Sheffield   Südkorea   Südafrika 8:1 (4:0, 1:1, 3:0) 105
06. März 2007 Sheffield   Belgien   Ungarn 5:0 (2:0, 2:0, 1:0) 178
06. März 2007 Sheffield   Großbritannien   Australien 5:6 n.P. (3:1, 1:3, 1:1, 0:0, 0:1) 756
07. März 2007 Sheffield   Belgien   Südafrika 10:1 (3:0, 4:1, 3:0) 76
07. März 2007 Sheffield   Ungarn   Australien 1:3 (0:2, 0:1, 1:0) 92
07. März 2007 Sheffield   Großbritannien   Südkorea 10:0 (3:0, 3:0, 4:0) 476
09. März 2007 Sheffield   Australien   Belgien 8:2 (2:1, 3:1, 3:0) 286
09. März 2007 Sheffield   Südkorea   Ungarn 2:6 (0:0, 0:2, 2:4) 142
09. März 2007 Sheffield   Südafrika   Großbritannien 0:27 (0:9, 0:6, 0:12) 636
10. März 2007 Sheffield   Australien   Südkorea 6:0 (2:0, 2:0, 2:0) 152
10. März 2007 Sheffield   Ungarn   Südafrika 14:1 (6:0, 3:1, 5:0) 327
10. März 2007 Sheffield   Großbritannien   Belgien 7:1 (1:0, 4:0, 2:1) 879

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg SV NV NL Tore TD Pkte.
1   Australien 5 4 1 0 0 41: 9 +32 14
2   Großbritannien 5 4 0 1 0 57: 8 +49 13
3   Belgien 5 3 0 0 2 22:18 +4 9
4   Ungarn 5 2 0 0 3 22:19 +3 6
5   Südkorea 5 1 0 0 4 12:27 -15 3
6   Südafrika 5 0 0 0 5  4:77 -73 0

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die Division II:   Australien
Absteiger aus der Division II:   Slowenien
Absteiger aus der Division III:   Südafrika
Aufsteiger in die Division III:   Kroatien

Weltmeisterschaft der Damen, Division IV (in Miercurea Ciuc, Rumänien)

Vom 26. März bis zum 1. April 2007 fand das Weltmeisterschaftsturnier der Division IV in Miercurea Ciuc in Rumänien statt. Die Spiele wurden in der 4.000 Zuschauer fassenden Arena Vákár Lajos Mûjégpálya statt. Sechs Mannschaften nahmen daran teil. Darunter befanden sich 3 Teams, die ihre erste WM im Frauen-Eishockey bestritten. Unter diesen setzte sich Kroatien auf Anhieb durch und steigt in die Division III auf, ferner debütierten Estland und die Türkei.
Überragende Spielerin war die Kroatin Diana Kruseljposavec mit 25 Toren. Beim 12:0 gegen Estland erzielte sie 11 Tore, darunter die ersten 10 in Folge und traf zum 8:0 und 9:0 jeweils in Unterzahl ihrer Mannschaft innerhalb von 14 Sekunden.

Teilnehmer

5 aus Europa  
Estland
(Erstmalige Teilnahme)
 
Island
 
Kroatien
(Erstmalige Teilnahme)
 
Rumänien
 
Türkei
(Erstmalige Teilnahme)
1 aus Australien und Ozeanien  
Neuseeland

Spiele

Datum Ort Ergebnis Zuschauer
26. März 2007 Miercurea Ciuc   Island   Neuseeland 0:10 (0:4, 0:2, 0:4) 50
26. März 2007 Miercurea Ciuc   Estland   Kroatien 0:12 (0:3, 0:6, 0:3) 100
26. März 2007 Miercurea Ciuc   Rumänien   Türkei 27:0 (7:0, 9:0, 11:0) 200
27. März 2007 Miercurea Ciuc   Neuseeland   Kroatien 3:4 (1:4, 1:0, 1:0) 50
27. März 2007 Miercurea Ciuc   Türkei   Estland 1:14 (0:6, 0:5, 1:3) 150
27. März 2007 Miercurea Ciuc   Rumänien   Island 5:2 (0:1, 4:0, 1:1) 150
29. März 2007 Miercurea Ciuc   Neuseeland   Türkei 19:0 (9:0, 6:0, 4:0) 100
29. März 2007 Miercurea Ciuc   Island   Kroatien 0:3 (0:1, 0:2, 0:0) 150
29. März 2007 Miercurea Ciuc   Rumänien   Estland 5:3 (4:2, 1:0, 0:1) 250
30. März 2007 Miercurea Ciuc   Türkei   Island 1:12 (0:3, 0:3, 1:6) 60
30. März 2007 Miercurea Ciuc   Kroatien   Rumänien 3:2 (1:0, 1:1, 1:1) 250
30. März 2007 Miercurea Ciuc   Estland   Neuseeland 0:9 (0:4, 0:5, 0:0) 200
1. April 2007 Miercurea Ciuc   Kroatien   Türkei 19:1 (7:0, 4:0, 8:1) 70
1. April 2007 Miercurea Ciuc   Island   Estland 3:4 n.P. (1:2, 0:1, 2:0, 0:0, 0:1) 150
1. April 2007 Miercurea Ciuc   Neuseeland   Rumänien 4:5 (1:2, 2:2, 1:1) 250

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg SV NV NL Tore TD Pkte.
1   Kroatien 5 5 0 0 0 41: 6 +35 15
2   Rumänien 5 4 0 0 1 44:12 +32 12
3   Neuseeland 5 3 0 0 2 45: 9 +36 9
4   Estland 5 1 1 0 3 21:30 -9 5
5   Island 5 1 0 1 3 17:23 -6 4
6   Türkei 5 0 0 0 5  3:91 -88 0

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die Division III:   Kroatien
Absteiger aus der Division III:   Südafrika

Siehe auch

Quellen

  1. IIHF-Pressemitteilungen vom 3. November 2005 und 1. Dezember 2005
  2. http://www.mtscentre.ca/arena/index.php
  3. Der Kader wurde direkt von der Internetseite des russischen Eishockeyverbandes übernommen und entsprechend der deutschen Sprache transkribiert, Unterschiede zur offiziellen/englischen Transkription der Namen durch die IIHF basieren auf dieser Tatsache.

Vorlage:Navigationsleiste Eishockey-Weltmeisterschaften (Damen)