Beach Soccer ist eine Abwandlung des Fußballspiels.
Diese Sportart wird, ähnlich wie Beachvolleyball, auf Sand oder auf einem Sandstrand ausgetragen. Seit 1998 gibt es eine internationale Profiliga, in der bekannte ehemalige Profifußballer mitspielen.
Da der Deutsche Fußball-Bund keine eigenen Meisterschaften austrägt, wurde 2001 der Deutsche Beach Soccer Verband gegründet.
In der Schweiz gibt es seit 2002 eine Tour mit regionalen Standorten und seit 2004 eine Nationale Tour. Im 2006 wude die Swiss Beach Soccer League ins Leben gerufen. Die Schweizer Beach Soccer Nationalmannschaft wurde im 2005 in Russland (Moskau) Europameister.
Euro Beach Soccer Cup
Der Euro Beach Soccer Cup wird nur einmal jährlich ausgetragen und ist die offizielle Beach Soccer Europameisterschaft. Für den Euro Beach Soccer Cup qualifizieren sich jeweils die besten sieben Nationen der Europaliga des Vorjahres sowie der Gastgeber.
Euro Beach Soccer Cup History
I EBSC (Syrakus, Italien – Sep. 1998)
1: Portugal
2: Spanien
3: Italien
II EBSC (Alicante, Spanien – Sep. 1999)
1: Spanien
2: Portugal
3: Frankreich
III EBSC (Maspalomas, Spanien – Feb. 2001)
1: Portugal,
2: Spanien
3: Italien
IV EBSC (Barcelona, Spanien – Feb. 2002)
1: Portugal
2: Spanien
3: England
V EBSC (Liège, Belgien – Apr. 2003)
1: Portugal
2: Frankreich
3: Spanien
VI EBSC (Lissabon, Portugal – Jun. 2004)
1: Portugal
2: Spanien
3: Frankreich
VII EBSC (Moskau, Russland – Nov. 2005)
1: Schweiz
2: Russland
3: Portugal
VIII EBSC (Neapel, Italien - Mai 2006)
1: Portugal
2: Frankreich
3: Italien
4: Schweiz
5: Spanien
6: Ungarn
7: Österreich
8: Deutschland
IX EBSC (Tarragona, Spanien - Mai 2007)
1. Ukraine
2. Frankreich
3. Portugal
4. Schweiz
5. Polen
6. Spanien
7. Italien
8. Griechenland
Regeln
Das Spiel wird von zwei Mannschaften mit je fünf Spielern (4 Feldspieler + 1 Torwart) bestritten. Weiterhin gibt es drei bis maximal fünf Ergänzungsspieler.
Die Spieler dürfen keine Ausrüstung tragen, die andere Spieler verletzen könnte. Die Kleidung besteht aus einer Short und einem Trikot. Gespielt wird barfuß auf der Sandfläche - lediglich elastische Fuß- oder Knöchelbandagen sind gestattet.
Das Spiel besteht aus drei Perioden mit jeweils zwölf Spielminuten. Nach jeder Spielperiode wird die Seite gewechselt. Sollte das Spiel unentschieden sein, folgt eine Verlängerung mit einer Dauer von drei Minuten. Gewinner ist diejenige Mannschaft, die das erste Tor, das Golden Goal, erzielt.
Um das Spiel schnell zu halten, gibt es eine 5-Sekunden-Regel für die Ausführung von Standardsituationen (Ecken, Einwurf, Einkick, Freistoß, Strafstoß, Abwurf). Diese fünf Sekunden werden von den Schiedsrichtern angezeigt.
Bei einem Freistoß darf keine Mauer gebildet werden; d. h. beim Ausführen des Freistoßes darf sich zwischen dem Tor und dem ruhenden Ball kein Spieler der gegnerischen Mannschaft befinden. Der gefoulte Spieler muss den Freistoß/Strafstoß selber ausführen.
Der Torwart darf einen Ball mit der Hand aufnehmen, auch wenn er vom eigenen Spieler zurückgespielt wurde. Dies darf er aber nur 1x pro Ballbesitz seiner Mannschaft. Er darf den Ball erst dann wieder mit der Hand aufnehmen, wenn ein gegnerischer Spieler den Ball berührt hat.
Wird der Ball in der Halle an die Decke gespielt, erhält die andere Mannschaft einen Freistoß an der Mittellinie.
Beim Anstoß müssen alle Spieler der gegnerischen Mannschaft mindestens 5 Meter Abstand vom Ball halten.
Nationale Meisterschaften
- DBSV German Beach Soccer Masters
Seit 2003 organisiert der Deutsche Beach Soccer Verband (DBSV) eine nationale Meisterschaft. Auf regionalen Turnieren können sich die besten Teams für das Finalturnier qualifizieren. Der Sieger vertritt Deutschland auf internationalen Vereins-Meisterschaften.
- Sieger 2003: BSC Turbine Köln e.V. (Finalturnier Arena aufSchalke)
- Sieger 2004: Dreamcatcher Braunschweig (Finalturnier Kiel)
- Sieger 2005: Uniao Brasil München e.V. (Finalturnier Neuss)
- Sieger 2006: Uniao Brasil München e.V. (Finalturnier Krefeld)
- Sieger 2007: Uniao Brasil München e.V. (Finalturnier Hilden)
- Österreichisches Beach Soccer Masters
- Sieger 2000: Gasthof Lippiwirt
- Sieger 2001: Weißes Ballett
- Sieger 2002: Flaschenclub
- Sieger 2003: USZ Lippiwirt
- Sieger 2004: Stella Rossa tipp3
- Sieger 2005: Ankick Team
- Sieger 2006*: Stella Rossa tipp3, Meerjungfrauen, ?, ?
2006 musste das Masters aus Sicherheitsgründen (Gewitter) vor dem Halbfinale abgebrochen werden. Der Sieger wurde nicht mehr ausgespielt.
Swiss Beach Soccer League
Die Swiss Beach Soccer League wurde am 10. April 06 in Bern gegründet und startete mit 10 Teams aus der ganzen Schweiz in die erste Saison. Während sechs Wochenenden wurde um Siege und Punkte gekämpft und der erste Schweizermeister am Finalwochenende im Zürcher Hauptbahnhof gekürt. Die Liga wurde ins Leben gerufen, weil viele Beach Soccer Vereine den Wunsch geäussert haben, Beach Soccer auf einem höheren und seriöseren Niveau spielen zu wollen.
In der Swiss Beach Soccer League wird nach den offiziellen internationalen Regeln gespielt und es sind nur lizenzierte Spieler zugelassen. Die Spieltage finden während den Sommermonaten statt.
Nationalmannschaften
Spieler der Schweizer Nationalmannschaft 2007:
- Nico Jung, Torwart
- Valentin Jaeggy, Torwart
- Moritz Mo Jaeggy, Verteidiger und Captain
- Kaspar Jaeggy, Verteidiger
- Sandro Spaccarotella, Verteidiger
- Davor Ivcevic, Verteidiger
- Angelo Schirinzi; Stürmer und Trainer
- Stephan Meier, Stürmer
- Stephan Leu, Stürmer
- Dejan Stankovic, Stürmer
Internationale Meisterschaften
- Euro Beach Soccer League (EBSL) - Europäische Beach Soccer Profiliga (jährlich Juli-August)
- Euro Beach Soccer Cup (EBSL) - Europameistschaft (jährlich, Mai)
- FIFA Beach Soccer World Cup - Weltmeisterschaft (jährlich, November)
Weltmeisterschaften
Seit 1995 wird die Beach Soccer Weltmeisterschaft ausgetragen. Austragungsland war bislang immer Brasilien.
Übersicht der Weltmeister:
Allgemeines
Dieses Spiel kann nicht nur von Profispielern gespielt werden, sondern von jedem, der Spaß an der Sportart Fußball und an der Bewegung an sich hat. Beach Soccer bietet eine ideale Abwechslung zum Alltag. Man kann etwas für seine Gesundheit machen oder einfach lustige Stunden im Kreise der Freunde verbringen.
Diese Sportart ist an jedem geeigneten Platz ausführbar, d. h. auch an herkömmlichen Urlaubsstränden. Notfalls benötigt man nicht einmal feste Tore. Es wäre in diesem Fall möglich einfach 2 Schuhe als Tormarkierung aufzustellen. Dies natürlich nur wenn es aus Spaß gespielt wird und sich nicht im Rahmen eines Wettkampfes abspielt.
Vereine
Deutschland
- Beachboys Oranienburg
- Beachkick Berlin [1]
- BeachSoccerClub BSC Turbine Köln 02 e.V. [2]
- L.E. Soccers e.V. [3]
- Uniao Brasil München e.V. [4]
- 1. MSC Strandkaiser.de Krefeld
- Beach Boyz Walkraiburg
- BSC Beachdribbler Düsseldorf
Österreich
- Stella Rossa tipp3 [5]
- SU Borussia Hetzendorf
- Weißes Ballett
- Represent Cuba
Schweiz
Spanien
- BSC Estepona