Ferdinand Schörner

deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg (1892–1973)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2004 um 16:00 Uhr durch John N. (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ferdinand Schörner (* 21. Juni 1892 in München; † 2. Juli 1973 in München) war im 2. Weltkrieg ein deutscher Generalfeldmarschall und sollte 1945 nach einem Eintrag im Testament von Adolf Hitler Oberbefehlshaber des Heeres werden.

Schörner war zu Kriegsende Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Mitte in Polen. Sehr zweifelhaft sind seine Methoden der Bekämpfung der Desertation. Schörner ließ jeden Soldaten aufhängen, der auch nur den Verdacht erweckte, desertieren zu wollen. Schörner wurde daher während des Krieges mit dem euphemistischen Titel "Heldenklau" benannt, während nach dem Krieg die Vokabel "Soldatenschinder" vorherrschte.

Schörner war einer der nur 27 Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes mit dem Eichenlaub mit Schwertern und Brillanten und anderer hoher Auszeichnungen.


Vorlage:Navigationsleiste GFM