Mike Andrew Hentz (* 1954 Irvington (New Jersey)) ist ein US-Amerikanischer Künstler.
Sonstige Künstler
Harald Gröhler (*1938 in Herischdorf/Schlesien), lebt und arbeitet in Köln/Nordrhein-Westfalen
Stationen u.a.: Köln. Berlin.
Arbeitsgebiete: Lyrik, Erzählung, Roman
Auszeichnungen/Ehrungen/Preise (Auswahl): Literatur-Förder-Stipendium der Stadt Köln (1974/75). Literarischer Pate des Literaturpreisträgers der Stadt Bergkamen (1986). Bundesverdienstmedaille (1991). Stadtschreiber von Minden (2001).
Veröffentlichungen (Auswahl): Rot, Roman (1984, Schneekluth). Das verdoppelte Diesseits, Gedichte (1991, Radius). Das Mineral der Romantiker, Gedichte und ihre Ursprungstexte (1997, Corvinus Presse). Die Ville, Gedichte (2001).
- Biographie Harald Gröhler:
- Geb. in Hirschberg/S., aufgewachsen im Fichtelgebirge. Trampfahrten durch ganz Südeuropa u. Kleinasien. Abitur am humanistischen Gymnasium (Albertinum) Hof. Psychologie- und Philosophiestudium in Göttingen, Kiel, Köln, Geschichte in Köln.
- Freier Literaturkritiker (v.a. für WDR, SFB, FAZ) u. Pressefotograf. Danach freier Schriftsteller (Mitglied des Verbands deutscher Schriftsteller in der IG Medien VS).
- Gründung der "Gruppe Intermedia" 1972; zu ihr gehörten 2 Autoren, ein Kom-
- ponist, 2 interpretierende Musiker, ein Kunstmaler, ein Grafiker, eine Lichtbildnerin;
- gemeinsame öffentliche Aktionen, z.B. in Wuppertal und Köln. Die Gruppe hielt
- sich 2 Jahre (zwei der Mitglieder führen heute Professorentitel).
- Vorstandsmitglied der „Literarischen Gesellschaft Köln“ 1976-1984.
- Zwei Gastprofessuren für Literatur / Literatursoziologie an US-Staatsuni-
- versitäten (Texas und New Mexico) 1976.
- Als Delegierter des VS (Zweierdelegation) nach Moskau Frühjahr 1981.
- Planung u. Moderation von über 9oo Schriftstellerveranstaltungen (bis 1995),
- auch z.B. einer Antigolfkriegsveranstaltung mit Exilautoren des Iraks (u.a. Kh. al-
- Maaly) und des Irans, einer Podiumsdiskussion (u.a. mit dem Kultusminister
- NRW u. dem VS-Bundesvorsitzenden), von Veranstaltungen für Amnesty
- International mit Helmut Frenz; Leitung einer zweisprachigen Autorenveran-
- staltung des Goethe-Inst. Ankara. Eigene Lesungen (z.B. Goethe-Inst. Prag 98).
- Teilnahme an Literaturveranstaltungen wie dem Darmstädter März (Finalist
- beim Leonce-u.-Lena-Preis).
- Juror bei einem literarischen Wettbewerb der Stadt Köln (Etat: DM 3o ooo).
- Literaturtheoretische und philosophische Vorträge und Referate,
- z.B. auf FÖN-Bundestagungen umweltengagierter Schriftsteller
- oder dem 3. Weimarer Gespräch Politiker / Schriftsteller.
- Organis. u. Durchführung eines öffentlichen Interviews mit Stasi-Opfern 1992.
- Mitgliedschaft u.a. im Autorenkreis Rhein-Erft, in der Allgemeinen Gesellschaft für
- Philosophie in Deutschland, der Europäischen Autorenvereinigung Die Kogge;
- Gründungsmitglied des Literaturhauses Köln.
- 1994 gewählt worden zum Delegierten der Betroffenenvertretung
- Helmholtzplatz Berlin (bis 1998), hier Koordinator.
- Lebte 196o bis 1997 in Köln, seitdem in Köln und Berlin.
- Auszeichnungen und dergleichen:
- . Aufgeführt in 12 verschiedenen Who’s Who’s und Nachschlagewerken;
- . Lit. Arbeitsstipendium des Kultusministers NRW (mehrmals);
- . Ehrenmitgliedschaft in der Literarischen Gesellschaft Köln;
- . Wohnstipendium Atelierhaus Worpswede, mitgetragen vom Minister für
- Wissenschaft und Kunst des Landes Niedersachsen, 1974/75;
- . Förderstipendium, Sparte Literatur, der Stadt Köln 1974/75;
- . gewählt zum Literar. Paten des Literaturpreisträgers Bergkamen 1986;
- . Preis im Deutschlandpolitischen Literaturwettbewerb des Landes
- Niedersachsen (Ministers für Bundesangelegenheiten) 1986;
- . Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (verliehen worden 1991);
- . Aufenthaltsstipendium für das Arnimsche Schloß Wiepersdorf, Brandenburg, 1992;
- . Werkverträge mit dem Senat Berlin, mehrfach (1991 - 1995);
- . 1. Preis, Sparte Drama, beim Nordrhein.-Westfäl. Autorentreffen 1997;
- . Wohnstipendium (sogenannter „Stadtschreiber“) Minden/W., 2oo1.