Pong

Arcadespiel aus dem Jahr 1972
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2004 um 02:46 Uhr durch Sgtpepper (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Link zum Flash-Filmchen repariert (aber ist der Inhalt dieses Link wirklich relevant für die Aussagefähigkeit des Artikels?)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pong (Illustration)

Pong (Illustration)

Das 1972 von Atari veröffentlichte Pong wurde zum ersten weltweit populären Videospiel. Es gilt allgemein als Urvater der Videospiele, obgleich zuvor bereits Videospiele entwickelt wurden.

Das Spielprinzip von Pong ist simpel und ähnelt dem des Tischtennis: Ein Punkt ("Ball") bewegt sich auf dem Bildschirm hin und her. Jeder Spieler steuert einen senkrechten Strich ("Schläger"), den er mit einem Drehknopf (Paddle) nach oben und unten verschieben kann. Lässt man den "Ball" am "Schläger" vorbei, erhält der Gegner einen Punkt.

Im Frühjahr 1972 präsentierte Magnavox sein Magnavox Odyssey in Burlingame, Kalifornien. Nolan Bushnell spielte hier zum ersten Mal das Ping-Pong Spiel des Magnavox Odyssey. Als Bushnell wenig später Atari gründete, beauftragte er seinen noch neuen Angestellten Al Alcorn, zu Übungszwecken ein Ping-Pong-Spiel zu erstellen. Wie sich herausstellte, machte das Ping-Pong-Spiel so viel Spaß, dass Bushnell sich entschied, es zu veröffentlichen. Da der Begriff Ping Pong bereits geschützt war, einigte man sich darauf, das Spiel ganz einfach Pong zu nennen.

Der Pong-Automat basierte nicht auf einem Mikroprozessor, sondern auf einem analogen Schaltkreis -- er war daher kein Computer im eigentlichen Sinne, sondern ein Analogrechner.

Als Magnavox von Pong erfuhr, informierten sie Atari darüber, dass für das Spielprinzip bereits Patente bestanden. Vor Gericht konnte Magnavox beweisen, dass Bushnell im Frühjahr 1972 deren Ping-Pong-Spiel gesehen und gespielt hatte. Ein Eintrag Bushnells im Gästebuch von Magnavox untermauerte deren Beweisführung. Atari wurde zur Zahlung von $700.000 zur Nutzung der Patente von Magnavox verurteilt. Für Atari stellte sich dies als gute Investition heraus, da man bis 1983 weit über 8000 Pong-Münzautomaten verkaufte.

Im Sommer 1975 präsentierte Atari auf der Consumer Electronic Show (CES) eine Heimversion von Pong. Die Spielkonsole stieß auf wenig Interesse, da das Odyssey von Magnavox sich nur mäßig verkaufte und 1974 dessen Produktion bereits eingestellt wurde.

Kurz nach der CES bekundete Tom Quinn, Einkäufer bei Sears, Interesse an Pong. Die Verhandlungen mit Atari endeten damit, dass Sears die alleinigen Vermarktungsrechte erhielt und Atari bis zum Weihnachtsgeschäft 150.000 Einheiten der Pong-Konsole liefern sollte.

Das Weihnachtsgeschäft wurde ein voller Erfolg und die Pong-Konsole sowie diverse Nachbauten unter anderen Namen blieben bis Ende der 1970er Jahre erfolgreich, in Europa bis Anfang der 1980er Jahre. Dann trat das Atari 2600 die Nachfolge an.

Aus Pong hat sich die Variante Breakout eintwickelt. In Computerspielen wie Commander Keen hat Pong sein Nischen-Dasein gefunden.